• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Backoffice & Logistik

Backoffice & Logistik

Fällt Amazon seine Einkaufspolitik auf die Füsse?

23. Juli 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Bekanntermaßen, versteht es Amazon ja seine Einkaufsmacht zum eigenen Vorteil nutzen. Bekannt auch, dass die Verlagsbranche mittlerweile dagegen aufbegehrt.

Nun hat Dirk Elsner vom Blick Log jedoch möglicherweise Anzeichen dafür gefunden, dass auch andere Branchen gegen Amazon aufbegehren. Wenn auch nicht so medienwirksam, wie die Verlagsbranche, sondern eher im Verborgenen.

So ist dem Blogger in der Vergangenheit bereits öfter aufgefallen, dass bestimmte auch populäre Produkte bei Amazon kurz nach ihrer Markteinführung nicht erhältlich sind.

Den aktuellsten Fall, eine Digitalkamera von Sony, ha er nun ausführlich dokumentiert. Die Kamera wird über Amazon sowohl direkt von Amazon verkauft als auch über diverse Händler vertrieben. War sie zunächst nur vorbestellbar, könnten diverse Händler sie seit einiger Zeit auch kurzfristig liefern. Bei Amazon direkt sei dies nach wie vor nicht möglich.

Aber lesen Sie selbst.

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Amazon

Ø-Retourenquote liegt bei 7%, die häufigsten Gründe und wie man diese vermeiden kann

2. Juni 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Für die jährliche KEP-Studie vom Bundesverband Internationaler Express- und Kurierdienste e.V. (BIEK), liefern deren Mitglieder wie DHL, Hermes, DPD auch Werte zum Retourenaufkommen. Diese Zahlen können also getrost als besonders nah an der Realität betrachtet werden. Für 2013 liegen die genauen Zahlen noch nicht vor, aber aus der KEP-Studie 2013 geht hervor, dass Online-Händler mit durchschnittlich 7% Retourenquote rechnen müssen.

Bei der Bewertung dieser Zahl ist laut BIEK zu berücksichtigen, dass nur vergleichsweise wenige Warengruppen eine hohe Zahl von Retourenpaketen zu verzeichnen haben („Bekleidung“, „Schuhe“). Bei anderen Commodities, wie bspw. elektronischen Geräten, sind Rücksendungen eher der Ausnahmefall.

Retourengründe oft einfach zu vermeiden

Schaut man sich nun einmal die, von Dialego AG bei einer Befragung von 1.000 Konsumenten, ermittelten Retourengründe an,  stellt man fest dass der Großteil mittels dreier Maßnahmen wohl größtenteils vermieden werden könnte:

  1. Bessere Produktbeschreibungen, bei Bekleidung zB. Angaben zum Schnitt und ob das Bekleidungsstück groß oder klein ausfällt
  2. Bessere, detailliertere und mehr Produktbilder
  3. Bessere Verpackung

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ø-Retourenquote liegt bei 7%, die häufigsten Gründe und wie man diese vermeiden kann

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Retouren, Retourenmanagement

So bekommen Online-Händler den vollen Verkaufspreis für defekte Ware und Imitate

14. Mai 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Und das Beste dabei ist – beschwert sich der Kunde bekommt ein anderer Händler den Ärger. Titel und einleitender Satz sind selbstverständlich ironisch gemeint. Aber manchmal bleibt beim Geschäftsgebaren von Amazon auch nur noch Ironie.

So berichtet heute etailment von einem Artikel der Welt. In diesem werden Markenhersteller zitiert, die bestätigen dass Amazon nicht lange rummacht, sollte deren Lagerbestand bei Amazon mal erschöpft sein. Dann wird der fehlende Artikel halt einfach von einem anderen Händler genommen. Hauptsache der Strichcode stimmt. Handelt es sich bei der Ware des anderen Händlers nun um ein Imitat oder defekte Ware und der Kunde beschwert sich, bekommt natürlich der Markenhersteller den Ärger ab. Schließlich, wurde die Ware ja in dessen Namen verschickt.

Der andere Händler indes kann sich jedoch freuen, schließlich wird sein Lager irgendwann mit Original-Ware ausgeglichen, welche er problemlos zum üblichen Verkaufspreis los wird. Das passiert übrigens nicht nur Markenherstellern, sondern kann jeden Händler passieren, der an Amazons FBA-Programm teilnimmt und Amazon seine Produkte verschicken lässt. Grund genug für einige Markenherstellern seinen Händlern die Teilnahme am FBA-Programm zu untersagen.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin So bekommen Online-Händler den vollen Verkaufspreis für defekte Ware und Imitate

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Amazon

shipcloud – eine Schnittstelle für viele Paket-Dienstleister

5. Mai 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wenn Onlinehändler mit mehreren Paketdienstleistern zusammenarbeiten, müssen sie sich mit mehreren Systemen und Vorgehensweisen auseinandersetzen. Zugleich bedeutet dies auch, vervielfachte Kosten für doie notwendigen technischen Schnittstellen. shipcloud bietet über seinen cloudbasierten Dienst eine einheitliche Schnittstelle, die für alle Paket-Dienstleister funktioniert und in bestehende Shopsysteme eingebaut wird. Diese Schnittstelle ermöglicht gleichzeitig das automatisierte Erstellen von Versandmarken und mehr. Wir sprachen über diese Lösung mit dem Gründer und Geschäftsführer Claus Fahlbusch. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin shipcloud – eine Schnittstelle für viele Paket-Dienstleister

Kategorie: Artikel & Interviews, Backoffice & Logistik Stichworte: Logistik

Kommt bald eBay Fullfilment nach Deutschland?

1. April 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die oder der (das weiß man nicht so genau) Vollprofi-Blogger haben erste Zeichen für ein Fullfilment-Logistikzentrum von eBay in Deutschland wahrgenommen. Gibt es seit kurzem übrigens auch beim DHL-Marktplatz Meinpaket.

Unglücklich dort nur: Es werden nur Pakete für Bestellungen über Meinpaket verschickt. Hier stellt sich die Frage welcher Händler sich ein zweites physisches Lager für sein Sortiment ans Bein bindet, nur um MeinPaket-Bestellungen abzuwickeln. Die einzulagernde Ware möchte ja schließlich auch finanziert werden. Besonders bei Saison-Ware oder Trend-Produkten kommen dann noch die üblichen Abschreibungen dazu. Bei dieser, an und für sich, guten Idee standen sich die verschiedensten Bereiche/Abteilungen im DHL-Konzern wahrscheinlich selbst im Weg.

Ähnlich der zum Start von MeinPaket glorreichen Idee, dass nur Besitzer einer Paketstation im Marktplatz bestellen durften. Was damals für große Überraschung in der Branche sorgte, wurde dann bald wieder abgeschafft.

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: ebay, Logistik

Hype-Thema Same Day Delivery: wichtiger Zukunftsbaustein oder nur heiße Luft?

11. Februar 2014 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Nach Auswertungen des ECC Köln entgiungen dem deutschen Onlinehandel im zurückliegenden Weihnachtsgeschäft rund 760 Millionen Euro Umsatz, „weil Konsumenten befürchteten zur Bescherung mit leeren Händen da zu stehen, wenn sie über den Online-Kanal einkaufen“. Drei Tage vor Weihnachten verschoben sich daher die Einkäufe stark in den stationären Handel.

Auch die Stärke von Amazon gründet zu einem nicht geringen Teil auf der sehr schnellen Lieferung, die den Erhalt der Ware in der Regel über Nacht verspricht – und dieses Versprechen auch fast immer einhält. Nicht zuletzt darin begründet sich der aktuelle Hype um das Thema „Same-Day-Delivery. Die Idee: Wenn Kunden die Ware noch am selben Tag erhalten könnten, gibt es keine Argumente mehr für den Stationärhandel (und auch keine mehr für den Konkurrenten Amazon).

Aber ist eine taggleiche Lieferung tatsächlich solch ein mächtiger Hebel in der Kundengewinnung und -Bindung? Oder steckt doch nur viel heiße Luft in dem Thema? Und wie könnten die nicht geringen Herausforderungen eines solchen Lieferservices überhaupt gestemmt werden?

Das ECC Köln möchte es genauer wissen und startete nun eine wissenschaftliche Studie zu dem Thema. Unser Aufruf: Machen Sie mit, beantworten Sie einige Fragen rund um das Thema Same-Day-Delivery und helfen Sie dadurch mit, den Hype auf den Boden der Tatsachen zu stellen. Dabei geht es auch darum, die Herausforderungen bei der Implementierung sowie die Anforderungen an „Same Day Delivery“-Dienstleister aus Händlersicht zu beleuchten.

>> Hier geht es zum Fragebogen…

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Letzte Meile, Studien

Versandverpackungen: Ein unterschätztes Problem des Onlinehandels

4. Februar 2014 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Gastartikel) – Onlineshops zeichnen sich durch einen hohen Verpackungsmittelbedarf aus und müssen folglich erhebliche Mittel für Material und Personal aufwenden. Trotzdem befassen sich viele Onlinehändler nur am Rande mit der Problematik des Verpackens. Die Folgen sind hohe Lohnkosten, übermäßiger Materialverbrauch, Transportschäden und unprofessionell wirkende Pakete.

Betrachtet man sich die Gesamtrechnung für Versandverpackungen für Onlinehändler, so erweist sich die aufgewendete Arbeitszeit mit einem Anteil von 60-90% mit großem Abstand als wichtigster Kostentreiber. Hierunter fällt die Zeit für den Materialeinkauf, das Verpacken, den Lagerbetrieb und die Bearbeitung von Transportschäden. Das Verpackungsmaterial hat seinerseits einen Kostenanteil von 10-40%. Schließlich fallen noch geringe Kosten durch die Kapitalbindung für Lagerbestände, Packplätze und Verpackungsmaschinen, sowie für den benötigten Raum an. Diese Zahlen machen deutlich, dass eine Reduktion der Gesamtkosten primär durch eine Steigerung der Arbeitseffizienz erreicht wird, während Einsparungen beim Verpackungsmaterial und der Betriebsausstattung nur geringe Effekte zeitigen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Versandverpackungen: Ein unterschätztes Problem des Onlinehandels

Seiten: Seite 1 Seite 2 Seite 3

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Lager, Logistik, Versand

Steuertipp kurz vor Jahresende: So erhöhen sie die GWG-Grenze auf 680 Euro

28. November 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

akademie.de hat heute einen interessanten Hinweis veröffentlicht, mit dem sich die GWG-Grenze von 410 auf 680 Euro erhöhen lässt. So vermeidet man unter Umständen, dass die Anschaffung von Büromöbel auf 13 Jahre abgeschrieben werden muss und kann diese sofort zu 100% abschreiben. Gilt natürlich auch für alle anderen Produkte. Alles weitere im sehr ausführlichen Artikel Ein Investitionsabzugsbetrag in 2013 erhöht Ihre GWG-Grenze für 2014 – und zwar spürbar

Kategorie: Backoffice & Logistik

Google Trusted Stores nun auch für deutsche Händler

13. November 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Zusammen mit der Kommerzialisierung der Produktsuche hat Google im Mai 2012 auch die Einführung des Zertifizierungsdienst Google Trusted Stores angekündigt. Zu diesem Zweck wurde im Juni diesen Jahres das US-amerikanische Gütesiegel Klickscore übernommen und deren Service postwendend eingestellt. Interessanter Nebenaspekt dabei ist, dass Klickscore sein Siegel nicht nur Onlineshops, sondern auch lokalen Händlern angeboten hatte.

Grob beschrieben handelt es sich bei dem Service um ein Angebot, wie es etwa auch Trusted Stores bietet: Shops, die den Zertifizierungsstandards entsprechen, werden mit einer „Google Trusted Stores badge” ausgezeichnet und Kunden, die in Google Trusted Stores kaufen, erhalten einen „Google Käuferschutz“ bei der Google bis zur Höchstsumme von US-$ 1.000 je Bestellung haften möchte.

Wie verschiedene Branchendienste heute informieren, ist das Gütesiegel Google Trusted Stores des Suchmaschinenriesen nun auch in Deutschland angekommen. Zum Launch in Deutschland sei die Anzahl der teilnehmenden Händler noch recht überschaubar: Pearl, mysportworld.de, Campz, fahrrad.de, Atelco, hardwareversand.de und Spartoo. Gesehen habe ich es jedoch noch bei keinem der genannten Händler.

Eien ausführliche Beschreibung des Google Trusted Stores-Siegels, mit allen Für & wider, sowie den rechtlichen Stolpersteinen gibt es hier bei uns. Interessierte Händler können sich übrigens unter http://www.google.de/zertifiziertehaendler/ für das Siegel bewerben.

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Gütesiegel

Einspruch: Der große Logistik-Quatsch

12. November 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Manch Experte wurde in der Vergangenheit ja nicht müde zu betonen, wie wichtig versandkostenfreie Lieferung, auch für Cent-Artikel, für den Erfolg sei. Wir haben dazu seit jeher eine etwas differenziertere Meinung. Aber spätestens seitdem diese Botschaft nun wirklich keiner mehr hören konnte, wurde uns Same day delivery und stundengenaue Zustellung als dringlicher Kundenwunsch eingetrichtert. Ohne, wird es schon bald nicht mehr gehen, beim Buhlen um die Gunst des Kunden. Ob es wirklich so ist, können wir getrost den Kunden entscheiden lassen. Nun dreht sich das Rad nochmal weiter und ich lese im Newsletter von Internet World heute, dass Amazon künftig in einigen US-Großstädten auch am Sonntag ausliefert. Da darf man gespannt sein, wohin das noch alles führen soll.

Vielleicht ja aber wieder zurück auf Los. Denn ebenfalls heute lese ich im etailment-Newsletter, dass DPD und GLS sich mit dem Gedanken tragen, Mehrfach-Zustellversuche abzuschaffen. Der Online-Kunde solle doch bitteschön selbst zum Paket bzw. zur Paketstation kommen.

Anders sei die steigende Zahl der täglich versendeten Pakete bald nicht mehr zu stemmen. Ob das klappt, weiß man nicht. In Schweden, Dänemark oder Finnland ist dies jedoch längst üblich: Wer online einkauft und ein Paket bekommt, wird vom Paketdienst über den Zustelltag informiert und holt sich anschließend die Sendung selbst im Paketshop ab. Die Zustellung bis an die Haustür gibt es nur gegen Aufpreis: In Schweden ist sie doppelt so teuer wie die Ablieferung im Shop. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Einspruch: Der große Logistik-Quatsch

Kategorie: Backoffice & Logistik, Einspruch Stichworte: Einspruch, Logistik, Versandkosten

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Interim pages omitted …
  • Seite 13
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels