• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Google

Google

Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?

14. Juni 2018 von Markus Hövener

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die neue Google Search Console bietet nicht einfach nur ein neues Design, sondern viele neue Funktionen, die ganz anders sind als bei der alten Version. Die Umstellung wird nicht einfach – verspricht aber viele neue Einblicke in Crawling und Indexierung.

Die Google Search Console ist nach wie vor eines der wichtigsten SEO-Tools – und auch die einzige Quelle vieler Daten. Allerdings ist die Google Search Console (ehemals Google Webmaster Tools) auch schon etwas in die Jahre gekommen.

Seit dem 8. Januar 2018 (siehe webmasters.googleblog.com/2018/01/introducing-new-search-console.html) gibt es nun offiziell eine neue Version, die 2017 schon in einer geschlossenen Beta-Phase getestet wurde. Die neue Search Console unterscheidet sich in Design und Struktur deutlich von der alten Version. Allerdings sind derzeit noch nicht alle Funktionen des alten Tools in der neuen Variante verfügbar. Laut Google wird es durchaus noch bis Ende 2018 dauern, bis der Stand vergleichbar ist. Bis dahin sollen beide Versionen parallel genutzt werden können. Um jeweils zur anderen Variante zu wechseln, klickt man einfach auf „Jetzt die neue Search Console testen“ (alt) bzw. „zur alten Version wechseln“ (neu).

Viele wichtige Funktionen wie „Abruf wie durch Googlebot“ fehlen noch, sodass ein ausschließlicher Wechsel zur neuen Version ohnehin noch nicht möglich ist. Durch den geringen Funktionsumfang wirkt die neue Version noch relativ leer. Insgesamt wurden Funktionen nicht einfach nur verschoben oder umbenannt, sondern ganz anders umgesetzt. Einzelne Reports wie „Crawling-Fehler“ aus der alten Search Console gibt es nicht mehr; diese wurden in den großen Report „Indexabdeckung“ integriert.

Leistung

Ein wichtiger Punkt ist sicherlich die Funktion „Leistung“, die der vorherigen „Suchanalyse“ entspricht. Hier findet sich auch die wichtigste Neuerung: Statt der stets monierten 90 Tage gibt es nun Daten für die letzten 16 Monate. Somit ist es jetzt endlich möglich, Saisonalitäten abzudecken, indem man z. B. die letzten 90 Tage mit denen aus dem Vorjahr vergleichen kann. Hierfür wurden auch schon Filter vordefiniert, z. B. „Letzte 3 Monate mit dem entsprechenden Zeitraum im Vorjahr vergleichen“, was sehr praktisch ist. Man kann auch beliebige Zeiträume miteinander vergleichen. Das ging vorher auch schon, war aber bei 90 Tagen nur wenig sinnvoll. Mit der neuen Datenfülle haben die Vergleichsfunktionen somit an Bedeutung hinzugewonnen.

Geblieben ist allerdings ein bekannter Flaschenhals. Es gibt nach wie vor nur 1.000 Suchanfragen oder Seiten. Mehr Informationen sind bestenfalls über Tricks erreichbar (mehrere Propertys anlegen und diese später kombinieren). Mehr Dimensionen gibt es auch nicht: Mit Klicks, Impressionen, CTR und Position ist man hier aber auch sehr gut bedient.

Interessant ist, dass derzeit noch ein wichtiger Filter aus der alten Suchanalyse fehlt. Über den Filter „Darstellung in der Suche“ konnten gezielt „Ergebnisse mit Rich Media“ gesucht werden. So war es z. B. möglich, Rich Snippets zu finden bzw. die Frage zu beantworten, für welche Seiten und Suchanfragen man über Rich Snippets verfügt.

Praktisch ist auch der neue Filter in der Suchanalyse (siehe Abbildung 1). Gefiltert werden kann nach allen Metriken (Suchanfrage, Seite, Klicks, Impressionen, CTR, Position) – und das in beliebiger Kombination. So kann man schnell Seiten finden, die ein hohes Ranking, aber eine niedrige Klickrate haben.

Abb. 1: Über den neuen Filter können gezielt bestimmte Suchanfragen oder Seiten identifiziert werden.
[Weiterlesen…] about Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?

Kategorie: Marketing Stichworte: Google, Marketing, SEO

SEO-Tipps für Online-Händler: So klappt das mit mehr organischem Traffic

16. Mai 2018 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

In unserer Reihe „SEO-Tipps für Online Händler“ geht es heute um ein häufig unterschätztes Thema. Und zwar die Optimierung der bereits vorhandenen organischen Reichweite und wie man durch gezielte Optimierungen mehr qualifizierte Besucher in den eigenen Online-Shop bekommen kann.

SEO als solches ist mittel- und langfristig ausgelegt. Einer der kürzeren Hebel ist es, organische Besucherströme von vorhandenen Rankings (Google) zu optimieren. Das Schalten von Online-Werbung (z.B. Google Shopping, etc.) ist kurzfristig ausgelegt. Wenn das eingesetzte Budget verbraucht ist, endet der Besucherstrom über den Paid-Kanal abrupt. Anders sieht es im SEO aus, da Platzierungen meist über einen längeren Zeitpunkt sukzessive aufgebaut werden und auf einem entsprechenden Niveau meist gehalten werden können.

Im Rahmen der OnPage-Optimierung gibt es die Möglichkeit, eine so genannte Snippet-Optimierung vorzunehmen. Was genau ein Snippet ist und damit gemeint ist, klären wir in dem heutigen Artikel.

Was ist ein Snippet?

Beim Snippet handelt es sich im Grunde genommen um den organischen Sucheintrag bei Google. Der Eintrag selbst besteht meist aus dem Titel, der URL und einer Beschreibung (Meta-Description). Somit sind Snippets die ersten Berührungspunkte für den potenziellen Kunden. Die finale Hoheit über den Inhalt eines Snippets hat letztlich Google selbst. Dennoch ist es so, dass Google sehr häufig auf die selbst erstellten Title und Meta-Description zugreift, sofern diese gute Werte für Google liefern und inhaltlich passend zum Artikel sind. Denn das ist eine wichtige Voraussetzung und Hebel für die Optimierung. Ein optimierter Title und eine Beschreibung wirken sich zudem positiv auf das Ranking aus. Snippet Optimierung

Analyse des organischen Traffics

Ob ein Sucheintrag bei Google nicht nur häufig, aufgrund guter Rankings, eingeblendet, sondern auch angeklickt wurde, zeigt in dem Fall die Search Console. Da die Daten aber meist sehr unübersichtlich in der Search Console vorliegen, ist es empfehlenswert auf andere Tools zurückzugreifen, die die Daten aggregiert und übersichtlich darstellen. So kann man sehr schön, wie in unserem Beispielscreen zu erkennen, die Leistungswerte nachvollziehen und ausfindig machen – und das auf URL-ebene.

Für die Keyword-Phrase „cookie hinweis beispieltext“ beispielsweise erhielt die Webseite innerhalb eines bestimmten Zeitraums 3023 Impressions. Immerhin 245 mal wurde der Sucheintrag im organischen Bereich bei Google angeblickt. Eine CTR (Click-Through-Rate) von 9,91%.

Search Console PageRangers
Beispiel: SEO Tool von PageRangers

Das Beispiel zeigt sehr schön, ob man für bestimmte Seiten nahezu das Optimum herausholt oder nicht. Eine Klickrate von über 9% ist schon sehr. Seiten, die beispielsweise ein hohes Suchvolumen aufweisen, aber kaum angeklickt werden, ergeben dann genau das Optimierungspotenzial. [Weiterlesen…] about SEO-Tipps für Online-Händler: So klappt das mit mehr organischem Traffic

Kategorie: Marketing Stichworte: Google, SEO, Suchmaschinenoptimierung

Google kündigt „Speed-Update“ an

13. Februar 2018 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Zuletzt hat Google über größere Updates eigentlich immer geschwiegen und Veränderungen praktisch stillschweigend in den Algorithmus integriert. Vor wenigen Tagen kam dann die Meldung im eigenen Blog, dass es ab Juli 2018 ein „Speed-Update“ geben wird. Was es genau mit dem Update auf sich hat und wie man als Online-Händler damit umgehen sollte, besprechen wir im heutigen Artikel. Für die Freunde des gepflegten Podcasts, gibt es auch sonst eine Episode rund und das Thema „Speed-Update auf digitales-unternehmertum.de.

Rankingfaktor „PageSpeed“ für die klassische Desktop-Suche existiert bereits seit längerem. Mit dem „Speed-Update“ hat Google nun bestätigt, dass das der PageSpeed auch für die mobile Suche ein Rankingkriterium ab Juli 2018 werden wird.

Messkriterien beim PageSpeed

Grundsätzlich nutzt Google verschiedene Messkriterien, um letztlich den PageSpeed als Ganzes zu bewerten. Hier wäre zunächst die reine Antwortzeit des Servers zu nennen. Das zweite Messkriterium ist dann die gesamte Übertragungszeit, also bis die Seite von der ersten Reaktion dann vollständig geladen wurde. Einflussfaktoren gerade bei Online-Händlern sind die vielen Bilder, die häufig vom Hersteller eins zu eins übernommen werden und meist auf größere Optimierungen verzichtet wird. Auch wenn Bedienungsanleitungen oder Checklisten als Service zur Verfügung gestellt werden, nimmt dies unter Umständen Einfluss auf die Ladezeit insgesamt. Weitere Einflussfaktoren sind Flash, Plugins von der Shopsoftware, die HTML-Programmierung selbst oder beispielsweise Codeschnipsel von Drittanbietern (z.B. Adserver, Webanalyse, Multitrecking-Lösungen, etc.) [Weiterlesen…] about Google kündigt „Speed-Update“ an

Kategorie: Marketing Stichworte: Google, SEO

Google streicht Werbeanzeigen – zumindest ein paar.

23. Februar 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Google office-625892_1920Weniger ist mehr: Google zeigt seit Montag weltweit keine Werbung mehr in der rechten Adwords-Spalte neben den organischen Suchergebnissen an. Damit reagiert der Webriese auf die vermehrte Nutzung von Smartphones. Eine Ausnahme macht das US-Unternehmen dann aber doch noch: bei Shopping-Werbung. Sonst soll die rechte Seite aber in den meisten Fällen vollkommen leer belassen werden.

Stattdessen fügt Google über den eigentlichen Suchergebnissen eine Anzeige hinzu, sodass User nun vier Werbebanner zu sehen bekommen. Diese Regelung trifft allerdings nur bei sogenannten „hochkommerziellen Anfragen“ ein, zum Beispiel bei Versicherungen oder Reisen. Bei einem ersten Test mit 6.000 zufälligen Anfragen lag die Quote mit vier Anzeigen bei 19 Prozent, berichtet das GoogleWatchBlog.

Ein Grund für die Änderung: Durch die wachsende Mobile-Nutzung hat die Bedeutung der Werbung in der rechten Spalte verloren. Denn diese wird bei der Suche per Smartphone natürlich aus Platzgründen gar nicht erst angezeigt.

Als Folge wird nun der Cost per Click (CPC) steigen. Denn die Anzahl der Werbeanzeigen wird von zehn auf maximal vier Banner reduziert. Werbetreibende aus der ehemaligen rechten Spalte zahlen nun in den ersten vier Anzeigen entsprechend mehr. Ein Lösungsansatz Marc Rüsing von PerformicsAKM3 bei Internet World: Die Content- und SEO-Maßnahmen ausbauen und die Werbung auf Online-Marktplätzen wie Amazon optimieren. (Bild: Google via pixabay.de)

Kategorie: Marketing Stichworte: Google, SEA

Google Brain und dessen möglichen Auswirkungen auf SEO

26. Januar 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Auf der Suche nach Hirn: Google arbeitet gleichzeitig an unzähligen bekannten und unbekannten Projekten. Eines dieser Projekte trägt den Namen „Google Brain“. Dabei geht es dem US-Webriesen darum, Suchanfragen mithilfe von künstlicher Intelligenz richtig zuzuordnen. In Wikipedia wird das Projekt wie folgt beschrieben: „Google Brain is a deep learning research project at Google.“

Ursprung des Projekts

Der Startpunkt für Google Brain war bereits 2011. Damals haben die Google-Mitarbeiter Jeff Dean und Greg Corrado sowie der Professor Andrew Ng von der Stanford University in Teilzeit an dem neuen Forschungsprojekt gearbeitet. Ng interessierte sich bereits seit einigen Jahren für „Deep Learning“-Techniken. Damit sollen Maschinen quasi denken können – Stichwort künstliche Intelligenz. Deep Learning kommt heute oft in alltäglicher Software vor, zum Beispiel bei Cortana und Skype von Microsoft sowie bei Siri von Apple.

Schon ein Jahr nach dem Projektstart berichtete unter anderem die „New York Times“, dass Google Maschinen beigebracht hat, eine Katze zu erkennen. Dafür mussten jedoch sage und schreibe 16.000 Computer 10 Millionen digitale Katzenbilder von YouTube analysieren – nicht gerade effizient, wenn man bedenkt, dass ein menschliches Gehirn solche Leistungen in Sekundenbruchteilen erledigt. [Weiterlesen…] about Google Brain und dessen möglichen Auswirkungen auf SEO

Kategorie: Marketing Stichworte: Google, SEO, Shop-Marketing

So erzielen Sie Top Rankings bei Google! Die 10 Gebote der OnPage Optimierung für Ihren Online Shop

17. März 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Gastartikel: Eine vordere Platzierung bei organischen Suchergebnissen kann für Sie als Shop Betreiber Gold wert sein. Wie hoch der Einfluss der einzelnen Positionen bei Google auf die Klickraten wirklich ist, haben verschiedene Studien abermals untersucht. Doch wie erreichen Sie die vorderen Plätze bei Google und CO.? Erfahren Sie hier mehr! [Weiterlesen…] about So erzielen Sie Top Rankings bei Google! Die 10 Gebote der OnPage Optimierung für Ihren Online Shop

Kategorie: Marketing Stichworte: Google, SEO

Mobile rules: Den Googlebot zum Tanzen bringen

24. Februar 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

cover-ausgabe-4-kleinElvis wurde mit Rock’n’Roll zum King, im Internet führt frische Ware an die Spitze. Ein Königreich für guten Content – diese Weisheit hat sich herumgesprochen. Seither brüten allerorts originelle Geister über hochwertigem Inhalt, auf dass der Googlebot ihn krönen möge. Zu wissen, welche Inhalte ihm zusagen, ist von entscheidendem Vorteil. Im hochsensiblen Bereich der Spielregeln, die zwischen großem Publikum und verschwindend kleiner Aufmerksamkeit entscheiden, kündigt sich wieder eine Veränderung an.

Auch wenn die steigenden Zahlen mobiler Onlinenutzung längst keine Überraschung mehr sind, so sollte die aktuelle Mitteilung aus dem Hause Google doch aufhorchen lassen: Google warnt vor schlechter Mobile-Usability. Mit anderen Worten: Wer bisher wenig Wert auf die mobile Nutzerfreundlichkeit seiner Online-Präsenz gelegt hat und keinen Grund sieht, daran etwas zu ändern, der wird bald die Rechnung dafür präsentiert bekommen. [Weiterlesen…] about Mobile rules: Den Googlebot zum Tanzen bringen

Kategorie: Shop Software, Shopsysteme Stichworte: Google, Mobile, SEO

Kostenlose SEO-Tools: Die Google Webmaster-Tools sinnvoll nutzen

13. Februar 2015 von Markus Hövener

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Eines der sinnvollsten kostenlosen SEO-Tools kommt von Google selber. Google weist immer gerne darauf hin, dass ihre Webmaster-Tools sehr wichtig sind, um die Website in Bezug auf die Suchmaschine gut aufzustellen. Der große Vorteil der Tools besteht vor allem darin, dass sie kostenlos sind und direkte Informationen von Google enthalten – anders als viele SEO-Tools, die nur eigene oder abgeleitete Daten liefern können. Deshalb ist es verwunderlich, dass es nach wie vor Unternehmen gibt, die die Webmaster-Tools nicht oder nur sporadisch nutzen.

logo-bloofusionMarkus Hövener, Geschäftsführer der SEO-/SEM-Agentur bloofusion, gibt in diesem Artikel einen schnellen Überblick, welche Funktionen aus den Google Webmaster-Tools gebraucht werden und warum.

Um die Webmaster-Tools nutzen zu können, müssen Website-Betreiber diese zunächst validieren, was verhindern soll, dass auf Daten fremder Website zugegriffen werden kann. Dafür gibt es verschiedene Optionen: Unter anderem lässt sich etwa ein bestimmter HTML-Code in die eigene Website einbauen, was bei einer fremden Website nicht möglich ist.

Sobald die Validierung erfolgt ist – die übrigens regelmäßig überprüft wird –, kann der Kontoinhaber auf viele Funktionen zugreifen, vor allem:

  1. Leistungs-Daten (Suchanfragen, Klickraten, …)
  2. Fehlermeldungen bzw. potenzielle Fehler (z. B. Seiten, die 404-Fehler liefern)
  3. Übermitteln von Website-Änderungen an Google (vor allem: Umzug der Domain)
  4. Meldungen von Google bei Abstrafungen oder kritischen Problemen (Hacking)
  5. Diagnostische Hilfsmittel (z. B. bei der internationalen Ausrichtung einer Website)

In der Tabelle finden sich alle derzeit verfügbaren Funktionen mit einer Einschätzung, wie oft diese genutzt werden sollten. Es empfiehlt sich ohnehin für alle Website-Betreiber, einen regelmäßigen (z. B. monatlichen) Check vorzunehmen, bei der alle relevanten Funktionen überprüft werden. Leider muss dazu gesagt werden, dass in der Regel keine klaren Handlungsanweisungen durch Google gegeben werden. Die Interpretation der Daten und die Ableitung sinnvoller To-dos nimmt einem die Suchmaschine leider nicht ab. Aus Platzgründen kann nicht auf jede Funktion in der Tiefe eingegangen werden.
[Weiterlesen…] about Kostenlose SEO-Tools: Die Google Webmaster-Tools sinnvoll nutzen

Kategorie: Marketing Stichworte: Google, Shop-Marketing

Plant Google einen “jetzt kaufen”-Button für Google Shopping? (Glosse)

19. Dezember 2014 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Weihnachtszeit, Küchenzeit. Das gilt offenbar auch für die Gerüchteküche. Aktuell begab sich das Wall Street Journal in dieselbe und rührte eine Meldung zu Google Shopping zusammen:

Google plant einen „Buy now“-Button für die bei Google Shopping gelisteten Angebote. Und zusätzlich einen PRIMEA Service für kostenlose Lieferungen binnen zwei Tagen. Damit würde Google empfindlich in Amazons Reich eindringen, sind sich die Kommentatoren einig.

Im Grunde ist das jedoch eigentlich keine wirklich aufregende Nachricht, wenn man die Entwicklung von Google Shopping von den „Froogle“-Anfängen bis heute betrachtet. Die Entwicklung hin zu einer Shoppingplattform läuft bei Google bereits seit langem – überraschend ist daher eher, wie langsam Google diese Entwicklung vorantreibt. Denn anhand der seit Jahren gesammelten Daten, kombiniert mit der Nutzer-Reichweite sollte der Gigant leichtes Spiel haben, in den E-Commerce einzusteigen. Wenn nur nicht die Einnahmen aus den Adwords so hoch und so wertvoll wären. Und das Image, „die Guten“ zu sein. Als „Böser“ dagegen könnte man ja einfach die Konkurrenz herunterwerten und in den Suchergebnissen stets ein wenig unterhalb der eigenen Angebote listen. Fertig wäre der Lack. Aber als „Guter“ kann man sich so etwas leider nicht erlauben…?

Ich weiß nicht, wieso mir jetzt gerade „Amazon“ einfällt, aber wo wir schon dabei sein: [Weiterlesen…] about Plant Google einen “jetzt kaufen”-Button für Google Shopping? (Glosse)

Kategorie: Bunte Kiste Stichworte: Amazon, Google, Google Shopping

Google kapert die interne Shopsuche und blendet den Wettbewerber ein

23. September 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wie ibusiness gestern berichtete, wildert Google bei Marken und Online-Shops in deren eigenem Territorium. So würde, wer im englischsprachigen Google nach einer Marke oder gezielt einem bestimmten Onlineshop sucht, mit den Treffern künftig die Möglichkeit erhalten, direkt von Google aus, via prominenter Suchbox, diese Website bzw. Shop zu durchsuchen.

google-search-nike

Dies ist ja grundsätzlich heute bereits mittels der sog. „site:“-Suche möglich, muss aber bislang vom Internetnutzer noch manuell in Google Suchschlitz eingegeben werden. Dies ist umständlicher und sicherlich den wenigsten Internetnutzern bekannt. Sollte der Nutzer künftig diese Möglichkeit jedoch komfortabel nutzen können und noch dazu so prominent darauf hingewiesen werden, könnte sich die Nutzungsfrequenz deutlich erhöhen.

Das Nachsehen hätte dann die Marke bzw. der Onlineshop, dessen Website fortan sicherlich entsprechend seltener besucht werden würde. Doch damit ist es nach Meinung Google ja noch lange nicht gut. Das wirklich perfide daran ist jedoch, daß die Landingpage für die Suchergebnisse wiederum AdWords-Anzeigen der Wettbewerber zeigt.

Was mit anderen Worten nichts anderes bedeutet, dass der Besucher einer Marke oder Onlineshops gezielt auf Seiten Konkurrenz hingewiesen werden und möglicherweise abspringt, noch bevor er die eigentlich gesuchte Webseite auch nur einmal aufgerufen hat. Schöne Aussichten und allerhöchste Eisenbahn, sich um seine Positionierung und Unabhängigkeit von Google Gedanken zu machen.

Wie dies gelingt, zeigen wir unter anderem in der vergangenen Ausgabe unseres kostenlosen Online-Händlermagazins shopanbieter to go oder dem, ebenfalls kostenlosen, Whitepaper Shop Usability Branding.

Kategorie: Marketing Stichworte: Google, Shop-Marketing

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 5
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels