• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Know-how

Know-how

Shopanbieter Newsletter

Werden Sie Shopanbieter-‚Insider‘. Das ist kostenlos und geht ganz einfach, indem Sie unseren Newsletter bestellen. So profitieren Sie nicht nur davon, regelmäßig über die neuesten Nachrichten auf dem Laufen gehalten zu werden. Als Newsletter-Abonnent stehen Ihnen auch weitere wertvolle Services offen. Alle Vorteile auf einen Blick:

Regelmäßiger Newsletter
Die aktuellen News – jede Woche frisch in die Mailbox.

Gratis-Whitepaper, Ratgeber, Fachartikel
Freier Zugriff auf unsere Download-Area: Hier halten wir praxisbezogene Ratgeber und Fachartikel für Sie bereit!

Internationalisierung

Internationaler Preisindex

Internationaler Online-Preisindex

Chancen im Ausland – Wachstumsmarkt Brasilien

Der monatlich erscheinende internationale Preisindex, gemeinsam von Salesupply und shopanbieter.de initiiert, zeigt bei verschiedenen Produkten regelmäßig deutlich unterschiedliche Marktpotentiale im europäischen E-Commerce. So sind die erzielbaren Erlöse teilweise deutlich höher, wie auch der aktuelle Marktvergleich im Januar belegt.

Der aktuelle Preisindex ermittelte bei dem elektronischen Keyboard PSR-E433 von Yamaha deutlich höhere Erträge.

Diese Beispiele sind kein Einzelfall. Ganz im Gegenteil, wir stellen regelmäßig vergleichbar höhere Erlöse bei den von uns untersuchten Produkten fest. Umso überraschender, dass nach wie vor nur wenige Händler den Sprung über die Grenzen wagen. Dabei überwiegen die Chancen und Vorteile deutlich gegenüber dem Aufwand und Risiko.

Denn neben höheren Verkaufspreisen und niedrigeren Marketingkosten sehen die Marktanalysten der Salesupply AG weitere bedeutsame Vorteile in anderen europäischen Märkten. So sind die rechtlichen Rahmenbedingungen im Ausland meist erheblich weniger komplex als in Deutschland. Auch die Erwartungshaltung der Konsumenten hinsichtlich Rechnungskauf, einer möglichst versandkostenfreien Lieferung und Rücksendung im Retourenfall, sowie eines großzügigen Rückgaberechts ist in anderen Ländern nicht oder nur deutlich abgeschwächt vorhanden.

Laden Sie jetzt den aktuellen Preisindex für Januar 2014 kostenlos runter.

DownloadPreisindex Internationalisierung Januar 2014 (4,1 MB)

Um diese Datei öffnen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader.

Vergangene Ausgaben

  • Dezember 2013 – Auch Nischenprodukte bieten lukrative Erlöse im Ausland
  • November 2013 – Bis zu 45 % höhere Erlöse im Ausland für Haushaltsgeräte
  • Oktober 2013 – Bis zu 75 Prozent höhere Erlöse im Ausland für Markenprodukte
  • September 2013 – Bis zu 60 Prozent höhere Erlöse im Ausland bei Sportschuhen
  • August 2013 – Bis zu 75 Prozent höhere Erlöse im Ausland realisierbar
  • Juli 2013 – Erzielbarer Verkaufspreis im Ausland oft deutlich höher
  • Juni 2013 – E-Commerce in Schweden steigt explosionsartig
  • Mai 2013 – Internationale Versender drängen in den deutschen Markt
  • April 2013 – Die Zeichen für die Internationalisierung im Online-Handel stehen auf Sturm
  • März 2013 – Enormes Potential für Online-Händler in den osteuropäischen Ländern
  • Februar 2013 – Preisindex zeigt enorme Chancen für deutsche Onlinehändler im Ausland auf

Handel im Wandel – Ratgeber zum kostenlosen Download

Auch wenn das Erfolgspotenzial im E-Commerce also schon längst kein Geheimnis mehr ist, tun sich doch viele Handelsunternehmen und Markenhersteller – vor allem aus dem Mittelstand – sehr schwer mit der richtigen Positionierung im Onlinehandel.

Ihnen will dieser Ratgeber auf anschauliche Weise die Entwicklung zum E-Commerce aufzeigen und praxisnahe Handreichungen zum erfolgreichen Einstieg in das Boom-Segment Onlinehandel bieten. Der detaillierte Handlungsleitfaden geht außerdem ausführlich auf die verschiedenen Stolpersteine ein, die auf dem Weg in den E-Commerce liegen können.

Der Leser erhält so eine taugliche Anleitung, wie er seine Schritte in die schöne neue Handelswelt am besten steuern kann.

Hier können Sie den knapp 100 Seiten starken Ratgeber kostenlos als PDF-Datei runterladen.

Handel im WandelHandel im Wandel
(PDF-Datei 4,1 MB)

Hier können Sie den Ratgeber als hochauflösende Version runterladen.

Handel im WandelHandel im Wandel – hochauflösend
(PDF-Datei 11,2 MB)

Ratgeber: Der einfache Einstieg in de E-Commerce – Fakten und Tipps zum Verkaufen auf Online-Marktplätzen

NEUAUFLAGE April 2015 – Der gesamte Praxisratgeber wurde aktualisiert und um weitere, neuen Daten und hilfreiche Tipps ergänzt!

Die Publikation „Der einfache Weg in den E-Commerce – Fakten und Tipps zum Verkaufen auf Online-Marktplätzen“ bietet einen praxisnahen Überblick über Chancen und Vorteile von Online-Markplätzen, ergänzt um Experten-Tipps und Informationen für den Verkauf bei eBay und Co. Der Leitfaden richtet sich sowohl an stationäre Händler als auch Betreiber von Online-Shops, die noch keine oder wenig Erfahrung im Bereich Verkaufsplattformen haben.

Vorteile von Online-Marktplätzen auf den Punkt gebracht

Peter Höschl, Autor bei shopanbieter.de und Verfasser des neuen Handbuchs erklärt, warum Verkaufsplattformen im Mittelpunkt dieser Publikation stehen: „Online-Marktplätze spielen im rasant wachsenden E-Commerce eine bedeutende Rolle. Dabei sind die große, gewachsene Reichweite sowie das umfangreiche und starke Marketingvolumen zwei der Hauptargumente für einen gewerblichen Verkäufer, einen Online-Marktplatz als Vertriebskanal in Erwägung zu ziehen.“

Online-Marktplätze sind ein attraktiver zusätzlicher Vertriebskanal, um Produkte außerhalb eines regional stationären Einzugsbereichs zu vertreiben sowie Lagerbestände erfolgreich abzubauen und so den Umsatz zu steigern.

Darüber hinaus bieten sie E-Commerce-Neulingen die Möglichkeit, die eigenen Produkte bzw. die eigene Preis- und Marketingstrategie online zu testen. Denn über Online-Marktplätze ist das ohne großen Aufwand, ohne Risiko und vor allem ohne ein kostspieliges Budget für die Erstellung eines eigenen Onlineshops und dessen Vermarktung möglich.

Tipps und Informationen für E-Commerce-Einsteiger

Ziel des Leitfadens ist es, einfach, verständlich und anschaulich zu zeigen, wie Händler mit dem Verkaufen auf Online-Marktplätzen starten können und was sie für den erfolgreichen Vertrieb der Produkte wissen sollten. Nach einem Überblick über die wichtigsten Plattformen erfolgt eine praktische Darstellung der Grundlagen und Abläufe beim Verkauf über Online-Marktplätze am Beispiel eBay. Von der Anmeldung und wichtigen Vorbereitungen über hilfreiche Verkäufertools für Marketing und Kundenservice bis hin zur Abwicklung von Verkauf und Versand bietet das Handbuch eine Übersicht über alle wichtigen Schritte und Strategien für den effektiven Verkauf über einen virtuellen Marktplatz.

Hier geht’s zum Leitfaden

Der neue Leitfaden „Der einfache Weg in den E-Commerce – Fakten und Tipps zum Verkaufen auf Online-Marktplätzen“ kann als PDF hier kostenlos heruntergeladen werden.

DownloadDER EINFACHE EINSTIEG IN DEN E-COMMERCE – Fakten und Tipps zum Verkaufen auf Online-Marktplätzen (4,7 MB)
Um diese Datei öffnen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader.

Ratgeber Marktplätze – die richtige Verkaufsstrategie für Amazon, eBay und Co.

Viele Online-Händler sind nach wie vor noch unschlüssig, ob Marktplätze wie eBay oder Amazon eher Fluch oder Segen für das eigene Online-Geschäft sind. Sind sie nun Umsatztreiber oder direkte Konkurrenz beim Buhlen um die Kunden?

Eine eindeutige Antwort auf diese Fragestellung kann es nicht geben. Zu komplex sind die zu berücksichtigenden Faktoren und zu unterschiedlich die Zielsetzungen der einzelnen Marktteilnehmer. Unser Whitepaper „Multi-Channel – der Umsatztreiber im E-Commerce“ in Zusammenarbeit mit der plentymarkets GmbH, einem der führenden Softwarehäuser im E-Commerce, liefert wertvolle Entscheidungshilfen, die es so kompakt und praxisnah im Netz noch nicht zu finden gibt.

Exemplarisch wird anhand ausgewählter Marktplätze deren mitunter enormes Potential, aber auch mögliche Stolperfallen besprochen. Außerdem werden konkrete Praxistipps zur Umsatzoptimierung über Marktplätze vorgestellt.

Sie können den Ratgeber bei uns auch hier herunterladen (dank Sponsorings registrierungsfrei und kostenlos):

DownloadRatgeber Multi-Channel – der Umsatztreiber im E-Commerce, Vertrieb über Marktplätze (7,8 MB)

Um diese Dateien öffnen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader.

Ratgeber: Warenwirtschaftssystem für Onlineshop-Betreiber – Worauf ist zu achten, warum ist es wichtig

Zum Thema Shopsoftware gibt es unzählige Berichte über Frontendfunktionen, Payment, Risiko, SEO usw. Eher seltener jedoch findet man Informationen zu den täglichen Kernaufgaben des Shophändlers, wenn die Bestellungen eingehen: Mit den vielen Prozessen, die meist erst durch ein Warenwirtschaftssystem abgedeckt werden können.

Es gibt Shopbetreiber, die bekommen schon beim Klang des Wortes „Wawi“ graue Haare. Nur warum? Da ganze Prozessketten abgebildet werden müssen, gibt es viele Faktoren zu bedenken und es gilt, die übersicht über die spezifischen Anforderungen zu behalten. Das macht nicht nur die zu evaluierenden Systeme komplex, sondern auch die Auswahl des ‚passenden‘ Produktes.

Was es zu bedenken gibt, zeigt die Einführung in das Thema „Warenwirtschaft“. Sie zeigt typische sowie wünschenswerte Funktionen auf, die den Arbeitsalltag eines Shophändlers spürbar erleichtern. Dabei wird auch der eine oder andere ‚Trick‘ verraten, beispielsweise wie die Nutzung einer Webcam im Lager gleichzeitig den Kundenservice erhöhen und Kunden-Betrugsversuche vereiteln kann…

Eine zum Whitepaper gehörige Checkliste hilft zudem dabei, die individuellen Anforderungen an eine interne oder externe Warenwirtschaft zusammenzustellen und mögliche „Kandidaten“ auf ihre Eignung abzuklopfen.

Autor des Ratgebers ist Robert Zajonz. Als Buchhalter, langjähriger SAP-Berater und Entwickler im E-Commerce verfügt er über umfassendes Know-how im für den Onlinehandel so wichtigen Bereich des Backends. In das von ihm gegründeten POWERGAP Shopsystem integrierte er bereits zahlreiche durchdachte Warenwirtschafts-Funktionen. Basierend auf diesen Erfahrungen weiß Zajonz sehr genau, welche wichtigen WaWi-Funktionen innerhalb eines Shopsystems benötigt werden und ab welchem Szenario die Nutzung eines externen Systems sinnvoller ist.

Sie können das Whitepaper hier runterladen:

DownloadWhite-Paper „Warenwirtschaftssystem für Onlineshop-Betreiber – Worauf ist zu achten, warum ist es wichtig“ (598,0 kb)

Checkliste „Warenwirtschaft“ (117,5 kb)

Um diese Dateien öffnen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader.

Ratgeber: 5. Novelle der Verpackungsverordnung – keine Panik! Wie kleine und mittlere Händler mit den neuen Regelungen umgehen können

„Verpackungsverordnung“ – ein Reizwort für viele Händler, die darin vor allem eine weitere teure Gängelung sehen. Die Unsicherheit ist groß welche Pflichten eigentlich für wen bestehen. Das neue kostenlose Whitepaper von Shopanbieter.de erklärt die komplizierten Regelungen in klaren Worten und gibt praktische Hilfestellung.

Angesichts der komplexen Problematik herrscht weit verbreitet Unsicherheit über die Auswirkungen der neuen Verpackungsverordnung. Wärend die einen Onlinehändler in Panik und voreilig womöglich ungünstige Verträge abschließen, glauben andere, gar nicht betroffen oder wegen Mindermengen aus dem Schneider zu sein.

Leider ist das ein Irrglaube, denn nach den neuen Regelungen ist praktisch jeder Versandhändler betroffen und muss aktiv werden. Denn neben Verkaufsverpackungen fallen nun auch Versandverpackungen unter die „VerpackV“.

Muss also selbst der kleinste Versandhändler seine Versandmaterialien lizenzieren lassen? Die Antwort ist leider: Ja! Und daran ändern auch geringe Mengen nichts. Denn zwar gibt es Mengenregelungen in der Verordnung, aber die beziehen sich nur auf die Pflicht zur sogenannten „Vollständigkeitserkläung“, nicht aber auf die generelle Pflicht zur Lizenzierung!

Kleinere Versandhändler befinden sich dabei in einem Dilemma: Denn natürlich ist der Verwaltungsaufwand für die Dualen Systeme am geringsten, wenn sie nur wenige große Hersteller lizenzieren müssen um auf ihre Gesamtmengen zu kommen. Shopbetreiber mit geringen Verpackungsmengen sind daher aus Sicht der Dualen Systeme keine besonders reizvollen Kunden – entsprechend schlecht ist ihre Verhandlungsposition.

Dass viele Händler mangels detaillierten Kenntnissen der neuen Regelungen in den Verhandlungen sowieso oft recht hilflos dastehen, schwächt ihre Verhandlungsposition weiter. Hier will Shopanbieter.de mit dem neuen kostenlosen Whitepaper „5. Novelle der Verpackungsverordnung – keine Panik: Wie kleine und mittlere Händler mit den neuen Regelungen umgehen können.“ gegensteuern. In klarer Sprache werden darin die für Onlinehändler relevanten Regelungen der neuen Verpackungsverordnung erläutert. Praktische Tipps sowie vorbereitete Excel-Tabellen helfen dabei, den eigenen Lizenzierungsbedarf detailliert zu berechnen – eine wichtige Grundlage für selbstbewusste Verhandlungen mit den Dualen Systemen.

Außerdem zeigt der Ratgeber auf, wie Onlinehändler ihren Lizenzierungs-Bedarf bequem und kostenlos über das Portal „Reasybid“ ausschreiben können. Der Vorteil dabei: Es müssen keine Einzelverhandlungen geführt werden und die eingehenden Angebote sind dank identischer Datenbasis wirklich vergleichbar – ein wichtiger Faktor, denn die Preise der Dualen Systeme differieren enorm. So kostet die Lizenzierung von Katzenfutter-Dosen beispielsweise bei einem Anbieter 1,43 Cent, bei einem anderen 0,84 Cent – wohlgemerkt pro Dose!

Sie könen das Whitepaper hier runterladen:

DownloadWhite-Paper „5. Novelle der Verpackungsverordnung – keine Panik! – Wie kleine und mittlere Händler mit den neuen Regelungen umgehen können“ (566,6 kb)

Um diese Dateien öffnen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader.

Ratgeber: Umsatztreiber interne Produktsuche von shopanbieter.de

Shopbetreiber investieren viel Arbeit und Geld, um Besucher in ihre Online-Shops zu locken. Oft sorgen dort dann aber mangelhafte Produktsuchen dafür, dass die gerade gewonnenen Kaufinteressierten den Online-Shop wieder frustriert verlassen.

„Wer suchet, der findet“ spricht der Volksmund. Doch leider gilt das nicht immer für kaufwillige Online-Käufer. Und häufig ist die in den Online-Shops eingesetzte Suchtechnologie schuld, die mit den Anfragen potentieller Kunden nicht umgehen kann.

Konversionshebel interne Produktsuche

Für bis zu 80% der Besucher ist die interne Produktsuche entweder der ausschließliche Navigationsweg oder zumindest eine wahrscheinliche Option. Im Online-Shop gilt die Suchfunktion daher als eine der wichtigsten Hebel um die Konversionsrate zu steigern. Wer es schafft, den Besucher bereits bei der Suche zu unterstützen und ihm richtigen Ergebnisse liefert, wird deutlich mehr verkaufen.

Doch warum investieren so viele Webhändler in die Gewinnung von Kunden, lassen die teuer erkauften Besucher dann aber bei der Artikelsuche im Regen stehen? Meist liegt dies im mangelnden Wissen um die Wichtigkeit und den Anforderungen shopinterner Suchfunktionen.

Aufklärung bietet nun dieses kostenlose Whitepaper. Hier erfährt der Leser, worauf es bei der internen Produktsuche um mit vergleichsweise wenig Aufwand das Optimum aus diesem Konversionstreiber zu holen. Gleichzeitig lernt er wertvolle Erkenntnisse aus dem Suchverhalten seiner Besucher kennen, die sich in allen Bereichen seines Tagesgeschäfts gewinnbringend einsetzen lassen.

Sie können den Ratgeber hier herunterladen (dank Sponsoring von FINDOLOGIC GmbH):

DownloadRatgeber: Umsatztreiber interne Produktsuche (4,7 MB)

Um diese Datei öffnen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader.

Wissen für den Onlinehandel – Themenhefte und Dossiers

In Zusammenarbeit mit dem Hightext-Verlag haben wir für das Infoportal iBusiness Themenhefte (Print-Dossiers) herausgebracht. Nach der Verteilung der Druckexemplare können diese Themenhefte nun noch als PDF bezogen werden.

Die Zusammenarbeit hat sich bewährt und so sind weitere Projekte in der Planung. Auch hierbei werden wir unseren Mitgliedern anschließend die PDF-Versionen an dieser Stelle zum kostenlosen Download zur Verfügung stellen. Zur Nutzung der Files benötigen Sie einen PDF-Viewer, beispielsweise den Adobe Acrobat-Reader.

Paymentsysteme im Internet

Auch für dieses iBusiness-Themendossier konnten wir wieder ausgewiesene Fachleute gewinnen, die die wichtigsten Paymentarten für den Online-Vertrieb vorstellen:

  • Editorial: Händler haben einen anderen Blickwinkel als Kunden (Nicola Straub, Shopanbieter.de)
  • Vorkasse (Dr. Kai Hudetz, ECC Handel)
  • Nachnahme (Dr. Ernst Stahl, ibi research an der Uni Regensburg GmbH)
  • Lastschrift und Online-überweisung (Tina Zogorski, United Online Services GmbH)
  • Ausfallminimierung beim Rechnungskauf (Michael Brand, GMF GmbH)
  • Kreditkarte (Peter Reinkensmeier, Heidelberger Payment GmbH)
  • Mobile Payment (Reinhold Sigler, LUUPAY)
  • Debitsysteme (Nicola Straub, Shopanbieter.de)
  • Spezielle EPayment-Währungen (z.B. Wallet-Systeme) (Peter Höschl, Shopanbieter.de)
  • Micropayment (Nicola Straub, Shopanbieter.de)
  • Treuhandservices (Michael Sittek, iClear)
  • Finanzkauf (Nicola Straub, Shopanbieter.de)

Zum Dossier

 

Erfolgreiches Shop-Marketing auch für das kleine Marketing-Budget

Die wichtigsten Marketing-Themen für ein Shopmarketing mit kleinem Budget werden hier von ausgewiesenen Fachleuten knapp und präzise erläutert:

  • Suchmaschinen-Marketing (Peter Höschl, Shopanbieter.de)
  • Suchmaschinen-Optimierung (Marcus Hövener, bloofusion)
  • Marketing-Controlling (Steffen Schneider, OnlineShopBerater)
  • Verkaufen über Preisvergleichsportale (Harald Schiffauer, Pangora GmbH)
  • Affiliate-Marketing (Dirk Wrana, SuperClix)
  • Usability im Online-Shop (Johannes Altmann, Shoplupe)
  • eBay und Co. (Axel Gronen, Wortfilter)
  • Amazon Marketplaces (Peter Höschl, Shopanbieter.de)
  • E-Mail-Marketing (Nicola Straub, Shopanbieter.de)
  • Web 2.0 und Social Marketing (Nicola Straub, Shopanbieter.de)
  • Partnerschaftliches Shop-Marketing (Peter Höschl, Shopanbieter.de)
  • Werberecht (RA Stefan Maas, Kanzlei maas_rechtsanwälte)

Zum Dossier

Ratgeber: Shop Usability Branding – wie Onlineshops zur unverwechselbaren Marke werden

Auch wenn der Online-Handel in den nächsten Jahren weiterhin wachsen wird, erwarten Experten in vielen Sortimenten eine Marktbereinigung. Bereits heute zeigt sich, dass vom Wachstum insbesondere die sogenannten Big player wie Amazon, Otto oder Zalando und finanzstarke Neueinsteiger profitieren. Bei diesen handelt es sich meist um Markenhersteller, etablierte stationäre Händler oder wagniskapitalfinanzierte Onlineshops bzw. ausländische Versender. Diese Wettbewerbsverschärfung mündet in hohe Marketingkosten im Wettstreit um die Kunden.

Gleichzeitig sind die Zeiten des quasi automatischen Wachstums, mittels der bislang stetig steigenden Zahl an Internetnutzern vorbei. Es kommen kaum noch neue User ins Netz, die vorhandenen Käufer suchen sich ihre Lieblingsshops und werden treu. Der Stammkunde wird immer wichtiger. Ein positives Nutzungserlebnis und ein einzigartiges Markenerlebnis sind dabei das Fundament für Stammkunden und damit die Zukunft für jeden Onlineshop.

Wie man zum Lieblingsshop wird

Shop Usability Branding macht aus dem Nutzungserlebnis in Onlineshops ein einzigartiges Markenerlebnis. User sollen den Shop einfach nutzen können und im authentischen Umfeld perfekt beraten werden. Durch Funktion, Information und glaubwürdige Beratung entsteht ein dauerhafter Eindruck, der Ihren Shop einzigartig und begehrlich macht.

In seinem kostenlosen Ratgeber führt Usability-Experte Johannes Altmann, Geschäftsführer Shoplupe GmbH, durch alle wichtigen Etappen auf dem Weg zur unverwechselbaren Marke. Dabei zeigt der Autor nicht nur alle notwendigen Schritte auf dem Weg zur Marke in sehr praxisnaher Weise auf, sondern gibt Online-Händlern auch konkrete und sofort umsetzbare Handlungsempfehlungen an die Hand.

Hier können Sie die kostenfreie PDF-Version runterladen:

DownloadShop Usability Branding – wie Onlineshops zur unverwechselbaren Marke werden
Um diese Dateien öffnen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader.
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Page 5
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo Händlerbund

Logo shopware

Logo Datawow

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • shopanbieter.de E-Commerce-Multiples
  • Verkaufsbörse: Kosmetik-Shop mit hoher Kundenbindung und Potential
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Alle Welten des E-Commerce – auf der digitalen Branchenmesse NEXUS

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Schriftzug Cookies und Datenschutz
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!