• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Internationalisierung

Internationalisierung

Online-Händler verschenken Potenzial bei Logistik und Internationalisierung

14. Januar 2020 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:– Anzeige –

Bildanzeige vom Händlerbund zur Nexus Messe“ width=

Zeit fürs nächste Level? – NEXUS Messe am 29.02.2020

Die Nexus bietet im außergewöhnlichen Ambiente des Nürburgrings unter dem Motto „Next Level E-Commerce“ zahlreiche hochkarätigen Vorträge von Branchenexperten, Austausch mit Kollegen und neue Impulse und Ideen fürs eigene Geschäft.

Sparen Sie mit dem Rabattcode Shopanbieter_30 über 20% beim Ticketkauf!

www.nexus-messe.de/

Logistik und Online-Handel haften aneinander wie das Klebeband am Versandkarton. Obwohl ohne die Logistik und komplexe Prozesse beim Fulfillment der Online-Handel undenkbar wäre, sind viele Online-Shops in diesem Bereich noch wenig optimiert. Was früher schon funktioniert hat, wird nicht verändert und analoge Prozesse bestimmen das sonst so fortschrittliche und digitale Business.

Logistik und Fulfillment bieten großes Optimierungspotenzial

Laut der Händlerbund Logistik-Studie 2018 setzen 82 Prozent der befragten Händler auf das weitestgehend analoge System “Pick by Paper”. Im Klartext bedeutet das, ein Handzettel bestimmt letztlich darüber, welche Artikel aus dem Lager in die Pakete wandern. Warum ist die Methode so beliebt und warum nutzen nur gerade einmal 15 Prozent der Online-Händler den Handscanner für ihre Pick-Verfahren? Auch bei der Unterstützung von Prozessen sind Online-Händler offenbar bescheiden. Nahezu zwei Drittel (28 Prozent) verzichten darauf, ihre Pakete vom Versanddienstleister abholen zu lassen. Gleichzeitig bestätigt über die Hälfte der Befragten, dass täglich bis zu 50 Pakete den Online-Shop verlassen. Das ist eine ganze Menge, wenn man bedenkt, dass die Händler meist als Einzelkämpfer oder mit einem Team von weniger als zehn Mitarbeitern agieren.

Weiterentwicklung anpacken und Unterstützung annehmen

Ein Grund für das große Potenzial in Sachen Logistikoptimierung sind die Sorgen um steigende Kosten. Kaum eine andere Branche in Deutschland ist so von Wettbewerbsdruck und Konkurrenzkampf bestimmt, wie der Online-Handel. Kein Wunder also, dass 62 Prozent der Händler niedrige Kosten bei der Wahl ihrer Versandmaterialien als sehr wichtig einstufen. Dennoch muss Optimierung nicht teuer sein und wertvolle Tipps von Experten können neue Impulse für die Verbesserung alteingesessener Systeme geben. Auf der NEXUS – die Next Level E-Commerce Messe des Händlerbundes finden Händler eine eigene Themenwelt rund um die Themen Logistik & Internationalisierung. 

[Weiterlesen…] about Online-Händler verschenken Potenzial bei Logistik und Internationalisierung

Kategorie: Backoffice & Logistik, Internationalisierung, Sponsored Posts, Veranstaltungen Stichworte: Internationalisierung, Logistik, Veranstaltungen

Keine Angst vor der Grenze: So meistern Online-Händler den internationalen Versand

5. November 2018 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Nur knapp jeder fünfte deutsche Online-Händler verkauft ins Ausland. Dabei ist der Cross-Border-Versand ein zentraler Bestandteil einer modernen Wachstumsstrategie, um den teuer erkauften Umsatz im umkämpften Heimmarkt mit Verkäufen in anderen Märkten aufzupolstern.

Vor allem der internationale Verkauf über Marktplätze (allen voran Amazon, aber auch über eBay lohnt die Internationalisierung) ist heute so einfach wie nie zuvor. Mit geringen Investitionen können Händler heute schon in kürzester Zeit in der DACH-Region oder in den europäischen Nachbarländern aktiv werden. Aber auch der Versand über den Atlantik nach Nord- und Südamerika ist längst nicht mehr so schwierig wie früher. Dass trotzdem noch der der überwiegende Teil der deutschen Händlerschaft vor der Internationalisierung zurückschreckt, liegt oft an den erwarteten Herausforderungen auf Detailebene. Ein paar der typischen offenen Fragen in Sachen Cross-Border-Versand wollen wir hier klären.

Das Kreuz mit dem Zoll

Innerhalb der EU können Onlinehändler zollfrei verkaufen; geht das Päckchen aber die USA, nach Russland oder in andere außer-europäische Märkte, muss die Ware generell verzollt werden. Zollvorschriften unterscheiden sich von Land zu Land teils erheblich, warnt Markus Laimbauer, Account Manager Deutschland bei Packlink PRO, einer Vergleichs- und Buchungsplattform für nationalen und internationalen Versandservices: „Online-Händler kommen nicht darum herum,. sich für jeden Markt über die landesspezifischen Vorschriften zu informieren – und diese Informationen möglichst an ihre Kunden weiterzugeben.“

Für den Versand außerhalb der EU benötigen Händler zudem die folgenden drei Dokumente:

Zollinhaltserklärung: In der Zollinhaltserklärung informieren Online-Händler die Zollbehörde über Inhalt und Wert der Sendung. Ob Sie die Erklärung CN22 oder CN23 benötigen, richtet sich nach dem Warenwert. Der Warenwert wird in Sonderziehungsrechte (SZR) umgerechnet. Für Sendungen bis 300 SZR (aktuell ca. 377,22 €) nutzen Sie das Dokument CN22, für höhere Warenwerte das CN23. [Weiterlesen…] about Keine Angst vor der Grenze: So meistern Online-Händler den internationalen Versand

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Studie: 3 von 4 Paketen werden beim ersten Versuch zugestellt

25. Oktober 2018 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Der Paketdienst-Vergleicher Packlink hat im Rahmen einer internationalen Studie über 400 Händler in in den vier Ländern Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien zu ihrem Geschäft befragt. Im Teil 1 unseres Studien-Berichts ging es um die wichtigsten Verkaufskanäle, die umsatzstärksten Verkaufszeiten und die Internationalisierung. Teil 2 dreht sich um Zustellung und Rücksendung.

Ein Blick auf das erste Chart unserer Auswertung zeigt, warum fast alle Paketdienstleister in diesem Jahr an der Preisschraube gedreht haben: Jedes vierte Paket wird der Händlerbefragung von packlink zufolge nicht beim ersten Versuch zugestellt und muss erneut an die Haustür des Kunden geliefert werden. Deutschland liegt mit einer Zustellrate von 78 Prozent beim ersten Versuch leicht über dem europäischen Durchschnitt. Besser klappt es nur in Frankreich: Dort treffen die Paketboten in vier von fünf Fällen beim ersten Versuch den Empfänger des Pakets an. Schlusslicht in Sachen prompte Zustellung ist Italien: hier werden nur 70 Prozent der Pakete im ersten Versuch zugestellt.

Hauptproblem: der abwesende Kunde

Auch das zweite Chart bestätigt die Sorgen der Paketdienstleister: Denn allen Bemühungen um immer genauere Lieferfenster, Echtzeit-Paket-Tracking und Wahl des Lieferorts zum Trotz scheitert die Zustellung eines Online-Bestellung immer noch vor allem daran, dass der Empfänger des Pakets schlichtweg nicht zuhause ist.

Webinar internationaler VersandVersanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln

Amazon lebt es vor: Ein großer Hebel für mehr Umsatz, liegt seit eher bei der Internationalisierung. Umso trauriger, dass nach wie vor viele deutsche Online-Shops, vor dem Sprung ins Ausland zurückschrecken. Liegt es am fehlenden Know How hinsichtlich Zoll und Versand?

Unser kostenloses Webinar wird am 08. November aufzeigen, wie Händler die richtigen Versanddienstleister auswählen und was bei den Zollthemen zu beachten ist. Selbstverständlich gibt es auch ein paar wertvolle Tipps & Tricks aus der Praxis an die Hand.

Infos und kostenlose Anmeldung zum Webinar

[Weiterlesen…] about Studie: 3 von 4 Paketen werden beim ersten Versuch zugestellt

Kategorie: Backoffice & Logistik, Internationalisierung, Studien & Märkte Stichworte: Internationalisierung, Logistik, Studien

Experten-Webinar: Versanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln

23. Oktober 2018 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:– Anzeige –

Logo PacklinkPacklink PRO:
Die Nr.1 Versandlösung für Händler

Packlink PRO ist Ihre kostenfreie Versandplattform mit Schnittstellen zu Amazon, eBay, 1&1, STRATO uvm. Versenden Sie Pakete und Paletten weltweit mit DPD, DHL Express, TNT, UPS, GLS und vielen weiteren und profitieren Sie als gewerblicher Versender von attraktiven Mengenrabatten und bis zu 70% günstigeren Tarifen!

Jetzt kostenfrei registrieren: https://pro.packlink.de/cmslp/shopanbieter

Amazon möchte seine Marketplace-Händler ja ständig weiterentwickeln. Die Gleichung ist dabei ganz einfach: Mehr Umsatz für die Händler = mehr Provision für Amazon. Ist ja auch legitim. Ein großer Hebel dafür ist seit eh und je die Internationalisierung. Amazon hat also schon längst erkannt, dass im Ausland der größte Hebel liegt. Umso trauriger, dass nach wie vor viele deutsche Online-Shops, vor dem Sprung ins Ausland zurückschrecken. Liegt es am fehlenden Know How hinsichtlich Zoll und Versand? Dann ist unser kostenloses Webinar am 8. November genau richtig.

Die Eroberung neuer Märkte ist eine aufregende Zeit für jedes Unternehmen. Ein zentraler Bestandteil der Expansionsstrategie ist der Cross-Border-Versand. Doch besonders beim internationalen Versand außerhalb der EU gilt es eine Reihe von Hürden zu überwinden. Von der richtigen Verpackung zur Wahl des Versandpartners bis hin zur Zollabwicklung.

Unser kostenloses Webinar wird am Donnerstag, den 08. Novenber aufzeigen, wie Händler die richtigen Versanddienstleister auswählen und was bei den Zollthemen zu beachten ist. Selbstverständlich gibt es auch ein paar wertvolle Tipps & Tricks aus der Praxis an die Hand. [Weiterlesen…] about Experten-Webinar: Versanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln

Kategorie: Backoffice & Logistik, Internationalisierung, Sponsored Posts, Weiterbildung Stichworte: 15 minutes, Internationalisierung, Versand, Weiterbildung

Studie: Jeder 4. deutsche Händler verkauft nicht über Marktplätze

19. Oktober 2018 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Der Paketdienst-Vergleicher Packlink hat im Rahmen einer internationalen Studie über 400 Händler in den vier Ländern Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien zu ihrem Geschäft befragt. Im Fokus: die wichtigsten Verkaufskanäle, die umsatzstärksten Verkaufszeiten, die Internationalisierung und natürlich die Logistik.

Besonders überrascht in der Packlink-Studie eine Zahl zum Thema Verkaufskanäle. Denn laut der Befragung verkaufen über 25 Prozent der Händler aus Deutschland nicht auf Marktplätzen. Jeder dritteHändler ist sogar nicht im Netz aktiv. Dafür betreiben fast zwei Drittel der befragten Händler auch einen stationären Handel. Doch die Bedeutung des stationären Kanals schwindet, wie die Studie zeigt: 66 Prozent der Händler erwirtschaften weniger als 69 Prozent ihres Gesamtumsatzes über den stationären Laden. Und: Kaum ein Stationär-Händler kommt noch ohne Online-Präsenz aus: Der Umfrage zufolge verkaufen knapp 5 Prozent der befragten deutschen Händler ausschließlich über den Offline-Kanal.

Internationalisierung? Am liebsten in die Nachbarländer

Noch interessanter ist ein Blick auf die Frage nach den wichtigsten internationalen Versandzielen: Hier zeigt sich, dass trotz Google Translate und vielen günstigen Übersetzer-Büros die meisten Online-Händler vor allem in die ausländischen Regionen vorstoßen, in denen die Sprachbarriere niedrig ist. So verkauft fast jeder zweite deutsche Händler nach Österreich, jeder fünfte exportiert auch in die Schweiz. Ebenfalls wichtige Absatzmärkte sind Italien und die Benelux-Staaten, in die jeder zehnte deutsche Händler exportiert.

Webinar internationaler VersandVersanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln

Amazon lebt es vor: Ein großer Hebel für mehr Umsatz, liegt seit eher bei der Internationalisierung. Umso trauriger, dass nach wie vor viele deutsche Online-Shops, vor dem Sprung ins Ausland zurückschrecken. Liegt es am fehlenden Know How hinsichtlich Zoll und Versand?

Unser kostenloses Webinar wird am 08. November aufzeigen, wie Händler die richtigen Versanddienstleister auswählen und was bei den Zollthemen zu beachten ist. Selbstverständlich gibt es auch ein paar wertvolle Tipps & Tricks aus der Praxis an die Hand.

Infos und kostenlose Anmeldung zum Webinar

[Weiterlesen…] about Studie: Jeder 4. deutsche Händler verkauft nicht über Marktplätze

Kategorie: Backoffice & Logistik, Internationalisierung, Studien & Märkte Stichworte: Internationalisierung, Logistik, Studien

Wer hat Angst vor der Internationalisierung? – braucht niemand zu haben

4. Juni 2018 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Gerade deutsche Internethändler haben beste Chancen im Ausland. Die Schule des harten inländischen Wettbewerbs, die niedrigen Preise, gute Versandkostenbedingungen und eine große Produktvielfalt machen deutsche Verkäufer im Vergleich mit ausländischen Wettbewerbern oft überlegen. Umso erstaunlicher ist es, dass die überwiegende Zahl der deutschen Onlinehändler nur im Inland verkauft und nicht auch im Ausland präsent ist, wo das Verkaufen oft leichter fällt. Wir zeigen wie es geht.

Es gibt genügend gute Gründe für die Internationalisierung. Allerdings, gibt es auch einige, mitunter berechtigte, Befürchtungen, die es zu klären gibt, bevor man den Schritt ins Ausland wagt. Bevor wir die häufigsten Ängste vor dem Schritt ins Ausland auflisten, wollen wir Tobias Gellhaus, Inhaber des Freudentaler Kinderladens, zu Wort kommen lassen. Dieser ist ja überhaupt erst seit einem guten Jahr Online-Händler, hatte zuvor keinerlei Erfahrungen im E-Commerce, und hat dennoch sehr früh den Weg ins Ausland gewagt. Dadurch lieferte er bereits nach kurzer Zeit seine Waren schon in über 28 Länder aus.

Das Ausland bietet Online-Händlern einige Vorteile, wie teilweise höhere Verkaufspreise, günstigere Marketingkosten, eine niedrigere Erwartungshaltung seitens der Konsumenten und weniger Wettbewerb. Umso überraschender, dass nach wie vor nur wenige Händler den Sprung über die Grenzen wagen. Die meisten Händler schrecken ganz einfach vor vermeintlichen Komplexitäten zurück. Dabei kann es auch einfach sein, wie unser kostenloses Webinar am 07. Juni zeigen wird.

Hier geht es zur Anmeldung zum kostenlosen Webinar Überlegst Du noch oder verkaufst Du schon international? – es kann so einfach sein! am 07. Juni.

Tobias, wir wissen ja, dass Du bereits im ersten Jahr die Umsatz-Million netto, nach Retouren, geknackt hast. Wie läuft es denn jetzt zu Beginn des zweiten Jahres im E-Commerce so für Dich?

Gute Frage, ich bin mit den Wachstumszahlen und Ergebnis nach wie vor, sehr zufrieden. Dennoch muss ich klar sagen, dass man sich auf den Erfolg im Onlinegeschäft niemals ausruhen darf. So macht mir manch Lieferant, alarmiert durch unseren Erfolg, immer mal wieder einen Strich durch die Rechnung, indem ihm dann plötzlich einfällt was ich im Internethandel alles nicht machen darf.

Umso froher bin ich, dass ich recht früh begonnen habe, meine Produkte auch im Ausland zu verkaufen.

Welchen Anteil macht der Auslandsumsatz denn bei Dir aus?

Wir liegen dieses Jahr bereits bei über 20% Auslandsumsatzanteil. Ich gehe jedoch davon aus, dass dieser Anteil noch steigen wird, da wir seit kurzem auch Werbung in den Auslandsmärkten schalten.

Wie wichtig ist dieses Auslandsgeschäft für Dich?

Das ist für mich ein wichtiges Zusatzgeschäft. Zugleich macht es mich insgesamt unabhängiger von verschiedenen anderen Einflussfaktoren. Außerdem erhalte ich, der größeren Absatzmengen wegen, bei meinen Lieferanten einen besseren Status und meist auch bessere Einkaufskonditionen.

Was ist Dein wichtigster Tipp für andere Händler, was sollten sie beim Start ins Ausland beachten?

Probieren geht über studieren, denn die internationalen Märkte sind sehr unterschiedlich, Artikel die hier nicht gefragt sind, können im Ausland ein Renner sein und andersrum. Diese Schätze unter seinen Produkten, findet man am Besten mit entsprechender Marktanalyse oder indem man so viele wie möglich anbietet. [Weiterlesen…] about Wer hat Angst vor der Internationalisierung? – braucht niemand zu haben

Kategorie: Artikel & Interviews Stichworte: Internationalisierung

Experten-Webinar: Überlegst Du noch oder verkaufst Du schon international? – es kann so einfach sein!

24. Mai 2018 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Das Ausland bietet Online-Händlern einige Vorteile, wie teilweise höhere Verkaufspreise, günstigere Marketingkosten, eine niedrigere Erwartungshaltung seitens der Konsumenten und weniger Wettbewerb. Umso überraschender, dass nach wie vor nur wenige Händler den Sprung über die Grenzen wagen. Die meisten Händler schrecken ganz einfach vor vermeintlichen Komplexitäten zurück. Dabei kann es auch einfach sein, wie unser kostenloses Webinar  am 07. Juni zeigen wird.

Spätestens, sobald die Hausaufgaben hinsichtlich der internen Prozesse gemacht sind und die „Beackerung“ des heimischen Marktes in geordneten Bahnen läuft, sollte es an der Zeit für den Blick ins Ausland sein. Gute Gründe dafür gibt es ja genügend. Allerdings, gibt es auch einige, mitunter berechtigte, Befürchtungen, die es zu klären gibt, bevor man den Schritt ins Ausland wagt. Dennoch ist der Cross Border-Handel so leicht zu bewältigen wie nie. Man muss nur wissen, wie der Sprung über die Grenzen einfach gelingt und worauf zu achten ist.

Unser Co-Moderator für dieses Webinar ist Michael Atug, Geschäftsführer von mymaw.de, sowie als eCommerce-Rockstar, als Unternehmensberater und Redner auf Fachkonferenzen unterwegs. Michael ist seit fast 20 Jahren aktiv im eCommerce und verkauft als Händler seine Produkte auch selbst erfolgreich international.

Dieses Webinar ist das sechste seiner Art unserer neuen Webinarreihe 15 Minutes (hier geht es zu den Aufzeichnungen der ersten Webinare und zum Überblick der weiteren Termine). Hier stellen wechselnde Experten alle 14 Tage, sofort umsetzbare, Praxistipps vor. Denn oft sind es ja die kleinen Dinge, die Großes bewirken.

Der beliebteste Teil jedes Webinars ist sowieso der Q&A-Teil. Deswegen halten wir in unseren Webinaren den Informationsteil möglichst kurz (15 Minuten!) und räumen der anschließenden Fragerunde genügend Raum ein. Nutzen Sie Ihre Chance – Fragen Sie unsere Experten alles!

Direkt zur Anmeldung [Weiterlesen…] about Experten-Webinar: Überlegst Du noch oder verkaufst Du schon international? – es kann so einfach sein!

Kategorie: Internationalisierung, Veranstaltungen, Weiterbildung Stichworte: Internationalisierung, Weiterbildung

Warum Geiz anderswo gar nicht so geil ist: Studie beweist erhebliche Preisunterschiede im internationalen Online-Handel

4. Juli 2017 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Warum im eigenen Vorgarten bleiben, wenn das Gute liegt – gleich nebenan: So könnte das Händler-Fazit aus einer aktuellen Studie von Pepper.com zum internationalen Preisniveau im Online-Handel lauten. Denn der mörderische Preiskampf, sei es mit der Konkurrenz aus der gleichen Liga oder mit dem übermächtigen Amazon, ist in anderen Ländern bei weitem nicht so erdrückend. Ein Blick über die Grenzen kann sich also für jeden Händler lohnen.

Business

So günstig wie in Deutschland ist Online-Shopping fast nirgends, berichtet Internetworld. Für die Analyse haben Tester der Social-Commerce-Gruppe Pepper.com 240 Produkte aus 15 Warengruppen ausgewählt und die zugehörigen Preise von Amazon in Deutschland, China, Mexiko, Kanada, Italien, Großbritannien, Spanien, Frankreich, USA, Indien und Japan miteinander verglichen.

Das Ergebnis: Durchschnittlich 59 Euro hätten deutsche Konsumenten für eines der getesteten Produkte ausgeben müssen – knapp sieben Euro weniger als der internationale Durchschnitt. Durchaus erschütternd: Nur in China gibt es die gleichen Produkte zu noch günstigeren Preisen (Durchschnittspreis: 51,41 Euro) als in Deutschland. Andere Staaten wie Italien (63,68 Euro), Großbritannien (64,19 Euro), Spanien (64,53 Euro), Frankreich (65,01 Euro), und die USA (68,28 Euro) erfreuen ihre Händler mit einem deutlich höheren Preisniveau.

Am oberen Ende der Preisskala liegen Indien (83,88 Euro) und Japan (102,80 Euro). Besonders ins Gewicht fiel die deutsche „Geiz ist geil“-Mentalität in den Kategorien Drogerie/Körperpflege und Sportartikel – da unterboten die bundesdeutschen Billigheimer sogar das durchschnittliche Preisniveau des Schwellenlands China. Etwas moderater fällt das deutsche Preisniveau dagegen in den Kategorien Computerhardware, Herrenmode, Koffer und Taschen, Modeschmuck, und Videospiele aus.

Pepper.com Preisvergleich Online-Shopping

Die deutsche Schnäppchen-Jägerei wird besonders offensichtlich, wenn man die Durchschnittspreise in den einzelnen Ländern in Relation zu den dort herrschenden Durchschnittsgehältern setzt. Demnach hätten chinesische Konsumenten für eines der getesteten Produkte durchschnittlich 8,76 Prozent ihres monatlichen Brutto-Gehalts zahlen müssen – deutsche Kunden dagegen nur 1,72 Prozent. [Weiterlesen…] about Warum Geiz anderswo gar nicht so geil ist: Studie beweist erhebliche Preisunterschiede im internationalen Online-Handel

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

E-commerce Berlin: Hier wird die Agenda von den Internetnutzern gewählt

24. Oktober 2016 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

(Pressemitteilung): Schon am 2. Februar 2017 findet in Station Berlin die E-commerce Berlin Expo statt. Auf der Konferenz kommen Experten der Branche zusammen, die ihr Wissen teilen und miteinander austauschen. Mittlerweile stehen die ersten Experten fest, die auf der Konferenz auftreten, u.a. Erik Meierhoff (Rakuten Europe), Malte Will (Google), Karsten Köhler (HubSpot), Zoltan Maklary (Notebooksbilliger.de) und 25 andere (siehe ecommerceberlin.com/#speakers).

E-commerce Expo Berlin 2017Die Teilnehmer der Veranstaltung können selbst wählen, welche Themen für sie am wichtigsten sind und wen sie in Berlin live sehen wollen. Hierfür wurde letzte Woche die erste Etappe des „Call for Papers-Wettbewerbes“ abgeschlossen, bei der sich über 200 Branchenführer für die Konferenz angemeldet haben. In den acht Kategorien finden sich bekannte Weltmarken wie Klarna, IBM, Shopware, Yandex Money oder Idealo, sowie Technologie-Startups wie Aircall (customer support), beaconsmind (beacon technology), parlamind (artifical intelligence) czy Segmentify (smart recommendations). Die vollständige Liste findet sich unter ecommerceberlin.com/presentations.

Die E-commerce Expo ist das größte Event der Branche in Berlin. Während der zweiten Edition werden über 90 Aussteller und 3000 Besucher erwartet. [Weiterlesen…] about E-commerce Berlin: Hier wird die Agenda von den Internetnutzern gewählt

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Internationalisierung, Pressemitteilungen, Veranstaltungen

E-Commerce Berlin Expo 2017 am 02.02.2017

28. September 2016 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

(Pressemitteilung) E-commerce Capitals kündigt die E-Commerce Berlin Expo 2017 an, eine Folgeveranstaltung der erfolgreichen EXPO in 2016 mit 2.000 Besuchern, 60 Ausstellern und Vorträgen von Unternehmen wie Google, Samsung und Zalando. Der Event bietet Geschäftsmöglichkeiten für das gesamte E-commerce Ökosystem – von Händlern und Plattformen über Hosting-Provider, Betrugsprävention-, Bezahlsystem- bis hin zu Marketing-Lösungsanbietern.

Die Veranstaltung findet in STATION BERLIN am 2. Februar von 10:00 bis 17:00 Uhr statt und wird aus einem Ausstellungs- und Präsentationsteil bestehen, letztere mit führenden E-commerce Experten. Besucher können sich online registrieren; die Teilnahme ist kostenlos. Insgesamt wird mit 3.000 Besuchern gerechnet. Für Aussteller sind 90 Ausstellungsflächen vorgesehen und damit 50% mehr als bei der diesjährigen Veranstaltung. [Weiterlesen…] about E-Commerce Berlin Expo 2017 am 02.02.2017

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Internationalisierung, Veranstaltungen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 13
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels