• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Internationalisierung

Internationalisierung

Wie kundenfreundlich sind europäische Onlineshops?

2. Dezember 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

plusserverDie Cloud passt sich Ihrem Business an
Besonders in Zeiten der Corona-Pandemie profitiert der E-Commerce von der Cloud: Reagieren Sie flexibel auf die aktuelle Nachfrage und behalten Sie gleichzeitig die Kosten im Griff. Erfahren Sie, wie Ihnen Cloud-Setups hier helfen.

Jetzt Whitepaper lesen!

Im E-Commerce kann eine Vielzahl an Faktoren dafür ausschlaggebend sein, ob ein Kunde den Einkaufsprozess vollendet oder abbricht. Neben Preis und Verfügbarkeit der Ware ist Kundenfreundlichkeit der entscheidende Aspekt für Shops, die ihre Konversion und Kundenbindung optimieren wollen. Denn: Glückliche Onlinekunden kaufen nicht nur einmal. Sie kehren sehr wahrscheinlich zurück – in der Hoffnung auf ein erneut erfreuliches Einkaufserlebnis.

Als Hilfestellung hat idealo seine Länderseiten unter de Lupe genommen und die jeweiligen Top 50-Shops für Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und Polen hinsichtlich

  • Gäste-Checkout
  • Versand und
  • Retouren

untersucht, um herauszufinden, wie kundenfreundlich Onlineshops in Europa tatsächlich sind. [Weiterlesen…] about Wie kundenfreundlich sind europäische Onlineshops?

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Internationalisierung, Retouren, Studien, Usability, Versand

Vertrauen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im stark wachsenden niederländischen E-Commerce-Markt

1. Dezember 2014 von Peter Höschl

Logo DatawowMachen Sie Ihr Unternehmen krisenfest

Tipp der Redaktion: Unser Partner DataWow analysiert Ihre Daten und zeigt Ihnen auf, wie Sie nicht nur Umsatz und Ertrag signifikant steigern können, sondern auch Ihre Liquidität, Lager und Sortiment optimieren. Dies ist die beste Ausgangslage, um möglichst unbeschadet aus der zu erwartenden Lieferkrise mit deren Folgeschäden für den Online-Handel herauszukommen und danach gesund durchzustarten.

Sehen Sie hier einen beispielhaften Ausschnitt Ihrer Analysen

Hier geht es zum einmaligen Angebot für mehr Erfolg im E-Commerce

Der E-Commerce Markt in den Niederlanden boomt, die Ausgangslage ist günstig: 94 Prozent der Haushalte in Holland haben Internetzugang, der zweithöchste Wert in der Europäischen Union. Ca. 80 Prozent der Niederländer besitzen einen Laptop, knapp Dreiviertel zwischen 18-80 Jahren besitzen einen Smartphone. Ein Tablet hatten Ende 2013 schon über 50 Prozent der Haushalte — ein Anteil, der weiterhin explosiv ansteigt. Ed Hensen, holländischer E-Commerce Experte der ersten Stunde, hilft deutschen Shopanbietern auf diesem lukrativen Markt Fuß zu fassen.

Die Niederländer waren 2013 bestens ausgerüstet und kaufwillig: 12,1 Mio. der 16,8 Mio. Einwohner sind nicht nur aktive Surfer, die meisten (10,8 Mio.) kaufen auch im Internet. Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in Holland kaum noch Kataloggeschäft. Nur 4 Prozent des gesamten Versandhandelsumsatzes wird über Kataloge realisiert. Bestellungen haben die holländischen Online-Käufer 98 Mio getätigt, ein Plus von 11 Prozent im Vergleich zu 2012. Der durchschnittliche Bestellwert lag bei 109 EUR, pro Online-Käufer wurden 982 EUR ausgegeben, ein Plus von 6 Prozent zum Vorjahr. Das Marktwachstum kann somit zurückgeführt werden auf die Anzahl der Bestellungen und die Anzahl der Internetkäufer.

Ingesamt wurden auf dem holländischen E-Commerce Markt 2013 ca. 10,6 Mrd. Euro umgesetzt. Die Umsatzprognose für 2014 sieht ein weiteres Wachstum von 9,5 Prozent voraus. Bisher verteilen sich die Umsätze etwa zur Hälfte auf die stark wachsenden Produktverkäufe und Dienstleistungen (Schwerpunkt Reisen). Dabei waren die Top-5-Segmente bei den Online-Verkäufen:

  • Reisen: EUR 3,9 Mrd. (+2,1% zum Vorjahr)
  • Telekomunikation: EUR 1,5 Mrd. (+16,4% z.V.)
  • Oberbekleidung: EUR 0,9 Mrd. (+16,4% z.V.)
  • Versicherungen: EUR 0,8 Mrd. (+15,7% z.V.)
  • Computer/Supplies: EUR 0,8 Mrd. (+16,1% z.V.)

(Quelle: Diese Zahlen sind hauptsächlich dem Thuiswinkel Marktmonitor des holländischen Versandhandelsverbundes Thuiswinkel.org entnommen.) [Weiterlesen…] about Vertrauen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im stark wachsenden niederländischen E-Commerce-Markt

Kategorie: Artikel & Interviews Stichworte: Internationalisierung

So läuft der E-Commerce in Österreich und der Schweiz

5. November 2014 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Pneus oder Ribisel-Marmelade: Was sich in Deutschland online verkaufen lässt, geht auch in Österreich. Nur manchmal eben unter anderem Namen.

Unsere europäischen Nachbarn kaufen gern in ausländischen Onlineshops – und dabei mit Riesenabstand am allerliebsten in deutschen Webshops. Warum also nicht einfach ins deutschsprachge Ausland internationalisieren? Schließlich ist das doch wohl die leichteste Übung…

Die Idee ist gut, wie die Marktzahlen aus Österreich und der Schweiz zeigen. Aber so ganz ohne ist die „Mini-Internationalisierung“ dann doch nicht. Denn auch wenn die Sprache in der Grundstruktur die gleiche ist: Die selbe Sprache spricht man dort dann doch eben nicht. Hinzu kommen wie bei jeder anderen Internationalisierung zudem die Besonderheiten bezüglich Rechtsrahmen, Logistik, Steuern, Zoll etc. pp. [Weiterlesen…] about So läuft der E-Commerce in Österreich und der Schweiz

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung, Ratgeber, Whitepaper

Zahlungsmittel im europäischen E-Commerce

14. Oktober 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo HändlerbundProfessionalisieren Sie Ihr Online-Geschäft - mit dem Händlerbund!
Der Händlerbund ist das 360°-Netzwerk für den E-Commerce und unterstützt Online-Händler bei der Professionalisierung ihres Geschäfts. Profitieren Sie von unseren Angeboten - von der rechtlichen Absicherung und Beratung von Online- und Plattformshops über Events und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu aktuellen Studien und News.

Jetzt informieren: https://www.haendlerbund.de/de/shopanbieter

idealo hat untersucht, welche Bezahlmöglichkeiten in europäischen Onlineshops angeboten werden und wie sich die Länder dabei voneinander unterscheiden. Hierfür betrachtet idealo die Top50-Onlineshops seiner internationalen Preisvergleichsseiten in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien und Polen. Neben der europaweiten Verbreitung von Standardzahlungsmitteln wie Kreditkarte oder PayPal zeigt die Auswertung auch einige bemerkenswerte Unterschiede zwischen den Ländern auf.

Kreditkarte und PayPal führen das Zahlungsmittelangebot in Europa an

1-zahlungsmittel_deVon den beobachteten Zahlungsarten sind nur fünf in allen Ländern der Studie vertreten: Kreditkarte, Debitkarte, E-Payment-Anbieter, Vorkasse und erstaunlicherweise auch die Ratenzahlung. Ihre Verbreitung unterscheidet sich jedoch enorm von Land zu Land. Während beispielsweise die Zahlung per Vorkasse in nahezu jedem polnischen Shop (96 Prozent) möglich ist, bietet kaum ein britischer Shop (4 Prozent) diese Zahlungsoption an.

Europaweit am stärksten verbreitet sind die Zahlung per Kreditkarte und via E-Payment-Diensten. Als einzige der betrachteten Zahlungsoptionen werden sie von mehr als 70 Prozent Shops in jedem untersuchten Land angeboten. [Weiterlesen…] about Zahlungsmittel im europäischen E-Commerce

Kategorie: Internationalisierung, Payment Stichworte: Internationalisierung, Payment

Deutsche eBay-Händler verkauften 2013 in 210 unterschiedliche Länder

9. Mai 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

(Pressemitteilung): Beim Online-Marktplatz eBay gewinnt der grenzüberschreitende Handel weiter an Bedeutung. Im vergangenen Jahr verkauften Händler bei eBay in Deutschland in 210 verschiedene Länder, darunter auch exotische Ziele wie Bahrain, Kirgisistan, Tuvalu und Swasiland. Am liebsten kaufen unsere europäischen Nachbarn in Deutschland: Die Top 10 Exportziele befinden sich alle auf dem europäischen Kontinent.

Österreich und die Schweiz waren im Jahr 2013 die wichtigsten ausländischen Absatzmärkte für deutsche eBay-Händler, gefolgt von den westlichen Nachbarn Niederlande und Frankreich. Im Mittelfeld der Top 10 liegen Italien, Dänemark und Polen. Auf den Rängen acht bis zehn folgen die Käufer aus Belgien, Tschechien und Luxemburg.

Am spendabelsten zeigten sich 2013 die polnischen und tschechischen eBay-Nutzer beim Einkauf in Deutschland – sie gaben durchschnittlich das meiste Geld pro Artikel aus. Dahinter liegen die Dänen und Belgier gefolgt von Konsumenten aus den Niederlanden, Italien und Österreich. Den achten bis zehnten Platz belegen Frankreich, Luxemburg und die Schweiz. [Weiterlesen…] about Deutsche eBay-Händler verkauften 2013 in 210 unterschiedliche Länder

Kategorie: Internationalisierung, Pressemitteilungen Stichworte: Internationalisierung

Ticker International: Europa: E-Händler schauen über den Tellerrand

30. Januar 2014 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo MarktPlatz1MarktPlatz1

MarktPlatz1 ist eine der renommiertesten Full-Service-Amazon-Agenturen im DACH-Raum mit Sitz in Salzburg und München und unterstützt zahlreiche Hersteller, Marken und Händler beim erfolgreichen Verkauf und professionellen Markenauftritt auf Amazon.

2020 hat MarktPlatz1 mit ihrer Akademie eine eigene e-Learning-Plattform ins Leben gerufen.

Mehr über MarktPlatz1 erfahren

Die Marktexpansion wird als wahre Wachstumsstrategie im E-Sektor angesehen. Fast 9 von 10 Führungskräften planen, ihren Fokus in 2014 auf neue expandierende Märkte zu legen. Zu den beliebtesten Zielmärkten gehören Russland, Brasilien und China. Diese Erkenntnisse beruhen auf einer Studie von CyberSource namens Payment Management Perspectives. Befragt wurden Führungskräfte aus UK, Frankreich und Spanien. Neben vielversprechenden Eigenschaften der Zielländer wie hohe Nutzungsrate von Mobilgeräten und ungenutztes Konsumentenpotenzial werden allerdings auch inkonsistente Datensicherheit und Marktunsicherheit als Probleme angesehen.

Rekordzahl bei iDEAL-Zahlungen 2013

In 2013 hat das in den Niederlanden genutzte Online-Zahlungssystem erneut einen Rekord gebrochen. iDEAL wurde öfter als 142,5 Millionen Mal benutzt, was einem Zuwachs von 21,6% entspricht (2012: 117,2 Millionen). Insbesondere die gesteigerte Nutzung von Tablets und Smartphones wird als Motor für diese Entwicklung genannt. 2014 soll sich diese Entwicklung weiter intensivieren. Ein angepasstes iDEAL wird zudem die Nutzerfreundlichkeit auf mobilen Geräten erhöhen, um diesem Trend gerecht zu werden. Der Wert aller getätigten Zahlungen belief sich 2013 auf 10,8 Mrd. Euro (24,8% mehr als in 2012). [Weiterlesen…] about Ticker International: Europa: E-Händler schauen über den Tellerrand

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Ticker International: Europa: E-Commerce boomt, Mobile gewinnt weiterhin an Bedeutung

23. Januar 2014 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo MarktPlatz1MarktPlatz1

MarktPlatz1 ist eine der renommiertesten Full-Service-Amazon-Agenturen im DACH-Raum mit Sitz in Salzburg und München und unterstützt zahlreiche Hersteller, Marken und Händler beim erfolgreichen Verkauf und professionellen Markenauftritt auf Amazon.

2020 hat MarktPlatz1 mit ihrer Akademie eine eigene e-Learning-Plattform ins Leben gerufen.

Mehr über MarktPlatz1 erfahren

Laut einer aktuellen Erhebung von ePages steigerte sich die Anzahl der Bestellungen bei über 80.000 ePage-Händlern um 11%. Der durchschnittliche Wert des Warenkorbs erhöhte sich leicht auf 95 €. Besonders hoch fielen die Umsatzzuwächse in der Schweiz (25%) und in Italien (59%) aus. Auch im bereits etablierten französischen E-Commerce-Markt betrug das Wachstum 2013 7%. Der Anteil der mobilen Geräte, über die Shops aufgerufen wurden, verdoppelte sich in den letzten zwei Jahren und erreicht 11%. 2012 betrug dieser somit noch 5,5%, was jedoch bereits einem Umsatz von 17 Mrd. € entsprach.

UK: Führender Exporteur bei Online-Bestellungen

Der E-Commerce-Sektor in UK verspricht das größte Überangebot in der Welt zu generieren und übersteigt 877 Millionen €. Insgesamt soll der Online-Handel von UK, den USA, Deutschland, Niederlande, Frankreich sowie Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland von 18,4 Mrd. € in 2013 auf 96 Mrd. € in 2020 wachsen. Laut der Studie „The Global Retail E-mpire“ von OC&C Strategy Consultants wächst der Handel zwischen Ländern exponentiell. Mehr Details können Sie dieser Infografik entnehmen. [Weiterlesen…] about Ticker International: Europa: E-Commerce boomt, Mobile gewinnt weiterhin an Bedeutung

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Ticker International: E-Commerce Brasilien: Großer Boost durch den Fußball

20. Januar 2014 von Gast

Logo DatawowMachen Sie Ihr Unternehmen krisenfest

Tipp der Redaktion: Unser Partner DataWow analysiert Ihre Daten und zeigt Ihnen auf, wie Sie nicht nur Umsatz und Ertrag signifikant steigern können, sondern auch Ihre Liquidität, Lager und Sortiment optimieren. Dies ist die beste Ausgangslage, um möglichst unbeschadet aus der zu erwartenden Lieferkrise mit deren Folgeschäden für den Online-Handel herauszukommen und danach gesund durchzustarten.

Sehen Sie hier einen beispielhaften Ausschnitt Ihrer Analysen

Hier geht es zum einmaligen Angebot für mehr Erfolg im E-Commerce

Die Fußball-Weltmeisterschaft in 2014 sollte dazu beitragen, dem brasilianischen E-Commerce zu einem 27%-igen Wachstum im Vergleich zu 2013 zu verhelfen. Dies entspräche einem Umsatz von gut 12,3 Mrd. € für 2014. Laut der Brazilian E-Commerce Association (ABComm) sollten Investitionen in die lokale Infrastruktur und 4G die Anzahl an brasilianischen Online-Käufern im Fußballjahr erhöhen. Auch 2013 konnte der E-Commerce im Vergleich zu 2012 ein Wachstum von 29% generieren. 53 Millionen Menschen kauften letztes Jahr online ein.

Luxemburg: E-Commerce wuchs 2013 um 32%

Produkte und Dienstleistungen im Wert von 950 Millionen € wurden im Jahr 2013 über Online-Shops verkauft. Für dieses Jahr werden 1,03 Milliarden € erwartet, was einem Wachstum von etwa 8% entspricht. Aufgrund steuerlicher Änderungen könnte dieses Wachstum in 2015 allerdings gebremst werden. Der Grund liegt in einer Neuregelung der EU. Firmen in den Bereichen Telekommunikation, E-Commerce u.a., die an Privatpersonen in EU-Mitgliedsstaaten liefern, bezahlten bisher den luxemburgischen Steuersatz. Zukünftig wird der Steuersatz der Zielländer erhoben. Die Steuern für Unternehmen in Luxemburg sind vergleichsweise niedrig, weshalb auch Unternehmen wie Amazon und eBay dort ansässig sind. [Weiterlesen…] about Ticker International: E-Commerce Brasilien: Großer Boost durch den Fußball

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Ticker International: Indien: E-Commerce wuchs 2013 um 88%

9. Januar 2014 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

plusserverDie Cloud passt sich Ihrem Business an
Besonders in Zeiten der Corona-Pandemie profitiert der E-Commerce von der Cloud: Reagieren Sie flexibel auf die aktuelle Nachfrage und behalten Sie gleichzeitig die Kosten im Griff. Erfahren Sie, wie Ihnen Cloud-Setups hier helfen.

Jetzt Whitepaper lesen!

Dass Indien ein äußerst vielversprechender Markt ist, gerade auch im Online-Bereich, wird von neu veröffentlichten Zahlen der indischen E-Commerce-Gruppe Assocham unterstrichen. Im Vergleich zu 2012 wuchs der indische E-Sektor um 88%, was einem Umsatz von 16 Milliarden US-Dollar entspricht (2012: 8,5 Mrd. Dollar). Im Vergleich zur Einwohnerzahl erscheint diese Zahl zwar gering, doch liegt die Anzahl der Internetnutzer noch bei gut 150 Millionen Menschen. Die wachsende Mittelklasse und der Ausbau des Internets in Indien bergen jedoch großes Potenzial.

UK: Anstieg der Online-Verkäufe im Zuge der Feiertage um fast ein Drittel

Über Weihnachten stiegen die Weihnachtseinkäufe um 31,3% an. Verglichen wurde der Zeitraum von fünf Wochen bis zum 29. Dezember 2013 mit demselben Zeitraum 2012. Klammert man den Modesektor aus, beträgt das Wachstum 52,5%, während das Wachstum im Modesektor 24,1% betrug. Im Gegensatz dazu musste der stationäre Handel einen Rückgang von 2,2% hinnehmen, nicht zuletzt auch wegen des ungemütlichen Wetters. Nur im Haushaltswarensektor sah dies anders aus: Hier verzeichnete der Online-Sektor einen Rückgang von 5,3%, der Handel ein Wachstum von 8,1%. [Weiterlesen…] about Ticker International: Indien: E-Commerce wuchs 2013 um 88%

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Ticker International: Brasilien, Argentinien und Mexiko: Online-Handel wird sich wohl verdoppeln

2. Januar 2014 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Der Umsatz im E-Commerce wird sich voraussichtlich verdoppeln. In Argentinien, Brasilien und Mexiko wird er bis 2018 um 135% wachsen und das Umsatzvolumen von 20 Milliarden $ auf 47 Milliarden $ ansteigen. Diese Prognose beruht auf dem Report „Latin America Online Retail Forecast 2013 to 2018“ von Forrester Research Inc. Brasilien bleibt der größte Markt dieser Region und ermöglicht große Margen. Der diesjährige Umsatz betrug 15 Milliarden $ und soll in den kommenden fünf Jahren auf 35 Milliarden $ ansteigen. Im selben Zeitraum sagt Forrester zusätzlich voraus, dass die Anzahl an Online-Käufern um 79,3% ansteigen wird (von 30,9 Millionen auf 55,4 Millionen).

China: M-Commerce gewinnt an Fahrt

Der 11. November ist das chinesische Pendant zum Cyber-Monday. 5,7 Milliarden Dollar gaben chinesische Konsumenten an diesem Tag in den größten E-Stores von Alibaba, Tmall und Taobao aus: ein neuer Weltrekord. Bemerkenswert: 25% der Käufe wurden via Mobilgeräte durchgeführt. Noch vor zwei Jahren war der M-Commerce kaum ein Thema in China. Amazon China verzeichnete einen Anstieg von 142% in 2013. Die beliebtesten Produktkategorien für Kunden von Amazon China sind: Armbanduhren, Telefone und Accessoires, Gesundheitsprodukte, Schmuck und Automobilzubehör.

USA: Wachstum im E-Handel überfordert Zulieferer

Mehr Bestellungen als bisher zum Weihnachtsfest sind von Verzögerungen betroffen. UPS, FedEx sowie Amazon, Kohls, Groupon und Walmart konnten ihren Versprechungen nicht nachkommen, Päckchen vor den Feiertagen zuzustellen. Der Grund ist die überwältigende und nicht vorhergesehene Anzahl an Online-Bestellungen. Obgleich der E-Commerce einen Anteil von 6% am gesamten Handel hat, vermutet die „National Retail Federation“, dass diese Zahl auf 14% im Zuge der Weihnachtszeit anstieg. Amazon und UPS gaben in Stellungnahmen jeweils dem anderen Unternehmen die Schuld. Konsumenten, die ihre Sendungen zu spät erhielten, sollen von Amazon und Groupon Gutscheine erhalten. [Weiterlesen…] about Ticker International: Brasilien, Argentinien und Mexiko: Online-Handel wird sich wohl verdoppeln

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

  • « Vorherige Seite
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • …
  • Page 13
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Datawow

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Logo Händlerbund

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • shopanbieter.de E-Commerce-Multiples
  • Verkaufsbörse: Kosmetik-Shop mit hoher Kundenbindung und Potential
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Alle Welten des E-Commerce – auf der digitalen Branchenmesse NEXUS

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Schriftzug Cookies und Datenschutz
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!