• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Internationalisierung

Internationalisierung

Andere Länder – andere Pflichten: Rechtsprechung für Onlinehandel in Frankreich Teil 2

10. Dezember 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Im ersten Teil der Artikelserie haben wir die wichtigsten Rechtsfragen zu den Themen AGB-Vereinbarungen, Fernabsatzverträgen, Widerrufsrecht, Gewährleistungs- und Produktrecht im französischen Onlinerecht hinsichtlich ihrer Unterschiede zum deutschen Recht betrachtet.

Für den Onlinehändler sind darüberhinaus Informationen zum französischen Preisrecht und Vorschriften bezüglich Impressum/Datenschutz obligatorisch. Einen Ausblick zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2011/83/EU und die damit einhergehenden Änderungen finden Sie am Ende dieses Artikels.

Das französische Preisrecht

Zur Preisangabe gelten in Frankreich wie in Deutschland die Regelungen der EU-Richtlinien 97/7/EG, 2000/31/EC, die Informationen zum Preis müssen bereits im Onlineshop des Onlinehändlers gegeben werden. In Frankreich ist gemäß L 113-3, L 121-18 Code de la Consommation der Preis in Euro und als Endpreis (einschl. der MwSt) anzugeben (Artikel 1, Arrêté du 3.12.1987). Generell ist zu entscheiden, ob beim innergemeinschaftlichen Handel die französische oder deutsche Mehrwertsteuer ausschlaggebend ist. Im Fall der innergemeinschaftlichen Lieferung an erwerbsteuerpflichtige Abnehmer entscheidet die sog. Erwerbsschwelle, ob die deutsche oder die französische Mehrwertsteuer zur Anwendung kommt. Hierzu sollte der deutsche Onlinehändler, der Waren nach Frankreich liefert, den Rat seines Steuerberaters einholen.

Die Versandkosten müssen nicht im Endpreis als Preisbestandteil angegeben werden, sind aber im Preisfeld im Onlineshop vollständig ersichtlich für jedes Produkt je nach Gebiet oder Land der Auslieferung auszuweisen. Üblicherweise sollten die Versandkosten in Frankreich nach Auslieferung in „France Metropolitaine“ und “DOM/TOM“ beziffert werden, einen speziellen Inseltarif auszuweisen ist empfehlenswert (Arrêté du 03.12.1987).

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Andere Länder – andere Pflichten: Rechtsprechung für Onlinehandel in Frankreich Teil 2

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Internationalisierung, Recht

Salesupply eröffnet neue Niederlassung in China

5. Dezember 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Salesupply, der global agierende Experte für die Internationalisierung von Online-Shops, hat eine neue Niederlassung in China eröffnet und knüpfte erste Partnerschaften.

Um seine Leistungen auch auf dem chinesischen, stetig wachsendem E-Commerce-Markt anbieten zu können, eröffnete Salesupply eine weitere Niederlassung in Shanghai, China. Dies ermöglicht es Betreibern von Online-Shops, einen komplett lokalisierten Webshop in China zu launchen, muttersprachlichen Kundensupport vor Ort zu nutzen sowie Dienstleistungen wie Logistik, Marketing und technische Lösungen in Anspruch zu nehmen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Salesupply eröffnet neue Niederlassung in China

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Ticker International: E-Commerce wächst in der Region Asien-Pazifik – China an der Spitze

5. Dezember 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Verkäufe der fünf größten Märkte in der Region Asien-Pazifik werden bald alle E-Handel-Verkäufe in Nordamerika und Europa in Kombination übersteigen, so Forrester Research Inc. Zusammengefasst ist das Wachstum in diesen fünf Märkten massiv und rapide ansteigend. Voraussichtlich steigen die Verkäufe von 398 Mrd. Dollar in 2013 auf 858 Mrd. Dollar in 2018. Die fünf Länder sind China, Japan, Südkorea, Indien und Australien. Im Jahr 2017 entspräche dies 768 Mrd. Dollar. Für die USA, Kanada und Westeuropa zusammen sagte Forrester für 2017 658 Mrd. Dollar voraus (fast 17% weniger als die Asien-Pazifik-Region).

UK: Konsumenten kombinieren Technologie für entspanntere Weihnachtskäufe

Laut einer Studie von O2 wandeln sich die britischen Konsumenten zunehmend in sogenannte „smart shoppers“, die Technologie dazu nutzen, das perfekte Weihnachtsgeschenk aufzuspüren. Der durchschnittliche Brite besucht zu diesem Zweck jede Woche 21 Websites und verwendet 425 Minuten seiner Zeit darauf. Dies würde einem Konsumenten entsprechen, der wöchentlich etwa 10 Kilometer weit geht, um sich Produkte anzuschauen. Gleichwohl bedeutet dies nicht, dass der stationäre Handel darunter leidet. Voraussichtlich 67% der Käufe werden in physischen Geschäften getätigt. Besonders „click & collect“ gewinnt mit einer Steigerung von 12% im Vergleich zum Vorjahr an Bedeutung. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ticker International: E-Commerce wächst in der Region Asien-Pazifik – China an der Spitze

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Andere Länder – andere Pflichten: Rechtsprechung für Onlinehandel in Frankreich

3. Dezember 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Beim Onlinehandel in europäischen Ländern außerhalb Deutschlands können erhebliche Unterschiede zu gewohntem deutschen Recht vorhanden sein und damit rechtliche Schwierigkeiten auftreten. Sollte der deutsche Onlinehändler gegen die jeweiligen Vorschriften verstoßen, kann er sich im Zweifelsfall der Gefahr von Sanktionen (Geldbußen) aussetzen.

In den folgenden beiden Artikeln werden die wichtigsten Rechtsfragen erörtert, die der deutsche Online-Händler im Fall des französischen E-Commerce-Rechts kennen sollte.

AGB-Vereinbarung zur Rechtswahl und zur Zuständigkeit des Gerichts

Ob ein deutscher Onlinehändlers eine Klausel in seinen AGB für den Onlinehandel in Frankreich einführen kann, um deutsches Recht und die Zuständigkeit deutscher Gerichte geltend zu machen, hängt grundlegend davon ab, ob der deutsche Onlinehändler Waren oder Dienstleistungen an Verbraucher oder an Unternehmer verkauft.
Die folgende Übersicht zeigt in Kürze die jeweiligen Möglichkeiten, eine ausführliche Darlegung der rechtlichen Grundlagen finden Sie hier.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Andere Länder – andere Pflichten: Rechtsprechung für Onlinehandel in Frankreich

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Internationalisierung, Recht

Ticker International: Dänen kaufen 33% mehr online zu Weihnachten als in 2012

28. November 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Umsätze im E-Commerce in den Weihnachtsferien werden voraussichtlich etwa 160,9 Millionen Euro betragen. Dies sind 33% mehr als im Jahre 2012 (ca. 120,7 Millionen Euro). Beinahe 40% der Konsumenten planen Weihnachtsgeschenke online zu kaufen, während 29% angaben, dies nicht zu tun. Diese Angaben entsprechen etwa denen vom Vorjahr. Insbesondere Spielzeug, Kleidung, Schuhe und Schmuck sind gefragt. Auch digitale Unterhaltung und Geschenkgutscheine sind hoch im Kurs. Laut FDIH macht der Online-Handel 15 Prozent aller Weihnachtseinkäufe dieses Jahr aus, 3 Prozent mehr als im Vorjahr.

UK: Weihnachten verspricht hohe Umsätze im E-Commerce

Voraussichtlich 5 Milliarden Pfund werden britische Konsumenten im Zuge des Weihnachtsfestes online ausgeben, insgesamt sogar 40,3 Milliarden Pfund. Laut Deloitte entspricht dies einer Steigerung von 19 Prozent bzw. 3,5 Prozent. Der Trend des „click and collect“ im letzten Jahr hat eine hohe Erwartungshaltung beim Konsumenten geweckt. Die Abholung bestellter Güter im lokalen Handel wird nun als Standard angesehen. Wird versäumt, diesen Service anzubieten, sieht Deloitte für diese Händler große Umsatzeinbußen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ticker International: Dänen kaufen 33% mehr online zu Weihnachten als in 2012

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Ticker International: Das große Potenzial des russischen E-Commerce

21. November 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Mit derzeitig etwa 60 Millionen Internetnutzern birgt Russland großes Potenzial, muss aber noch einige Hürden nehmen bspw. im Bereich Payment und Logistik. Morgan Stanley erwartet, dass sich der russische E-Commerce bis 2015 verdreifachen und Verkäufe im Wert von 27 Mrd. € erreichen wird, dies entspricht 5% aller russischen Handelsverkäufe (derzeit noch knapp 2%). Ebay könnte dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen, da es dieses Jahr eine russischsprachige Webseite gelauncht hat und PayPal anbieten darf. Auch die Alibaba Group zeigt Engagement…

Ebay erleichtert internationale Verkäufe

Um erfolgreicher international verkaufen zu können, bietet eBay eine detaillierte Übersicht über wichtige Aspekte wie Voraussetzungen, Versand, Gebühren, Verkaufsabwicklung und mehr. Ebay wirbt mit insgesamt 124 Millionen aktiven Nutzern, die weltweit angesprochen werden können. Anhand einer Grafik werden die prognostizierten Wachstumsraten im Online-Einzelhandel für 2013-2017 illustriert. Insbesondere in Brasilien (21%), China (20%), Spanien (19%) und Russland (18%) steckt noch großes Potenzial. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ticker International: Das große Potenzial des russischen E-Commerce

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Ausgewählte Haushaltsgeräte bringen bis zu 45 % höhere Erlöse im Ausland

20. November 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wie der gemeinsam von Salesupply und shopanbieter.de initiierte, internationale Preisindex belegt, können Onlinehändler für ihre Produkte im Ausland oftmals deutlich höhere Erlöse erzielen. Der aktuelle Preisindex ermittelte bei dem Pürierstab HB724 von Kenwood sogar einen bis zu 45 Prozent höheren Erlös.

kenwoodhb724_puerierstabInitiiert von Salesupply und shopanbieter.de erscheint monatlich der internationale Preisindex. Dieser zeigt bei verschiedenen Produkten regelmäßig deutlich unterschiedliche Marktpotentiale im europäischen E-Commerce auf. Auch im November belegt der aktuelle Marktvergleich teilweise deutlich höhere erzielbare Erlöse. In manchen Fällen können die Unterschiede gravierend sein. In den Niederlanden erzielt bspw. ein Pürierstab der Firma Kenwood, nach Abzug der Marketingkosten, sogar einen um bis zu 45 Prozent höheren Erlös. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ausgewählte Haushaltsgeräte bringen bis zu 45 % höhere Erlöse im Ausland

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Ticker International: Österreich und Schweiz: 2012 deutliches Wachstum im E-Commerce

14. November 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

EHI und Statista veröffentlichten eine neue Studie namens „E-Commerce-Markt Österreich/Schweiz 2013“. 2012 erzielten die 250 umsatzstärksten Online-Shops Österreichs einen Umsatz von 2,5 Mrd. Euro, was einem Wachstum von 19% entspricht. In der Schweiz waren es sogar 26% Wachstum, resultierend in einen Umsatz von 4,3 Mrd. Euro. Während in Österreich insbesondere die Shops der Generalisten gut laufen (Marktanteil 34,7%), sind in der Schweiz Webshops mit Elektronikartikeln beliebt (29,2%). Besonders aktiv sind Shops beider Länder in Facebook (Österreich 85,6%, Schweiz 79,2%).

Schweden: E-Commerce-Plattform Tictail erhält Investitionen

Co-Gründer von Project A, Florian Heinemann, investiert 600.000 Euro in die schwedische E-Commerce-Plattform Tictail. Durch die Investition soll eine globale Expansion ermöglicht werden. Schon im März 2013, nur 10 Monate nach dem Launch, verzeichnete die Plattform 10.000 Shops in 98 Ländern, die mit Tictail erstellt wurden und insgesamt 200.000 Produkte verkaufen. Derzeit beläuft sich die Zahl der Shops bereits auf 28.000 in 110 Ländern. Heinemann sieht in Tictail eine der zukünftig führenden E-Commerce-Plattformen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ticker International: Österreich und Schweiz: 2012 deutliches Wachstum im E-Commerce

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Ticker International: Studie zum M-Commerce von SAP

8. November 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Laut der Studie „Mobile Consumer Trends“ von SAP würden die Verbraucher öfter Mobile-Commerce-Dienstleistungen nutzen, wenn sie mehr Auswahl an Zahlungsmethoden hätten (64%), mobile Zahlungen von mehr Händlern akzeptiert werden würden (51%) oder regelmäßig Updates zum Status ihrer Aufträge bekommen würden (31%). 8 von 10 Mobile-Nutzern wünschen sich zudem mehr Interaktionsmöglichkeiten hinsichtlich Online-Zahlungen, Kommunikation etc. Weitere Erkenntnisse der Studie, die 17 Länder weltweit berücksichtigte, hier.

Jeder achte Einkauf zu Weihnachten über Mobile-Sektor

Einer Prognose von Adobe namens „Online Shopping Forecast“ zufolge werden gut 12% der Weihnachts-Verkäufe über Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets abgewickelt. Dies ist ein 68%iges Wachstum im Vergleich zur selben Periode ein Jahr zuvor. Zwar werden in den USA voraussichtlich 14% der Käufe über ein Mobilgerät abgewickelt, der Zuwachs beträgt jedoch lediglich 40%. An gewissen Tagen im Dezember sollen die Verkäufe im Zuge des Weihnachtsfest dabei stark ansteigen: in UK liegen die Verkäufe am 02.12. um 118% über dem Jahresdurchschnitt, in den Nordischen Ländern am 09.12. um 264% und in den Niederlanden am 16.12. um 74%. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ticker International: Studie zum M-Commerce von SAP

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Ticker International: M-Commerce in den EU5 – Analyse durch Comscore

31. Oktober 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

155,8 Millionen Smartphone-Besitzer ab 13 Jahren sind in den EU5 zu verzeichnen. Die Zahlen für Deutschland und UK liegen sehr nah beieinander (mehr als 9 Millionen). Der Anteil an Smartphone-Besitzern, die in einem Monat auf den Online-Handel zugriffen, liegt bei gut 27%. Frankreich weist mit etwa 3,3 Millionen Smartphone-Besitzern nur ein Drittel der Anzahl im Vergleich zu Deutschland und UK auf. Der Anteil an Nutzern, die auf den Online-Handel zugriffen, liegt bei 11,7%. Am meisten wurden Produkte der Kategorie Kleidung oder Accessoires (5,4%) über Smartphones gekauft. Details zu diesen Daten finden Sie hier.

Niederlande: M-Commerce wächst stark an

Der niederländische Umsatz durch den M-Commerce betrug innerhalb der ersten Jahreshälfte 2013 550 Millionen €. Im Vergleich zur zweiten Jahreshälfte 2012 handelt es sich um einen Anstieg von 67%. Umsätze durch Tablets und Smartphones machen mittlerweile 11% des gesamten E-Commerce-Umsatzes aus (Blauw Research). Betrachtet man die Anzahl der Nutzer in denselben Zeiträumen, so lässt sich ein Anstieg von 53% feststellen. Dies entspricht 2,3 Millionen Niederländern, die in den ersten 6 Monaten von 2013 online einkauften (für insgesamt 12 Millionen €). Der durchschnittliche Einkaufswert im Jahr 2013 betrug 239€ bei Mobile-Käufen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ticker International: M-Commerce in den EU5 – Analyse durch Comscore

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Interim pages omitted …
  • Seite 13
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels