• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Internationalisierung / Ticker International: Dänen kaufen 33% mehr online zu Weihnachten als in 2012
0

Ticker International: Dänen kaufen 33% mehr online zu Weihnachten als in 2012

28. November 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Umsätze im E-Commerce in den Weihnachtsferien werden voraussichtlich etwa 160,9 Millionen Euro betragen. Dies sind 33% mehr als im Jahre 2012 (ca. 120,7 Millionen Euro). Beinahe 40% der Konsumenten planen Weihnachtsgeschenke online zu kaufen, während 29% angaben, dies nicht zu tun. Diese Angaben entsprechen etwa denen vom Vorjahr. Insbesondere Spielzeug, Kleidung, Schuhe und Schmuck sind gefragt. Auch digitale Unterhaltung und Geschenkgutscheine sind hoch im Kurs. Laut FDIH macht der Online-Handel 15 Prozent aller Weihnachtseinkäufe dieses Jahr aus, 3 Prozent mehr als im Vorjahr.

UK: Weihnachten verspricht hohe Umsätze im E-Commerce

Voraussichtlich 5 Milliarden Pfund werden britische Konsumenten im Zuge des Weihnachtsfestes online ausgeben, insgesamt sogar 40,3 Milliarden Pfund. Laut Deloitte entspricht dies einer Steigerung von 19 Prozent bzw. 3,5 Prozent. Der Trend des „click and collect“ im letzten Jahr hat eine hohe Erwartungshaltung beim Konsumenten geweckt. Die Abholung bestellter Güter im lokalen Handel wird nun als Standard angesehen. Wird versäumt, diesen Service anzubieten, sieht Deloitte für diese Händler große Umsatzeinbußen.

E-Commerce ist Schlüsselstrategie bei globaler Expansion

Eine Online-Präsenz, die Verkäufe ermöglicht, wird für Händler zunehmend bedeutender. Laut diesjährigem A.T. Kearny Global Retail E-Commerce Index wuchs der weltweite E-Commerce um 17 Prozent. Besonders stark ist das Wachstum in Lateinamerika mit 27 Prozent und Asien sowie der pazifischen Region mit 25 Prozent. Basierend auf Determinanten wie Marktgröße, Konsumentenverhalten, Wachstumspotenzial und Infrastruktur kristallisierten sich China, Japan, USA, UK und Südkorea als attraktivste Märkte heraus, gefolgt von Deutschland, Frankreich, Brasilien, Australien und Kanada auf den Plätzen 6 bis 10.

Huawei startet Online-Shop in Russland

Huawei, einer der größten Hersteller von Smartphones und Tablets, hat einen Online-Shop in Russland gelauncht. Der Verkauf begann letzte Woche. Als Zahlungsmöglichkeiten bietet Huawei das in Russland noch weit verbreitete Cash on delivery neben anderen Möglichkeiten wie Kreditkarte oder WebMoney an. Der Shop beliefert ganz Russland, bietet technischen Support und Garantien. Der lokale Logistikpartner ist Aristos Retail, ein russisches Unternehmen. Dieses Beispiel demonstriert das zunehmende Interesse ausländischer Firmen am russischen Online-Markt.

Irland: Mobilgeräte erfahren verstärkte Nutzung im Weihnachtsgeschäft

Händler gehen davon aus, dass der Anteil an Konsumenten, die ihre Mobilgeräte für das Aufspüren guter Angebote nutzen, dieses Jahr um 50 Prozent ansteigen wird. Diese Ergebnisse entstammen einer Studie der irischen Barclay Bank. Auch die Umsätze im Online-Sektor werden voraussichtlich um 36 Prozent ansteigen. Zudem glauben die Hälfte aller Händler, dass 48% der irischen Konsumenten ihre Website zu Weihnachten besuchen, sodass etwa 11 Prozent mehr Traffic als im Vorjahr an diesen Tagen erwartet wird. 80% aller Händler erwarten zudem höhere Umsätze als in 2012.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Online-Händler verschenken Potenzial bei Logistik und Internationalisierung
  • Keine Angst vor der Grenze: So meistern Online-Händler den internationalen Versand
  • Studie: 3 von 4 Paketen werden beim ersten Versuch zugestellt
  • Experten-Webinar: Versanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels