• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Multi Channel

Multi Channel

Multichannel Day: Optionen für eine Multimarktplatz-Strategie

17. September 2019 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Beim ersten „Multichannel Day“, gemeinsam veranstaltet von Multichannel-Rockstar Michael Atug und der INTERNET WORLD BUSINESS, wird es um das Marktplatz-Geschäft gehen – und darum, wie man dieses Geschäft auf mehreren Kanälen, also multi-channel, angeht. Klaus Forsthofer und ich sind auch dabei – denn die Basis für jede Marktplatz-Strategie, egal ob auf Amazon oder anderswo, sind Kennzahlen, Kennzahlen und nochmals Kennzahlen. Und eine tiefe Kenntnis des eigenen Sortiments.

Mit einem viel diskutierten Beitrag auf Sellerforum und Wortfilter hat sich Sellerforum-Admin Sebastian Feuster kürzlich Luft gemacht und in deutlichen Worten die Krux des „Chinesen-Problems“ auf Amazon skizziert: Chinesische Händler entern in rasender Geschwindigkeit ganze Geschäftsbereiche und pushen ihre Produkte  mit allen (unlauteren) Mitteln nach vorne. 

„Sind eure Artikel „vergleichbar / in China ähnlich produzierbar“, oder bestellt ihr auf Alibaba und verkauft die Artikel hier weiter, dazu noch über Amazon oder eBay? Dann solltet ihr euch bewusst sein, wie schnell der Verkauf abreißen könnte!“ so Feuster. 

Sein persönliche Konsequenz: „Reißleine ziehen.“

Mit seinem Bericht steht Feuster nicht allein da; viele Amazon-Händler mit Sortimenten ohne Alleinstellungsmerkmal spüren den Konkurrenzdruck aus China jeden Tag mehr. Auch Multichannel-Rockstar Michael Atug hat dieses Jahr auf mehreren Veranstaltungen immer wieder deutliche Worte für die zunehmend schwierige Situation auf Amazon gefunden. Seine persönliche Konsequenz: Auf mehrere Pferde setzen.

Auch deshalb hat Micha in diesem Jahr gemeinsam mit der INTERNET WORLD BUSINESS eine neue Veranstaltung aus der Taufe gehoben: Der 1. Multichannel Day am 26. September in Köln soll Händler über relevante Ergänzungen und Alternativen zum Amazon-Geschäft aufklären. Für Kurzentschlossene: Leser von shopanbieter.de können mit dem Gutschein-Code ShopanbieterMCD19 für nur 99 Euro (zzgl. MwSt.) an der Konferenz teilnehmen.

[Weiterlesen…] about Multichannel Day: Optionen für eine Multimarktplatz-Strategie

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Amazon, Multi Channel, Veranstaltungen

Das Innovations-Dilemma des klassischen Möbelhandels im eCommerce

30. August 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Gastartikel: Der Bestellboom im Internet hat längst die Möbelwelt erreicht. Es herrscht Goldgräberstimmung im Online-Möbelhandel. Doch die etablierten Möbelriesen tun sich schwer mit dem neuen Geschäftsfeld. Die großen Online-Umsätze sichern sich momentan vor allem junge Unternehmen und Spezialanbieter. Doch warum sind die Branchengrößen noch nicht auf Erfolgskurs? Wann startet die Expedition eCommerce bei den Möbelgiganten?

snail_Maria_pixabay_250Nach Angaben des Bundesverbandes des Deutschen Möbelhandels (BVDM) lag in der Möbelbranche der Online-Anteil am Gesamtumsatz 2015 erst bei rund 6 Prozent. Für 2020 gehen die Prognosen des IFH Instituts für Handelsforschung bereits von satten 20 Prozent aus. Beste Aussichten also für den Möbelhandel.

Gewinner der Stunde sind vor allem Firmen wie Home24, fashion4home, Livingo oder Westwing – also Unternehmen, die im Schnitt nicht älter als 5 Jahre sind. Doch wo bleiben die großen Namen des traditionellen Möbelhandels? Außer IKEA und OTTO sind kaum bekannte Branchengrößen in den Top-Rankings vertreten. Wie kann das sein? Haben die etablierten Unternehmen »nur« den Trend verpasst oder sitzt das Problem tiefer?

Kosten- und Organisationsstrukturen verhindern Innovationen

Besonders die Möbelriesen tun sich schwer mit neuen Geschäftsfeldern wie dem eCommerce. Die Ursachen dafür beschreibt Clayton M. Christensen in seinem Buch “The Innovator’s Dilemma – Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren.” Gerade weil Unternehmen in ihrem Stammgeschäft erfolgreich sind, scheitern sie bei disruptiven Innovationen. [Weiterlesen…] about Das Innovations-Dilemma des klassischen Möbelhandels im eCommerce

Kategorie: Artikel & Interviews Stichworte: Multi Channel

Multichannel funktioniert: Shoepassion.com profitabler als Zalando

12. Mai 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

(Pressemitteilung): Der deutsche Schuhmarkt ist in Bewegung. Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht ein traditionelles Schuhhaus Insolvenz vermeldet oder zumindest die Rede von einer brancheninternen Übernahme ist. Dabei werden nicht weniger Schuhe verkauft, der Markt konzentriert sich nur zunehmend.

Wachstum hingegen auf digitaler Seite: ganze 17,7 Prozentpunkte ging es für den Onlinehandel im ersten Quartal 2016 aufwärts. Das Beste aus beiden Welten vereint SHOEPASSION.com mit seinem zeitgemäßem Multichannel Konzept: Knapp 5 Prozent Gewinn mit hohen zweistelligen Wachstumsraten können die Berliner für das Jahr 2015 verbuchen und sind damit ist profitabler als Zalando. [Weiterlesen…] about Multichannel funktioniert: Shoepassion.com profitabler als Zalando

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Multi Channel, Pressemitteilungen

Onlinehändler: Zwei Drittel verschenken Potenziale bei Kundenbindung und Multi-Channel-Handel

29. März 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

(Pressemitteilung): Zwei Drittel der kleinen Onlinehändler haben keinen eigenen individuellen Onlineshop und verschenken damit Potenziale, zum Beispiel bei der Kundenbindung und dem Multi-Channel-Handel. Denn: Eigene Onlineshops sind für Händler besonders wichtig, um Kundenbeziehungen aufzubauen. Sie sind für Onlinehändler mit mehreren Verkaufsplattformen mit Abstand der Verkaufskanal mit den meisten wiederkehrenden Kunden, wie 40 Prozent der Befragten angeben. Das hat eine Studie von forsa im Auftrag von STRATO ergeben, bei der kleine Onlinehändler mit einem Umsatz von bis zu 1 Million Euro befragt wurden.*

strato

Potenzial von Marktplatzschnittstellen noch nicht erkannt

Potenzial verschenken Onlinehändler auch, wenn es darum geht, Produkte effizient auf mehreren Plattformen anzubieten. Das zeigen die Gründe kleiner Onlinehändler, die sich für einen eigenen Onlineshop entschieden haben: Demnach haben Marktplatzschnittstellen, die in vielen Onlineshop-Lösungen integriert sind, nur eine geringe Bedeutung bei ihrer Entscheidung für einen Shop gehabt – und das obwohl mehr als die Hälfte der Onlinehändler mit eigenem Shop auch Produkte auf Marktplätzen verkauft. Auch bei den STRATO Webshops nutzen nur 18 Prozent der Onlinehändler die integrierten Marktplatzschnittstellen zu Amazon, eBay und Google Shopping.

Stammkunden auf Marktplätzen führen zu unnötigen Gebühren

„Onlinehändler sollten nicht nur auf Marktplätzen ihre Produkte verkaufen, sondern auch in eigenen Onlineshops, um Kunden an sich zu binden. Tun sie das nicht, riskieren sie, dass Stammkunden in Marktplatzshops kaufen, wo hohe Gebühren anfallen“, sagt Dr. Christian Böing, CEO von STRATO. „Wer clever ist, greift neue Kunden auf Marktplätzen ab und bindet sie an den eigenen Shop. Damit das gelingt, sollten Onlinehändler Webshop-Lösungen nutzen, mit denen sie mehrere Verkaufsplattformen effizient verwalten.“ [Weiterlesen…] about Onlinehändler: Zwei Drittel verschenken Potenziale bei Kundenbindung und Multi-Channel-Handel

Kategorie: Pressemitteilungen, Studien & Märkte Stichworte: Kundenbindung, Multi Channel, Pressemitteilungen, Studien

Die eFulfilment Plattform wird zur eF|CommerceEngine

23. Februar 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

(Pressemitteilung): Die Anforderungen an Systeme im eCommerce haben sich geändert: Große Händler und Hersteller wollen und müssen ebenso im Multichannel-Handel aktiv werden wie die Pure Player. eFulfilment hat diese Wandlung erkannt und die ursprüngliche eFulfilment Plattform in den letzten Jahren zu einer vollumfänglichen betriebswirtschaftlichen Engine für den Online- und Offline-Handel sowie dessen Vernetzung entwickelt.

eFulfilment_Plattform_Leistungsgrafik_14

Im Zuge dieses Prozesses bekam die leistungsstarke Middleware-Lösung nun einen neuen Namen: eF|CommerceEngine (eF|CE). Die Neubenennung geht zurück auf die Ergebnisse einer gemeinschaftlich durchgeführten Studie mit dem ECC in Köln. Bei dieser Untersuchung wurden Entscheider aus eCommerce-Agenturen sowie Händler und Hersteller in umfassenden, qualitativen Interviews befragt. Dabei wurden die Bedürfnisse des Marktes mit der angebotenen Funktionalität der eF|CE abgeglichen. Die Ergebnisse der Studie zeigten deutlich, dass mittlerweile über 70% der angebotenen Funktionalitäten der eFulfilment Software rein betriebswirtschaftliche Prozesse behandeln und die bestehenden Systeme der Kunden (wie ERP, PIM, LVS etc.) logisch mit allen relevanten Daten versorgen – der Begriff „Middleware“ griff daher zu kurz. [Weiterlesen…] about Die eFulfilment Plattform wird zur eF|CommerceEngine

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Multi Channel, Pressemitteilungen

EURONICS setzt mit neuem Cross-Channel-Konzept auf Shopware

2. April 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Die EURONICS Deutschland eG hat, wie im vergangenen Jahr angekündigt, ihr neues Cross-Channel-Konzept umgesetzt und gleichzeitig einen neuen Onlineshop gelauncht. Damit verabschiedet sich EURONICS vom bisher eigens entwickelten Shopsystem und nutzt ab sofort die Lösung des in Westfalen ansässigen eCommerce-Spezialisten shopware AG. Im ersten Schritt sind 250 Händler aus dem EURONICS -Verbund an die neu entstandene Plattform angedockt, die als Marktplatz fungiert. Umgesetzt wurde das Projekt durch den Shopware Enterprise Partner NETFORMIC GmbH aus Stuttgart.  

Mit dem neuen Onlineshop, der unter www.euronics.de erreichbar ist, will die EURONICS-Verbundgruppe angemessen auf die zunehmende Konkurrenz im Onlinehandel reagieren und gleichzeitig den unterschiedlichen lokalen Wettbewerbssituationen Rechnung tragen. Die Strategie der Gruppe sieht dabei unter anderem vor, die Kanäle Online und Offline noch stärker zu verzahnen. [Weiterlesen…] about EURONICS setzt mit neuem Cross-Channel-Konzept auf Shopware

Kategorie: Pressemitteilungen, Shop Software, Shopsysteme Stichworte: Multi Channel

Interview mit Jennifer Wollensak, D&G-Software

22. Januar 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

rgbIn einer Zeit, als man mit den Buchstaben AMAZON noch mythische Kämpferinnen und einen großen Fluss in Südamerika verband, entwickelte eine kleine Firma im Schwarzwald bereits Computerprogramme, um das Geschäft von Versandhändlern zu erleichtern. Heute betreut die D&G-Software über 340 Unternehmen und konzipiert Multichannel-Systeme für den mittelständischen Versandhandel. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Rücken gelingt es dem Softwarespezialisten, dem Markt immer eine Nasenlänge voraus zu sein. Im Interview mit shopanbieter.de verrät Jennifer Wollensak, wie das geht.

1. Was ist Ihr Kernprodukt im E-Commerce?

Wir bieten unseren Kunden eine Multichannel-Komplettlösung. Die Basis hierfür bildet unser Warenwirtschaftssystem – das D&G-Versandhaus-System VS/4 – das wir seit über 25 Jahren permanent weiterentwickeln. Mit dem VS/4 decken wir heute also nicht nur alle versandhandelsrelevanten ERP-Funktionalitäten ab, sondern ermöglichen unseren Kunden einen effizienten Handel über alle Vertriebskanäle.

Dazu gehört natürlich auch der E-Commerce in all seinen Facetten. So können verschiedene Shopsysteme in unterschiedlichen Ausbaustufen an unsere Warenwirtschaft angebunden werden. Der Funktionsumfang reicht dabei von einer einfachen Import-/Export-Schnittstelle bis zu einer voll integrierten und hoch automatisierten Lösung mit unserem hauseigenen Shopsystem – je nachdem, welche Anforderungen der Kunde stellt. Und das selbstverständlich auch für mobile Endgeräte. Dasselbe gilt für virtuelle Marktplätze wie eBay, Amazon, MeinPaket.de und Co., die ebenfalls an das Warenwirtschaftssystem angebunden werden können.

Für den Händler bietet das einen enormen Mehrwert: Egal, welcher Kanal bedient wird – Datenpflege und Bestellabwicklung erfolgen zentral im VS/4. Das schafft Transparenz, steigert die Produktivität und bringt auch für den Endkunden Vorteile. Dieser kann u. a. im Kundenbereich des Onlineshops seine Rechnungen nachdrucken oder aus Historiedaten ganz einfach neue Bestellungen generieren. Und auch Click & Collect, also online gekaufte Ware in der nächsten Filiale abzuholen, ist dank der zentralen Datenhaltung ebenso möglich wie ein Umtausch oder eine Retoure von Artikeln aus dem Onlineshop im Ladengeschäft.

2. Wer nutzt Ihr Angebot?

Unser Angebot wird vom kleinen Honigversender mit 5.000 Adressen und 50 Rechnungen am Tag bis zum weltweit größten Reitsport-Versand- und Einzelhändler mit über 40 Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und täglich vielen Tausend versendeten Paketen genutzt. Das D&G-Versandhaus-System VS/4 funktioniert also unabhängig vom Sortiment und der Größe eines Unternehmens, da es stufenlos skalierbar ist. Zu unseren Kunden zählen mehr als 340 nationale und internationale Multichannel-Händler wie bspw. Hemden Meister, DieDruckerei.de, Alm Couture, sorger’s, Krämer Pferdesport oder auch einige der Auslandsdependancen von Conrad Elektronik.

[Weiterlesen…] about Interview mit Jennifer Wollensak, D&G-Software

Kategorie: Artikel & Interviews Stichworte: Interviews, Multi Channel

shipcloud – Koop mit „Liefery“ ermöglicht Same-Day-Delivery für Onlineshops

11. Dezember 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

(Pressemitteilung): Wenn es mit der Lieferung ganz schnell gehen muss, sind die Same-Day-Delivery Spezialisten von time:matters, einem Unternehmen aus der Lufthansa Cargo Gruppe, seit 13 Jahren eine bewährte Adresse für Industrie, Handel und Logistik. Für die taggleiche Belieferung von Endkunden durch den lokalen Einzelhandel und Multi Channel Händler im B2C Umfeld betreibt die zur Unternehmensgruppe gehörende LieferFactory GmbH seit August 2014 die digitale Plattform Liefery. Dank einer shipcloud-Anbindung ist dieser Service ab sofort auch für kleine und mittlere Onlinehändler direkt über ihr Shop- und Warenwirtschaftssystem nutzbar.

Same-Day-Delivery ist ein zunehmend in den Fokus tretender Aspekt des Onlinehandels. Man denke nur an die Erwartungen der Kunden im Bereich des Lebensmittel-Onlinehandels.   „Mit unserer Anbindung an Liefery stellen wir dieses Angebot zu günstigen Konditionen und damit auch kleinen und mittleren Onlinehändlern zur Verfügung.“ –  freut sich  shipcloud Geschäftsführer Claus Fahlbusch über die Zusammenarbeit mit dem neuen Logistik-Partner. Bislang können shipcloud-Kunden ihre Pakete vertragsunabhängig über ein Flatrate-Modell bereits mit DHL, DPD, My DPD Business/iloxx, GLS, Hermes und UPS versenden. [Weiterlesen…] about shipcloud – Koop mit „Liefery“ ermöglicht Same-Day-Delivery für Onlineshops

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: E-Commerce Analyse, Letzte Meile, Multi Channel, Same day delivery, Stationärgeschäft

Jetzt mit 20% Rabatt und Gewinnchance für „Cross Channel Trends“ am 9. April anmelden

20. März 2013 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Das nächste ECC-Forum steht bereits in den Startlöchern: Im Kölner Park Inn geht es am 9. April in vielen praxisorientierten Vorträgen um das Thema „Cross Channel Trends“. Schon der Einstieg wird spannend, wenn Dr. Kai Hudetz die Ergebnisse der aktuellen Studie zum Konsumentenverhalten im Wandel vorstellt: Sowohl die E-Commerce-Landschaft als auch die Webnutzung entwickln sich rasant – das hat natürlich auch Folgen für das Kaufverhalten von Kunden. Wer nicht auf Ratschläge aus der Glaskugel setzen möchte, erfährt hier wissenschaftlich fundierte, praxisbezogene Daten aus erster Hand.

Aus der Praxis stammen auch die weiteren Vorträge beim ECC-Forum, beispielsweise wenn Bastian Siebers von Plus Online über die „Online-Erfolgsfaktoren am Beispiel Plus.de/GartenXXL.de“ referiert. Oder wenn Andreas Unger von Fressnapf erklärt, wie „Mobile Endgeräte als Bindeglied zwischen Online- und Stationärwelt“ eingesetzt werden können oder Martin Willmann von MStore vorstellt, wie „QR-Code-Shopping“ funktioniert. Um nur drei der weiteren Vorträge zu nennen.Da beim ECC-Forum traditionell darauf geachtet wird, dass in den Vorträgen auch „Butter bei die Fische“ getan wird, sind sicherlich spannende Einblicke in die Methoden und Erfahrungen aus der Praxis möglich! [Weiterlesen…] about Jetzt mit 20% Rabatt und Gewinnchance für „Cross Channel Trends“ am 9. April anmelden

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Cross-Channel, Multi Channel, Veranstaltungen

Local Heroes: Mister Spex macht Optiker zu Service-Partnern

31. August 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Mit einem Umsatz von 17 Millionen Euro zählt der Brillen-Onlinehändler MisterSpex zu den Top-Ten-Unternehmen der deutschen Optikbranche. Ein Mitte 2011 gestartetes Partnerprogramm soll den Brillen-Versender multichannel-fähig machen und neue Wachstumspotenziale eröffnen. Kunden erhalten dabei im Onlineshop von Mister Spex einen Gutschein für einen Sehtest, den diese bei mittlerweile rund 220 Partneroptikern vor Ort einlösen können. Mit den ermittelten Daten wird die benötigte Brille dann online bestellt und kann je nach Bedarf noch einmal beim Partneroptiker angepasst werden.

„Unsere Multichannel-Strategie ist eindeutig kundengetrieben”, erkärt Björn Sykora, Leiter Business Development bei Mister Spex. Denn während der Onlinehändler das Problem der beim Kauf im Internet fehlenden Haptik durch die Möglichkeit zur Ansichtsbestellung mehrerer Modelle weitgehend gelöst habe, gebe es zwei Prozesse, die sich auf absehbare Zeit nicht online darstellen lassen: der Sehtest und das Anpassen der Brille. [Weiterlesen…] about Local Heroes: Mister Spex macht Optiker zu Service-Partnern

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes, Multi Channel

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels