• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Onlinehändler: Zwei Drittel verschenken Potenziale bei Kundenbindung und Multi-Channel-Handel
0

Onlinehändler: Zwei Drittel verschenken Potenziale bei Kundenbindung und Multi-Channel-Handel

29. März 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Zwei Drittel der kleinen Onlinehändler haben keinen eigenen individuellen Onlineshop und verschenken damit Potenziale, zum Beispiel bei der Kundenbindung und dem Multi-Channel-Handel. Denn: Eigene Onlineshops sind für Händler besonders wichtig, um Kundenbeziehungen aufzubauen. Sie sind für Onlinehändler mit mehreren Verkaufsplattformen mit Abstand der Verkaufskanal mit den meisten wiederkehrenden Kunden, wie 40 Prozent der Befragten angeben. Das hat eine Studie von forsa im Auftrag von STRATO ergeben, bei der kleine Onlinehändler mit einem Umsatz von bis zu 1 Million Euro befragt wurden.*

strato

Potenzial von Marktplatzschnittstellen noch nicht erkannt

Potenzial verschenken Onlinehändler auch, wenn es darum geht, Produkte effizient auf mehreren Plattformen anzubieten. Das zeigen die Gründe kleiner Onlinehändler, die sich für einen eigenen Onlineshop entschieden haben: Demnach haben Marktplatzschnittstellen, die in vielen Onlineshop-Lösungen integriert sind, nur eine geringe Bedeutung bei ihrer Entscheidung für einen Shop gehabt – und das obwohl mehr als die Hälfte der Onlinehändler mit eigenem Shop auch Produkte auf Marktplätzen verkauft. Auch bei den STRATO Webshops nutzen nur 18 Prozent der Onlinehändler die integrierten Marktplatzschnittstellen zu Amazon, eBay und Google Shopping.

Stammkunden auf Marktplätzen führen zu unnötigen Gebühren

„Onlinehändler sollten nicht nur auf Marktplätzen ihre Produkte verkaufen, sondern auch in eigenen Onlineshops, um Kunden an sich zu binden. Tun sie das nicht, riskieren sie, dass Stammkunden in Marktplatzshops kaufen, wo hohe Gebühren anfallen“, sagt Dr. Christian Böing, CEO von STRATO. „Wer clever ist, greift neue Kunden auf Marktplätzen ab und bindet sie an den eigenen Shop. Damit das gelingt, sollten Onlinehändler Webshop-Lösungen nutzen, mit denen sie mehrere Verkaufsplattformen effizient verwalten.“

Hürden beim Shopaufbau: technische und rechtliche Fragen

Um den eigenen Onlineshop einzurichten, müssen Händler einige Hürden auf sich nehmen. Die drei größten Hürden sind: fehlende technische Kenntnisse, nicht vorhandenes Wissen über rechtliche Grundlagen im E-Commerce und Risiken durch Sicherheitslücken. Deshalb holt sich die Hälfte der kleinen Onlinehändler Unterstützung beim Einrichten des Shops – jeder Vierte bei einem selbstständigen Webshop-Experten.

Software-as-a-Service-Lösungen erleichtern Shopaufbau

„Moderne Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS) verringern die Hürden für Onlinehändler deutlich und sind häufig die bessere Wahl, wenn ein Onlineshop selbst eingerichtet werden soll“, sagt Böing. Mit den STRATO Webshops können kleine Onlinehändler einfach und schnell einen eigenen Shop erstellen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Die Shops sind durch TrustedShops bereits vorzertifiziert und schützen Onlinehändler damit in vielen Fällen vor Abmahnungen, zum Beispiel durch die korrekte Anordnung von Elementen auf den Produktdetailseiten. Bei rechtlichen Fragen hilft die Webshop-Schnittstelle zur Onlinerechtsberatung janolaw. Um die Pflege und Sicherheit bei den Mietshops kümmert sich STRATO.

.shop-Domain: Der Preis ist entscheidend

Im Rahmen der Studie wurde ebenfalls untersucht, ob kleine Onlinehändler an der neuen .shop-Domain Interesse haben: Unter allen befragten Onlinehändlern – unbhängig davon, wo sie ihre Produkte verkaufen – sind 43 Prozent an einer .shop-Domain interessiert. Von den Onlinehändlern mit einem eigenen Onlineshop sind es sogar etwas mehr als die Hälfte, die Interesse an einer .shop-Domain haben. Allerdings macht die Mehrheit der interessierten Onlinehändler ihre Entscheidung ebenfalls vom Preis abhängig. Die Domain-Endung .shop soll voraussichtlich noch 2016 als eine von über 500 neuen Top-Level-Domains eingeführt werden.

STRATO Webshops: Hosted in Germany

Die STRATO Webshops sind eine SaaS-Lösung von ePages, mit der Onlinehändler ohne Programmierkenntnisse einen Onlineshop erstellen können. Über 50 kostenlose Branchen- und
Design-Vorlagen und weitere kostenpflichtige Profi-Designs unterstützen Onlinehändler dabei, den individuellen Onlineshop professionell zu gestalten. Alle Daten der Webshops werden ausschließlich in den Hochleistungsrechenzentren von STRATO in Deutschland gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt nach deutschem Datenschutzgesetz – eines der strengsten im internationalen Vergleich. Weitere Informationen über die STRATO Webshops gibt es unter www.strato.de/webshops.

* Onlinehändler-Studie: Eine repräsentative Studie von forsa im Auftrag der STRATO AG. Befragt wurden 219 in Deutschland lebende deutschsprachige Personen ab 14 Jahre, die gewerblich im Internet Waren anbieten und weniger als 1 Million Euro Jahresumsatz haben. Untersuchungszeitraum: 5. bis 16. Februar 2016.


  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Warum Online-Händler auf viel guten Umsatz verzichten

Kategorie: Pressemitteilungen, Studien & Märkte Stichworte: Kundenbindung, Multi Channel, Pressemitteilungen, Studien

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels