• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / EURONICS setzt mit neuem Cross-Channel-Konzept auf Shopware
0

EURONICS setzt mit neuem Cross-Channel-Konzept auf Shopware

2. April 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die EURONICS Deutschland eG hat, wie im vergangenen Jahr angekündigt, ihr neues Cross-Channel-Konzept umgesetzt und gleichzeitig einen neuen Onlineshop gelauncht. Damit verabschiedet sich EURONICS vom bisher eigens entwickelten Shopsystem und nutzt ab sofort die Lösung des in Westfalen ansässigen eCommerce-Spezialisten shopware AG. Im ersten Schritt sind 250 Händler aus dem EURONICS -Verbund an die neu entstandene Plattform angedockt, die als Marktplatz fungiert. Umgesetzt wurde das Projekt durch den Shopware Enterprise Partner NETFORMIC GmbH aus Stuttgart.  

Mit dem neuen Onlineshop, der unter www.euronics.de erreichbar ist, will die EURONICS-Verbundgruppe angemessen auf die zunehmende Konkurrenz im Onlinehandel reagieren und gleichzeitig den unterschiedlichen lokalen Wettbewerbssituationen Rechnung tragen. Die Strategie der Gruppe sieht dabei unter anderem vor, die Kanäle Online und Offline noch stärker zu verzahnen.

Screenshot-Euronics

„Wir möchten so viele Händler-Shops auf der neu gestalteten Website zusammenlegen, wie möglich. Zum Start sind bei uns rund 250 Händler mit insgesamt über 35.000 Artikeln vertreten. Dem Kunden werden ein breites Sortiment, die lokale Verfügbarkeit und verschiedene Bezugsoptionen wie Abholung, Versand oder Lieferung an einen näher gelegenen Händler angeboten. Die Preishoheit bleibt dabei – ganz im Sinne der lokalen Stärke – Sache des einzelnen EURONICS -Händlers“, erklärt Ulrich Seibel, Projektleiter bei EURONICS, das neue Konzept. Zudem gibt es Services für den Kunden wie die kostenlose Rückgabe vor Ort oder Installationspakete, die den lokalen Händler mit potenziellen Kunden zusammenbringen.

Aus technischer Sicht wurde der neue EURONICS -Shop mit einer Shopware Enterprise Premium Edition umgesetzt, die laut André Schultewolter, Manager Business Development bei der shopware AG, die ideale Lösung darstellt, um das neue EURONICS -Konzept abzubilden: „Die Enterprise Premium ist Shopwares hochperformante und skalierbare Lösung, die die perfekte Basis darstellt, um alle bestehenden aber auch neuen Prozesse effizient und umfassend abzubilden.“ So sei es kein Problem gewesen, Shopware in die anderen Module der eCommerce-Plattform, wie z.B. unterschiedliche ERP-Systeme, das CMS oder auch ein PIM-System einzubinden.

Was auf technischer Ebene funktioniert hat, setzte sich auch organisatorisch in der Kooperation der Beteiligten NETFORMIC, Shopware und EURONICS fort: „Wir sind sehr zufrieden mit dem neuen System und möchten vor allem die gute Zusammenarbeit mit der shopware AG hervorheben, die uns während aller Phasen des Projekts kompetent zur Seite stand“, sagt Timo Weltner, Geschäftsführer von NETFORMIC.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Multichannel Day: Optionen für eine Multimarktplatz-Strategie
  • Das Innovations-Dilemma des klassischen Möbelhandels im eCommerce
  • Multichannel funktioniert: Shoepassion.com profitabler als Zalando
  • Onlinehändler: Zwei Drittel verschenken Potenziale bei Kundenbindung und Multi-Channel-Handel

Kategorie: Pressemitteilungen, Shop Software, Shopsysteme Stichworte: Multi Channel

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels