• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Internationalisierung / Ticker International: M-Commerce in den EU5 – Analyse durch Comscore
0

Ticker International: M-Commerce in den EU5 – Analyse durch Comscore

31. Oktober 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

155,8 Millionen Smartphone-Besitzer ab 13 Jahren sind in den EU5 zu verzeichnen. Die Zahlen für Deutschland und UK liegen sehr nah beieinander (mehr als 9 Millionen). Der Anteil an Smartphone-Besitzern, die in einem Monat auf den Online-Handel zugriffen, liegt bei gut 27%. Frankreich weist mit etwa 3,3 Millionen Smartphone-Besitzern nur ein Drittel der Anzahl im Vergleich zu Deutschland und UK auf. Der Anteil an Nutzern, die auf den Online-Handel zugriffen, liegt bei 11,7%. Am meisten wurden Produkte der Kategorie Kleidung oder Accessoires (5,4%) über Smartphones gekauft. Details zu diesen Daten finden Sie hier.

Niederlande: M-Commerce wächst stark an

Der niederländische Umsatz durch den M-Commerce betrug innerhalb der ersten Jahreshälfte 2013 550 Millionen €. Im Vergleich zur zweiten Jahreshälfte 2012 handelt es sich um einen Anstieg von 67%. Umsätze durch Tablets und Smartphones machen mittlerweile 11% des gesamten E-Commerce-Umsatzes aus (Blauw Research). Betrachtet man die Anzahl der Nutzer in denselben Zeiträumen, so lässt sich ein Anstieg von 53% feststellen. Dies entspricht 2,3 Millionen Niederländern, die in den ersten 6 Monaten von 2013 online einkauften (für insgesamt 12 Millionen €). Der durchschnittliche Einkaufswert im Jahr 2013 betrug 239€ bei Mobile-Käufen.

UK: Insbesondere russische Konsumenten an britischen Händlern interessiert

Das British Retail Consortium (BRC) und Google veröffentlichten einen Bericht, dem zufolge ausländische Online-Shopper verstärkt britische Händler online aufsuchten. Im dritten Quartal 2013 stieg die Anzahl um 12% an. Insbesondere Online-Käufer aus Russland zeigten großes Interesse an britischen Webshops mit einer Zunahme von 54%, womit diese Gruppe die am schnellsten Wachsende darstellt. Auch Suchanfragen von niederländischen Konsumenten stiegen um 50% an, die von Koreanern um 39%. Eine Abnahme konnte bei chinesischen Konsumenten beobachtet werden (9% weniger).

Vente-privee.com weiterhin auf Wachstumskurs

Jacques-Antoine Granjon, CEO und Gründer von vente-privee.com, nannte als möglichen Jahresumsatz für 2013 die Summe von 1,5 Milliarden Euro. Weiterhin ist geplant, 30 neue Mitarbeiter für die deutsche Niederlassung einzustellen. Bereits letztes Jahr belief sich der Umsatz des französischen Shopping-Clubs auf 1,3 Milliarden Euro, was ein Wachstum von 22% im Vergleich zu 2011 darstellte. Auch wächst die Seite um etwa 10.000 neue Mitglieder täglich. Der Positivtrend zeigt sich in allen acht Ländern, in denen das Portal aktiv ist.

UK: Herrenkleidung erfährt deutlichen Trafficzuwachs

Der Datenverkehr bei Männerkleidung wuchs über den Sommer deutlich an, während die Recherche für Damenmode zurückging. Der Preisvergleichanbieter Become Europe fand heraus, dass der Traffic im Bereich Männerkleidung in UK um 25% über den Juli und August 2013 anstieg, während der Traffic bei Damenbekleidung um 2% fiel. Als mögliche Erklärung nennt Rausch, General Manager bei Become Europe, dass der Grund Zurückhaltung bei nicht-essenziellen Waren sein könnte. In Deutschland betrug der Trafficzuwachs bei Herrenmode 2% und bei Damenmode 18%. In Italien fiel der Traffic im Modebereich indessen insgesamt um 15%.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
0 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 5 (0 Bewertung/en, Schnitt: 0,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • Online-Händler verschenken Potenzial bei Logistik und Internationalisierung
  • Keine Angst vor der Grenze: So meistern Online-Händler den internationalen Versand
  • Studie: 3 von 4 Paketen werden beim ersten Versuch zugestellt
  • Experten-Webinar: Versanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels