• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Internationalisierung / Ticker International: E-Commerce wächst in der Region Asien-Pazifik – China an der Spitze
0

Ticker International: E-Commerce wächst in der Region Asien-Pazifik – China an der Spitze

5. Dezember 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Die Verkäufe der fünf größten Märkte in der Region Asien-Pazifik werden bald alle E-Handel-Verkäufe in Nordamerika und Europa in Kombination übersteigen, so Forrester Research Inc. Zusammengefasst ist das Wachstum in diesen fünf Märkten massiv und rapide ansteigend. Voraussichtlich steigen die Verkäufe von 398 Mrd. Dollar in 2013 auf 858 Mrd. Dollar in 2018. Die fünf Länder sind China, Japan, Südkorea, Indien und Australien. Im Jahr 2017 entspräche dies 768 Mrd. Dollar. Für die USA, Kanada und Westeuropa zusammen sagte Forrester für 2017 658 Mrd. Dollar voraus (fast 17% weniger als die Asien-Pazifik-Region).

UK: Konsumenten kombinieren Technologie für entspanntere Weihnachtskäufe

Laut einer Studie von O2 wandeln sich die britischen Konsumenten zunehmend in sogenannte „smart shoppers“, die Technologie dazu nutzen, das perfekte Weihnachtsgeschenk aufzuspüren. Der durchschnittliche Brite besucht zu diesem Zweck jede Woche 21 Websites und verwendet 425 Minuten seiner Zeit darauf. Dies würde einem Konsumenten entsprechen, der wöchentlich etwa 10 Kilometer weit geht, um sich Produkte anzuschauen. Gleichwohl bedeutet dies nicht, dass der stationäre Handel darunter leidet. Voraussichtlich 67% der Käufe werden in physischen Geschäften getätigt. Besonders „click & collect“ gewinnt mit einer Steigerung von 12% im Vergleich zum Vorjahr an Bedeutung.

Datensicherheit: Europäer werden vorsichtiger

Durch die Veröffentlichungen Edward Snowdens und Empfehlungen der EU scheinen EU-Bürger mehr auf Sicherheit im Netz zu achten. Basierend auf einer Umfrage vom 22.11.2013 mit 27.680 Befragten gaben 34% an, zukünftig seltener persönliche Daten angeben zu wollen. 40% öffnen keine E-Mails von unbekannten Absendern und 46% installierten Anti-Virus-Software. Weitere Daten darüber hinaus: 50% kaufen online Waren und Dienstleistungen ein, 53% nutzen Social-Media, 48% führen Online-Banking durch und 18% verkaufen Waren oder Dienstleistungen im Netz.

Mercedes-Benz verkauft Autos nun auch online

Mercedes-Benz startet ein Pilotprojekt für den Online-Autoverkauf. Bisher wurden generell zumeist gebrauchte Fahrzeuge online verkauft. Einer der Nachteile des Online-Handels in diesem Fall kann die fehlende Möglichkeit des Verhandelns des Preises sein. Eine andere Hürde ist gewiss auch die fehlende Möglichkeit, den alten Wagen beim Kauf eines Neuen in Zahlung zu geben. Renault startete bereits vor zwei Jahren den Versuch, Dacia online zu verkaufen. Und auch BMW startete das Experiment mit dem i3 im November. Die Zukunft wird zeigen, ob sich der Online-Kanal in diesem Segment durchsetzen wird.

Französisches Modelabel erhöht Druck auf deutsche Mode-Händler

Das französische Modelabel Princesse Tam Tam hat einen deutschen Online-Shop gelauncht. Damit reagiert das Unternehmen auf die große Nachfrage aus Deutschland. 2% des gesamten Besucheraufkommens der europäischen Web-Präsenz stammen aus Deutschland, obwohl dieser nicht an deutsche Verhältnisse angepasst ist. Die Deutschen zählen zu den wichtigsten Kunden nach den Franzosen und Belgiern. Somit verfügt Princesse Tam Tam nun über eine Online-Präsenz für Großbritannien, Frankreich und Deutschland sowie eine europäische und eine App für Mobilgeräte.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Online-Händler verschenken Potenzial bei Logistik und Internationalisierung
  • Keine Angst vor der Grenze: So meistern Online-Händler den internationalen Versand
  • Studie: 3 von 4 Paketen werden beim ersten Versuch zugestellt
  • Experten-Webinar: Versanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels