• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Internationalisierung / Zahlungsmittel im europäischen E-Commerce
0

Zahlungsmittel im europäischen E-Commerce

14. Oktober 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

idealo hat untersucht, welche Bezahlmöglichkeiten in europäischen Onlineshops angeboten werden und wie sich die Länder dabei voneinander unterscheiden. Hierfür betrachtet idealo die Top50-Onlineshops seiner internationalen Preisvergleichsseiten in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien und Polen. Neben der europaweiten Verbreitung von Standardzahlungsmitteln wie Kreditkarte oder PayPal zeigt die Auswertung auch einige bemerkenswerte Unterschiede zwischen den Ländern auf.

Kreditkarte und PayPal führen das Zahlungsmittelangebot in Europa an

1-zahlungsmittel_deVon den beobachteten Zahlungsarten sind nur fünf in allen Ländern der Studie vertreten: Kreditkarte, Debitkarte, E-Payment-Anbieter, Vorkasse und erstaunlicherweise auch die Ratenzahlung. Ihre Verbreitung unterscheidet sich jedoch enorm von Land zu Land. Während beispielsweise die Zahlung per Vorkasse in nahezu jedem polnischen Shop (96 Prozent) möglich ist, bietet kaum ein britischer Shop (4 Prozent) diese Zahlungsoption an.

Europaweit am stärksten verbreitet sind die Zahlung per Kreditkarte und via E-Payment-Diensten. Als einzige der betrachteten Zahlungsoptionen werden sie von mehr als 70 Prozent Shops in jedem untersuchten Land angeboten.

E-Payment: Paypal ist Marktführer, in Deutschland dicht gefolgt von Sofortüberweisung

3-e-payment_deAm häufigsten setzen deutsche und italienische Händler E-Payment-Verfahren als Zahlungsart ein. Neun von zehn Shops in beiden Ländern stellen entsprechende Bezahlmöglichkeiten zur Auswahl.
PayPal dominiert den E-Payment-Markt in allen betrachteten Ländern deutlich – in Deutschland immerhin dicht gefolgt vom Bezahldienst SOFORT Überweisung, den ganze 80 Prozent der untersuchen Händler nutzen.

Durch eine beachtliche Vielfalt an angebotenen E-Payment-Lösungen sticht vor allem Polen hervor. Neben dem Spitzenreiter PayPal finden sich ganze sechs weitere Bezahldienste (SOFORT Überweisung, PayU, Przelewy24, dotpay, Paybynet und Skrill) in den betrachteten polnischen Shops. Die größte Konkurrenz zu PayPal (62 Prozent) stellt dabei der polnische Payment Service PayU dar, den 56 Prozent der Händler für die Bezahlung im Webshop zur Verfügung stellen.

Weitere interessante Ergebnisse aus der Untersuchung, waren beispielsweise:

  • Mobile Payment wird kaum im Onlinehandel eingesetzt.
  • Das Lastschriftverfahren kommt fast ausschließlich in Deutschland zum Einsatz, wo es 38 Prozent der Shops anbieten.
  • Polen ist Spitzenreiter mit Hinblick auf Click and Collect-Angebote: 58 Prozent der Händler bieten eine Barzahlung bei Abholung der Ware an.
  • 68 Prozent der französischen Onlineshops akzeptieren einen Scheck. Im Rest Europas ist er kaum noch zu finden.
  • In Italien und Spanien ist die Zahlung per Vorkasse sehr weit verbreitet (jeweils zu 84 Prozent), einen Kauf auf Rechnung sucht man aber vergeblich.
  • Britische Onlineshops bieten im Schnitt die kleinste Auswahl an Zahlungsarten an.

Die gesamte Studie findet sich bei idealo unter http://www.idealo.de/presse/1727-payment-trendstudie-diese-zahlungsmittel-nutzt-der-europaeische-onlinehandel.html

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Online-Händler verschenken Potenzial bei Logistik und Internationalisierung
  • Trends im Payment – Ihre Meinung ist gefragt
  • Drum prüfe vorher, wer sich bindet: Zalando wirft Apple Pay wieder raus
  • Warum Online-Händler Zahlarten wie PayPal und Amazon Pay brauchen

Kategorie: Internationalisierung, Payment Stichworte: Internationalisierung, Payment

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: Onlineshop im Baustoffhandel
  • Verkaufsbörse: Online-Shop im Bereich Modeschmuck

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels