• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Backoffice & Logistik / So bekommen Online-Händler den vollen Verkaufspreis für defekte Ware und Imitate
0

So bekommen Online-Händler den vollen Verkaufspreis für defekte Ware und Imitate

14. Mai 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Und das Beste dabei ist – beschwert sich der Kunde bekommt ein anderer Händler den Ärger. Titel und einleitender Satz sind selbstverständlich ironisch gemeint. Aber manchmal bleibt beim Geschäftsgebaren von Amazon auch nur noch Ironie.

So berichtet heute etailment von einem Artikel der Welt. In diesem werden Markenhersteller zitiert, die bestätigen dass Amazon nicht lange rummacht, sollte deren Lagerbestand bei Amazon mal erschöpft sein. Dann wird der fehlende Artikel halt einfach von einem anderen Händler genommen. Hauptsache der Strichcode stimmt. Handelt es sich bei der Ware des anderen Händlers nun um ein Imitat oder defekte Ware und der Kunde beschwert sich, bekommt natürlich der Markenhersteller den Ärger ab. Schließlich, wurde die Ware ja in dessen Namen verschickt.

Der andere Händler indes kann sich jedoch freuen, schließlich wird sein Lager irgendwann mit Original-Ware ausgeglichen, welche er problemlos zum üblichen Verkaufspreis los wird. Das passiert übrigens nicht nur Markenherstellern, sondern kann jeden Händler passieren, der an Amazons FBA-Programm teilnimmt und Amazon seine Produkte verschicken lässt. Grund genug für einige Markenherstellern seinen Händlern die Teilnahme am FBA-Programm zu untersagen.

In diesem Zusammenhang, wurde uns auch Bemerkenswertes von einem Generalimporteur von US-Produkten berichtet. Dieser besitzt für die DACH-Region Exklusiv-Rechte auf einige Produkte und beliefert einerseits Amazon mit Ware und verkauft andererseits über Amazon direkt. Kundenbestellungen über seinen Händler-Account werden über Amazon FBA auch direkt von Amazon ausgeliefert.

Bestellt ein Kunde dieses Produkt nun direkt bei Amazon und ist dessen Lagerbestand jedoch leer, so bedient sich Amazon – so die Erfahrungen des Generalimporteurs – halt einfach beim FBA-Lager des Generalimporteurs.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Warum Amazon die Lagerkapazitäten beschränkt – und was Händler tun können
  • Keine Lust aufs Amazon-Geschäft? Wann Outsourcing für Hersteller sinnvoll ist – und wann nicht
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Amazon FBA-Business: Verkäufer händeringend gesucht

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Amazon

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels