• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Umsatz ist schön, aber Rendite ist schöner
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Händler-Tools
  • Verkaufsbörse
  • Webinare
Aktuelle Seite: Startseite / Backoffice & Logistik / Einspruch: Der große Logistik-Quatsch
1

Einspruch: Der große Logistik-Quatsch

12. November 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Manch Experte wurde in der Vergangenheit ja nicht müde zu betonen, wie wichtig versandkostenfreie Lieferung, auch für Cent-Artikel, für den Erfolg sei. Wir haben dazu seit jeher eine etwas differenziertere Meinung. Aber spätestens seitdem diese Botschaft nun wirklich keiner mehr hören konnte, wurde uns Same day delivery und stundengenaue Zustellung als dringlicher Kundenwunsch eingetrichtert. Ohne, wird es schon bald nicht mehr gehen, beim Buhlen um die Gunst des Kunden. Ob es wirklich so ist, können wir getrost den Kunden entscheiden lassen. Nun dreht sich das Rad nochmal weiter und ich lese im Newsletter von Internet World heute, dass Amazon künftig in einigen US-Großstädten auch am Sonntag ausliefert. Da darf man gespannt sein, wohin das noch alles führen soll.

Vielleicht ja aber wieder zurück auf Los. Denn ebenfalls heute lese ich im etailment-Newsletter, dass DPD und GLS sich mit dem Gedanken tragen, Mehrfach-Zustellversuche abzuschaffen. Der Online-Kunde solle doch bitteschön selbst zum Paket bzw. zur Paketstation kommen.

Anders sei die steigende Zahl der täglich versendeten Pakete bald nicht mehr zu stemmen. Ob das klappt, weiß man nicht. In Schweden, Dänemark oder Finnland ist dies jedoch längst üblich: Wer online einkauft und ein Paket bekommt, wird vom Paketdienst über den Zustelltag informiert und holt sich anschließend die Sendung selbst im Paketshop ab. Die Zustellung bis an die Haustür gibt es nur gegen Aufpreis: In Schweden ist sie doppelt so teuer wie die Ablieferung im Shop.

Allemal besser als, wie die DHL, überdimensionierte Paketkästen, in denen die Zusteller Pakete hinterlegen können, aufzubauen. Davon abgesehen, dass diese Kästen nur für Ein- und Zweifamilienhäuser zur Verfügung und für Mietshäuser bislang ungeeignet sind – wenn der Onlineshop mit DPD oder GLS versendet, darf der stolze Einfamilien-Hausbesitzer demnächst doch wieder zur jeweiligen Paketstation laufen. Da fragt sich mancher, wer sich denn mit diesen Kästen sein Eigenheim verschandeln werden wollen wird. Und dafür auch noch 99 bis 179 Euro berappt!

Aber wenn man sich schon fragt, kann man sich auch gleich fragen, wie erfolgreich wohl so Dienstleistungen wie Cardrops werden könnten. Dieser Service liefert Päckchen in den Kofferraum des geparkten Wagens. Um den Kofferraum als Postfach nutzen zu können, wird von Cardrops ein spezielles Kit installiert, das die Position des Wagens meldet und den Zugriff regelt.

Wir jedenfalls sind gespannt, wie es denn nun künftig mit der Logistik weitergehen wird. Geht es zur 24/7-Zustellung mit minutengenauer Information wann das Paket beim Empfänger ankommen wird oder wird das Rad doch wieder zurückgedreht? Ich persönlich tippe eher auf Zweiteres. Alleine schon da ich mich frage, wer den Irrsinn mit Same day delivery etc. bezahlen soll. Der Kunde will nicht und der Händler kann nicht. Der verdient ja sowieso schon kein Geld mit seinem Onlineshop.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Einspruch: Warum Amazon – trotz allem – für Seller die richtige Wahl ist
  • Hermes und Alibaba – tun sie’s? Oder nicht?
  • Wann Du Deinen Onlineshop besser zusperrst und ein Amazon Pure-Händler wirst
  • Optimierte Lagerprozesse mit der microtech Lagersoftware

Kategorie: Backoffice & Logistik, Einspruch Stichworte: Einspruch, Logistik, Versandkosten

Reader Interactions

Kommentare

  1. Jan meint

    20. November 2013 um 10:17

    Ein paar One Liners

    1.
    Der große Nachteil vom Internet ist, dass es  Internet ist. —>Lieferzeit, Off Line Ankäufe kann man  sofort mit nach Hause nehmen.

    Ich bin Holländer wohne aber in Deutschland. Wenn jetzt mein Fernseher kaputt ist und heute Abend lauft das Fußballspiel Holland – Deutschland

    Dan brauche ich JETZT ein Fernseher und nicht morgen.

    2.
    Heute morgen bei mir in der Straße
    08:45 Gelbes Auto
    08:55 Braunes Auto
    09:15 GLS Auto
    09:40 DPD Auto

    Ich weiß nur das er anders muss nur nicht wie

    3. In die Niederlande ist es möglich bis Abends 23:59 etwas zu bestellen und es wird den nächsten Tag geliefert von den niederländische Post

    die Deutsche Post / UPS soll sich mal Gedanken machen ob so etwas auch in Deutschland möglich ist

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Lizenzero

Logo Plantymarkets

Logo Der Grüne Punkt

Logo Cateno

Logo Actindo

Logo shopware

Logo Händlerbund

Logo Magento-Agentur CYBERDAY

Beliebteste Artikel

  • Diskussionsbeitrag: Erstickt Amazon an sich selbst?
  • Einfache Kniffe um den Preis kleiner erscheinen zu lassen
  • Einspruch: Warum Amazon - trotz allem - für Seller die richtige Wahl ist
  • Podcast myToys-Marktplatz: 150 Händler erreichen die Zielgruppe „Familie“ – unter dem Radar
  • Hermes und Alibaba - tun sie's? Oder nicht?
  • Online Shops für eBikes, Fahrräder, Akkutechnik und Zubehör zu verkaufen

Empfehlungen

Das ist Ihr Onlineshop wert
Alle Amazon Trainings kostenlos

Neue Kommentare

  • Alex bei Einspruch: Warum Amazon – trotz allem – für Seller die richtige Wahl ist
  • Carl Otto bei Einspruch: Warum Amazon – trotz allem – für Seller die richtige Wahl ist
  • Falk Steimmig bei Diskussionsbeitrag: Erstickt Amazon an sich selbst?
  • Franz bei Diskussionsbeitrag: Erstickt Amazon an sich selbst?
  • Gisela Schmidt bei Diskussionsbeitrag: Erstickt Amazon an sich selbst?
  • Jürgen Dell bei International Marketplace Network (IMN): Gemeinsam gegen Amazon und ebay

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Konversionsrate Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Stationärgeschäft Studien Umfragen Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Schriftzug Cookies und Datenschutz
Powered by GDPR plugin
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!