• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / 2014 / Archiv für Dezember 2014

Archiv für Dezember 2014

Ebay-Neuerungen: Warenkorb- und „als Gast kaufen“-Funktion erfordern Anpassung der ebay-AGB

9. Dezember 2014 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Ohne Einflussnahmemöglichkeit seitens der Händler hat ebay neue Funktionen auf seinem Marktplatz eingeführt: den Warenkorb und „kaufen als Gast“. Beides soll die Plattform attraktiver machen und so – gerade im Hinblick auf das Weihnachtsgeschäft – mehr Kunden anlocken. Auch wenn die Händler von den Neuerungen profitieren, ist zunächst die Umstellung des eigenen ebay-Shops erforderlich.

Mit den neu integrierten Funktionen „Warenkorb“ und „Kaufen als Gast“ versucht ebay seinen Online-Marktplatz für Kunden attraktiver zu gestallten. Die Kaufabwicklung soll erleichtert und eine neue Käufergruppe angesprochen werden, nämlich die, die kein Mitgliedskonto bei ebay hat.

Warenkorb

Die gravierendste Neuerung dürfte wohl die Einführung eines Warenkorbs sein, wie er im „normalen“ Online-Handel bereits üblich und nicht mehr wegzudenken ist.

Während ebay-Käufer derzeit jeden Artikel einzeln kaufen müssen, haben sie mit dem Warenkorb nun die Möglichkeit, mehrere Artikel vom selben oder auch von unterschiedlichen ebay-Händlern gemeinsam zu bestellen und zu bezahlen. Dazu klickt der Kunde einfach auf den neuen Button „In den Warenkorb“. Die Funktion steht allerdings nur bei Festpreisangeboten und Auktionen zur Verfügung, bei denen ein „Sofortkauf“ noch möglich ist.

Händler, die den Warenkorb anbieten wollen, müssen zumindest auch PayPal als mögliche Zahlungsart anbieten und für alle Orte, an die sie liefern, die Versandkosten hinterlegt haben. Bei kostenlosen Lieferungen muss daher in das entsprechende Feld eine Null eingetragen werden. Über den Warenkorb haben Verkäufer die Möglichkeit, Sonderkonditionen oder Rabatte beim Kauf mehrerer Produkte anzubieten, was bisher – wenn überhaupt – nur schwer möglich war. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ebay-Neuerungen: Warenkorb- und „als Gast kaufen“-Funktion erfordern Anpassung der ebay-AGB

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: ebay, Recht

Axel Gronen ist verstorben

8. Dezember 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wir trauern um unseren E-Commerce-Kollegen Axel Gronen der am 3. Dezember verstorben ist. Axel ist vielen in der Branche als Marktplatz-Experte bekannt, der sich nicht davor scheute seine Meinung zu vertreten. Sein Portal Wortfilter.de, galt lange Jahre als eine der wichtigsten Informationsquelle für den Handel über eBay oder Amazon.

Kategorie: Bunte Kiste

Die E-Commerce-Welt trifft sich zum Jahresauftakt in Bonn – Online-Handels-Awards für die Top-Shops

5. Dezember 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Das neue Jahr startet für den Online Handel mit einem Feuerwerk aus aktuellen Trends und Informationen. Auf dem 11. Online Handels Kongress am 21. und 22. Januar im Kameha Grand Hotel Bonn werden, neben ersten Prognosen für das Jahr 2015, die Digitalisierung des Alltags und die Zukunft des E-Commerce im Mittelpunkt von Vorträgen, Workshops und interaktiven Veranstaltungsformaten stehen.

Ein Highlight des zweitägigen Kongresses, der von Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt ausgerichtet wird, ist wieder die Verleihung des Deutschen Online-HandelsAwards an die bestbewerteten Shops. Präsentiert werden die Ergebnisse einer aktuellen Befragung von 10.600 Konsumenten zu ihrem Online-Shopping-Verhalten im Auftrag des ECC Köln. Die Preisverleihung findet zum Abschluss des ersten Kongresstages im glanzvollen Ambiente des Kameha Grand Hotels in Bonn mit anschließender After-ShowParty statt.

Statt auf theorielastige Vorträge setzt der Online Handels Kongress auf interaktives Lernen. Exklusiv an Händler wenden sich die neuartigen „Clinics“, in denen Experten und Teilnehmer gemeinsam arbeiten. Zur Auswahl stehen zwei „Clinics“ zu den Trend-Themen „Akquisition Marketing“ und „Emotionalisierung und Personalisierung“. In diesen Workshops analysieren die Teilnehmer mit den Spezialisten unter anderem die eigenen Websites, Online-Shops, Apps und Landingpages.

Als Referenten konnten hierfür einige der renommiertesten Spezialisten aus den USA gewonnen werden: Pete Borum, Gründer und CEO der Social Network Marketingagentur Reelio, erklärt wie Content Marketing in einer fragmentierten Web-Welt funktioniert. Weitere Online-Handels-Spezialisten aus den USA sind Alexandre Winter, Gründer der Location-Bewertungs-Agentur placemeter.com, und Andy Katz-Mayfield, Mitbegründer des New Yorker Startups Harry’s mit exklusiven Angeboten für die Rasur. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die E-Commerce-Welt trifft sich zum Jahresauftakt in Bonn – Online-Handels-Awards für die Top-Shops

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Digitalisierung, trends

Mietshop vereint Content und Produkte mit kostenlosem WordPress Plugin

4. Dezember 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung)  Wer sich für einen Cloud-basierenden Mietshop interessiert und zusätzlich eine WordPress-Anbindung wünscht, kann sein Projekt künftig mit Mietshop (www.mietshop.de) realisieren. Das Shopsystem im SaaS-Modell stellt ab sofort ein Plugin für WordPress bereit, mit dem Artikel des Onlineshops per Widget in die Seite integriert werden können.

Das Plugin ist kostenlos und erlaubt, Inhalte aus dem Shop auf WordPress-Seiten zu integrieren und zu präsentieren. Artikelboxen mit Vorschaubild, Beschreibung, Preis, Verfügbarkeit, Link zum Shop sowie eine Highlight-der-Woche- und eine Topseller-Box bieten die perfekte Mischung aus Inhalten im WordPress-Blog oder der Webseite und dem Shopangebot. Auch die Integration des gesamten Shops in WordPress ist möglich. Der direkte Draht zu den Top-Angeboten des Onlineshops, der mit Hilfe der Bestseller- und Highlight-Boxen hergestellt wird, lockt noch mehr Besucher in den digitalen Laden und sorgt so für mehr Umsatz. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Mietshop vereint Content und Produkte mit kostenlosem WordPress Plugin

Kategorie: Pressemitteilungen, Shop Software Stichworte: Cloud, Shop Software

Shopanalyse mit Google Enhanced Ecommerce

4. Dezember 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Webanalyse-Tools sind für die Optimierung eines Online-Shops unverzichtbar. Das kostenlose Google Analytics bietet in seiner aktuellen Version mit „Enhanced Ecommerce“ Funktionen an, die bei der Suche nach potenziellen Schwachstellen wertvolle Dienste leisten können. Dimitri Tarasowski, Mitgesellschafter und gleichzeitig Principal Consultant bei aQivist.com, hat für das kostenlose Online-Händler-Magazin shopanbieter to go, die neuen Google Analytics-Funktionen genauer unter die Lupe genommen. Tarasowski ist ein zertifizierter Google AdWords-Partner und hat sowohl die Google Analytics Individual Qualifikation als auch die comScore Digital Analytix Qualifikation.

Shop-Betreiber, die Google Analytics nutzen, finden im Programmmenü unter „Verwalten“ den Punkt „E-Commerce-Einstellungen“. Dort lassen sich die „Erweiterten E-Commerce-Einstellungen“ aktvieren, mit dem das Analyse-Tool für die Shop-Optimierung noch wertvoller wird. Nachdem der Schalter auf „Ein“ gelegt wird, können die neuen Berichte erstellt und aufgerufen werden. Voraussetzung für die Nutzung ist, dass zuvor auch bei „E-Commerce aktivieren“ die entsprechende Einstellung gewählt wurde.

Direkt unter dem Button für die Einrichtung der erweiterten E-Commerce-Einstellungen können Sie Check-out-Trichterschritte nach den passenden Schritten in Ihrem Shop benennen. Der Check-out-Trichter ist einer der wichtigsten Funktionen von Google Analytics. Im Check-out ist die Kaufabbruchquote in vielen Online-Shops hoch. Der Trichter zeigt an, wie viel Prozent der Besucher bei welchem Schritt abspringen. So lässt sich sehr leicht erkennen, an welcher Stelle im Shop unbedingt nachgebessert werden sollte.

Neue Conversion-Reportings

Um zu erkennen, welche neuen Möglichkeiten „Enhanced E-Commerce“ zu bieten hat, klicken Händler auf den Reiter „Berichte“. In der Auswahl „Conversions“ auf der linken Seite finden Online-Händler nach der Aktivierung der erweiterten Einstellungen nach wie vor die Auswahlmöglichkeit „E-Commerce.“ Allerdings haben sich hier jetzt die Unterpunkte geändert. Bislang standen hier: „Übersicht“, „Produktleistung“, „Verkaufsleistung“, „Transaktionen“ und „Zeit bis zum Kauf“. Jetzt können Sie auswählen zwischen „Übersicht“, „Kaufanalyse“, Produktleistung“, „Verkaufsleistung“, „Produktlistenleistung“ und „Marketing“.

Interessante Funktionen verstecken sich im Menüpunkt „Marketing“. Hier können Sie Marketing-Kampagnen gezielt auswerten. So lassen sich das Kundenverhalten und die Bestellverläufe zu Bestell- oder Produktgutscheinen auswerten. Oder aber die Conversion Rate und der durchschnittliche Warenkorbwert von Kunden, die von einem angeschlossenen Affiliate vermittelt wurden, werden grafisch dargestellt. All diese Funktionen dienen dazu, vergangene und aktuelle Kampagnen zu überprüfen und zukünftige zu optimieren. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Shopanalyse mit Google Enhanced Ecommerce

Kategorie: Businessplanung Stichworte: E-Commerce Analyse

Uneinheitliche Prognosen für das Weihnachtsgeschäft mit Umfrage

3. Dezember 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Monate November und Dezember sind die umsatzstärksten Monate für den deutschen Einzelhandel. Spitzenreiter sind die Spielwarenhändler, die fast 28 Prozent ihres Jahresumsatzes im November und Dezember erzielen. Doch die Prognosen zum Weihnachtsgeschäft sind 2014 uneinheitlich.

Für den Handelsverband Deutschland (HDE) herrscht gute Konsumlaune, die Kunden planen dieses Jahr durchschnittlich fast 50 Euro mehr für Geschenke auszugeben. Deren Verbraucherumfrage zufolge steht dem Handel ein Umsatzplus von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (85,5 Mio. Euro) ins Haus. Deutlich stärker falle das Wachstum im Onlinehandel aus: Mit 10 Mrd. Euro seien in der E-Commerce Branche Mehreinnahmen in Höhe von 18 Prozent zu erwarten.

Steigende Umsätze oder gedrückte Kauflust?

Zu einem anderen Ergebnis kommen die Umfragen der Unternehmensberatung Deloitte (Quelle: Handelsblatt) und der Hochschule für Ökonomie & Management: Zwar seien Geschenksuche und Preisvergleich im Internet weitverbreitet – doch die Mehrheit kaufe letztendlich im Laden. Auch der Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel (BEVH) dämpfte seine Prognose und konstatierte im Herbst nachlassende Wachstumsraten im Online-Handel. Demnach würden die Verbraucher planen im Durchschnitt 459 Euro für Weihnachtseinkäufe im Online- und Versandhandel auszugeben, 36 Euro weniger als im vergangenen Jahr.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Uneinheitliche Prognosen für das Weihnachtsgeschäft mit Umfrage

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Studien, Weihnachtsgeschäft

Rückblick: die wichtigsten Urteile und Gesetze im November 2014

3. Dezember 2014 von Onlinehändler News

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Mit welchen Konsequenzen eBay-Händler beim vorzeitigen Abbruch einer eBay-Auktion zu rechnen haben, war im November gleich Gegenstand zweier Urteile. Für Aufsehen sorgte auch eine Nachricht der Wettbewerbszentrale, die berichtete, dass auch Amazon wegen Wettbewerbsverletzungen verurteilt wurde. Die weiteren Meldungen aus der „Rechtswelt“ im November haben wir hier für Sie im Überblick.

Schadensersatz für abgebrochene eBay-Auktion

Wussten Sie, dass eine bereits begonnene eBay-Auktion nur unter strengen Voraussetzungen vor ihrem Ablauf abgebrochen werden kann? Grundlage hierfür sind keine „echten“ Gesetze, sondern die eBay-Grundsätze, die genau regeln, wann eine eBay-Auktion vorzeitig und ohne Folgen abgebrochen werden kann. Scheinbar bestehen hier Unklarheiten, denn gleich zwei Urteile legten dem „Abbrecher“ einen Schadensersatz auf.

Als zeitlich erstes Gericht stellte das Oberlandesgericht Hamm klar, welche Folgen ein vorzeitiger und anhand der eBay-Grundsätze grundloser Abbruch einer Auktion haben kann: der Inhaber des Accounts schuldet demjenigen einen Schadensersatz, der zum Zeitpunkt des Abbruchs Höchstbietender war, denn zwischen den Parteien ist ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen (Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 30.10.2014, Az.: 28 U 199/13).

Kurze Zeit später entschied sogar der Bundesgerichtshof über einen ähnlich gelagerten Fall. Das höchste deutsche Zivilgericht urteilte, dass ein Verkäufer, der keinen triftigen Grund zur vorzeitigen Beendigung der Auktion hat, mit dem zum Zeitpunkt des Abbruchs Höchsbietenden einen Kaufvertrag schließt (Urteil vom 12. November 2014, Az.: VIII ZR 42/14). Da im deutschen Recht der Grundsatz „Vertrag ist Vertrag“ gilt, macht der Verkäufer sich ggf. schadensersatzpflichtig, wenn er diesen dann nicht erfüllt, d.h. die Ware nicht liefert.

Fazit: Für Online-Händler soll dieses Urteil eine Warnung sein: Bevor eine eBay-Auktion gestartet wird, sollte sich der Verkäufer der Folgen bewusst sein. Hat die Auktion bereits begonnen, darf sie nur in ganz bestimmten Fällen wieder beendet werden (z.B. Diebstahl, Zerstörung). Andernfalls droht wie in den Urteilen ein Schadensersatz. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Rückblick: die wichtigsten Urteile und Gesetze im November 2014

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Amazon, ebay, Recht, Retouren

Wie kundenfreundlich sind europäische Onlineshops?

2. Dezember 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Im E-Commerce kann eine Vielzahl an Faktoren dafür ausschlaggebend sein, ob ein Kunde den Einkaufsprozess vollendet oder abbricht. Neben Preis und Verfügbarkeit der Ware ist Kundenfreundlichkeit der entscheidende Aspekt für Shops, die ihre Konversion und Kundenbindung optimieren wollen. Denn: Glückliche Onlinekunden kaufen nicht nur einmal. Sie kehren sehr wahrscheinlich zurück – in der Hoffnung auf ein erneut erfreuliches Einkaufserlebnis.

Als Hilfestellung hat idealo seine Länderseiten unter de Lupe genommen und die jeweiligen Top 50-Shops für Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und Polen hinsichtlich

  • Gäste-Checkout
  • Versand und
  • Retouren

untersucht, um herauszufinden, wie kundenfreundlich Onlineshops in Europa tatsächlich sind. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie kundenfreundlich sind europäische Onlineshops?

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Internationalisierung, Retouren, Studien, Usability, Versand

Checkliste Weihnachtsgeschäft IV

2. Dezember 2014 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die heißeste Phase des Jahres ist angelaufen – und zumindest ebay-Händler äußern sich mehrheitlich zuversichtlich, was die zu erwartenden Umsätze angeht. Dabei geht der Trend weiter, dass Multichannel-Versender und Vertriebs-Marktplätze profitieren, während Internet-Pureplayer zusehen müssen, wie sie mehr Gewinn aus einem eher stagnierenden Umsatz erhalten können. Doch für strategische Überlegungen ist nun im Dezember leider kein Platz (mehr), die müssen bis in den Januar warten. Denn jetzt ist endlich die „heißeste Zeit des Jahres angebrochen“. Gut, wenn man da kühlen Kopf bewahren kann, weil alles (auch dank unserer Checkliste vielleicht) perfekt vorbereitet ist.

Der Dezember-Teil unseres „Weihnachts-Fahrplans“ listet, was jetzt noch bedacht und getan werden muss. Gottseidank ist die Liste kurz, denn vor allem heißt es jetzt nur noch eines: Verkaufen, verkaufen, verkaufen (und, als Haupt-Herausforderung, alles auch noch rechtzeitig versenden)!

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Checkliste Weihnachtsgeschäft IV

Kategorie: Marketing Stichworte: Checklisten, PR-Marketing, Print Marketing, SEM, Versandkosten, Weihnachtsgeschäft

Vertrauen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im stark wachsenden niederländischen E-Commerce-Markt

1. Dezember 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Der E-Commerce Markt in den Niederlanden boomt, die Ausgangslage ist günstig: 94 Prozent der Haushalte in Holland haben Internetzugang, der zweithöchste Wert in der Europäischen Union. Ca. 80 Prozent der Niederländer besitzen einen Laptop, knapp Dreiviertel zwischen 18-80 Jahren besitzen einen Smartphone. Ein Tablet hatten Ende 2013 schon über 50 Prozent der Haushalte — ein Anteil, der weiterhin explosiv ansteigt. Ed Hensen, holländischer E-Commerce Experte der ersten Stunde, hilft deutschen Shopanbietern auf diesem lukrativen Markt Fuß zu fassen.

Die Niederländer waren 2013 bestens ausgerüstet und kaufwillig: 12,1 Mio. der 16,8 Mio. Einwohner sind nicht nur aktive Surfer, die meisten (10,8 Mio.) kaufen auch im Internet. Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in Holland kaum noch Kataloggeschäft. Nur 4 Prozent des gesamten Versandhandelsumsatzes wird über Kataloge realisiert. Bestellungen haben die holländischen Online-Käufer 98 Mio getätigt, ein Plus von 11 Prozent im Vergleich zu 2012. Der durchschnittliche Bestellwert lag bei 109 EUR, pro Online-Käufer wurden 982 EUR ausgegeben, ein Plus von 6 Prozent zum Vorjahr. Das Marktwachstum kann somit zurückgeführt werden auf die Anzahl der Bestellungen und die Anzahl der Internetkäufer.

Ingesamt wurden auf dem holländischen E-Commerce Markt 2013 ca. 10,6 Mrd. Euro umgesetzt. Die Umsatzprognose für 2014 sieht ein weiteres Wachstum von 9,5 Prozent voraus. Bisher verteilen sich die Umsätze etwa zur Hälfte auf die stark wachsenden Produktverkäufe und Dienstleistungen (Schwerpunkt Reisen). Dabei waren die Top-5-Segmente bei den Online-Verkäufen:

  • Reisen: EUR 3,9 Mrd. (+2,1% zum Vorjahr)
  • Telekomunikation: EUR 1,5 Mrd. (+16,4% z.V.)
  • Oberbekleidung: EUR 0,9 Mrd. (+16,4% z.V.)
  • Versicherungen: EUR 0,8 Mrd. (+15,7% z.V.)
  • Computer/Supplies: EUR 0,8 Mrd. (+16,1% z.V.)

(Quelle: Diese Zahlen sind hauptsächlich dem Thuiswinkel Marktmonitor des holländischen Versandhandelsverbundes Thuiswinkel.org entnommen.) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Vertrauen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im stark wachsenden niederländischen E-Commerce-Markt

Kategorie: Artikel & Interviews Stichworte: Internationalisierung

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels