• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / Shopanalyse mit Google Enhanced Ecommerce
0

Shopanalyse mit Google Enhanced Ecommerce

4. Dezember 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Webanalyse-Tools sind für die Optimierung eines Online-Shops unverzichtbar. Das kostenlose Google Analytics bietet in seiner aktuellen Version mit „Enhanced Ecommerce“ Funktionen an, die bei der Suche nach potenziellen Schwachstellen wertvolle Dienste leisten können. Dimitri Tarasowski, Mitgesellschafter und gleichzeitig Principal Consultant bei aQivist.com, hat für das kostenlose Online-Händler-Magazin shopanbieter to go, die neuen Google Analytics-Funktionen genauer unter die Lupe genommen. Tarasowski ist ein zertifizierter Google AdWords-Partner und hat sowohl die Google Analytics Individual Qualifikation als auch die comScore Digital Analytix Qualifikation.

Shop-Betreiber, die Google Analytics nutzen, finden im Programmmenü unter „Verwalten“ den Punkt „E-Commerce-Einstellungen“. Dort lassen sich die „Erweiterten E-Commerce-Einstellungen“ aktvieren, mit dem das Analyse-Tool für die Shop-Optimierung noch wertvoller wird. Nachdem der Schalter auf „Ein“ gelegt wird, können die neuen Berichte erstellt und aufgerufen werden. Voraussetzung für die Nutzung ist, dass zuvor auch bei „E-Commerce aktivieren“ die entsprechende Einstellung gewählt wurde.

Direkt unter dem Button für die Einrichtung der erweiterten E-Commerce-Einstellungen können Sie Check-out-Trichterschritte nach den passenden Schritten in Ihrem Shop benennen. Der Check-out-Trichter ist einer der wichtigsten Funktionen von Google Analytics. Im Check-out ist die Kaufabbruchquote in vielen Online-Shops hoch. Der Trichter zeigt an, wie viel Prozent der Besucher bei welchem Schritt abspringen. So lässt sich sehr leicht erkennen, an welcher Stelle im Shop unbedingt nachgebessert werden sollte.

Neue Conversion-Reportings

Um zu erkennen, welche neuen Möglichkeiten „Enhanced E-Commerce“ zu bieten hat, klicken Händler auf den Reiter „Berichte“. In der Auswahl „Conversions“ auf der linken Seite finden Online-Händler nach der Aktivierung der erweiterten Einstellungen nach wie vor die Auswahlmöglichkeit „E-Commerce.“ Allerdings haben sich hier jetzt die Unterpunkte geändert. Bislang standen hier: „Übersicht“, „Produktleistung“, „Verkaufsleistung“, „Transaktionen“ und „Zeit bis zum Kauf“. Jetzt können Sie auswählen zwischen „Übersicht“, „Kaufanalyse“, Produktleistung“, „Verkaufsleistung“, „Produktlistenleistung“ und „Marketing“.

Interessante Funktionen verstecken sich im Menüpunkt „Marketing“. Hier können Sie Marketing-Kampagnen gezielt auswerten. So lassen sich das Kundenverhalten und die Bestellverläufe zu Bestell- oder Produktgutscheinen auswerten. Oder aber die Conversion Rate und der durchschnittliche Warenkorbwert von Kunden, die von einem angeschlossenen Affiliate vermittelt wurden, werden grafisch dargestellt. All diese Funktionen dienen dazu, vergangene und aktuelle Kampagnen zu überprüfen und zukünftige zu optimieren.

Komplette Customer Journey anzeigen lassen

Nützlich ist auch die Möglichkeit, die komplette Customer Journey im Shop grafisch darstellen zu lassen. So können Online-Händler sich beispielsweise alle Sitzungen in einem festgelegten Zeitraum als Ausgangswert mit dem Faktor 100 Prozent anzeigen lassen. Google Analytics zeigt anschließend in einem Balkendiagramm, bei wie vielen Sitzungen Produkte aufgerufen wurden. Von diesen Produktaufrufen wiederum wird angezeigt, bei wie vielen Sitzungen Produkte im Warenkorb platziert wurden. Der letzte Schritt dokumentiert dann, wie viele der Sitzungen tatsächlich mit einem Kaufabschluss beendet wurden.

Solche Analysemöglichkeiten waren bislang den Shop-Betreibern vorbehalten, die kommerzielle Tools einsetzen. Durch die erweiterten E-Commerce-Einstellungen ist Google Analytics jetzt auch für die Nutzer eine Alternative geworden, die sich ein umfassendes Analyse- und Reporting-Tool für die Optimierung ihres Shops wünschen.

Ausführliche Informationen zu den neuen Reportings

Eine ausführliche Vorstellung der neuen Features von Google Analytics liefert der Artikel „Google Analytics Enhanced Ecommerce: Das ultimative Controlling-Tool für Onlineshop-Betreiber“ von Dimitri Tarasowski. Der Artikel ist zu finden in der aktuellen Ausgabe von shopanbieter to go – dem kostenlosen Praxis-Magazin für Online-Händler und Online-Marketing-Entscheider.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Controlling fürs Marketing: Wissen, wann sich Werbung lohnt
  • Kostenloses Whitepaper: Controlling für Einsteiger
  • Amazon Controlling: Wie Händler ihre Produktmarge optimieren können
  • 7. Amazon Sales Kongress für Vendoren und Seller am 14./15. Januar 2020 in Berlin

Kategorie: Businessplanung Stichworte: E-Commerce Analyse

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels