• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / 2013 / Archiv für November 2013

Archiv für November 2013

Verkaufsbörse: Sonnenschirm-Shop und Scheibenwischer-Shop mit Potential zu verkaufen

14. November 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(anbietertext): Verkauft wird ein gut eingeführtes und profitables Multshopsystem auf Basis der Shopsoftware Magento. In dem Shopsystem sind mehrere Shops eingebunden, wovon bereits 2 voll etabliert sind. Es handelt sich um einen Sonnenschirm-Shop und Scheibenwischer-Shop. Egal ob die Sonne scheint oder es regnet, Umsatz wird immer gemacht. Diese Kombination hat sich sehr bewährt. Fertiggestellt wurde noch Shop für Autopflegeprodukte und fast fertig ist ein Shop für Autoreifen.

Des Weiteren gibt es noch Shops für farbige Kontaktlinsen und bedrucktem Sonnenschutz (Kunden können eigene Bilder hochladen oder aus Galerie wählen und auf Rollos, Lamellen, Vorhänge drucken).

Die Shops werden im Dropshipping / Direktversand betrieben. Man muss keine teuren Lagerräume anmieten und keine Ware im großen Umfang vorrätig halten. Dadurch entsteht keine Kapitalbindung und somit können die finanziellen Mittel effektiv ins Online Marketing investiert werden.  Bestellt wird die Ware außerdem erst nach Zahlungseingang. Die Rechnungsstellung mit Zahlungsziel und ggf. Skonto erfolgt dann im Nachhinein. Dann bezahlt man die Rechnung und die Differenz ist der eigene Umsatz. Dadurch ist das Geschäft sehr risikoarm.

Die Shopsoftware Magento gehört zu den führenden Anbietern und bietet umfangreiche Funktionen:

  • Newsletterfunktion
  • Diverse Berichte zu Verkäufen und Umsatz
  • Gutscheinfunktion
  • Cross- und Upselling
  • Mehrsprachigkeit etc.

Es sind die gängigen Zahlungsanbieter wie PayPal, Sofortüberweisung, Paymill, Billpay sind integriert. Die Shops sind weitesgehend automatisiert, z.B. Scheibenwischer: Sobald die Ware bezahlt ist, wird 2x täglich eine Bestellemail an den Großhändler gesendet. Dieser liefert dann bis zu 2x täglich die Ware beim Logistiker an. Das Shopsystem hat dann die Bestellungen per FTP-Verbindung an den Logistiker übertragen. Sobald die Ware versendet ist, werden die Sendungsnummern in das Shopsystem importiert und der Kunde erhält eine Email mit der Sendungsnummer.

Die wichtigsten Zahlen im Überblick:

  • Umsatz 2011: ca. 210.000 €
  • Umsatz 2012: ca. 289.000 €
  • Umsatz 2013: ca. 285.000 € (Stand 09/13) Plan ca. 320.000 €
  • Rohertrag: ca. 27 %
  • EBIT: ca. 13%
  • Retourenquote: ca. 3%
  • Kundendaten: ca. 14.000
  • Marketingausgaben: ca.  5%

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Verkaufsbörse: Sonnenschirm-Shop und Scheibenwischer-Shop mit Potential zu verkaufen

Kategorie: Marktplatz Stichworte: Verkaufsbörse

Ticker International: Österreich und Schweiz: 2012 deutliches Wachstum im E-Commerce

14. November 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

EHI und Statista veröffentlichten eine neue Studie namens „E-Commerce-Markt Österreich/Schweiz 2013“. 2012 erzielten die 250 umsatzstärksten Online-Shops Österreichs einen Umsatz von 2,5 Mrd. Euro, was einem Wachstum von 19% entspricht. In der Schweiz waren es sogar 26% Wachstum, resultierend in einen Umsatz von 4,3 Mrd. Euro. Während in Österreich insbesondere die Shops der Generalisten gut laufen (Marktanteil 34,7%), sind in der Schweiz Webshops mit Elektronikartikeln beliebt (29,2%). Besonders aktiv sind Shops beider Länder in Facebook (Österreich 85,6%, Schweiz 79,2%).

Schweden: E-Commerce-Plattform Tictail erhält Investitionen

Co-Gründer von Project A, Florian Heinemann, investiert 600.000 Euro in die schwedische E-Commerce-Plattform Tictail. Durch die Investition soll eine globale Expansion ermöglicht werden. Schon im März 2013, nur 10 Monate nach dem Launch, verzeichnete die Plattform 10.000 Shops in 98 Ländern, die mit Tictail erstellt wurden und insgesamt 200.000 Produkte verkaufen. Derzeit beläuft sich die Zahl der Shops bereits auf 28.000 in 110 Ländern. Heinemann sieht in Tictail eine der zukünftig führenden E-Commerce-Plattformen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ticker International: Österreich und Schweiz: 2012 deutliches Wachstum im E-Commerce

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Broken Links effizient nutzen: Wie man aus kaputten Links gute macht

14. November 2013 von Markus Hövener

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Am Beispiel Bravo.de zeigt dieser Artikel, wie man mit Broken Links nicht umgehen sollte – und wie es besser gemacht werden kann. Denn aus kaputten lassen sich schnell gute Links machen.

Einer der Nachteile vom WWW ist die Tatsache, dass Links von einer Seite auf eine andere schnell kaputt gehen können. Konzepte wie Hyper-G, die solchen Broken Links den Riegel vorgeschoben hätten, haben sich leider nicht durchgesetzt, so dass es immer nicht funktionierende Verlinkungen geben wird.

Aus Sicht der Website-Betreiber sind solche Links, bei denen die Zielseite meistens einen 404-Fehler liefert (= „Seite nicht gefunden“), relativ ärgerlich, denn Nutzer landen nicht dort, wo sie eigentlich hin wollten. In Bezug auf SEO sind Broken Links ebenfalls schlecht, da sie der verlinkten Seite nicht gutgeschrieben werden können. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Broken Links effizient nutzen: Wie man aus kaputten Links gute macht

Kategorie: Marketing Stichworte: SEO

Händler machen sich und ihre Kunden transparent für Google

13. November 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Die Online-Marketing-Agentur Bloofusion weist darauf hin, dass Händler, die Googles neue Retargeting-Lösung einsetzen, in nie dagewesenem Ausmaß Daten über sich und ihre Kunden an Google weitergeben.

Im Sommer hat Google mit dem „dynamischen Remarketing“ eine neue Werbeform in sein Portfolio integriert. Hierbei sollen Nutzern, die sich Produkte in einem Shop angesehen haben, diese Produkte erneut in Werbeanzeigen vorgeführt bekommen, um sie zur Rückkehr auf die Shop-Seite zu motivieren und zum Kauf anzuregen.

„Für einen Artikel in der aktuellen Ausgabe unseres Fachmagazins suchradar haben wir das dynamische Remarketing genauer unter die Lupe genommen. Dabei ist uns klar geworden, dass Googles Datenerfassung hierbei noch einen großen Schritt weitergeht als man es vielleicht annimmt“, so Martin Röttgerding, Head of SEM bei der Bloofusion Germany GmbH. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Händler machen sich und ihre Kunden transparent für Google

Kategorie: Pressemitteilungen, Recht & Datenschutz Stichworte: Google

Wer trägt das Transportrisiko? Urteil des BGH zu Versandrisiko- und Gefahrübergangsklauseln in AGB

13. November 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Transportschäden oder Verzögerungen bei der Belieferung sind ein Thema, das im Online-Handel sehr aufkommt. Ärgerlich sind Mängel auf dem Transportweg sowohl für den Händler wie auch den Kunden. Dabei stellt sich immer die Frage, wer das Transportrisiko zu tragen hat und wer für die Transportschäden haftet.

Der Bundesgerichtshof hat sich in einer aktuellen Entscheidung vom 06.11.2013 (Urteil des VIII. Zivilsenats – VIII ZR 353/12) mit der Wirksamkeit einer in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Möbelversandhändlerin enthaltenen Versandrisiko- und Gefahrübergangsklausel befasst. Das Urteil ist keine „Spezialentscheidung“ für die Möbelbranche, sondern betrifft den Onlinehandel insgesamt. Was bedeutet das Urteil genau für den E-Commerce? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wer trägt das Transportrisiko? Urteil des BGH zu Versandrisiko- und Gefahrübergangsklauseln in AGB

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Recht

Google Trusted Stores nun auch für deutsche Händler

13. November 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Zusammen mit der Kommerzialisierung der Produktsuche hat Google im Mai 2012 auch die Einführung des Zertifizierungsdienst Google Trusted Stores angekündigt. Zu diesem Zweck wurde im Juni diesen Jahres das US-amerikanische Gütesiegel Klickscore übernommen und deren Service postwendend eingestellt. Interessanter Nebenaspekt dabei ist, dass Klickscore sein Siegel nicht nur Onlineshops, sondern auch lokalen Händlern angeboten hatte.

Grob beschrieben handelt es sich bei dem Service um ein Angebot, wie es etwa auch Trusted Stores bietet: Shops, die den Zertifizierungsstandards entsprechen, werden mit einer „Google Trusted Stores badge” ausgezeichnet und Kunden, die in Google Trusted Stores kaufen, erhalten einen „Google Käuferschutz“ bei der Google bis zur Höchstsumme von US-$ 1.000 je Bestellung haften möchte.

Wie verschiedene Branchendienste heute informieren, ist das Gütesiegel Google Trusted Stores des Suchmaschinenriesen nun auch in Deutschland angekommen. Zum Launch in Deutschland sei die Anzahl der teilnehmenden Händler noch recht überschaubar: Pearl, mysportworld.de, Campz, fahrrad.de, Atelco, hardwareversand.de und Spartoo. Gesehen habe ich es jedoch noch bei keinem der genannten Händler.

Eien ausführliche Beschreibung des Google Trusted Stores-Siegels, mit allen Für & wider, sowie den rechtlichen Stolpersteinen gibt es hier bei uns. Interessierte Händler können sich übrigens unter http://www.google.de/zertifiziertehaendler/ für das Siegel bewerben.

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Gütesiegel

Einspruch: Der große Logistik-Quatsch

12. November 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Manch Experte wurde in der Vergangenheit ja nicht müde zu betonen, wie wichtig versandkostenfreie Lieferung, auch für Cent-Artikel, für den Erfolg sei. Wir haben dazu seit jeher eine etwas differenziertere Meinung. Aber spätestens seitdem diese Botschaft nun wirklich keiner mehr hören konnte, wurde uns Same day delivery und stundengenaue Zustellung als dringlicher Kundenwunsch eingetrichtert. Ohne, wird es schon bald nicht mehr gehen, beim Buhlen um die Gunst des Kunden. Ob es wirklich so ist, können wir getrost den Kunden entscheiden lassen. Nun dreht sich das Rad nochmal weiter und ich lese im Newsletter von Internet World heute, dass Amazon künftig in einigen US-Großstädten auch am Sonntag ausliefert. Da darf man gespannt sein, wohin das noch alles führen soll.

Vielleicht ja aber wieder zurück auf Los. Denn ebenfalls heute lese ich im etailment-Newsletter, dass DPD und GLS sich mit dem Gedanken tragen, Mehrfach-Zustellversuche abzuschaffen. Der Online-Kunde solle doch bitteschön selbst zum Paket bzw. zur Paketstation kommen.

Anders sei die steigende Zahl der täglich versendeten Pakete bald nicht mehr zu stemmen. Ob das klappt, weiß man nicht. In Schweden, Dänemark oder Finnland ist dies jedoch längst üblich: Wer online einkauft und ein Paket bekommt, wird vom Paketdienst über den Zustelltag informiert und holt sich anschließend die Sendung selbst im Paketshop ab. Die Zustellung bis an die Haustür gibt es nur gegen Aufpreis: In Schweden ist sie doppelt so teuer wie die Ablieferung im Shop. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Einspruch: Der große Logistik-Quatsch

Kategorie: Backoffice & Logistik, Einspruch Stichworte: Einspruch, Logistik, Versandkosten

Die Semantische Suche und der Tanz um das goldene Kalb

12. November 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Kaum kündigt Google eine Änderung in seiner Suchmaschine an, überschlagen sich die SEO-Gurus mit Prophezeiungen, warum damit das Internet, wie wir es kennen, enden wird. Je nach Thema beschwört man so den Untergang der Webanalyse durch die Einführung der sicheren Suche oder ein neues goldenes Zeitalter für „gute Texte“ durch die semantische Suche herauf.

Nun ist Google aber bekannt dafür, ‚revolutionäre‘ Konzepte schnell auch mal wieder einzumotten. Erinnert sich vielleicht noch jemand an Wave, Reader oder all die anderen Spielzeuge aus Labs?

Und wie Bill Gates richtig bemerkt hat, überschätzen wir die Veränderungen der nächsten Jahre, während wir das unterschätzen, was in den nächsten Jahrzehnten passiert.

Werfen wir also ruhig mal einen entspannten Blick auf die semantische Suche, den Knowledge Graph, aber auch auf Wikipedia, Wolfram Alpha und Amazon. Dabei soll es nicht darum gehen, wie man seine eigene Webseite wieder einmal „fit für Google“ macht, sondern um mehr Gelassenheit.

Zusammengefasst:

  • Die semantische Suche soll den Sinn hinter der Suchanfrage verstehen und die passende Antwort dazu finden.
  • Echte semantische Suchergebnisse sind nur mit einer semantischen Suchanfrage möglich.
  • Je mehr Informationen (implizit oder explizit) die Suchanfrage enthält, umso besser für die Suche.
  • Je besser die semantische Suche, desto größer die Gefahr für den Datenschutz.
  • Verlassen Sie sich nicht auf SEO-Tricks, sondern auf gute Texte.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Semantische Suche und der Tanz um das goldene Kalb

Kategorie: Marketing Stichworte: SEO

Neuer Leitfaden informiert über Handel auf Online-Marktplätzen

11. November 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wir haben mit dem weltweiten Online-Marktplatz eBay einen gemeinsamen Leitfaden zum Verkaufen auf Online-Plattformen veröffentlicht. Die Publikation „Der einfache Weg in den E-Commerce – Fakten und Tipps zum Verkaufen auf Online-Marktplätzen“ bietet einen praxisnahen Überblick über Chancen und Vorteile von Online-Markplätzen, ergänzt um Experten-Tipps und Informationen für den Verkauf bei eBay und Co. Der Leitfaden richtet sich sowohl an stationäre Händler als auch Betreiber von Online-Shops, die noch keine oder wenig Erfahrung im Bereich Verkaufsplattformen haben. Ab sofort steht der Ratgeber auf den Internetseiten von shopanbieter.de und eBay kostenlos zum Download bereit.

Vorteile von Online-Marktplätzen auf den Punkt gebracht

E-Commerce-Leitfaden_Titelmotiv_kleinPeter Höschl, Autor bei shopanbieter.de und Verfasser des neuen Handbuchs erklärt, warum Verkaufsplattformen im Mittelpunkt dieser Publikation stehen: „Online-Marktplätze spielen im rasant wachsenden E-Commerce eine bedeutende Rolle. Dabei sind die große, gewachsene Reichweite sowie das umfangreiche und starke Marketingvolumen zwei der Hauptargumente für einen gewerblichen Verkäufer, einen Online-Marktplatz als Vertriebskanal in Erwägung zu ziehen.“ Online-Marktplätze sind ein attraktiver zusätzlicher Absatzweg, um Produkte außer-halb eines regionalen, stationären Einzugsbereichs zu vertreiben sowie Lager-bestände erfolgreich abzubauen und so den Umsatz zu steigern. Darüber hinaus bieten sie E-Commerce-Neulingen die Möglichkeit, die eigenen Produkte bzw. die eigene Preis- und Marketingstrategie online zu testen. Denn über Online-Marktplätze ist das ohne großen Aufwand, ohne Risiko und vor allem ohne ein kostspieliges Budget für die Erstellung eines eigenen Onlineshops und dessen Vermarktung möglich. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Neuer Leitfaden informiert über Handel auf Online-Marktplätzen

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Amazon, ebay, Marktplätze

Online-Händler optimistisch für das Weihnachtsgeschäft

8. November 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

In einer Studie des Händlerbundes wurde die Vorbereitung der Online-Händler auf die verkaufsstärkste Zeit des Jahres untersucht und Erwartungen und mögliche Schwierigkeiten herausgearbeitet. Zwischen dem 24. September und dem 8. Oktober wurden 539 Online-Händler aus den Bereichen Textilien, Accessoires (Schmuck, Uhren), Drogerie/Kosmetik, Spielzeug, Elektronik, Beleuchtung und Schuhe befragt.

Trotz der hohen Arbeitsbelastung in den umsatzstarken Wochen der Vorweihnachtszeit äußerten sich die Online-Händler zuversichtlich: 75% der Studienteilnehmer sehen keine Schwierigkeiten auf sich zukommen.

Die Online-Händler treffen verschiedene Maßnahmen zur Vorbereitung auf ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft: höhere Produktverfügbarkeit (bereits gefüllte Lager bei 52% der Händler), Vorbereitung auf Expresslieferungen (21%) und Investition in saisonale Artikel (20%). Jedoch gaben auch 31 % an, im Bereich Logistik nichts zu ändern.

Auch im Bereich Marketing werden von etwa einem Viertel der Befragten keine besonderen Strategien für das Weihnachtsgeschäft durchgeführt. Demgegenüber stehen Maßnahmen wie Rabattangebote bei 36% und Geschenkgutscheine (29%). Ebenso wird die Aktivität in Social Media Kanälen teilweise verstärkt (27%) und der eigene Online-Shop in weihnachtlichem Design präsentiert (23%). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Online-Händler optimistisch für das Weihnachtsgeschäft

Kategorie: Marketing Stichworte: Weihnachtsgeschäft

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels