• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / 2016 / Archiv für Oktober 2016

Archiv für Oktober 2016

Händlerbund Training day macht fit für Amazon und eBay

21. Oktober 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

workshop-bykst-pixabayDer Training Day vom Händlerbund vermittelt am Donnerstag, den 01.12. komprimiertes und sofort anwendbares Wissen – auch noch für das laufende Weihnachtsgeschäft.

Inhaltlich wird besonderer Wert gelegt, auf die kleinen Optimierungsmaßnahmen, die maximalen Erfolg versprechen. Dabei steht sofort anwendbares Fachwissen gepaart mit Tipps & Tricks im Vordergrund.

An diesem durch den Händlerbund organisierten Training Day lernen Händler vom „eCommerce Rockstar“ Michael Atug, Lukas Henseleit von factor-a – dem E-Commerce-Unternehmen und anderen Experten u.a.:

  • Wie verkaufe ich erfolgreich auf Amazon und eBay?
  • Wie erziele ich auf Amazon und eBay die besten Rankings?
  • Vom Titel zur Conversion: Wie lege ich die perfekte Artikelbeschreibung an?
  • Wie bringe ich den Käufer dazu, sich für mein Angebot zu entscheiden?
  • Was macht gute Produktbeschreibungen und Produktfotos aus? Und warum ist das eigentlich so wichtig?
  • Welche „Low hanging Fruits“ gibt es, die ich noch nicht nutze, aber SOFORT mit einem geringen Kostenaufwand umsetzen kann?

Dabei soll es kein reiner Vortragstag sein, der Austausch zwischen Teilnehmern und Referenten ist ausdrücklich erwünscht, um Wissen zu teilen und Netzwerke zu finden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Händlerbund Training day macht fit für Amazon und eBay

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Veranstaltungen

Warenkorbabbrecher mit einfachen Mitteln minimieren

20. Oktober 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wer seine Konversionsrate im Online-Shop steigern möchte, sollte vor allem seinen Warenkorbabbrecher minimieren. Dies ist der einfachste und kostengünstigste Hebel. Dazu gehört auch, die richtigen Zahlarten anzubieten.  Finden die Online-Kunden nämlich im Checkout keine Zahlungsart, die ihnen zusagt, springen sie ab. 53,7 Prozent der Kaufabbrecher gaben in der ECC Handel Payment-Studie dies als Abbruchgrund an.

debitcard-itkannan4u-pixabayDas Thema Payment können Online-Händler auf zwei Arten lösen: Entweder sie bieten nur die Zahlungsarten an, bei denen sie möglichst kein Ausfallrisiko und geringe Transaktionskosten haben, oder sie lassen ihren Kunden die freie Auswahl zwischen allen verfügbaren Varianten. Die optimale Lösung liegt irgendwo dazwischen und lässt sich allgemeingültig nicht benennen. Für jeden einzelnen Online-Shop gibt es nämlich einen optimalen Payment-Mix, den es zu finden gilt.

Beim Thema Payment gehen im Online-Handel die Vorlieben zwischen Händlern und Käufern weit auseinander. Shopbetreiber legen Wert auf geringe Kosten und ein niedriges Ausfallrisiko. Den Kunden hingegen sind Transaktionskosten herzlich egal. Sie wollen vor allem eine Auswahl an für sie attraktiven Zahlungsarten. So ist PayPal beispielsweise beliebt, weil hier die Zahlung innerhalb von Sekunden abgeschlossen werden kann. Der Kauf auf Rechnung hat den Vorteil, dass die Kunden keinerlei Risiko mit einer Bestellung eingehen müssen. Außerdem müssen sie bei Retouren nicht lange auf Rückzahlungen eingehen.

Die beliebtesten Zahlungsarten bei Händlern und Kunden

plentymarkets, ein ERP-System für den E-Commerce, hat kürzlich alle über ihr System abgewickelten Bestellungen der vergangenen 12 Monate ausgewertet. Das plentymarkets-System zählt mit seinen 3.500 Händlern und einem Außenumsatz von über 3,5 Mrd. Euro jährlich zu einem der relevantesten Lösungsanbieter. Entsprechend sind deren Zahlen durchaus aussagekräftig. Für die Untersuchung wurden die von Händlern am häufigsten installierten Zahlarten ermittelt:

  1. 79% Vorkasse
  2. 66% Paypal
  3. 36% Rechnung
  4. 20% SOFORT Überweisung

Und dem gegenüber die von Kunden tatsächlich am häufigsten genutzten Zahlweisen ermittelt. Dabei landeten die folgenden Varianten auf den ersten Plätzen:

  1. 29,1% Paypal
  2. 10,3% Vorkasse
  3. 7% Rechnung (ohne Rechnungskauflösungen)
  4. 2,9% Amazon Payments

Dies bedeutet unter anderem, dass beinahe jeder dritte Händler keine Bezahlung mit der bei Kunden so beliebten Zahlart PayPal anbietet.

Die Gründe für diese Fahrlässigkeit mögen vielfältig sein. Es bleibt jedoch fahrlässig, dadurch Kunden zu vergraulen!

Bei der Suche nach dem optimalen Payment-Mix gilt es für den Shopanbieter nun eine Auswahl an Zahlungsarten zu finden, die akzeptable Kosten verursachen und gleichzeitig von den Kunden angenommen werden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Warenkorbabbrecher mit einfachen Mitteln minimieren

Kategorie: Payment, Studien & Märkte, Tipps & Tricks, Usability Stichworte: Payment, Usability

Wortfilter-Stammtisch zur Canton-Fair in China

19. Oktober 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

china-1184107_640Mark Steier von Wortfilter veranstaltet im während der demnächst stattfindenden Canton Fair zwei Stammtische. Der erste ist am 25.10. in Guangzhou/China und der zweite am 30.10. in Hongkong.

Hieraus entstand dann die Idee, den Stammtisch auch für europäische und amerikanische Händler Ziel des Meet-ups ist vor allem der Austausch zwischen euopäischen und amerikanischen Händlern. Abgerundet wird die Teilnehmerschaft mit Dienstleistern, die beim Markteintritt in China unterstützen können.  [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wortfilter-Stammtisch zur Canton-Fair in China

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Veranstaltungen

Wie Händler mehr Stammkunden gewinnen können

17. Oktober 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Gerald Schönbucher, Gründer und Geschäftsführer von Hitmeister, gab für unser Magazin fünf wertvolle Empfehlungen um mehr Stammkunden zu gewinnen.

magnet_peggy_und_marco_lachmann-anke_pixabay_250Es ist schon lange bekannt, dass Stammkunden in der Akquise wesentlich günstiger als Neukunden sind. Gleichzeitig lassen sich deutlich höhere Konversionsraten und Warenkörbe erzielen, wie die Auswertung des Kauf- und Nutzungsverhaltens bei Hitmeister, einem der größten deutschen Marktplätze bestätigt.

Top 5 Empfehlungen – Wie Händler mehr Stammkunden gewinnen können

Nicht ohne Grund beschäftigt sich Hitmeister daher schon lange intensiv mit der Frage, wie sich Kunden an die E-Commerce-Plattform binden lassen. Gerald Schönbucher, Gründer und Geschäftsführer von Hitmeister, hat für die fünfte Ausgabe unseres Magazins shopanbieter to go  seine wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst: [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie Händler mehr Stammkunden gewinnen können

Kategorie: Artikel & Interviews, Tipps & Tricks Stichworte: Kundenbindung, Tipps & Tricks

Einspruch: Vergesst eBay nicht!

17. Oktober 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

eBays Kampf gegen Amazon schien für manche verloren. Doch das Blatt könnte sich wenden, bzw. war nie so, meinen einige Marktplatz-Experten.

In den vergangenen Jahren hat eBay ordentlich auf die Mütze bekommen, bzw. musste scheinbar tatenlos zusehen, wie Amazon mit neuen Innovationen scheinbar immer müheloser davonzog. Die ganze Branche spricht scheinbar nur noch davon, wie man auf Amazon am erfolgreichsten verkaufen kann. Oder was man Amazons Dominanz entgegensetzen kann. Sogar auf der letztwöchigen Neocom 2016 gab es kaum einen Vortrag, der sich nicht mit Amazon beschäftigte. 

Selbst schuld, meinen einige. Schließlich hieß es bei eBay jahrelang nur: „Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln“. Mal waren sie Flohmarkt, dann wollten sie gewerblichen Verkäufern und Marken eine professionelle Plattform bieten, nur um etwas später wieder den Flohmarkt-Charakter zu betonen. Alles was angepackt wurde schien nur halbherzig oder gar nicht zu Ende gebracht zu werden. Und die Liste der Punkte auf der Unzufriedenheits-Skala von eBay-Händlern schien ständig  länger zu werden.

Soweit zumindest die Außenwahrnehmung. Das ist ja aber immer so eine Sache. Insgesamt konnte man aber durchaus den Eindruck gewinnen, dass sich Amazons volle Konzentration auf den Kunden in überdurchschnittlich hohe Wachstumszahlen auszahlt, während sich eBay selbstzufrieden vor allem mit sich selbst beschäftigt.  Als mache Amazon alles richtig und eBay alles falsch.

ebay-fotolia-ddgriggDie letzten Tage und Wochen lassen nun jedoch auch den Außenstehenden aufhorchen. Einerseits kündigt eBay selbst einige Neuerungen an, die in die richtige Richtung zu mehr Kundenkonzentration und Händlerunterstützung gehen. Andererseits springen einige Marktplatz-Experten dem Marktplatz-Pionier verbal massiv zur Seite.

eBays Weg zu mehr Kundennutzen und Händlerunterstützung

Bereits vor drei Monaten wurde bekannt, dass eBay mit seinem Top Pick ein Pendant zu Amazons Buy Box startet. Einhergehend mit der Ankündigung die Strukturierung seiner Produktdaten zu verbessern. Zumindest Zweiteres ist ein wichtiger Schritt zu mehr Kundennutzen. Auch wenn Händler damals monierten, dies führe nur dazu, dass eBay zur Amazon-Kopie verkomme, darf man Eines nicht vergessen: Alles was Umsatz bringt, ist schön. Für das Einkaufserlebnis der Kunden sind strukturierte Daten nun mal wichtig. Immerhin geht eBay ja einen etwas anderen Weg bei der Darstellung, wie nun bekannt wurde.

So bietet eBay dem Besucher verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in ihre Produktwelt, siehe auch das Beispiel http://www.ebay.de/sch/Nikon-Digitalkameras/31388/bn_1383/i.html. EBay möchte nämlich erkannt haben, dass Konsumenten nicht ausschließlich nach den günstigsten Preisen suchen, sondern auch andere Kriterien bei der Produktsuche haben. Dies würde ich an dieser Stelle mal so unterschreiben.

Gleichzeitig erlauben es strukturierte Daten, eBay passgenauere Marketing-Maßnahmen und die Möglichkeiten zum Cross- und Upselling zu verbessern.

Außerdem hat eBay vor einigen Wochen damit begonnen, Produktbewertungen einzuführen. Auch dies ein wichtiger Punkt zu mehr Kundennutzen, sind diese doch ein wichtiger Anhaltspunkt zur Kaufentscheidung. Heute gibt es bereits mehr als 500.000 Produktbewertungen auf dem deutschen eBay-Marktplatz. Auch hier werden Kritiker bemängeln, dass dies nur von Amazon abgekupfert sei. Aber lieber gut kopiert als schlecht selbst gemacht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Einspruch: Vergesst eBay nicht!

Kategorie: Einspruch Stichworte: Amazon, ebay, Einspruch, Marktplatzreport

Podcast-Werbung in Marketing-Mix aufnehmen?

13. Oktober 2016 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Der Podcast erlebt in Deutschland einen zweiten Frühling. Was in den USA längst normal ist, kommt bei uns in Deutschland auch immer mehr in Schwung. Aktuell findet eine zunehmende Professionalisierung in der Vermarktung und Produktion  statt. Ein großes Problem ist die standardisierte Messung der Reichweite. Zwar versuchen Unternehmen wie Nielsen eine Lösung zu finden, mit der man von unabhängiger Seite, den digitalen Audio-Sendung messen kann. Voraussetzung ist hier aber, dass die Software in den jeweiligen Player integriert werden müsste. Gut möglich also, dass wir schon bald eine Art IVW/AGOF für den Podcast vorfinden.

Mit zunehmender Reichweite mehren sich auch bei uns in Deutschland die Angebote für Podcast-Werbung. Erste Podcast-Vermarkter entstehen – eben genauso wie vor Jahren für das klassische Banner- oder Videosegment. Daher stellt sich schnell die Frage, lohnt sich Podcast-Werbung und sollte man diese auch als Shopbetreiber in seinen Marketing-Mix bereits heute integrieren? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Podcast-Werbung in Marketing-Mix aufnehmen?

Kategorie: Marketing

E-Commerce Forum Karlsruhe mit Magento, Spryker, SAP Hybris und Oxid

12. Oktober 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Mit der 27. Auflage des E-Commerce Forums Karlsruhe am 10. November 2016 beschreitet Flagbit einen neuen Weg. Nach stetig steigenden Besucherzahlen wird das Forum zum ersten Mal in der Alten Färberei (Eventhalle) des Kesselhauses, das sich unmittelbar neben dem Bürogebäude von Flagbit befindet, stattfinden. Und weil ein solch großer Rahmen ein großes Thema und überragende Speaker verdient, werden Ben Marks (Magento Community Evangelist) extra aus den USA, Moritz Zimmermann (Vorstand SAP Hybris) aus München, Pierluigi Meloni (Product Manager Oxid) aus Freiburg und Boris Lokschin (CEO von Spryker) aus Berlin anreisen und unsere Gäste sein. Zusammen mit Michael Türk (Key Account Manager bei Flagbit) werden sie mit Vorträgen und Diskussionen zum Fokusthema „Future of E-Commerce – zwischen Disruption und Evolution“ das E-Commerce Forum Karlsruhe gestalten.

astronaut_skeeze_pixabay_250Die Basis für alles – das E-Commerce System

Wie sieht der Onlinehandel in der Zukunft aus? Diese Frage stellen sich wohl alle Entscheider, aber wirkliche Prognosen lassen sich eher kaum noch abgeben. Viel zu komplex, viel zu schnelllebig und dynamisch hat sich der E-Commerce in den letzten Jahren entwickelt und wird sich noch rasanter entwickeln. Auch die Rolle der Shopsysteme hat sich gewandelt und wird sich weiter verändern. Es bildet mittlerweile das Rückgrat eines Online Shops. Ohne Rückgrat würden die einzelnen Teile in sich zusammenfallen, hätten weder Stabilität noch einen Zusammenhalt und keine Grundlage für ein kontrolliertes Wachstum. Was vor 15 Jahren das ERP-System war, um das alle anderen Systeme, inklusive dem Shopsystem, gelagert waren, ist oder sollte heute das E-Commerce System selbst sein. Es bildet das Kernstück der IT-Infrastruktur, an das alle anderen Drittsysteme angeschlossen werden und das nicht nur bei den Online Pure Playern. Mit der Shopsoftware entscheidet sich, wie flexibel und agil ein Geschäftsmodell für die Gegenwart und zukünftige Anforderungen ist. Aber genau hier liegt auch einer der Knackpunkte. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin E-Commerce Forum Karlsruhe mit Magento, Spryker, SAP Hybris und Oxid

Kategorie: Pressemitteilungen, Veranstaltungen Stichworte: Pressemitteilungen, Veranstaltungen

Was bringen Backlinks aus Web-Verzeichnissen noch?

12. Oktober 2016 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Das Thema Backlinks wird in der Webszene immer wieder sehr konträr diskutiert. Dabei ist klar – Backlinks sind immer noch eine der wichtigsten Rankingfaktoren für Google. Spätestens seit dem Penguin-Update im Jahr 2012 greift Google gegen Webspammer massiv durch. Ziel des Penguin Updates war und ist es, Webspam in den Suchergebnissen einzudämmen und mehr Qualität und relevante Suchergebnisse den Google-Nutzern zu liefern.

Lange Zeit galt eben das Motto „Masse, statt Klasse“. Eine gute Möglichkeit zum Aufbau von Backlinks war damals das Eintragen von Webseiten in Web-Verzeichnisse. Die Folge: Es entstanden Web-Verzeichnisse wie Sand am Meer und es wurde sehr viel Missbrauch betrieben. Heutzutage sind Web-Verzeichnisse kaum noch relevant. Google selbst äußerte sich erst jüngst wieder mit einem Hinweis, der zwar Interpretationsspielraum lässt, dennoch auch irgendwo eindeutig die Richtung vorgibt.

Directories are very often not the right way to build links. Make sure you know what you’re doing & remember that there’s manual actions too

— Gary Illyes (@methode) 30. September 2016

Gerry Illes von Google äußert sich auf Twitter, dass Web-Verzeichnisse nicht der richtige Weg sind, um Links aufzubauen. Vielmehr solle man sicherstellen und wissen, was man tue und nicht Gefahr laufen, abgestraft zu werden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was bringen Backlinks aus Web-Verzeichnissen noch?

Kategorie: Marketing Stichworte: Linkaufbau, SEO

Rückblick: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im September 2016

11. Oktober 2016 von Onlinehändler News

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Mit dem Start des Oktobers hat sich der Sommer aus Deutschland verabschiedet. Es wird also Zeit, einen Blick zurück zu werfen und zu schauen, welche rechtlichen Themen in den vergangenen Wochen relevant waren und welche Urteile bzw. Gesetze in den vergangenen Wochen für die Branche wichtig waren. In unserem Monatsrückblick haben wir alles Wichtige noch einmal für Sie zusammengefasst.

Der Kampf gegen Spaßbieter: Können Vertragsstrafeklauseln helfen?

Der Alltag im Online-Handel wartet immer mal wieder mit Stolpersteinen oder Ärgernissen auf. Ganz besonders ärgerlich sind zum Beispiel sogenannte Spaßbieter – also jene Käufer, die auf Online-Marktplätzen wie Ebay mitbieten, ohne jedoch die Absicht zu haben, das Produkt tatsächlich zu kaufen. Für die Händler ist solch ein destruktives Verhalten nicht nur lästig, sondern bedeutet gleichzeitig mehr Aufwand und damit zugleich auch die Verschwendung wertvoller Ressourcen. Viele Händler versuchen sich gegen solche Kunden zu schützen, indem sie entsprechende Klauseln verwenden. Verweise wie „Spaßbieter müssen 20 Prozent des Kaufpreises bezahlen“ sollen abschreckend wirken und Verluste minimieren. Doch sind solche Klauseln überhaupt zulässig? Nein, hat das Oberlandesgericht Frankfurt a. M. am 12.05.2016 geurteilt (Az.: 22 U 205/14). Entsprechende Klauseln stellen demnach keine rechtssichere Lösung dar und verstoßen sogar gegen geltendes Recht.

Prüfzeichen im Internet nur mit Verlinkung

Siegel und Prüfzeichen spielen in der Online-Branche eine wichtige Rolle. Sie können das Vertrauen der Kunden steigern und geben ein Stück weit Sicherheit. So weit, so gut. Wichtig – und für viele Händler auch gang und gäbe – ist, dass man bei der Verwendung eines solchen Siegels auch eindeutig angeben muss, wer und wann dieses Prüfzeichen ausgestellt hat, wofür es ausgestellt wurde und welche Prüfbedingungen zugrunde liegen. Dieses gängige Prozedere hat der Bundesgerichtshof vor wenigen Wochen in einem Urteil bestätigt (Urteil vom 21. Juli 2016, Az.: I ZR 26/15).

Probleme bei der Verlinkung auf rechtswidrige Inhalte

Links bilden die Grundfesten des Internets. Was wäre denn die Online-Welt ohne Links? Richtig: umständlich, langweilig, ohne Komplexität. Doch Links sind nicht nur praktische Helfer und wichtige Instrumente, sie können auch Unsicherheiten und Probleme erzeugen. Was ist zum Beispiel, wenn man als Händler auf rechtswidrige Inhalte verlinkt? Droht diesem dann rechtlicher Ärger? – Das kommt darauf an, hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Grundsätzlich muss das Setzen eines Links gestattet bleiben, und zwar selbst dann, wenn hinter dem Link rechtwidrige Inhalte auf den Nutzer warten: Wenn ein solcher Link ohne die Absicht einer Gewinnerzielung und ohne Kenntnis der Rechtswidrigkeit gesetzt wird, liegt kein strafbares Verhalten vor. Anders sieht es aus, wenn der Händler bzw. Linksetzer mit der Verlinkung Geld verdienen wollte und / oder ganz bewusst auf rechtswidrige Inhalte verwiesen hat. Dann können tatsächlich Probleme drohen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Rückblick: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im September 2016

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Recht

Test der Händlerstimmung: Endspurt 2016!

11. Oktober 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Mit dem 6. plentymarkets E-Commerce Geschäftsklimaindex führt plentymarkets in Kooperation mit Shopgate und shopanbieter.de die Analyse zur Selbsteinschätzung kleiner und mittelgroßer Unternehmen weiter: Wie verändert sich die Stimmung der Händler nach den lauen Sommermonaten?

plenty-geschaeftsklimaindex-300Machen Sie mit und helfen Sie uns bei dieser Analyse:

https://de.research.net/r/6-E-Commerce-Geschaeftsklimaindex-PM

Im Sommer zeigte sich die Lage stabil und der Index konnte im Vergleich zum Vorjahr sogar etwas zulegen. Dennoch zeigte sich die typische schleppende Entwicklung in der warmen Jahreszeit, und die Stimmung der Händler verschlechterte sich leicht gegenüber dem Frühjahr. Nun hat der Herbst begonnen und mit ihm stellt sich die Frage, ob dass bevorstehende Weihnachtsgeschäft die Stimmung der Händler verbessern kann?

Die Ergebnisse unserer bisherigen Umfragen können Sie hier nachlesen:

https://www.plentymarkets.eu/news/whitepaper/

Der plentymarkets E-Commerce Geschäftsklimaindex wird alle drei Monate erhoben. Die Befragung ist einfach gehalten und thematisiert kurz die aktuelle Geschäftslage und ihre zukünftige Entwicklung.

Als Dank verlosen plentymarkets gemeinsam mit Shopgate unter allen Teilnehmern der Befragung zum 6. plentymarkets E-Commerce Geschäftsklimaindex ein Apple iPad Air 2 (Wi-Fi 64GB gold) im Wert von 589,- €.

Die Aktion endet am 21.10.2016.

Kategorie: Pressemitteilungen, Studien & Märkte Stichworte: Geschäftsklima, Pressemitteilungen

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels