• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Was bringen Backlinks aus Web-Verzeichnissen noch?
Backlinkaufbau
4

Was bringen Backlinks aus Web-Verzeichnissen noch?

12. Oktober 2016 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Das Thema Backlinks wird in der Webszene immer wieder sehr konträr diskutiert. Dabei ist klar – Backlinks sind immer noch eine der wichtigsten Rankingfaktoren für Google. Spätestens seit dem Penguin-Update im Jahr 2012 greift Google gegen Webspammer massiv durch. Ziel des Penguin Updates war und ist es, Webspam in den Suchergebnissen einzudämmen und mehr Qualität und relevante Suchergebnisse den Google-Nutzern zu liefern.

Lange Zeit galt eben das Motto „Masse, statt Klasse“. Eine gute Möglichkeit zum Aufbau von Backlinks war damals das Eintragen von Webseiten in Web-Verzeichnisse. Die Folge: Es entstanden Web-Verzeichnisse wie Sand am Meer und es wurde sehr viel Missbrauch betrieben. Heutzutage sind Web-Verzeichnisse kaum noch relevant. Google selbst äußerte sich erst jüngst wieder mit einem Hinweis, der zwar Interpretationsspielraum lässt, dennoch auch irgendwo eindeutig die Richtung vorgibt.

Directories are very often not the right way to build links. Make sure you know what you’re doing & remember that there’s manual actions too

— Gary Illyes (@methode) 30. September 2016

Gerry Illes von Google äußert sich auf Twitter, dass Web-Verzeichnisse nicht der richtige Weg sind, um Links aufzubauen. Vielmehr solle man sicherstellen und wissen, was man tue und nicht Gefahr laufen, abgestraft zu werden.

Auch John Müller von Google äußerte sich vor wenigen Tagen zu dem Thema. Somit sollte zumindest klar sein, das – wenn überhaupt – mit Vorsicht an das Thema zu gehen ist. Es ist grundsätzlich sehr schwer herauszufinden, ob ein Verzeichnis sinnvoll ist oder eher negative Auswirkungen auf Dauer haben könnte. Daher gilt es im Vorfeld ein paar grundsätzliche Dinge zu prüfen.

Directories? o_O #timewarp
— John Mueller (@JohnMu) 30. September 2016

Sind Web-Verzeichnisse denn noch hilfreich?

Die Frage ist nicht ganz trivial. Wer sich von Web-Verzeichnissen große Sprünge in den Rankings erwartet und sich darauf fokussiert, wird enttäuscht werden. Dennoch kann es durchaus sinnvoll sein, im Zuge des natürlichen Backlink-Aufbaus, auch auf Web-Verzeichnisse zu setzen. Ob ein Web-Verzeichnis geeignet ist, sollte im Vorfeld sehr gut überprüft werden. Folgende Fragen sollten beantwortet sein:

  • Ist das Web-Verzeichnis aktuell und werden die Einträge gepflegt?
  • Sind die Links auf „follow“ oder „nofollow“ gesetzt? Falls sie auf „nofollow“ gesetzt sind, kann dies durchaus als positiv gewertet werden, da dieses Web-Verzeichnis dann nicht auf „Manipulation“ aus ist und das Verzeichnis nicht als reine Backlinkquelle verwendet wird.
  • Ist das Web-Verzeichnis aktiv genutzt, wie sind selbst die Rankings und die Sichtbarkeit bei Google? Meist sind spezialisierte Web-Verzeichnisse besser gepflegt und ranken besser. Der Mehrwert für den Nutzer ist meist eindeutiger zu erkennen. Da Google ebenfalls auf solche Kriterien achtet, ist die Vermutung naheliegend, dass auch solche Web-Verzeichnisse dann besser von Google bewertet werden als andere.

Fazit

BacklinkaufbauVom Grundsatz her, sind Web-Verzeichnisse für den gezielten Linkaufbau nahezu zu vernachlässigen. Es kann jedoch Sinn machen, im Rahmen des natürlichen Linkaufbaus auf ausgewählte Web-Verzeichnisse zurückzugreifen. Und zwar dann, wenn Web-Verzeichnisse ihren ursprünglichen Sinn verfolgen. Einen Mehrwert für den Nutzer liefern und nicht als reine Backlinkquelle genutzt werden. Hinzu kommt, dass auch „nofollow“ Links zu einem natürlichen Link-Profil gehören und somit das eigenen Linkprofil abrunden.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • SEO-Text – oder: Die Rolle von Content bei der Suchmaschinenoptimierung
  • 6 Tipps für mehr Nutzer im eigenen Online-Shop
  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?
  • SEO-Tipps für Online-Händler: So klappt das mit mehr organischem Traffic

Kategorie: Marketing Stichworte: Linkaufbau, SEO

Reader Interactions

Kommentare

  1. Wandspiegel meint

    2. Januar 2017 um 11:44

    Ich finde es wirklich klasse, dass Sie sich all diese Mühe machen und die Informationen uns mitteilt. Danke dafür.
    Gruß Karin

Trackbacks

  1. 15 Tipps für das eigene Linkbuilding #017 - ottersbach-consulting.de | ottersbach-consulting.de sagt:
    12. Oktober 2016 um 09:15 Uhr

    […] nicht mehr den Anforderungen entsprechen. Eine Ausnahme gibt es jedoch und die habe ich in einem Gastartikel beim Shopanbieter Magazin […]

  2. 15 Tipps für das eigene Linkbuilding sagt:
    28. Dezember 2016 um 00:16 Uhr

    […] nicht mehr den Anforderungen entsprechen. Eine Ausnahme gibt es jedoch und die habe ich in einem Gastartikel beim Shopanbieter Magazin […]

  3. 15 Tipps für den Linkaufbau sagt:
    5. Januar 2017 um 00:46 Uhr

    […] nicht mehr den Anforderungen entsprechen. Eine Ausnahme gibt es jedoch und die habe ich in einem Gastartikel beim Shopanbieter Magazin […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels