• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / 2017 / Archiv für Februar 2017

Archiv für Februar 2017

Amazon-Förderprogramm „Unternehmer der Zukunft“: Coaching-Tag in Landsberg

21. Februar 2017 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Zwischen Nougat-Schokolade und Mandarinentrüffeln trafen zwei der Teilnehmer am Amazon-Förderprogramm „Unternehmer der Zukunft“ in Landsberg am Lech auf ihren Expertencoach Patrick Hallinger. Der Know-How-Transfer ist wie nach Plan in vollem Gange.

Die Schokoladen-Manufakteure und Unternehmer-Coaches Karin und Patrick Hallinger

Seit Anfang 2017 läuft das Unternehmer-Förderprogramm „Unternehmer der Zukunft“, dass Amazon und Wirtschaftswoche, unterstützt von Shopanbieter.de und Wortfilter ins Leben gerufen haben. Bisher trafen die 23 Jung-Unternehmer, die aus über 200 Bewerbern für die Teilnahme ausgewählt wurden, vornehmlich in Video-Coachings auf die ihnen zugewiesenen Mentoren, allesamt erfahrene und erfolgreiche Amazon Marketplace-Händler. In Landsberg am Lech wurde das Förderprogramm jetzt ein Stückweit persönlicher; denn in seiner Schokoladenmanufaktur traf Förder-Coach Patrick Hallinger, der seit 2011 gemeinsam mit seiner Frau selbst produzierten Edelschokoladen über Amazon in die halbe Welt verkauft, auf seine beiden Trainees: Andreas Greipl und Andreas Kratzer. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Amazon-Förderprogramm „Unternehmer der Zukunft“: Coaching-Tag in Landsberg

Kategorie: Unternehmer der Zukunft Stichworte: Amazon Förderprogramm

Amazon: Gut geschmierte Fakeshop-Maschinerie wäre leicht stoppbar

21. Februar 2017 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

FacepalmWie lange läuft das Geschäft mit den Amazon Fake-Shops nun schon – und noch immer hat die Plattform keine wirksame Methode gefunden, die Kundenabzockerei zu verhindern. Das zeigt jetzt ein Heiseleser auf: Mit einem selbstgeschriebenen Skript detektiert er Fakeshops und meldet diese an Amazon. Nach seinen Daten werden am Tag immerhin noch rund 12 Shops gekapert und mit rund 60.000 bis über 200.000 Artikeln befüllt – der mittlere Wert der Fakeangebote liege bei 40 Millionen Euro meldet die Heise-Redaktion, die die Daten sowie das Skript des Lesers analysiert hat.

Auch wenn die aktuelle Rate von „nur“ 12 Shops klein klingen mag – und Amazon in einer Stellungnahme gegen Heise zu Recht auch auf die Möglichkeiten zum Selbstschutz für Händler wie Käufer hinweist: Eine Erklärung, warum man dort nach wie vor keine wirksame Handhabe gefunden hat, diese Art krimineller Aktivität zu detektieren und zu verhindern, bleibt rätselhaft. Denn trackbare Warnhinweise geben die zum Kapern notwendigen Aktivitäten durchaus her: Das Einloggen im Backend aus fremden Ländern, das massenhafte Hochladen von Artikeln mit oft stark reduzierten Preisen – oft sogar immer wieder identische Produktlisten – sowie „einschlägige“ Formulierungen bezüglich erwünschter Kontaktierung vor der Bestellung könnten direkt Einfrieren plus manueller Prüfung begegnet werden.

Im zurückliegenden Weihnachtsgeschäft hatte Amazon alle Hände voll damit zu tun, gehackte Shops wieder sauber zu bekommen und life zu schalten. Dabei wurde teilweise wirklich gute Arbeit geleistet und vermutlich viel Manpower verbrannt. Wäre es nicht sinnvoller, endlich den Spieß umzudrehen und proaktiv tätig zu werden?

Allerdings kämpft die Plattform derzeit softwaretechnisch auch in anderen Bereichen. So häufen sich aktuell in Händlerforen Berichte über verschiedenste Softwarebugs. Ein besonders schlimmer Fehler im Bereich Musik scheint sich seit Monaten nicht ausmerzen zu lassen – und hat in dieser Zeit bereits mindestens einen Job gekostet und bedroht eine komplette Existenz…

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

Kategorie: IT-Sicherheit

Experten-Webinar: So steuere ich erfolgreich meine AdWords-Agentur

20. Februar 2017 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Regelmäßig bringt Google für AdWords weitere, neue Funktionen und Möglichkeiten auf den Markt. Auch das ist ein Grund, warum nur die wenigsten Online-Händler heute auf die Dienste von Agenturen für das Online-Marketing verzichten können oder wollen.

Fotolia-Adwords-adiruch-na-chiangmai-ORIGINALDas ist auch richtig so. Schließlich sollte es sich dabei um Experten handeln, die den ganzen Tag nichts anderes machen.

Dennoch bleibt es für Online-Händler nicht aus, sich mit AdWords zu beschäftigen. Zumindest so weit, dass sie in der Lage sind, ihre Agenturen zu steuern und bestmöglich zu unterstützen.

Unser Webinar wird Ihnen Handlungsempfehlungen aufzeigen, wie Online-Händler ihre Agentur besser unterstützen und steuern können.

In diesem Webinar erklären wir:
(Dauer ca. 30 min. inkl. Fragerunde)

  • was es bei der Zusammenarbeit mit Agenturen zu beachten gibt
  • welche Abrechnungsmodelle es gibt
  • was die größten Stolperfallen und die größten Fehler bei der Zusammenarbeit mit Agenturen sind
  • welche Fragen man Agenturen bei der Agenturauswahl und welche ›seiner‹ Agentur regelmäßig stellen sollte?
  • welche Aufgaben die Online-Händler selbst haben

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Experten-Webinar: So steuere ich erfolgreich meine AdWords-Agentur

Kategorie: Marketing, Veranstaltungen Stichworte: Shop-Marketing

Kampf um die Produktsuche: Wie sich Google Shopping gegen Amazon positioniert

20. Februar 2017 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Google hat 2016 nicht nur ausführlich an seiner Adwords-Strategie geschraubt. Auch bei Google Shopping gab es viele Änderungen, die die Suchmaschine für Händler um einiges attraktiver machen – und sie im Kampf gegen Amazon stärker machen sollen.

Der Deutschen liebsten Produktsuchmachine heißt schon seit einer ganzen Weile nicht mehr Google, sondern Amazon. Schon 2015 startete ein Drittel der deutschen Internetnutzer ihre Produktsuche direkt bei Amazon – nur knapp halb so viele gaben ihre Suchanfrage im Suchfeld von Google ein. In den USA gehört die Krone der Produktsuche schon länger Amazon. Aktuellen Studien zufolge sind es dort bereits mehr als 50 Prozent.

Doch wenn man sich die zahlreichen Änderungen, die Google an seinen Adwords, dem Format der organischen Suchergebnisse und vor allem an Google Shopping im letzten Jahr vorgenommen hat, genauer ansieht, wird klar: Die weltgrößte Suchmaschine ist nicht bereit, den Kampf um die lukrative Produktsuche einfach so verloren zu geben.

Google Shopping ist seit letztes Jahr in den SERPs deutlich präsenter.
Google Shopping ist seit letztes Jahr in den SERPs deutlich präsenter.

„Der Kampf zwischen Google und Amazon verläuft zwischen mehreren Fronten“, meint auch Alexander Dieser, Head of SEA bei der SEA-Agentur netzeffekt.

Searchmetrics via Nutzeffekt
Searchmetrics via Nutzeffekt

„Einerseits kämpfen die beiden Giganten um die Einbindung möglichst vieler Händler. Hier ist Amazon zwar mit seinem Marketplace-Programm deutlich im Vorteil. Aber Google hat 2016 angefangen, direkte Schnittstellen für den Produktexport ins Google Merchantcenter für die großen Shopsysteme anzubieten. Google will den Händler die Nutzung von Google Shopping also so leicht wie möglich machen.

Der zweite Kampf verläuft um die Nutzung durch die Endkunden. Auch hier ist Amazon bisher im Vorteil: Selbst wenn über Google gesucht wird, zieht beispielsweise eine Textanzeige von Amazon den Traffic sofort auf Amazon.de ab, wo die Kunden dann ihre Recherche fortsetzen. Nicht umsonst ist Amazon einer der größten Adwords-Kunden in Deutschland.“

Dem versucht Google eine deutliche Aufwertung seines Produktvergleichs Google Shopping entgegenzusetzen. So werden seit 2016 Google Shopping-Anzeigen in den Suchergebnissen deutlich häufiger angezeigt; auch zu generischen Suchanfragen, die nicht direkt auf ein Einkaufsbedürfnis schließen lassen, werden jetzt Google Shopping-Anzeigen eingeblendet. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kampf um die Produktsuche: Wie sich Google Shopping gegen Amazon positioniert

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Amazon, Google Shopping

Rakuten PRO: Wie Händler und Kunden profitieren – [Sponsored Post]

16. Februar 2017 von Peter Höschl

Rakuten optimiert das Einkaufserlebnis auf seinem Marktplatz: Dank des neuen PRO Tarifmodells profitieren Kunden von einer verbesserten Produktdarstellung und schnellen Lieferzeiten, während Händler bis zu 85% Kosten sparen und ihre Umsätze steigern.

Im Juni 2016 führte Rakuten im Rahmen einer Qualitätsoffensive das Tarifmodell Rakuten PRO ein. Aufgenommen werden nur Händler, die von der detaillierten Produktbeschreibung bis zur schnellen Lieferung einen ausgezeichneten Service rakuten-logo-300dpi-250x42bieten – und so konkret zur Qualitätssteigerung sowie zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses auf dem Rakuten Marktplatz beitragen. Diese professionellen Händler können sich im Gegenzug über besonders günstige Konditionen für ihre Marktplatz-Präsenz freuen: Denn das PRO Modell ist mit nur 2% Verkaufsgebühr um bis zu 85% günstiger als der Basis-Tarif.

Außerdem profitieren natürlich auch die Kunden von der hochwertigen Darstellung der Produkte und genießen erstklassigen Service, von der Betreuung bis zum Versand – und das schlägt sich wiederum positiv im Umsatz der Händler nieder. Kurz gesagt: Mit Rakuten PRO gewinnen alle! [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Rakuten PRO: Wie Händler und Kunden profitieren – [Sponsored Post]

Kategorie: Sponsored Posts

Wenn SAP den Omnichannel retten soll

15. Februar 2017 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Derzeit ist die Diskussion um Omnichannel wieder in vollem Gange. Für die einen der goldene Lösungsweg, um den stationären Handel zu retten, für die anderen nichts weiter als ein Groschengrab. Aber es hilft ja nichts, leere Innenstädte und der digitale Wettbewerb fordern Antworten. ›Etailment‹ hat darüber mit ihren Experten gesprochen.

Die Tage lud etailment zum Meinungsaustausch über Banken, Immobilien und dem Omnichannel ein. Bei der Frage »Wie stemmt man den Wandel (im Handel)?« gab Lothar Schäfer, Vorstandsvorsitzender von Adler Moden, einer Ex-Metro-Tochter, eine durchaus interessante Antwort:

»Das ist vor allem nicht trivial für stationäre Handelsunternehmen. Selbst Vorzeigeunternehmen haben teils veraltete Warenwirtschaftssysteme. Diese Systeme muss man mit viel Aufwand auf SAP umstellen – der Horror jedes IT-Leiters und Finanzchefs. Hat man das nicht, bekommt man die Omnichannelfähigkeit nicht hin.«

Fotolia_108942221_rettungsring_romolo_tavani_300x211E-Commerce ist schnelllebig und fordert agile, flexible Software. Daher wäre ich nicht sofort auf SAP gekommen, wenn es um ein Heilmittel für den Omnichannel von alt eingesessenen, taumelnden Handelsunternehmen geht.

Alexander Graf, Herausgeber von kassenzone.de und CEO von Spryker Systems, kennt, auch ob seiner Vita, nicht nur die Handelswelt, sondern spätestens mit Spryker, auch die Anforderungen an eine moderne IT-Landschaft und deren Herausforderungen bestens.

In seinem Interview mit uns, erläutert er unter anderem, wo er die Probleme für die alten Handelsunternehmen und wie er die Sache mit dem Omnichannel sieht.

Alexander, der Vorstandsvorsitzende von Adler Moden glaubt, ohne SAP kann Omnichannel nicht funktionieren. Wie siehst Du das – ist SAP die richtige Entscheidung für diese Händler?

Viele alte Handelsunternehmen haben mit SAP/IBM & Co. vor ca. 20 Jahren die ersten großen Elektrifizierungsprojekte begonnen, allerdings ging es dabei ›nur‹ um die Verbesserung der Warenwirtschaft und des Debitorenmanagements. Die kundenorientierten Kompetenzen waren und sind oft jedoch noch sehr dezentral und papierlastig organisiert.

Nun kommt mit dem Thema Omnichannel etwas in die Unternehmen, was ein hohes Maß an Datenkontrolle (bspw. wo welche Ware liegt) verlangt und gleichzeitig eine hohe Automatisierung und Elektrifizierung der Marketingwerkzeuge erfordert. Wenn beides noch nicht vorhanden ist, denkt man als Manager eines Unternehmens natürlich zuerst an die ohnehin schon seit Jahren laufenden SAP/IBM-Projekte und möchte das Problem auch dort lösen.

Warum ist das so? 

In dieser Situation kommen unglücklicherweise zwei Missverständnisse zusammen. Auf der einen Seite sehen viele Manager von Handelsunternehmen ihre IT-Investitionen weiterhin als Teil des Cost Centers, also nur als Supportfunktionen für die restlichen Handelsaktivitäten. Es fehlt ihnen das Verständnis, wie in einer digitalen Welt Nachfrage entsteht und gehalten wird. Kein Unternehmen der digitalen Welt würde seine IT Strategie an einem der großen Enterprise-Anbieter festmachen, sondern dort nur punktuell einkaufen und kritische Funktionen selbst entwickeln.

Das ist für viele Handelsunternehmen oft gar nicht vorstellbar. Aber das Problem verschwindet dadurch nicht. Also investiert man lieber in Produkte, die nicht weiterhelfen können, anstatt gar nicht zu investieren. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wenn SAP den Omnichannel retten soll

Kategorie: Artikel & Interviews, Shop Software, Shopsysteme

eCommerce-Lösungsgespann als Antwort auf Veränderungen im Kfz-Teile-Aftermarket

15. Februar 2017 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Eine aktuelle Studie von Wolk After Sales Experts zeigt: Der klassische lokale Teilegroßhandel wird von strukturellen Veränderungen der Branche bedroht. Für etablierte Anbieter ergibt sich daraus die Chance, Boden gutzumachen. Es gilt, sich mit Datenqualität und Service abzuheben. Mit den Softwarelösungen Speed4Trade COMMERCE und Speed4Trade CONNECT gewinnen Teileanbieter im Online-Handel neue Kunden und Umsatzpotentiale hinzu.

Es rumort in der Kfz-Teilebranche. Die Hess Gruppe übernimmt den Teilegroßhändler Schwenker. Hella kauft mit iParts einen polnischen Fahrzeugteile-Online-Shop. Dass der freie Teilegroßhandel Veränderungen durchmacht, bestätigt auch eine aktuelle Studie von Wolk After Sales Experts. Sie legt offen, dass die Zahl der 1200 kleinen lokalen Teilehändler (weniger als drei Millionen Euro Jahresumsatz) bis 2030 auf 500 sinken könnte. Gleichzeitig würde sich knapp die Hälfte des Umsatzes dieser Händler auf größere Wettbewerber und Onlinekanäle verteilen – immerhin rund 500 Millionen von insgesamt 1,2 Milliarden Euro, berichtet Automobilwoche.de. Konsolidierung und digitaler Wandel prägen die Branche. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin eCommerce-Lösungsgespann als Antwort auf Veränderungen im Kfz-Teile-Aftermarket

Kategorie: Pressemitteilungen, Shop Software Stichworte: ERP-Systeme, Pressemitteilungen, Shop Software

Die neue Dimension des E-Commerce entdecken! Exklusiv beim 10. plentymarkets Online-Händler-Kongress

14. Februar 2017 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Am 17.03.2017 ist es wieder soweit und die plentymarkets GmbH öffnet die Pforten des historischen Kongress Palais in Kassel für Partner, Kunden und Besucher aus ganz Europa, um dem E-Commerce bei einem unvergesslichen Kongress die Ehre zu erweisen – der traditionelle Jahresauftakt der Branche beim plentymarkets Online-Händler-Kongress feiert in diesem Jahr seinen 10. Jahrestag und wird erneut für Jedermann etwas zu bieten haben. Nicht nur in Sachen Fachvorträge, Workshops und Networking, sondern auch für das Entertainment wird zum Jubiläum bestens gesorgt sein, sodass auch dieser Kongress eine kurzweilige und gehaltvolle Veranstaltung verspricht.

10.-online-haendler-kongress_kassel_500x261

Der E-Commerce – unendliche Weiten.

Die Reise durch das Universum des E-Commerce wird von zahlreichen Branchenexperten begleitet, die in spannenden Vorträgen und praxisorientierten Workshops zeigen, wie sich der Online-Handel von morgen mit plentymarkets beherrschen lässt. Mit dabei sind u. a. Adrian Hotz, Marcus Diekmann, Jon Christoph Berndt oder Henning Heesen. Sie präsentieren die wichtigsten E-Commerce-Themen und -Trends, die der Online-Händler von morgen nicht verpassen sollte. Dabei eignen sich alle Vorträge sowohl für erfahrene Händler und plentymarkets Nutzer wie auch für Neueinsteiger und Durchstarter. Neben der Vorstellung brandneuer Features des E-Commerce-ERPs liefert plentymarkets praxisnahe Antworten auf Fragen zu Omni- & Multi-Channel, die Einbindung des stationären Handels mit plentyPOS, Plugin-Entwicklung und vielem mehr. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die neue Dimension des E-Commerce entdecken! Exklusiv beim 10. plentymarkets Online-Händler-Kongress

Kategorie: Pressemitteilungen, Veranstaltungen

Erfolgreiches Dialogmarketing – effektive Mailings im gesunden Marketingmix – [Sponsored Post]

14. Februar 2017 von Online Redaktion

Bestandskundenbindung kann nur durch eine regelmäßige Kontaktaufnahme und Pflege des Kundenstammes funktionieren. Das wissen sowohl Unternehmen als auch Marketingverantwortliche und Werbeagenturen.

Aus diesem Grund setzen sie auf ein effektives und gut geplantes Dialogmarketing und informieren ihre Zielgruppen beispielsweise über Neuerungen, generelle Veränderungen, einen Lieferantenwechsel oder eine bevorstehende Produkteinführung.

Neben der Bestandskundenbindung ist zudem die Neukundenakquise für nahezu jedes Unternehmen unabdingbar – dabei spielt es keine Rolle, ob es sich am Markt bereits etabliert hat oder als Start-Up aufgestellt ist.

Einseitiges Online-Marketing vermeiden

Die Werbestrategien vieler Marketingverantwortlicher beruhen ausschließlich auf E-Mail- und Newsletterwerbung. Dass die Verteufelung von Printwerbung, also beispielsweise von Brief- oder Postkartenmailings, nicht zielführend ist, zeigen internationale Studien und Erfahrungsberichte von werbetreibenden Unternehmen – ein gesunder Marketingmix aus Online- und Offline-Kanälen ist hier der Schlüssel zum Erfolg.

Fakt ist, dass für einen Großteil der Verbraucher E-Mail- und Newsletterwerbung ein unpersönliches Instrument der Massenansprache ist. Die digitale Post landet daher meist ungelesen in den virtuellen SPAM-Ordnern und Papierkörben der User. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Erfolgreiches Dialogmarketing – effektive Mailings im gesunden Marketingmix – [Sponsored Post]

Kategorie: Sponsored Posts Stichworte: Kundenbindung, Personalisierung, Print Marketing

Digital Commerce Day 2017 – Die beste E-Commerce Konferenz im Norden

9. Februar 2017 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Digital Commerce Day geht 2017 in die vierte Runde // Hochkarätiges Podium und exzellente Workshops // Über 400 Entscheidungsträger aus dem E-Commerce // Begrenzte Anzahl an Tickets

Unter dem Titel „Was ist die Alternative? – Wege aus der Digitalisierungsfalle“ bringt der Digital Commerce Day am 23. und 24. März 2017 über 400 Entscheidungsträger von Händlern, Herstellern, Marken und Verlagen zusammen, um sich auf höchstem Niveau zum Thema „Digital Commerce“ auszutauschen. Sowohl die Konferenz am ersten Tag als auch die Workshops am zweiten Tag bieten Raum, sich kreativ und visionär über die E-Commerce-Welt von morgen auszutauschen.

Der Digital Commerce Day startet am 23. März 2017 mit der Konferenz im EMPORIO Panoramadeck in der Hamburger City. Hochkarätige Speaker wie Stefan Wenzel (eBay Deutschland), Florian Heinemann (Project A Ventures), Urs Meier (Unternehmer, ehem. FIFA-Schiedsrichter), Matthias Schrader (SinnerSchrader AG), Matthias Frei (G+J Living & medienpartner-DCDFood GmbH), Alexander Graf (CEO & Founder – Spryker Systems GmbH; Herausgeber des Blogs Kassenzone.de) und viele weitere schildern ihre erfolgreichen Wege aus dem Dilemma der Digitalisierung. Auf zwei Bühnen liefern sie den Teilnehmern exklusive Insights zum Thema Digitalisierung sowie zu Online Marktplätzen, Online-Möbelhandel, B2B und Digitalisierung im Verlagswesen. Eine Networking-Party am Abend rundet die Konferenz ab. Praxisnah gestaltet sich auch der zweite Tag des Digital Commerce Day 2017. Am 24. März 2017 werden Hersteller sowie Händlern in kleinen Workshops mit Experten und Gründern vernetzt. Die Arbeit in Kleingruppen ermöglicht einen intensiven Austausch zu ausgewählten Themen wie beispielsweise Amazon und eBay Handelsstrategien, Personalisierung, Brand Building, Internationalisierung und Fashion Commerce. Dieses Jahr finden die Workshops in den Design Offices am Domplatz in der Hamburger City statt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Digital Commerce Day 2017 – Die beste E-Commerce Konferenz im Norden

Kategorie: Pressemitteilungen, Veranstaltungen

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels