Rund 4 Artikel im Wert von 127 Euro liegen in einem durchschnittlichen deutschen Warenkorb, hat eine Untersuchung der Personalisierungslösung Nosto kürzlich ergeben. Aber da geht noch mehr. Mit ein paar einfachen Tricks können Online-Händler ihre durchschnittliche Warenkorbgröße und den Warenkorbwert schnell steigern.
Ein Kunde, der schon mal beim Einkaufen ist, kauft schnell mal mehr als geplant. Sei es der Kaugummi aus der Quengelzone vor der Kasse oder das reduzierte T-Shirt vom Ramschtisch – ein Warenkorb vergrößert sich oft schneller als gedacht. Zumindest im stationären Handel; Online-Händler haben es da schon deutlich schwerer, ihre Kunden dazu zu überreden, mehr zu kaufen, als geplant. Aber auch hier gibt es das digitale Äquivalent zum „Sonderangebot“-Regal: Cross- und Upselling-Angebote, Rabatte oder Mitnahme-Angebote im Warenkorb sind dazu geeignet den Warenkorbwert zu steigern. Vor allem Stammkunden reagieren positiv auf solche Anreize: Statistisch gesehen sind sie viel eher bereit, höhere Warenkörbe zu füllen als Neukunden.
Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Wege zu höheren und größeren Warenkörben. Aber für alle Varianten gilt: Achten Sie darauf, dass die Zusatzangebote, die Sie Ihren Kunden unterbreiten, auch wirklich zu ihnen passen. Sonst steigt mit dem Warenkorbwert auch automatisch die Retourenquote. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wenn die Kassen süßer klingeln: So steigern Online-Händler ihren Warenkorbwert