• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Internationalisierung

Internationalisierung

Deutschland in Europa bei den Google AdWords-Kosten am teuersten

1. März 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

ibusiness.de hat erfreulicherweise unseren diesen Monat erstmals erschienenen internationalen Preisindex aufgegriffen und die CPC der verglichenen Produkte, aus acht europäischen Ländern analyisiert. Deren Ergebnisse möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten.

1. Deutschland 100%
2. UK 98%
3. Dänemark 92%
4. Niederlande 84%
5. Frankreich 81%
6. Italien 67%
7. Spanien 60%
8. Polen 34%

Unser monatliche internationale Preisindex wurde diese Woche von uns, gemeinsam mit Salesupply, SoQuero und Websale, aus der Taufe gehoben. Jeden Monat werden hier jeweils wechselnde Produkte unter die Lupe genommen und deren Marktpreise, sowie Marketingkosten unter die Lupe genommen.

So zeigt sich für einzelne Produkte erhebliches Potential bei der Internationalisierung, bei bis zu 40% höheren Marktpreisen und bis zu 70% niedrigeren Marketingkosten.

Link zum aktuellen Preisindex

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Ticker International: Social Media in Dänemark verdrängt klassische Suchanfragen im E-Commerce

28. Februar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Im vergangenen Jahr konnten Social-Media- und Angebotsseiten ihre Wichtigkeit bei den Suchenden von Onlineshops steigern, während die Nutzung der klassischen Suchmaschinen für das Finden von E-Commerce-Angeboten zurückging.

Insgesamt befinden sich Suchmaschinen wie Google, Bing oder Krak mit einer Nutzung von 38 Prozent jedoch noch immer auf Platz 1, wenn es darum geht, einen Shop zu finden. 10 Prozent folgen den Empfehlungen von Mitmenschen, während Social-Media auf 7 % kletterte und Angebotsseiten auf 6 Prozent.

Auch wenn sechs Prozent noch nicht viel klingt, ist der Anstieg im Vergleich zum vorhergehenden Jahr gewaltig. Es wird sich zeigen, ob sich dieser Trend fortsetzt.

Weiterführende Infos

Spanien: So schlug sich der E-Commerce im 3.Quartal 2012

Im Vergleich zum selben Zeitraum in 2011 stieg der Umsatz im E-Commerce ordentlich um 11,7 Prozent auf etwa 2,7 Mrd. Euro an.

Insgesamt wurden etwa 36,8 Millionen Transaktionen durchgeführt, ähnlich dem Wert des vorherigen Quartals. Auch hier lässt sich ein Wachstum (12,8 %) im Vergleich zum Vorjahr feststellen. Die besten Wachstumszahlen wurden von Agenturen aus den Bereichen Reiseveranstalter (16,2 %) und Luftverkehr (13,1 %) erzielt.

Umsatzsteigerungen im 3. Quartal auf geographischer Ebene betrachtet: Von Spanien ins Ausland ( + 10,9 %), von Außen nach Spanien ( + 16,9 %) und innerhalb Spaniens ( + 10,7 %).

Weiterführende Infos
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ticker International: Social Media in Dänemark verdrängt klassische Suchanfragen im E-Commerce

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Preisindex zeigt enorme Chancen für deutsche Onlinehändler im Ausland auf

26. Februar 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Verkaufsstarke Produkte können überall erfolgreich sein. Doch auch Nischensortimente bergen im Ausland möglicherweise besondere Chancen, wenn man die Vielfalt der unterschiedlichen (europäischen) Länder beachtet. Bei der Betrachtung der Erfolgschancen der Internationalisierung gilt es jedoch, im Vorfeld eine detaillierte Marktanalyse der Absatzchancen und realistische Planung des Aufwands durchzuführen.

Sofern das Kerngeschäft und die Prozesse auf gesunden Beinen stehen, ist die Internationalisierung für ambitionierte Onlinehändler in vielen Fällen der richtige Schritt für den Wachstum.

Beste Chancen für deutsche Händler

Gerade deutsche Internethändler haben beste Chancen im Ausland. Der harte Wettbewerb, die niedrigen Preise, gute Versandkostenbedingungen und eine große Produktvielfalt macht deutsche Verkäufer im Vergleich mit ausländischen Wettbewerbern oft überlegen. Umso erstaunlicher, dass die überwiegende Zahl der deutschen Onlinehändler nur im Inland verkauft und nicht auch im Ausland präsent ist, wo das Verkaufen oft leichter fällt.

Teilweise deutlich höhere Verkaufspreise und niedrigere Marketingkosten

Denn immerhin können im europäischen Ausland teilweise erheblich höhere Verkaufserlöse erzielt werden. Ein aktueller Preisvergleich für verschiedene Produkte in acht europäischen Ländern zeigt nicht nur deutliche Unterschiede im erzielbaren Verkaufspreis, sondern auch bei den Marketingkosten. So kann für einen Tennisschläger eines bestimmten Modells in Italien durchschnittlich fünfzehn Prozent mehr im Internet erzielt werden, als in Deutschland. Gleichzeitig sind die Marketingkosten zur Neukundengewinnung bei diesem Produkt um über 40% niedriger als bei uns.

Auch Frankreich stellt für dieses Produkt einen interessanten Absatzmarkt dar. Können Sporthändler in diesem Fall doch mit über zwanzig Prozent höheren Verkaufspreisen und ebenso niedrigeren Marketingkosten kalkulieren. Und dies bei einer noch höheren Reichweite als in Deutschland für dieses Produktsegment. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Preisindex zeigt enorme Chancen für deutsche Onlinehändler im Ausland auf

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

SoQuero holt Ivo Aasland und Jens Maurer ins Agenturteam

25. Februar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Die SoQuero GmbH, Online Marketing Agentur mit Schwerpunkt in den Bereichen Search und Social Media, holt Verstärkung an Bord ihres 60-köpfigen Mitarbeiterteams: Ivo Aasland zeichnet ab sofort als „Head of International Strategy SEA“ für den Ausbau des internationalen SEA-Geschäfts von SoQuero verantwortlich. Jens Maurer heuert als „Leiter Vertrieb & Marketing PDM“ an und wird sich künftig um die internationale Vermarktung der SoQuero Feed-Engine kümmern.

Ivo Aasland wird das interdisziplinäre SEA Business Development bei SoQuero verantworten und internationale Key Account Kunden betreuen. Der 42-Jährige berichtet direkt an Steffen Vogel, SEA-Leiter der Agentur. Ivo Aasland bringt langjährige Erfahrung aus dem Agenturgeschäft mit, zuvor war er in verschiedenen Leitungspositionen u.a. bei reprisemedia und SYZYGY tätig.Zuletzt verantwortete er das Client Servicing DACH für den Bidmanagement- Technologieanbieter KENSHOO. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin SoQuero holt Ivo Aasland und Jens Maurer ins Agenturteam

Kategorie: Internationalisierung, Pressemitteilungen Stichworte: Internationalisierung, Pressemitteilungen

Ticker International: E-Commerce wächst wenn es schneit, Wachstumsmarkt Russland u.a.

22. Februar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Vermutlich liegt es am starken Schneetreiben, dass im letzten Monat Englands E-Commerce-Umsätze stark gestiegen sind. Das Office for National Statistics veröffentlichte Zahlen, die belegen, dass der stationäre Handel Englands im vergangenen Monat einen Rückgang von 0,6 Prozent hinnehmen musste, während die Online-Verkäufe um 8,7 Prozent anstiegen.

Dies bedeutet einen durchschnittlichen wöchentlichen Umsatz von 546,5 Millionen Pfund. Besonders der Verkauf von Lebensmitteln stieg sprunghaft um 27,1 Prozent an und machte somit 3,7 Prozent aller Nahrungsverkäufe aus. Zudem stiegen die Verkäufe über Mobilgeräte um 193 %.

Weiterführende Infos

Wachstumsmarkt Russland

Im russischen E-Commerce wurden vergangenes Jahr 12 Mrd. US-Dollar umgesetzt, gleichbedeutend mit 1,9 % aller Verkäufe. Der globale Durchschnitt liegt bei 6,5 %.

Während vor zehn Jahren gerade einmal 10 % der Russen das Internet nutzten, so sind es heute immerhin bereits 50 %, also etwa 68 Millionen Einwohner. Noch ist kein Ende dieser starken Wachstumsphase in Sicht, gleichwohl einige Bereiche des Internetmarktes noch stark ausbaufähig sind.

So zählt die Logistik in abgelegenen Orten des Landes noch als problematisch und auch das Vertrauen in Online-Zahlarten müsse noch gesteigert werden.

Weiterführende Infos [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ticker International: E-Commerce wächst wenn es schneit, Wachstumsmarkt Russland u.a.

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Salesupply ist neuer Preferred Business Partner des Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh)

18. Februar 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Salesupply AG, Experte für die Webshop Internationalisierung, ist mit dem Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) als „Preferred Business Partner“ eine Kooperation eingegangen. Der Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. ist die große Interessenvertretung des deutschen multichannel Online- und Versandhandels und bietet seinen Partnern ein breites Netzwerk, um sich unter Experten auszutauschen. Er unterstützt beratend Shopbetreiber und Versandhändler bei diversen Belangen innerhalb der Branche und fördert dessen Entwicklung in Deutschland.

Salesupply wird als neuer Preferred Business Partner die bvh-Mitglieder umfassend über die Herausforderungen der Onlineshop Internationalisierung informieren. Für Webshopbetreiber, die über den Auslandshop international verkaufen möchten, bietet Salesupply ein breites Spektrum an professionellen Services hierzu an. Diese Leistungen sind auf die jeweiligen landesspezifischen Gegebenheiten der Expansion ausgerichtet. Diese umfassen umfangreiche Beratung zur Webseiten Lokalisierung, E-Commerce Fulfillment und Online-Marketing Unterstützung. Für die Onlineshop Internationalisierung betreibt Salesupply ein weltweites Netzwerk von 13 lokalen Niederlassungen in Europa, Russland, Brasilien und den USA mit E-Commerce Experten, welches die Shopbetreiber bei der Lokalisierung ihres Webhops im Ausland mit den angepassten Services kompetent unterstützt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Salesupply ist neuer Preferred Business Partner des Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh)

Kategorie: Internationalisierung, Pressemitteilungen Stichworte: Internationalisierung, Verbände

Ticker International: Technische Defizite bremsen E-Commerce in Ungarn und mehr

14. Februar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Auch wenn Ungarn positive Trends im E-Commerce verzeichnet, kaufen gerade einmal 18 % der 16 -74jährigen im Internet ein. Es herrschen noch große Vorbehalte gegenüber dem Internethandel. Besonders skeptisch sind die Ungarn gegenüber den Zahlungsmethoden. Auch eine Falschlieferung bzw. gar keine Lieferung der Ware werden oftmals befürchtet. Dennoch stehen dem auch 74 % zufriedene Käufer gegenüber. Sollten die Zahlungsmethoden verbessert und Preisvergleichsportale ausgebaut werden, so würden in Zukunft gewiss noch mehr der ungarischen Internetnutzer (60 % der Gesamtbevölkerung) zu Online-Shopper werden.

Weiterführende Infos unter http://www.e-commerce-blog.de/2013/02/12/ecommerce-in-europa-teil-28-ecommerce-in-ungarn/8735/

Niederlande: Europäischer Spitzenreiter im M-Commerce

Gemäß einer Studie von Zanox, die acht europäische Länder einbezog, stiegen die Online-Verkäufe, die über Mobilgeräte getätigt wurden, in den Niederlanden am meisten. Der Anteil des M-Commerce stieg um 419 Prozent und erreichte insgesamt einen Anteil von 9,1 % der Online-Verkäufe. 66 Prozent der Käufe wurden über das iPad abgewickelt. Verglichen wurden die Werte des jeweils letzten Quartals von 2011 und 2012. Am anderen Ende befindet sich Spanien, das lediglich ein Wachstum von 72 Prozent verzeichnete. Insgesamt beträgt der Anteil des M-Commerce hier 6,2 Prozent.

Weiterführende Infos unter http://www.twinklemagazine.nl/nieuws/2013/02/m-commerce-in-nederland-snelst-groeiende-van-europa/index.xml [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ticker International: Technische Defizite bremsen E-Commerce in Ungarn und mehr

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

International Ticker: Französischer Hersteller Pierre Fabre von EU zu Online-Verkauf gezwungen u.a.

7. Februar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Pierre-Fabre-Group weigerte sich bisher, ihre Kosmetikprodukte online zu verkaufen. Aufgrund eines Gerichtsurteils sieht sie sich nun veranlasst, den Online-Verkauf freizugeben. Dem Urteil voraus ging eine Klage der Wettbewerbsbehörde, die die Weigerung anprangerte. Zwar leitete die Pierre-Faber-Group rechtliche Schritte dagegen ein, doch urteile der Gerichtshof der Europäischen Union, dass solch eine Restriktion nur unter objektiv nachvollziehbaren Gesichtspunkten gestattet sei. Autorisierte Händler werden nun den Online-Verkauf der Kosmetikprodukte in Angriff nehmen.

Weiterführende Infos unter: http://www.ecommercemag.fr/Breves/Pierre-Fabre-contraint-de-vendre-ses-produits-en-ligne-51221.htm?ThemeID=49

Großbritannien: Investitionen in E-Commerce haben bald höchste Priorität

Der neue Report „IT in Retail 2013“ von Martec, basierend auf Aussagen der 150 größten Retailer in Großbritannien, zeigt eine hohe Investitionsbereitschaft für E-Commerce. An zweiter Stelle steht mit sog. „In-Store-Systems“ eine erhöhte Bereitschaft, mehrere Verkaufskanäle zu integrieren. Auch sind Investitionen in Chain-Supply und CRM-Systeme geplant.

35 % der Befragten gaben weiterhin an, Cloud-Systeme zu nutzen und weitere 28 % planen die Nutzung bereits. Warenhäuser setzen 30-40 % ihrer Verkäufe über E-Commerce um, kleine Geschäfte 20-30 %.

Weiterführende Infos unter: http://www.jda.com/company/press-releases/pID/2171 [Weiterlesen…] Infos zum Plugin International Ticker: Französischer Hersteller Pierre Fabre von EU zu Online-Verkauf gezwungen u.a.

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Griechenland: E-Commerce trotzt der Krise und weitere internationale Nachrichten

4. Februar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Griechenland macht harte Zeiten durch. Nichtsdestotrotz verzeichnete der E-Commerce laut dem E-Commerce Magazin ein Umsatzplus von 480 % in den letzten 5 Jahren. Gewinner sind vor allem Reiseveranstalter, die vom dritten auf den ersten Platz sprangen. Auch Kleidung und Schuhwerk verbesserte sich von Rang 10 auf Rang 5. Die bevorzugte Zahlart ist nach wie vor die Nachnahme.

Bemerkenswert auch ist die Tatsache, dass 61 % der Bestellungen in ausländischen Webshops getätigt wurden. Zudem informierten sich zuvor die Hälfte der Kunden, die bevorzugt beim stationären Handel einkaufen, im Internet über die Preise.

Weiterführende Infos unter: http://www.e-commerce-magazin.de/ecm/news/e-commerce-griechenland-480-prozent-wachstum-fuenf-jahren [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Griechenland: E-Commerce trotzt der Krise und weitere internationale Nachrichten

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Hilft SEPA bei der Internationalisierung im E-Commerce?

30. Januar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Nicht wenige Online-Händler werden schon einmal auf den Ausdruck SEPA gestoßen sein. Hierbei handelt es sich um die Einführung neuer Zahlungsverfahren, die ausschließlich in EURO durchgeführt werden. Ausgeschrieben steht SEPA für Single Euro Payments Area. Das Ziel ist es, durch Vereinheitlichung mehr Effizienz und Wettbewerb zu erreichen. Entwickelt wurde das Verfahren vom 2002 ins Leben gerufenen European Payment Council.

Seit November 2009 stehen SEPA-Überweisungen bereits bei den meisten europäischen Zahlungsdienstleistern zur Verfügung. Am 01.02.2014 tritt SEPA schlussendlich in Kraft. Für Banken und Unternehmen ist diese Umstellung eine technisch anspruchsvolle Aufgabe.

Doch schauen wir uns einmal an, inwiefern die neue Bezahlmethode das Verhältnis zwischen Online-Händler und Kunden beeinflussen kann. Der größte Vorteil für Händler sind sicher Lastschriften über Ländergrenzen hinaus. Weiterhin wird es ein Fälligkeitsdatum geben, damit Kunden Sorge tragen können, dass ihr Konto am Tage des Einzugs auch gedeckt ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hilft SEPA bei der Internationalisierung im E-Commerce?

Kategorie: Internationalisierung, Payment Stichworte: Internationalisierung, SEPA

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels