• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Internationalisierung / Griechenland: E-Commerce trotzt der Krise und weitere internationale Nachrichten
0

Griechenland: E-Commerce trotzt der Krise und weitere internationale Nachrichten

4. Februar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Griechenland macht harte Zeiten durch. Nichtsdestotrotz verzeichnete der E-Commerce laut dem E-Commerce Magazin ein Umsatzplus von 480 % in den letzten 5 Jahren. Gewinner sind vor allem Reiseveranstalter, die vom dritten auf den ersten Platz sprangen. Auch Kleidung und Schuhwerk verbesserte sich von Rang 10 auf Rang 5. Die bevorzugte Zahlart ist nach wie vor die Nachnahme.

Bemerkenswert auch ist die Tatsache, dass 61 % der Bestellungen in ausländischen Webshops getätigt wurden. Zudem informierten sich zuvor die Hälfte der Kunden, die bevorzugt beim stationären Handel einkaufen, im Internet über die Preise.

Weiterführende Infos unter: http://www.e-commerce-magazin.de/ecm/news/e-commerce-griechenland-480-prozent-wachstum-fuenf-jahren

Ogone verzeichnet Umsatzzuwachs von 35,4 Prozent in 2012

Der internationale Zahlungsdienstleister Ogone erwirtschaftete eine Umsatzsteigerung von 35,4 %. Da für 2013 ein ähnliches Ergebnis erwartet wird, orientiert sich das Unternehmen, das bisher vorwiegend in Europa tätig ist, nun auch in Richtung USA und Indien.

Als einer der führenden Akteure im E-Commerce plant Ogone die Entwicklung neuer Lösungen in den Bereichen Betrugsprävention und Finanzservices. Ogones Entwicklungen und die eigene E-Money-Lizenz sollen zudem der zunehmenden Nutzung mobiler Dienste Rechnung tragen.

Weiterführende Infos unter: http://ecommerce-news-magazin.de/ecommerce-recht/e-commerce-payment/ogone-schaft-umsatzsteigerung-von-354-prozent-2012/

Niederlande: Neue Verkaufsseite für physische Möbelgeschäfte

Micatuca.nl bietet Möbelgeschäften eine Verkaufsplattform für deren E-Commerce-Ambitionen. Im Shop werden überwiegend Möbelstücke der mittleren und gehobenen Preisklasse angeboten. Bei jedem gesuchten Artikel wird dem Kunden die Möglichkeit gegeben, zwischen den Geschäften zu wählen. Micatuca bemüht sich um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen kleinen Händlern und Großanbietern, um eine möglichst breite Produktauswahl anbieten zu können.

Jedoch ist Micatuca nicht das erste Unternehmen mit dieser Idee und konkurriert somit mit bereits bestehenden Unternehmen wie levaleva.nl oder home24.

Weiterführende Infos unter: http://www.twinklemagazine.nl/nieuws/2013/01/micatuca.nl-nieuwe-verkoopsite-voor-fysieke-woonwinkels/index.xml

Portugal: Potenzial des Multi-Channel-Marketing

Ecommercenews.com.br berichtet, dass e-goi, ein portugiesischer Dienstleister im Multi-Channel-Marketing, seinen Umsatz im Durchschnitt um 200 % im Vergleich zu 2011 steigern konnte. Als Gründe für den steigenden Umsatz nannte CEO Miguel Gonçalves die Verbesserung des Services und die Integration externer Software. Dabei hob er besonders Magento hervor, da dies die Automatisierung aller Kommunikationskanäle ermöglicht.
Da e-goi nicht nur auf die Bereiche Social-Media und E-Mail fokussiert ist, hebt sich das Unternehmen erfolgreich von seiner Konkurrenz ab, so Gonçalves.
Weiterführende Infos unter: http://ecommercenews.com.br/noticias/balancos/e-goi-fecha-2012-em-alta-e-mantem-o-foco-na-qualidade-para-aumentar-os-resultados-em-2013

Österreich: Etailer gehen gegen Media-Saturn an

Aufgrund des Verdachtes auf illegale Preisabsprachen zwischen Saturn, Media-Markt und Philips beschwerten sich laut crn.de Online-Händler massiv. Daraufhin schaltete sich die Bundeswettbewerbsbehörde ein und durchsuchte diverse Filialen. Stutzig wurden die Online-Händler, als sie nicht mehr von Philips beliefert wurden.

35 % des gesamten Umsatzes der Media-Saturn-Gruppe wird in Österreich erwirtschaftet. Lediglich Online-Händler sorgen für Wettbewerb und stellen eine Konkurrenz dar, die laut Wettbewerbsbehörde von der Media-Saturn-Gruppe ausgetrickst wird.

Weiterführende Infos unter: http://www.crn.de/etail/artikel-98058.html

Frankreich: Rechtliche Unsicherheiten bezüglich Twitter

Das Internet sorgt weiterhin für rechtliche Verwirrung in Frankreich. Laut ecommercetimes.com verlangte jetzt ein französisches Gericht von Twitter die Herausgabe von Nutzerdaten, da diese rassistische Nachrichten veröffentlichten. Doch kann ein Unternehmen, das in den U.S.A. beheimatet ist, aber in Frankreich operiert, rechtlich ohne Weiteres belangt werden? Erst kürzlich verhaftete die USA Cyberdiebe aus Osteuropa mit Hilfe der jeweiligen Heimatländer. Da rassistische Äußerungen in Frankreich strafbar sind, müsste auch in diesem Fall eine Verurteilung möglich sein, so Professor Karl Manheim.
Weiterführende Infos unter: http://www.ecommercetimes.com/story/77173.html?u=atgum&p=ENNSS_990e92833c67b2d71977cc3f76d60ed3

UK: Nachfrage nach 4G noch sehr gering

Laut einer Studie von CBR, würden derzeit 90 % der Briten ihren Mobilfunk-Anbieter nicht zugunsten von 4G wechseln. 60 % geben an, 4G nicht in Anspruch nehmen zu wollen, wenn es teurer ist. Zudem kannten 71 % ihre aktuelle Datenübertragung nicht, während 25 % keine Kenntnis darüber hatten, überhaupt Zugang zu 3G zu haben. Um die 4G-Technologie erfolgreich zu etablieren, bedarf es der Kommunikation aller Vorteile und Möglichkeiten, die 4G bietet, so Virgin Media. Bereits im November 2012 ließ Ofcom verlauten, dass bereits an 5G gearbeitet wird. Für das Jahr 2030 wird ein 80-facher Traffic an Daten von Smartphones vorhergesagt.

Weiterführende Infos unter: http://networking.cbronline.com/news/consumers-unlikely-to-change-mobile-carriers-for-4g-benefits-180113

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Online-Händler verschenken Potenzial bei Logistik und Internationalisierung
  • Keine Angst vor der Grenze: So meistern Online-Händler den internationalen Versand
  • Studie: 3 von 4 Paketen werden beim ersten Versuch zugestellt
  • Experten-Webinar: Versanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels