• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Gast

Gast

Local Heroes: Welche On-/Offline-Verknüpfungen wollen die Kunden?

30. Januar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Manchmal schadet es nicht, wenn auch einmal der Kunde zu Wort kommt. Genau das hat sich Ende vergangenen Jahres auch der POS-Spezialist NCR gedacht und das Marktforschungsunternehmen Smart Research mit einer Studie beauftragt. Zentrales Thema waren die Präferenzen der Konsumenten beim stationären Einkauf sowie im Internet. Dazu befragte Smart Research insgesamt 1001 Bundesbürger im Alter zwischen 20 und 65 Jahren.

01_Wo_kaufen_Sie_ein
Die meisten Kunden kombinieren On- und Offline-Shopping (Quelle: NCR / Smart Research)

Die von Smart Research ausgewählte Stichprobe scheint dabei durchaus repräsentativ ausgefallen zu sein. So entspricht der Wert der ausschließlich online einkaufenden Konsumenten mit 17 Prozent exakt dem Anteil der „überzeugten Onlineshopper“ in der aktuellen ACTA-Studie. Nur noch 15 Prozent der Verbraucher haben eine eindeutige Präferenz für den Einzelhandel vor Ort. Die große Mehrheit von 59 Prozent verhält sich dagegen pragmatisch und tätigt ihre Einkäufe sowohl stationär wie auch online. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Local Heroes: Welche On-/Offline-Verknüpfungen wollen die Kunden?

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes

Hilft SEPA bei der Internationalisierung im E-Commerce?

30. Januar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Nicht wenige Online-Händler werden schon einmal auf den Ausdruck SEPA gestoßen sein. Hierbei handelt es sich um die Einführung neuer Zahlungsverfahren, die ausschließlich in EURO durchgeführt werden. Ausgeschrieben steht SEPA für Single Euro Payments Area. Das Ziel ist es, durch Vereinheitlichung mehr Effizienz und Wettbewerb zu erreichen. Entwickelt wurde das Verfahren vom 2002 ins Leben gerufenen European Payment Council.

Seit November 2009 stehen SEPA-Überweisungen bereits bei den meisten europäischen Zahlungsdienstleistern zur Verfügung. Am 01.02.2014 tritt SEPA schlussendlich in Kraft. Für Banken und Unternehmen ist diese Umstellung eine technisch anspruchsvolle Aufgabe.

Doch schauen wir uns einmal an, inwiefern die neue Bezahlmethode das Verhältnis zwischen Online-Händler und Kunden beeinflussen kann. Der größte Vorteil für Händler sind sicher Lastschriften über Ländergrenzen hinaus. Weiterhin wird es ein Fälligkeitsdatum geben, damit Kunden Sorge tragen können, dass ihr Konto am Tage des Einzugs auch gedeckt ist. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hilft SEPA bei der Internationalisierung im E-Commerce?

Kategorie: Internationalisierung, Payment Stichworte: Internationalisierung, SEPA

Local Heroes: Sport 2000 bietet Händlern Module zur Online-Vermarktung

23. Januar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Sichtbarkeit im Netz – mit diesem ersten Etappenziel will die Verbundgruppe Sport 2000 ihre angeschlossenen Fachhändler für den Wettbewerb in Zeiten des E-Commerce stärken. Verglichen mit der Buch- oder Elektronikbranche ist der Sportfachhandel ohnehin noch eine vergleichsweise heile Welt: Der Online-Anteil im Bekleidungsanteil liegt je nach Quelle bei 14 bis 17 Prozent und mit einem Marktanteil von mehr als 50 Prozent dominieren Verbundgruppen die Branche. Marktführer ist hier Intersport mit einem 2011 erzielten Umsatzanteil von 36 Prozent, während auf den Wettbewerber Sport 2000 gut 20 Prozent entfallen. Dennoch besitzt Sport 2000 eine beeindruckende Marktstellung. Die Einkaufsgemeinschaft zählt in Deutschland mehr als 700 Mitglieder mit fast 1.000 Verkaufsstellen. Das Spektrum ist dabei denkbar breit und reicht von kleinen Spezialgeschäften über große Vollsortimenter bis hin zu SC24.com, einem der führenden deutschen Online-Sporthändler.

„Die meisten unserer Händler sind jedenfalls mindestens mit einer eigenen Webseite im Netz vertreten“, berichtet Hans Allmendinger, Bereichsleiter Marketing bei Sport 2000, „allerdings bedeutet das nicht, dass sie dort auch automatisch gefunden werden.“ Da der Einkauf im Sportbereich weiterhin größtenteils stationär stattfinde, die Information und Kaufvorbereitung aber immer stärker ins Internet wandere, sehe sich die Verbundgruppe in der Pflicht, den angeschlossenen Händlern bei der Online-Vermarktung unter die Arme zu greifen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Local Heroes: Sport 2000 bietet Händlern Module zur Online-Vermarktung

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes

Verkauf von Markenwaren – Ist die Erlaubnis des Markeninhabers erforderlich?

22. Januar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Nach landläufiger Auffassung hat allein der Inhaber einer Marke das Recht zu entscheiden, ob seine Waren im Internet verkauft werden dürfen. So einfach ist die Rechtslage aber nicht. Nach dem Erschöpfungsgrundsatz im Markengesetz (MarkenG) kann ein Markeninhaber nämlich das Recht verlieren, den Vertrieb seiner Waren zu verbieten.

Voraussetzung ist, dass der Markeninhaber die Ware selbst oder über einen Dritten mit seiner Zustimmung in den Markt der Europäischen Union oder – den Markt der Vertragsstaaten des EWR in den Verkehr gebracht hat. Betroffen ist also der gesamte europäische Wirtschaftsraum, bestehend aus den EU-Staaten sowie den Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (European Free Trade Association, EFTA), zu denen Island, Liechtenstein, Norwegen und auch die Schweiz zählen. Waren, die im Inland oder einem der genannten Länder von dem Markeninhaber ohne weitere Vertriebsbeschränkungen in den Verkehr gebracht wurden, dürfen daher grundsätzlich angekauft bzw. importiert und weiterverkauft werden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Verkauf von Markenwaren – Ist die Erlaubnis des Markeninhabers erforderlich?

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Markenschutz, Recht

Local Heroes: Autoscout24 bringt Werkstatt-Dienstleistungen ins Netz

17. Januar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Mit seinem neuen Werkstattportal will der Online-Marktplatz Autoscout24 Mehrwerte für alle Beteiligten schaffen: Mit europaweit mehr als 10 Millionen monatlichen Nutzern sowie 40.000 angeschlossen Händlern ist das zur Deutschen Telekom gehörende Portal zwar der weltweit größte Online-Automarkt. Dennoch bezog sich der selbstgesteckte Anspruch „Hier ist alles Auto“ bisher vor allem auf den Erwerb bzw. den Verkauf von Fahrzeugen. „Dies stellt immer noch unser Kerngeschäft dar, doch es ist uns wichtig, darüber hinauszuwachsen“, erklärt AutoScout24-Geschäftsführer André Stark gegenüber Shopanbieter.de: „Getreu unserem Motto möchten wir unsere Nutzer künftig auch während der Besitzphase ihres Fahrzeugs mit relevanten Services unterstützen.“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Local Heroes: Autoscout24 bringt Werkstatt-Dienstleistungen ins Netz

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes

Ticker International: Schwellenländer immer attraktiver, Social Commerce in Spanien und Niederlande ohne Erfolg

17. Januar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Schwellenländer immer attraktiver für E-Commerce

Der T-Index ist eine Rangliste der vielversprechendsten und attraktivsten E-Commerce-Märkte. Diesem Index zufolge wird es bereits in 2015 zu deutlichen Neustrukturierungen kommen.

So wird China die USA mit einem Marktanteil von 18,5 % vom ersten Platz verdrängen. Bereits jetzt verfügt China über deutlich mehr Internetnutzer als die USA über Einwohner. Das Potenzial für die Zukunft ist riesig.

Auch Brasilien könnte in 2016 Deutschland einholen, für das in besagtem Jahr ein Minus von 15,2 % vorstellbar sei (im Vergleich zu 2012). Dieser Wert berechnet sich aus der internetnutzenden Bevölkerung und dem geschätzten BIP pro Kopf.

Mehr Details hier: http://www.e-commercefacts.com/news/attractive-e-commerce-mar/index.xml

Nur mäßige Verkaufserfolge über Social-Media in Spanien

Laut IAB Spain, Industrieverband für Werbung, Marketing und digitale Kommunikation, verwenden 8 von 10 Internet-Nutzern soziale Netzwerke. Das sind 5 % mehr als im Jahr 2011.

Zwar wachsen die Nutzerzahlen weiter, doch haben erst 14 % via sozialer Netzwerke eingekauft (davon 75 Prozent via Facebook).

  • 81 % folgen Marken, um über Jobangebote und Promotionen informiert zu werden
  • 64 % folgen einer Marke, weil sie diese vor kurzer Zeit mit einem „Mag Ich“ versehen haben
  • 36 % gaben an, dass das Folgen notwendig für die Teilnahme an einer Aktion oder einem Wettbewerb war und
  • 23 % tun es wem aus der Freundesliste gleich, der seine Sympathie für eine Make bekannt gab

Mehr zahlen zu facebook, LinkedIn & Co finden sich hier: http://www.ecommerce-news.es/index.php?option=com_content&view=article&id=1921:solo-un-14-de-usuarios-ha-comprado-alguna-vez-a-traves-de-redes-sociales-el-74-via-facebook&catid=54:social-media-marketing&Itemid=114 [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ticker International: Schwellenländer immer attraktiver, Social Commerce in Spanien und Niederlande ohne Erfolg

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Rechtliche Probleme beim e-Trade mit der Schweiz am Beispiel von Gebrauchswaren aus Metall

16. Januar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wer Onlinehandel mit der Schweiz betreibt, muss sich auf eine ungewohnte Rechtslage einstallen. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der Versandhandel mit Gegenständen aus Metall: Der Handel mit Edelmetallen ist in der Eidgenossenschaft durch ein strenges Gesetz geregelt, und ebenso auch die Verwendung der Bezeichnungen für diese Metalle. Wer das nicht weiß, kann ungewollt einen Gesetzesverstoß begehen – nur durch eine falsch gewählte Farbbezeichnung.

In der Schweiz wird der Handel mit Edelmetallen durch das Bundesgesetz über die Kontrolle des Verkehrs mit Edelmetallen und Edelmetallwaren (Edelmetallkontrollgesetz, EMKG) geregelt; hiervon betroffen sind die Metalle Gold, Silber, Platin und Palladium (vgl. Art. 1 Abs. 1 EMKG). Doch auch die Namen dieser Metalle sind Gegenstand des Gesetzes. So besagt Art. 6 Satz 2 EMKG: „Jede zur Täuschung geeignete Bezeichnung auf Edelmetall-, Mehrmetall-, Plaqué- oder Ersatzwaren und auf Gegenständen, die mit solchen verwechselt werden können, ist untersagt.“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Rechtliche Probleme beim e-Trade mit der Schweiz am Beispiel von Gebrauchswaren aus Metall

Kategorie: Internationalisierung, Recht & Datenschutz Stichworte: Internationalisierung, Veranstaltungen

Nordics Day 2013 – Veranstaltung zur Internationalisierung in die nordischen Länder

15. Januar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung) Die Salesupply AG, Experte für die Webshop Internationalisierung, veranstaltet mit dem Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) den Ländertag „Nordics Day“ am 21.02.2013 in Hamburg. Dieser richtet sich vor allem an Onlinehändler, die sich für die Herausforderungen des Einstiegs in diese Märkte interessieren.

Der Nordics Day bietet vielfältige Informationen zu den besonderen Chancen und Anforderungen bei der Onlineshop Internationalisierung in die Länder Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Nordics Day 2013 – Veranstaltung zur Internationalisierung in die nordischen Länder

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Kartellrecht und Onlinehandel: Vertikale Vertriebsbeschränkungen im Überblick

15. Januar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Immer öfter tauchen Meldungen auf, wonach Markenhersteller Onlinehändlern verbieten, ihre Markenartikel im Internet, etwa auf Plattformen wie Amazon oder eBay, zu verkaufen. So hat zuletzt Adidas angekündigt, den Verkauf seiner Produkte über solche Internetplattformen ab Januar 2013 verbieten zu wollen. Solche Verbote stellen sog. „vertikale Vertriebsbeschränkungen“ dar, die nicht per se unzulässig sind.

Vertikale Vertriebsbeschränkungen sind Vereinbarungen zwischen Unternehmern, die auf verschiedenen Vertriebsniveaus stehen.  Der Anbieter der Waren verpflichtet sich, die Waren nur  an  Händler weiter zu verkaufen,  die  anhand  festgelegter  Merkmale  ausgewählt werden und  in  denen  sich  diese  Händler  wiederum verpflichten,  die betreffenden  Waren  nicht  zugelassene Händler zu  verkaufen. Es handelt sich bei solchen Vereinbarungen um „Fachhandelsbindungen“, die ein „selektives Vertriebssystem“ entstehen lassen, weil sämtliche Vertriebspartner darin von Hersteller ausgewählt werden und bestimmten Anforderungen entsprechen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kartellrecht und Onlinehandel: Vertikale Vertriebsbeschränkungen im Überblick

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Markenschutz, Recht, Stationärgeschäft, Vertriebsbeschränkungen

Brasilien-Reise zu den Marktchancen für die Onlineshop Internationalisierung

11. Januar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Salesupply, Experte für E-Commerce Internationalisierung, organisiert eine einwöchige Reise vom 10. bis zum 16. März 2013 auf Pfaden des Onlinehandels im aufstrebenden Brasilien.

Brasilien ist der wichtigste E-Commerce Standort in Lateinamerika. Die Zahl der Internetnutzer in dem Land mit ca. 200 Millionen Einwohnern steigt um 10 Millionen pro Jahr. Für europäische Webshopbetreiber bietet der brasilianische Markt viele attraktive Möglichkeiten um über den Auslandshop zu verkaufen.

Auf den verschiedenen Etappen dieser Tour lassen sich die Besonderheiten des Marktes und die kulturellen Eigenarten für den Onlinehandel erfahren. Bei Betriebsbesichtungen und einem Round Table sind vertiefende Gespräche mit erfahrenen E-Commerce Händlern vor Ort möglich. Da auf dieser Tour einige größere Handelzentren besucht werden, die räumlich weit voneinander liegen, sind die erforderlichen Inlandsflüge sowie Hotel-Übernachtungen an den verschieden Orten mit inbegriffen. Diese Brasilien-Tour auf Pfaden des E-Commerce ist vor allem für Webshop-Unternehmer interessant, welche vorhaben ihren Webshop auf dem brasilianischen Markt zu internationalisieren. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Brasilien-Reise zu den Marktchancen für die Onlineshop Internationalisierung

Kategorie: Internationalisierung

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 18
  • Seite 19
  • Seite 20
  • Seite 21
  • Seite 22
  • Interim pages omitted …
  • Seite 32
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels