• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Local heroes / Local Heroes: Welche On-/Offline-Verknüpfungen wollen die Kunden?
3

Local Heroes: Welche On-/Offline-Verknüpfungen wollen die Kunden?

30. Januar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Manchmal schadet es nicht, wenn auch einmal der Kunde zu Wort kommt. Genau das hat sich Ende vergangenen Jahres auch der POS-Spezialist NCR gedacht und das Marktforschungsunternehmen Smart Research mit einer Studie beauftragt. Zentrales Thema waren die Präferenzen der Konsumenten beim stationären Einkauf sowie im Internet. Dazu befragte Smart Research insgesamt 1001 Bundesbürger im Alter zwischen 20 und 65 Jahren.

01_Wo_kaufen_Sie_ein
Die meisten Kunden kombinieren On- und Offline-Shopping (Quelle: NCR / Smart Research)

Die von Smart Research ausgewählte Stichprobe scheint dabei durchaus repräsentativ ausgefallen zu sein. So entspricht der Wert der ausschließlich online einkaufenden Konsumenten mit 17 Prozent exakt dem Anteil der „überzeugten Onlineshopper“ in der aktuellen ACTA-Studie. Nur noch 15 Prozent der Verbraucher haben eine eindeutige Präferenz für den Einzelhandel vor Ort. Die große Mehrheit von 59 Prozent verhält sich dagegen pragmatisch und tätigt ihre Einkäufe sowohl stationär wie auch online.

Die Alleinstellungmerkmale der Kanäle

Die Teilnehmer der Studie ordnen den Shopping-Kanälen Online und Offline jeweils ganz unterschiedliche Alleinstellungmerkmale zu. Für den Einkauf vor Ort spricht zum einen das Argument der unmittelbaren Befriedigung des Konsumbedürfnisses: So ist es für 75 Prozent der Befragten wichtig, in einem Ladengeschäft die Ware anzufassen und auf ihre Qualität zu prüfen. 34 Prozent sehen es ebenfalls als Vorteil, dass sich im stationären Handel Waren direkt miteinander vergleichen lassen. Das zweite große Argument für den Einkauf in einem Geschäft ist die zur Verfügung stehende Beratung, die von 45 Prozent der Studienteilnehmer positiv geschätzt wird.

02_Vorteile_Offline
Die wichtigsten Argumente für den stationären Einkauf (Quelle: NCR / Smart Research)

Während ein Ladengeschäft zwangsläufig mit Begrenzungen im Produktangebot und bei den Öffnungszeiten leben muss, betrachten die Konsumenten im E-Commerce die größere Wahlfreiheit als wichtigsten Vorteil. So ist für 78 Prozent ein Vorteil, dass sich im Internet rund um die Uhr einkaufen lässt. Zudem werten 50 Prozent positiv, dass im Onlinehandel das Produktangebot größer ist als im stationären Handel. Das zweite große Argument für den Einkauf im Internet sind Convenience-Aspekte: 78 Prozent finden es angenehm, ihre Einkäufe von zu Hause aus erledigen zu können. 71 Prozent empfinden es als Vorteil, dass die gekaufte Ware bequem nach Hause geliefert wird.

03_Vorteile_Online
Die meistgenannten Gründe für den Einkauf im Netz (Quelle: NCR / Smart Research)

Betrachtet man nun die jeweiligen Alleinstellungsmerkmale der Einkaufskanäle On-/Offline, so zeigt sich, dass diese nur schwer miteinander kombinierbar sind. Auch die größte online angebotene Auswahl ist nur begrenzt zielführend, wenn ich die verschiedenen Artikel nicht in Augenschein nehmen kann. Umgekehrt ist die Beratungskompetenz des Einzelhandels vollkommen nutzlos, sobald ein Konsumbedürfnis außerhalb der Ladenöffnungszeiten entsteht. Will ein Händler seinen Kunden den größtmöglichen Nutzen bieten, liegt es also durchaus nahe, die Vorteile von On- und Offline-Einkauf miteinander zu verbinden.

Das wollen die Kunden

Die in der Umfrage von Smart Research am meisten gewünschten, die Schwelle zwischen On- und Offline überschreitenden Services sind kanalübergreifende Liefer- bzw. Abholservices. So wünschen sich 35 Prozent auch in stationären Geschäften die Möglichkeit einer Lieferung frei Haus, wie sie im Onlinehandel bereits Standards ist. Desweiteren sind 34 Prozent der Konsumenten daran interessiert, Online-Bestellungen vor Ort in einer stationären Filiale abholen zu können.

04_Einkaufsbummel_angenehmer
Die Konsumenten wollen die Verknüpfung der Kanäle – und eine bessere Personal- und Beratungsqualität in den Geschäften

Auch mit den von E-Commerce-Fachleuten meist nur wenig geliebten Onlinebestell-Terminals können die Kunden in der im Auftrag von NCR erstellen Studie überraschend viel anfangen: So hätten 32 Prozent gerne die Möglichkeit, Onlinebestellungen direkt im Geschäft erledigen zu können. Für 22 Prozent spielt es eine Rolle, dass sie auf diese Weise eventuell nicht (mehr) im Laden verfügbare Ware, Ausführungen oder Größen zu sich nach Hause bestellen können.

Noch recht gering ist in der Umfrage das Interesse an mobilen Services. Nur 9 Prozent der Befragten würden gerne in einem Ladengeschäft mit dem Smartphone bezahlen. Und Einkaufs-Apps, die sie im stationären Geschäft mit Zusatzinformationen versorgen, wünschen sich lediglich 6 Prozent.

Auch wenn das Spektrum der in der Studie abgefragten On-/Offline-Integrationen relativ schmal ist, wird doch deutlich, dass die Kunden heute kanalübergreifender denken als so mancher, stur seine Besitzstände verteidigende Händler. Wer auch in Zukunft erfolgreich im Handel tätig sein will, sollte dieses Kundenbedürfnis ernst nehmen und Brücken in die jeweilige „andere“ Einkaufswelt bauen. Das gilt in hohem Maße für stationäre Händler – aber auch für Onlinehändler.

Unter dem Motto „Local Heroes“ veröffentlicht Shopanbieter.de in regelmäßiger Folge Beispiele für die gelungene Verknüpfung von Onlinehandel und stationärem Geschäft.

Zuletzt erschienen:

  • Local Heroes: Sport 2000 bietet Händlern Module zur Online-Vermarktung
  • Local Heroes: Autoscout24 bringt Werkstatt-Dienstleistungen ins Netz
  • Local Heroes: EP-Fachhändler bieten online Services statt Waren an
  • Local Heroes: eBay Kaufraum – ein Laden als Case Study
  • Local Heroes: Wie Ikea sein Offline-Einkaufserlebnis online umsetzt
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Was Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen könnenWas Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen können
  • Nicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt ziehtNicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt zieht
  • Ausführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testenAusführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testen
  • Concept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-BoomConcept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-Boom

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes

Reader Interactions

Kommentare

  1. Sebastian meint

    1. März 2013 um 08:19

    Gut gelöst hat das Problem, so finde ich, der Reifen Verband:
    http://reifen-verband.de/footer/ueberuns.html

    Reifen-Verband.de greift auf viele kleine Händler und einige Großhändler zurück und bietet somit eines der größten Reifen- und Felgen-Sortimente im Internet.
    Neben dem Onlineshop hat aber jeder der Händler noch sein eigenes Geschäft und kann den Kunden vor Ort bedienen.

    Das Konzept gefällt mir unglaublich gut.
    Als Kunde ist es mir auch wichtig die Beratung „vor Ort“ zu bekommen aber auch die Möglichkeit zu haben im Internet einzukaufen.

    Viele Grüße
    Sebastian

Trackbacks

  1. Local Heroes: Gaxsys beteiligt stationäre Händler am Online-Geschäft der Hersteller » Blog für den Onlinehandel sagt:
    21. Februar 2013 um 10:41 Uhr

    […] Local Heroes: Welche On-/Offline-Verknüpfungen wollen die Kunden? […]

  2. Local Heroes: Shoepassion.com nutzt das Store-Geschäft zur Markenbildung » Blog für den Onlinehandel sagt:
    11. April 2013 um 17:53 Uhr

    […] Local Heroes: Welche On-/Offline-Verknüpfungen wollen die Kunden? […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels