• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Bunte Kiste / Concept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-Boom
0

Concept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-Boom

16. April 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Anders als manch anderer E-Commerce Experte glaube ich ja nicht daran, dass künftig 80% aller stationärer Händler überflüssig werden und noch weniger an die gar unterschwellig formulierten 100%-E-Commerce-Anteil.

Ich denke, da vergaloppiert sich so mancher bzw. vergisst dass auch für den stationären Handel, wenn auch langsam, neue Konzepte und Technologien entstehen und sich noch langsamer durchsetzen. Gleichzeitig ist das Konsumentenverhalten überhaupt nicht  abzuschätzen. Klar, momentan spricht alles für den Onlinehandel.

Doch wer kann schon vorhersagen, ob die Käufer dessen nicht eines Tages – zumindest teilweise – überdrüssig werden und sich wieder nach dem Shopping-Erlebnis in der City als Freizeitbeschäftigung sehnt? Auch klar, dass sich der Handel dafür einiges einfallen lassen und endlich mal aus den Pötten kommen muss. Aber ist der Schmerz nur groß genug …

Doch sehen wir es mal ganz pragmatisch – angenommen Sie suchen eine Schraube für spezielle Anforderungen. Im Baumarkt finden Sie diese nicht und im Internet auch nicht. Als Nicht-Schraubenfachmann tun Sie sich auch schwer nach dem richtigen Fachbegriff zu suchen. Da hilft nur eines, der Weg zum stationären Fachhandel.

In München, wäre das beispielsweise Schrauben Preisinger am Viktualienmarkt. Die führen natürlich fast alles an „normalen“ Schrauben. Beginnend ab 1mm Durchmesser. In fast allen gängigen Materialien. Dazu viele Sonder-Artikel im Schrauben-Bereich. Alles in allem ca. 40.000 verschiedene Artikel und ständig kommen neue hinzu.

Schaut man sich deren Website an, möchte man am liebsten davonlaufen und trotzdem ist deren Laden ständig rappelvoll mit Handwerkern und Privatpersonen. Und warum – erstens haben sie entweder jede Schraube oder kennen zumindest jede Schraube und können sie besorgen oder wissen wo man sie bekommen könnte. Und als bereits zitierter Nicht-Schraubenfachmann und auch Nicht-Handwerker, kann man deren Mitarbeiter einfach schildern, welches Problem man hat und sie finden  in der Regel die passende Schraube. Und dieser Laden, soll also künftig vom Internet abgelöst werden? – so, so.

Oder nehmen wir doch mal „Nostalgie im Kinderzimmer“. Gestartet als kleiner Laden in einer sehr unauffälligen Strasse am Rande von München, mit sehr ausgewählten Produkten für das Kinderzimmer. Richtig ist sicherlich, dass der Umsatz mittlerweile hauptsächlich von deren Onlineshop getragen werden dürfte. Dennoch hat der Laden seine Lebensberechtigung und es ist davon auszugehen, dass er sich nach wie vor trägt. Möglicherweise, sogar mehr denn je, da ja auch die Webpräsenz für verstärkte lokale Aufmerksamkeit sorgt.

Schaue ich mir alleine in meiner Stadt die vielen kleinen und interessanten Läden an, frage ich mich als städtebaulicher Laie ja schon seit Jahren, warum die großen und bekanntermaßen unrentablen Kaufhäuser nicht einfach, zumindest einen Teil, ihre Verkaufsflächen in 1A-Lage in kleinen Parzellen an kleine Pächter und als Popup-Stores für Internethändler untervermieten. Das Ergebnis wären vergleichsweise hohe Mieteinnahmen und eine vielfach gestiegene Attraktivität der eigenen Verkaufsflächen. Denn wer hat schon Lust in die Stadt zu gehen, nur um drei H&M-, zwei Zara-Läden etc. in nur einer Strasse zu besuchen?

Aber zurück zum Titel „Concept Malls“ – in Berlin gibt es jetzt Bikini Berlin. Eine Ansammlung von sorgsam kuratierten und aufeinander abgestimmten Boutiquen, Concept- und Flagship Stores sowie Gastronomie- und Dienstleistungsanbietern. Keine Ahnung, ob das Bikinihaus schon der Weisheit letzter Schluss ist, doch das ist die Art Zukunft, wie ich sie für den stationären Handel sehe.  Lesenswert in diesem Zusammenhang, übrigens auch unsere zeitlose Local heroes-Serie.

Und wenn der stationäre Handel jetzt noch aufwacht und endlich die vorhandenen Möglichkeiten des Online-Marketings, wie dieses oder jenes nutzt, sehe ich die Zukunft der Handelswelt eher als City Revival 2.0 denn als E-Motion 1.0, um bei den Begrifflichkeiten der letzte Woche veröffentlichten Studie des IFH Köln – Handelsszenario 2020 zu bleiben. Wobei ich ja momentan glaube, dass sich der E-Commerce-Anteil langfristig bei ca. 100 Mrd. Euro einpendeln sind. Immerhin noch um die 25% vom gesamten Einzelhandelsumsatz, aber dennoch halt keine 100%.

Disclaimer: Ja, ich bin vielleicht schon einer der Altvorderen die nicht an alles Neue glauben. So habe ich bereits vor ein paar Jahren in kleineren Runden prognostiziert, dass der Einfluss sozialer Netzwerke wie Facebook eines Tages wieder deutlich abnehmen wird. Ganz einfach, weil die Menschen sprich Konsumenten irgendwann keine Lust mehr darauf haben und sich lieber wieder persönlich mit ihren Freunden austauschen werden, als immer nur Nachrichten in eine kleine schwarze Box zu tippen. Damals erntete ich eher mitleidiges Lächeln, heute wahrscheinlich auch noch. Aber das Schöne ist ja, dass niemand weiß wohin sich der Zeitgeist entwickeln wird. Ist wie mit dem Wetter. Und vielleicht werde ich am Ende ja doch noch recht behalten. 😉

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Best Practice: Wie der Stationär-Händler BikeVilla mit der richtigen Plattform-Strategie der Corona-Krise trotzt
  • The Death of Wholesale – Das Ende eines Geschäftsmodells?
  • ECOMMERCE FUTURE 2018: Wie der Online-Handel von morgen aussehen wird
  • Media-Saturn im Click&Collect-Rausch: Was sind 44 Prozent Abhol-Quote in Zukunft wert?

Kategorie: Bunte Kiste Stichworte: Local Heroes, Stationärgeschäft, Zukunft des Handels

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels