• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Internationalisierung / Ticker International: Schwellenländer immer attraktiver, Social Commerce in Spanien und Niederlande ohne Erfolg
0

Ticker International: Schwellenländer immer attraktiver, Social Commerce in Spanien und Niederlande ohne Erfolg

17. Januar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Schwellenländer immer attraktiver für E-Commerce

Der T-Index ist eine Rangliste der vielversprechendsten und attraktivsten E-Commerce-Märkte. Diesem Index zufolge wird es bereits in 2015 zu deutlichen Neustrukturierungen kommen.

So wird China die USA mit einem Marktanteil von 18,5 % vom ersten Platz verdrängen. Bereits jetzt verfügt China über deutlich mehr Internetnutzer als die USA über Einwohner. Das Potenzial für die Zukunft ist riesig.

Auch Brasilien könnte in 2016 Deutschland einholen, für das in besagtem Jahr ein Minus von 15,2 % vorstellbar sei (im Vergleich zu 2012). Dieser Wert berechnet sich aus der internetnutzenden Bevölkerung und dem geschätzten BIP pro Kopf.

Mehr Details hier: http://www.e-commercefacts.com/news/attractive-e-commerce-mar/index.xml

Nur mäßige Verkaufserfolge über Social-Media in Spanien

Laut IAB Spain, Industrieverband für Werbung, Marketing und digitale Kommunikation, verwenden 8 von 10 Internet-Nutzern soziale Netzwerke. Das sind 5 % mehr als im Jahr 2011.

Zwar wachsen die Nutzerzahlen weiter, doch haben erst 14 % via sozialer Netzwerke eingekauft (davon 75 Prozent via Facebook).

  • 81 % folgen Marken, um über Jobangebote und Promotionen informiert zu werden
  • 64 % folgen einer Marke, weil sie diese vor kurzer Zeit mit einem „Mag Ich“ versehen haben
  • 36 % gaben an, dass das Folgen notwendig für die Teilnahme an einer Aktion oder einem Wettbewerb war und
  • 23 % tun es wem aus der Freundesliste gleich, der seine Sympathie für eine Make bekannt gab

Mehr zahlen zu facebook, LinkedIn & Co finden sich hier: http://www.ecommerce-news.es/index.php?option=com_content&view=article&id=1921:solo-un-14-de-usuarios-ha-comprado-alguna-vez-a-traves-de-redes-sociales-el-74-via-facebook&catid=54:social-media-marketing&Itemid=114

Niederländische Händler wenig von Social-Media überzeugt

Niederländische Verkäufer planen laut EtailTrends eine Reorganisierung ihrer Social-Media-Aktivitäten. Investitionen in Social-Media erscheinen vielen Händlern als kaum effektiv, da nur ein kleiner Anteil der Zielgruppe abgedeckt wird.

Ein Drittel der Verkäufer hat weniger als 1000 Follower auf Twitter und ein Viertel weniger als 1000 „Mag ich“ auf Facebook.

Nur 8 % können sich über mehr als 10.000 Follower freuen, während 28 % mehr als 10.000 „Mag ich“ auf Facebook erhielten. Die Zahl an Verkäufern, die Social-Media auf der Frontseite Ihrer Website einbinden, sinkt drastisch. Als möglicher Grund wird genannt, dass diese Weiterleitungen Besucher weglocken.

Mehr Details hier: http://www.retailnews.nl/rubrieken/marketing/social-media/36246/retailers-gaan-saneren-op-social-media.html?utm_source=RN_15-01-2013&utm_medium=email&utm_campaign=RN

DIBS bescheinigt Schweden weiterhin Wachstum im E-Commerce

Der Bezahldienst DIBS, besonders bekannt in den skandinavischen Ländern, revidiert seinen ursprünglich prognostizierten Negativtrend im E-Commerce. Ging DIBS Ende November noch davon aus, dass der E-Commerce-Sektor um drei Prozent in 2012 schrumpft, musste nun der bisherigen Prognose ein 12 %-iger Anstieg während des Weihnachtsgeschäftes hinzugerechnet werden. Es wurde zwar nicht das starke Wachstum wie noch vor 2-3 Jahren erreicht, aber dennoch sei ein weiterhin stark positiver Trend erkennbar.

Mehr Details hier: http://www.ehandel.se/E-handeln-trotsar-kunderna-och-vaexer-med-12-procent,1915.html

Britischer Supermarkt-Riese nun auch online

Morrisons ist einer der vier großen Supermarktketten in England, der bisher noch über kein Bestell- und Lieferservice online verfügte. Das soll sich nun ändern. Laut Berichten eröffnete das Unternehmen eine eigene Marketingagentur für den Digital-Bereich.
Damit reagiert die Kette auf einen Verkaufsrückgang von 2,5 % im Weihnachtsgeschäft, der Analysten zufolge auf ein mangelndes Online-Angebot zurückführen ist. Als förderlich wird sich, den Analysten zufolge, die Übernahme von Kiddicare im Jahre 2011 erweisen, da die bereits bestehende Technologie von Kiddiecare beim E-Rollout hilfreich sein kann.

Mehr Details hier: http://www.computing.co.uk/ctg/news/2236450/morrisons-planning-imminent-online-launch

Frankreich verzeichnet leicht regressives Wachstum

Auch in Frankreich verzeichnete der E-Commerce ein Wachstum, das allerdings geringer ausfällt als zum Vorjahr. In 2012 belief sich der Netto-Umsatz auf 2,7 Milliarden Euro. Das bedeutet ein Wachstum um 5 % zu 2011.

Allerdings lag das Wachstum in 2011 im Vergleich zum Vorjahr noch bei 11 %. Außerdem zeige die Studie von Capgemini Consulting und Udecam, dass auch in Frankreich immer mehr Werbekunden keine Kommunikationskanäle in ihrer Digital-Strategie ungenutzt lassen. 42 % der Ausgaben für Online-Werbung wurde 2012 für CCP verwendet, gefolgt von Display-Werbung.

Viele weitere Zahlen und Fakten hier: http://www.ecommercemag.fr/Breves/e-pub-bilan-2012-et-perspectives-2013-50806.htm

Rakuten´s Play.com vor Umstrukturierung

Play.com baut Arbeitsplätze im Direktverkauf ab. Der von Rakuten aufgekaufte britische Versandhandel wird in Zukunft nicht mehr von der Möglichkeit profitieren können, von den Channel Islands Waren unter einem Wert von 15 Pfund steuerfrei zu verkaufen. Eine Aufhebung des sogenannten Low Value Consignment Relief (LVCR) zwingt Play.com zur Restrukturierung ihrer Geschäftstätigkeiten. Als Ergebnis soll der Direktverkauf abgebaut werden, um die Ressourcen ganz auf den Online-Markt zu konzentrieren.
Gemessen an den Zugriffen auf die Website befindet sich Play.com von allen E-Verkäufern in UK auf Platz 11 und ist seit 2006 im Geschäft.

Mehr Details hier: http://internetretailing.net/2013/01/play-com-cuts-jobs-abandons-direct-retail-and-concentrates-on-its-marketplace-in-response-to-the-ending-of-lvcr/

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Online-Händler verschenken Potenzial bei Logistik und Internationalisierung
  • Keine Angst vor der Grenze: So meistern Online-Händler den internationalen Versand
  • Studie: 3 von 4 Paketen werden beim ersten Versuch zugestellt
  • Experten-Webinar: Versanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels