• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Local heroes / Local Heroes: Sport 2000 bietet Händlern Module zur Online-Vermarktung
1

Local Heroes: Sport 2000 bietet Händlern Module zur Online-Vermarktung

23. Januar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Sichtbarkeit im Netz – mit diesem ersten Etappenziel will die Verbundgruppe Sport 2000 ihre angeschlossenen Fachhändler für den Wettbewerb in Zeiten des E-Commerce stärken. Verglichen mit der Buch- oder Elektronikbranche ist der Sportfachhandel ohnehin noch eine vergleichsweise heile Welt: Der Online-Anteil im Bekleidungsanteil liegt je nach Quelle bei 14 bis 17 Prozent und mit einem Marktanteil von mehr als 50 Prozent dominieren Verbundgruppen die Branche. Marktführer ist hier Intersport mit einem 2011 erzielten Umsatzanteil von 36 Prozent, während auf den Wettbewerber Sport 2000 gut 20 Prozent entfallen. Dennoch besitzt Sport 2000 eine beeindruckende Marktstellung. Die Einkaufsgemeinschaft zählt in Deutschland mehr als 700 Mitglieder mit fast 1.000 Verkaufsstellen. Das Spektrum ist dabei denkbar breit und reicht von kleinen Spezialgeschäften über große Vollsortimenter bis hin zu SC24.com, einem der führenden deutschen Online-Sporthändler.

„Die meisten unserer Händler sind jedenfalls mindestens mit einer eigenen Webseite im Netz vertreten“, berichtet Hans Allmendinger, Bereichsleiter Marketing bei Sport 2000, „allerdings bedeutet das nicht, dass sie dort auch automatisch gefunden werden.“ Da der Einkauf im Sportbereich weiterhin größtenteils stationär stattfinde, die Information und Kaufvorbereitung aber immer stärker ins Internet wandere, sehe sich die Verbundgruppe in der Pflicht, den angeschlossenen Händlern bei der Online-Vermarktung unter die Arme zu greifen. „Dabei geht es aber nicht gleich zwingend um das Thema E-Commerce“, stellt Allmendinger den Standpunkt von Sport 2000 klar. „Unser Fazit ist vielmehr: Online-Kommunikation ist Pflicht, Online-Absatz nicht.“

PortraitHAllmendinger
Hans Allmendinger ist seit 2011 Bereichsleiter Marketing bei Sport 2000

Grundbestandteile der Online-Vermarktung

Um dieser Maxime gerecht zu werden, hat die Verbundgruppe im vergangenen Sommer ein neues E-Service-Angebot (PDF) vorgestellt. Unter dem Motto „Im Internet gefunden werden“ bietet Sport 2000 dabei insgesamt 5 Module an, die von den angeschlossenen Händlern frei wählbar gebucht werden können. Beim ersten Modul handelt es sich dabei um die „Händler-Homepage“ als Grundvoraussetzung. Diese kann entweder von der Zentrale automatisch mit Content bespielt werden oder von den Händlern individuell aktualisiert werden. Darauf aufbauend bietet Modul 2 „E-Service Basic“ in Form von Einträgen bei Suchmaschinen und Google Places sowie relevanten Online-Verzeichnissen und Empfehlungsdiensten. Modul 3 „E-Service Plus“ beinhaltet die Planung und Aussteuerung einer AdWords-Kampagne und Modul 4 das „Facebook-Paket“. Abgerundet wird das Angebot durch Modul 5 „Werbeplattformen“, das die Streuung der Händlerprospekte über Onlineportale wie kaufDA und Marktjagd vorsieht.

sport2000module
Das modulare E-Service-Angebot von Sport 2000

„Wir haben bereits in der Vergangenheit in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister unseren Händlern bei der Erstellung ihrer Homepage geholfen“, erklärt Marketingchef Hans Allmendinger. „Aber mit unseren Modulen 2 bis 5 stellen wir nun sicher, dass das, was sich auf der Homepage befindet, auch Verbreitung findet.“ Ganz umsonst ist der Service natürlich nicht: So kostet die Homepage-Einrichtung 450 Euro zuzüglich einer Jahresgebühr von 250 Euro und werden für den Basic-Service bzw. das Facebook-Paket einmalige Kosten von 290 bzw. 350 Euro fällig. Auf Jahresbasis werden die Werbeplattform-Präsenz sowie die AdWords-Kampagnen berechnet, wobei mit 650 bzw. mindestens 1.000 Euro zu rechnen ist.

Während die modulare Herangehensweise ein hohes Maß an Flexibilität bietet, sieht sich Sport 2000 bei seinen E-Services dennoch mit dem Problem konfrontiert, eine vertretbare Mitte zwischen der nötigen Standardisierung und einer möglichst großen Individualität zu finden. Gerade die automatisierte Bespielung der Händlerseiten mit Content dürfte bei Google nicht gerade auf Gegenliebe stoßen. Sport 2000-Marketingleiter Allmendinger sieht darin allerdings kein allzu großes Problem: So biete die Verbundgruppe ihren Mitgliedern recht komplexe Programme, die eine vergleichweise hohe Individualisierung des Angebots mit sich brächten. Auch bei der Content-Einspielung bleibe daher eine deutliche individuelle Komponente erhalten. Bei den Mitgliedern der Verbundgruppe sei das E-Service-Angebot jedenfalls auf positive Resonanz gestoßen. Nachdem bereits das bestehende System von Sport 2000 den Betrieb von insgesamt 140 Händlerseiten umfasste, die nun sukzessive auf das neue Modell umgestellt werden, seien bereits 40 Homepages im Rahmen des E-Service-Angebots an den Start gegangen.

BeispielSport2000
Layout-Beispiel für eine Sport 2000-Homepage

Der nächste Schritt: Die zentrale Einkaufs-Plattform

Dabei ist das Programm nur ein Teil der Online-Strategie von Sport 2000. Parallel zum E-Service-Angebot arbeitet die Verbundgruppe am Aufbau einer zentralen Einkaufs-Plattform. Ziel ist es, den Endkunden über die Sport 2000-Webseite Zugriff auf das komplette Produktsortiment zu geben und auch die Abfrage lokaler Artikelverfügbarkeiten zu ermöglichen. „Unsere Intention ist es, auf diese Weise unseren Händlern Kunden zuzuführen“, erklärt Allmendinger. Allerdings sei der Aufbau des zentralen Systems eine komplexe Aufgabe, da nicht nur der automatisierte Datenaustausch mit den angeschlossenen Händlern funktionieren müsse, sondern auch Lieferanten miteingebunden werden müssten. Allmendinger geht daher aus, dass Sport 2000 das laufende Jahr mit der Stabilisierung der entsprechenden Prozesse verbringen werde und das System erst 2014 endkundenseitig geöffnet werden könne.

„Dennoch ist es wichtig, dass heute schon die Voraussetzungen für die Einkaufs-Plattform geschaffen werden“, so Allmendinger, „denn was nützt es den Händlern, wenn ihre stationären Bestände im Internet angezeigt werden, den Kunden aber keine vernünftige Homepage mit weiterführenden Informationen zur Verfügung steht?“

Unter dem Motto „Local Heroes“ veröffentlicht Shopanbieter.de in regelmäßiger Folge Beispiele für die gelungene Verknüpfung von Onlinehandel und stationärem Geschäft.

Zuletzt erschienen:

  • Local Heroes: Autoscout24 bringt Werkstatt-Dienstleistungen ins Netz
  • Local Heroes: EP-Fachhändler bieten online Services statt Waren an
  • Local Heroes: eBay Kaufraum – ein Laden als Case Study
  • Local Heroes: Wie Ikea sein Offline-Einkaufserlebnis online umsetzt
  • Local Heroes: Wie lokale Einzelhändler Online-Kunden abzuholen versuchen
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Was Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen könnenWas Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen können
  • Nicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt ziehtNicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt zieht
  • Ausführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testenAusführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testen
  • Concept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-BoomConcept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-Boom

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Local Heroes: Welche On-/Offline-Verknüpfungen wollen die Kunden? » Blog für den Onlinehandel sagt:
    30. Januar 2013 um 14:55 Uhr

    […] Local Heroes: Sport 2000 bietet Händlern Module zur Online-Vermarktung […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels