• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Internationalisierung

Internationalisierung

Ausgewählte Haushaltsgeräte bringen bis zu 45 % höhere Erlöse im Ausland

20. November 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wie der gemeinsam von Salesupply und shopanbieter.de initiierte, internationale Preisindex belegt, können Onlinehändler für ihre Produkte im Ausland oftmals deutlich höhere Erlöse erzielen. Der aktuelle Preisindex ermittelte bei dem Pürierstab HB724 von Kenwood sogar einen bis zu 45 Prozent höheren Erlös.

kenwoodhb724_puerierstabInitiiert von Salesupply und shopanbieter.de erscheint monatlich der internationale Preisindex. Dieser zeigt bei verschiedenen Produkten regelmäßig deutlich unterschiedliche Marktpotentiale im europäischen E-Commerce auf. Auch im November belegt der aktuelle Marktvergleich teilweise deutlich höhere erzielbare Erlöse. In manchen Fällen können die Unterschiede gravierend sein. In den Niederlanden erzielt bspw. ein Pürierstab der Firma Kenwood, nach Abzug der Marketingkosten, sogar einen um bis zu 45 Prozent höheren Erlös. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ausgewählte Haushaltsgeräte bringen bis zu 45 % höhere Erlöse im Ausland

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Die Stärke der versetzten Jahreszeiten

19. November 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Manchmal können große Herausforderungen mit einer simplen Idee gemeistert werden. Was ich damit meine? Wir hören täglich neue Geschichten, die illustrieren, wie kreative Unternehmer im E-Commerce versuchen, sich in ihrem Segment zu behaupten.

Nehmen wir als Beispiel Birgit van den Beemt und Peter Blaas. Sie sind die Schöpfer und treibende Kraft hinter Perfectlybasics.nl und haben eine clevere Antwort gefunden auf die Frage: Wie nutzt man das saisonale Jahreshoch am besten für das Segment, in dem man wirtschaftet? Auch Raymond Tukker von Axi.com spielt mit dieser interessanten Frage.

Beispiel Mode

Der Shop von Perfectly Basics spiegelt die Leidenschaft für Mode in allen Facetten wider. Er ist stylish, aufgeräumt und verfügt über ansprechende Bilder. Das große Problem mit Mode-Webshops ist jedoch immer: Was stellt man mit den übrig gebliebenen Kleidungsstücken einer Kollektion an? Peters Antwort ist einfach: „Eigentlich brauchst du einen Shop in einem Land mit aus unserer Sicht versetzten Jahreszeiten wie in Australien. Wenn hier der Winter beginnt, fängt dort der Sommer an, so dass man die übrig gebliebenen Kleidungsstücke der Sommerkollektion dort verkaufen kann.“ Ein guter Gedanke!

Aber wie stellt man das an? Eigentlich ist es gar nicht so schwierig. Was Sie brauchen, ist ein guter englischsprachiger Online-Shop und die Möglichkeit, nach Australien zu liefern. Rücksendungen können über eine lokale Niederlassung vor Ort erfasst werden und gehen schubweise an Sie zurück, oder aber werden an ein lokales Outletcenter verkauft. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie passgenaues Marketing für den australischen Markt durchführen und über ausreichend Wissen hinsichtlich des lokalen Marktes verfügen. Lokaler Kundenservice ist ebenso eine großartige Maßnahme, um den Kunden einen an ihren Tagesrhythmus angepassten Service bieten zu können. Dies sind keine großen Hindernisse und Sie erweitern Ihr Zielpublikum um etwa 22 Millionen Menschen dort. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Stärke der versetzten Jahreszeiten

Kategorie: Businessplanung, Internationalisierung, Marketing, Studien & Märkte, Tipps & Tricks

Ticker International: Österreich und Schweiz: 2012 deutliches Wachstum im E-Commerce

14. November 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

EHI und Statista veröffentlichten eine neue Studie namens „E-Commerce-Markt Österreich/Schweiz 2013“. 2012 erzielten die 250 umsatzstärksten Online-Shops Österreichs einen Umsatz von 2,5 Mrd. Euro, was einem Wachstum von 19% entspricht. In der Schweiz waren es sogar 26% Wachstum, resultierend in einen Umsatz von 4,3 Mrd. Euro. Während in Österreich insbesondere die Shops der Generalisten gut laufen (Marktanteil 34,7%), sind in der Schweiz Webshops mit Elektronikartikeln beliebt (29,2%). Besonders aktiv sind Shops beider Länder in Facebook (Österreich 85,6%, Schweiz 79,2%).

Schweden: E-Commerce-Plattform Tictail erhält Investitionen

Co-Gründer von Project A, Florian Heinemann, investiert 600.000 Euro in die schwedische E-Commerce-Plattform Tictail. Durch die Investition soll eine globale Expansion ermöglicht werden. Schon im März 2013, nur 10 Monate nach dem Launch, verzeichnete die Plattform 10.000 Shops in 98 Ländern, die mit Tictail erstellt wurden und insgesamt 200.000 Produkte verkaufen. Derzeit beläuft sich die Zahl der Shops bereits auf 28.000 in 110 Ländern. Heinemann sieht in Tictail eine der zukünftig führenden E-Commerce-Plattformen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ticker International: Österreich und Schweiz: 2012 deutliches Wachstum im E-Commerce

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Ticker International: Studie zum M-Commerce von SAP

8. November 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Laut der Studie „Mobile Consumer Trends“ von SAP würden die Verbraucher öfter Mobile-Commerce-Dienstleistungen nutzen, wenn sie mehr Auswahl an Zahlungsmethoden hätten (64%), mobile Zahlungen von mehr Händlern akzeptiert werden würden (51%) oder regelmäßig Updates zum Status ihrer Aufträge bekommen würden (31%). 8 von 10 Mobile-Nutzern wünschen sich zudem mehr Interaktionsmöglichkeiten hinsichtlich Online-Zahlungen, Kommunikation etc. Weitere Erkenntnisse der Studie, die 17 Länder weltweit berücksichtigte, hier.

Jeder achte Einkauf zu Weihnachten über Mobile-Sektor

Einer Prognose von Adobe namens „Online Shopping Forecast“ zufolge werden gut 12% der Weihnachts-Verkäufe über Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets abgewickelt. Dies ist ein 68%iges Wachstum im Vergleich zur selben Periode ein Jahr zuvor. Zwar werden in den USA voraussichtlich 14% der Käufe über ein Mobilgerät abgewickelt, der Zuwachs beträgt jedoch lediglich 40%. An gewissen Tagen im Dezember sollen die Verkäufe im Zuge des Weihnachtsfest dabei stark ansteigen: in UK liegen die Verkäufe am 02.12. um 118% über dem Jahresdurchschnitt, in den Nordischen Ländern am 09.12. um 264% und in den Niederlanden am 16.12. um 74%. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ticker International: Studie zum M-Commerce von SAP

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Ticker International: M-Commerce in den EU5 – Analyse durch Comscore

31. Oktober 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

155,8 Millionen Smartphone-Besitzer ab 13 Jahren sind in den EU5 zu verzeichnen. Die Zahlen für Deutschland und UK liegen sehr nah beieinander (mehr als 9 Millionen). Der Anteil an Smartphone-Besitzern, die in einem Monat auf den Online-Handel zugriffen, liegt bei gut 27%. Frankreich weist mit etwa 3,3 Millionen Smartphone-Besitzern nur ein Drittel der Anzahl im Vergleich zu Deutschland und UK auf. Der Anteil an Nutzern, die auf den Online-Handel zugriffen, liegt bei 11,7%. Am meisten wurden Produkte der Kategorie Kleidung oder Accessoires (5,4%) über Smartphones gekauft. Details zu diesen Daten finden Sie hier.

Niederlande: M-Commerce wächst stark an

Der niederländische Umsatz durch den M-Commerce betrug innerhalb der ersten Jahreshälfte 2013 550 Millionen €. Im Vergleich zur zweiten Jahreshälfte 2012 handelt es sich um einen Anstieg von 67%. Umsätze durch Tablets und Smartphones machen mittlerweile 11% des gesamten E-Commerce-Umsatzes aus (Blauw Research). Betrachtet man die Anzahl der Nutzer in denselben Zeiträumen, so lässt sich ein Anstieg von 53% feststellen. Dies entspricht 2,3 Millionen Niederländern, die in den ersten 6 Monaten von 2013 online einkauften (für insgesamt 12 Millionen €). Der durchschnittliche Einkaufswert im Jahr 2013 betrug 239€ bei Mobile-Käufen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ticker International: M-Commerce in den EU5 – Analyse durch Comscore

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Ticker International: Eurostat veröffentlicht Zahlen zum E-Commerce

24. Oktober 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die EU-Statistikbehörde veröffentlichte neue Zahlen, nach denen fast 60% der Internetnutzer in der EU online einkaufen. In 2012 gaben 75% der Befragten zwischen 16 und 74 in den EU28 an, das Internet in den letzten 12 Monaten genutzt zu haben, wobei 60% im Schnitt auch online einkauften. Im Ländervergleich: UK 82%, Dänemark und Schweden 79%, Deutschland 77%, Luxemburg 73% und Finnland 72%. Am wenigsten aktiv hinsichtlich des Kaufens online waren die Esten und Italiener mit 29%, die Bulgaren mit 17% und die Rumänen, von denen nur 11% online Einkäufe tätigten.

Niederlande: Jumbo Supermärkte planen Einstieg in E-Commerce

Eine Sprecherin der Supermarktkette Jumbo bestätigte, dass ein Team von E-Commerce-Experten die Arbeit an einer Online-Präsenz aufgenommen hat. Laut Distrifood baut Jumbo das vormalige Distributionszentrum Super de Boer für künftige Anforderungen um. Innerhalb weniger Monate soll dann das Einkaufen von Lebensmitteln dank des neuen Fulfillment-Centers möglich sein. Als Starttermin wurde lediglich kommuniziert, dass die Umsetzung dieses Jahr nicht mehr erfolgen wird. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ticker International: Eurostat veröffentlicht Zahlen zum E-Commerce

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Bis zu 75 % höhere Erlöse im Ausland für Markenprodukte

22. Oktober 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wie der gemeinsam von Salesupply und shopanbieter.de initiierte, internationale Preisindex belegt, können Onlinehändler für ihre Produkte im Ausland oftmals deutlich höhere Erlöse erzielen. Der aktuelle Preisindex ermittelte bei der Markenhandtasche Macbee Seduccio der Marke Desigual sogar einen bis zu 75 Prozent höheren Erlös.

München/Duisburg, 22.10.2013: Initiiert von Salesupply und shopanbieter.de erscheint monatlich der internationale Preisindex. Dieser zeigt bei verschiedenen Produkten regelmäßig deutlich unterschiedliche Marktpotentiale im europäischen E-Commerce auf. Auch im Oktober belegt der aktuelle Marktvergleich teilweise deutlich höhere erzielbare Erlöse. In manchen Fällen können die Unterschiede gravierend sein. In Polen erzielt bspw. eine Markenhandtasche der Firma Desigual, nach Abzug der Marketingkosten, sogar einen um über 75 Prozent höheren Erlös als in Deutschland.

„Bei unserem Marktvergleich stellen wir oft deutliche Unterschiede innerhalb Europas Grenzen fest. Dieses exemplarische Beispiel ist vergleichbar extrem – stellt jedoch keinen Einzelfall dar. Beim Sprung über die Grenzen überwiegen, bei guter Vorbereitung dieses Schrittes, die Chancen und Möglichkeiten gegenüber dem Aufwand und Risiko deutlich.“ stellt Henning Heesen, Countrymanager Deutschland von Salesupply AG, fest. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bis zu 75 % höhere Erlöse im Ausland für Markenprodukte

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Ticker International: Spanien: Rakuten entert den E-Commerce

17. Oktober 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die führende E-Commerce-Plattform in Japan, Rakuten, hat einen Rollout in Spanien angekündigt. Ein Grund für diesen Schritt ist laut Rakuten die große Anzahl an KMUs, die oftmals nicht das Internet für kommerzielle Transaktionen nutzen. Marc Vicente, CEO von Rakuten Spanien, gibt an, dass 80% der lokalen Händler das Internet nicht als Absatzkanal nutzten. Mit Sonderangeboten und Treueaktionen plant Rakuten nun, Kunden anzuziehen sowie Händlern bei monatlichen Gebühren von knapp 30 € und einer maximalen Beteiligung von 12,5% eine Verkaufsplattform zu bieten.

Russland: Yandex führt Kauffunktion direkt in eigener Suchplattform ein

Yandex, die populärste Suchmaschine in Russland, bietet ab November ein neues Modell für Online-Shops, die im Rahmen des Yandex.Market ihre Waren verkaufen. Neben der Einnahme von 1% des Wertes jeder Transaktion, die an Yandex geht, soll vor allem der Einkaufsprozess erleichtert werden. Demnach können Online-Käufer eines der Produkte auswählen und direkt kaufen, ohne die Seite verlassen zu müssen. Somit profitiert Yandex, da die Besucher auf der Seite verbleiben und Verkäufer könnten von der erhöhten Userfreundlichkeit profitieren. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ticker International: Spanien: Rakuten entert den E-Commerce

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Ticker International: E -Commerce in Westeuropa soll 2013 um über 10% anwachsen

10. Oktober 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Nach einer neuen Studie des deutschen Marktforschungsinstituts yStats.com wird sich der Wachstumstrend des E-Commerce weiterhin fortsetzen. Für dieses Jahr wird ein zweistelliger Anstieg von mehr als 10% erwartet. Auch bis 2016 soll sich dieser Trend weiter fortsetzen. Gründe für die weitere positive Entwicklung sind der steigende Anteil an grenzüberschreitenden Einkäufen und das Wachstum im M-Commerce.

2017 soll sich nach der Prognose von yStats der Anstieg im europäischen E-Commerce wieder verlangsamen. Hingegen wird der grenzüberschreitende Online-Einkauf weiter zunehmen. Im europäischen Vergleich zählen die Briten mit knapp drei Viertel mit 73% als größte Gruppe der Online-Shopper, gefolgt von Finnland und Deutschland mit 65%.

Russland weiter mit starkem Wachstumstrend im E-Commerce

Das Wachstum und auch die Bedingungen hierzu, dass sich Russland weiter zu einem der chancenreichsten Länder für den E-Commerce weiterentwickelt, hat die Agentur Search Laboratory mit einer Infografik veranschaulicht. Neben der günstigen geografischen Ausbreitung in Asien hat das Land inzwischen 61,4 Millionen Internet-Nutzer, und es wird prognostiziert, dass es bis 2015 bereits über 80 Millionen sein werden. Die Zahl an Online-Bestellungen pro Tag hat sich auf eine Viertel Million erhöht. Nach Prognosen wird der E-Commerce Markt bis 2015 auf 27,6 Milliarden Euro ansteigen. Auch das Vertrauen in den Onlinehandel gegenüber Möglichkeiten des Betrugs hat sich weiter gesteigert. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ticker International: E -Commerce in Westeuropa soll 2013 um über 10% anwachsen

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Europas E-Commerce-Märkte im Vergleich: Bei den Onlinehändlern brummt das Geschäft

9. Oktober 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Der E-Commerce in Europa boomt weiter, ungeachtet der Krise in einigen Staaten. Das bestätigt die anonymisierte Auswertung einer Stichprobe aus den rund 80.000 ePages-Onlineshops. Sogar in Spanien wächst der Umsatz – stürmische Expansion in der Schweiz und Italien. Der Ländervergleich (siehe Tabelle unten) von ePages zeigt für das erste Halbjahr 2013 gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Umsatzwachstum von mehr als 10 Prozent bei Onlinehändlern in Deutschland, Frankreich, Österreich, Portugal und Schweden. In Spanien verzeichneten die ePages-Nutzer trotz der trüben Wirtschaftslage ein Umsatzplus von 6 Prozent.

Sondereffekte sorgten in Italien, der Schweiz und den Niederlanden für stürmisches Wachstum. Hier gibt es viele junge, wachsende Onlineshops. So stieg der Umsatz in Schweizer Onlineshops im Schnitt um 38 Prozent und in Italien um 50 Prozent. In den Niederlanden hat sich der Umsatz mehr als verdreifacht. Betrachtet wurden nur Shops, die auch schon im ersten Halbjahr 2012 im Geschäft waren.

13 Prozent mehr Bestellungen in Deutschland – Schweden mit dem größten Warenkorb

Deutsche Nutzer steigerten die Zahl der Bestellungen um 13 Prozent, was für die Reife des Marktes spricht: moderates Wachstum auf hohem Niveau. Französische Händler verzeichnen besonders viele Bestellungen und erhielten genauso viele Eingänge wie im Vorjahreszeitraum. Von einer niedrigeren Ausgangsbasis aus steigerten Schweizer Händler die Zahl der Bestellungen im Schnitt um 26 Prozent. In Spanien wuchs die Anzahl um 5 Prozent.

Bei der Größe des durchschnittlichen Warenkorbs sind schwedische Händler am besten platziert (120 Euro), dicht gefolgt von ihren Kollegen aus Italien (119 Euro) und Spanien (113 Euro). Das größte Warenkorb-Wachstum erzielten Franzosen mit einem Plus von 11 Prozent auf 94 Euro. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Europas E-Commerce-Märkte im Vergleich: Bei den Onlinehändlern brummt das Geschäft

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Interim pages omitted …
  • Seite 12
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels