• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / Die Stärke der versetzten Jahreszeiten
0

Die Stärke der versetzten Jahreszeiten

19. November 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Manchmal können große Herausforderungen mit einer simplen Idee gemeistert werden. Was ich damit meine? Wir hören täglich neue Geschichten, die illustrieren, wie kreative Unternehmer im E-Commerce versuchen, sich in ihrem Segment zu behaupten.

Nehmen wir als Beispiel Birgit van den Beemt und Peter Blaas. Sie sind die Schöpfer und treibende Kraft hinter Perfectlybasics.nl und haben eine clevere Antwort gefunden auf die Frage: Wie nutzt man das saisonale Jahreshoch am besten für das Segment, in dem man wirtschaftet? Auch Raymond Tukker von Axi.com spielt mit dieser interessanten Frage.

Beispiel Mode

Der Shop von Perfectly Basics spiegelt die Leidenschaft für Mode in allen Facetten wider. Er ist stylish, aufgeräumt und verfügt über ansprechende Bilder. Das große Problem mit Mode-Webshops ist jedoch immer: Was stellt man mit den übrig gebliebenen Kleidungsstücken einer Kollektion an? Peters Antwort ist einfach: „Eigentlich brauchst du einen Shop in einem Land mit aus unserer Sicht versetzten Jahreszeiten wie in Australien. Wenn hier der Winter beginnt, fängt dort der Sommer an, so dass man die übrig gebliebenen Kleidungsstücke der Sommerkollektion dort verkaufen kann.“ Ein guter Gedanke!

Aber wie stellt man das an? Eigentlich ist es gar nicht so schwierig. Was Sie brauchen, ist ein guter englischsprachiger Online-Shop und die Möglichkeit, nach Australien zu liefern. Rücksendungen können über eine lokale Niederlassung vor Ort erfasst werden und gehen schubweise an Sie zurück, oder aber werden an ein lokales Outletcenter verkauft. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie passgenaues Marketing für den australischen Markt durchführen und über ausreichend Wissen hinsichtlich des lokalen Marktes verfügen. Lokaler Kundenservice ist ebenso eine großartige Maßnahme, um den Kunden einen an ihren Tagesrhythmus angepassten Service bieten zu können. Dies sind keine großen Hindernisse und Sie erweitern Ihr Zielpublikum um etwa 22 Millionen Menschen dort.

Beispiel Spielhäuser

Die gleiche Lösung ist auch für einen Shop wie Axi.com interessant, die Kinder-Spielhäuser für den Garten verkaufen. Die besten Monate für den Shop sind natürlich Monate des Frühjahrs und Sommers. Danach ist die Saison in unseren Breitengraden vorbei. Auch in diesem Fall lohnt es sich zu überlegen, wo versetzte Jahreszeiten für eine Verlängerung der geschäftlichen Tätigkeiten sorgen können.

Brasilien (200 Millionen Einwohner) ist ein interessanter Markt oder auch ein Land wie Südafrika (50 Millionen Einwohner). Und dies sind nicht die einzigen Märkte, die enormes Potenzial bieten. Was es zu beachten gilt, um ein gutes Fundament für den Erfolg zu legen: Je besser der Online-Shop lokalisiert ist, desto größer die Chance auf Erfolg. Die lokale Lagerung der Produkte vor Ort ist zudem ein wesentlicher Bestandteil der Erfolgsstrategie.

Märkte mit ausreichend Spielraum

Dies sind nur zwei Beispiele. Ich kann mir vorstellen, dass auch Sie einen Online-Shop betreiben, der dem Wechsel der Jahreszeiten unterliegt und somit von dieser Methode profitieren könnten. In den Sinn kommen mir Produkte wie Winterreifen, Trampoline, Regenbekleidung, Schirme etc. Meine Empfehlung ist es, sich weitere Märkte zu erschließen. Besonders interessant für die Zukunft sind Märkte, die noch viel Spielraum bieten und eine ausreichend große Anzahl an möglichen Kunden aufweisen. Die Möglichkeiten sind zahlreich. Man muss sie nur zu nutzen wissen.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • google-search-nikeGoogle kapert die interne Shopsuche und blendet den Wettbewerber ein
  • Newsletter kostenlos checken lassenNewsletter kostenlos checken lassen
  • bvh tanzt den Weihnachts-Freudentanzbvh tanzt den Weihnachts-Freudentanz
  • Beweissicherung bei Content-DiebstahlBeweissicherung bei Content-Diebstahl

Kategorie: Businessplanung, Internationalisierung, Marketing, Studien & Märkte, Tipps & Tricks

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels