• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für ebay

ebay

Rückblick: die wichtigsten Urteile und Gesetze im November 2014

3. Dezember 2014 von Onlinehändler News

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Mit welchen Konsequenzen eBay-Händler beim vorzeitigen Abbruch einer eBay-Auktion zu rechnen haben, war im November gleich Gegenstand zweier Urteile. Für Aufsehen sorgte auch eine Nachricht der Wettbewerbszentrale, die berichtete, dass auch Amazon wegen Wettbewerbsverletzungen verurteilt wurde. Die weiteren Meldungen aus der „Rechtswelt“ im November haben wir hier für Sie im Überblick.

Schadensersatz für abgebrochene eBay-Auktion

Wussten Sie, dass eine bereits begonnene eBay-Auktion nur unter strengen Voraussetzungen vor ihrem Ablauf abgebrochen werden kann? Grundlage hierfür sind keine „echten“ Gesetze, sondern die eBay-Grundsätze, die genau regeln, wann eine eBay-Auktion vorzeitig und ohne Folgen abgebrochen werden kann. Scheinbar bestehen hier Unklarheiten, denn gleich zwei Urteile legten dem „Abbrecher“ einen Schadensersatz auf.

Als zeitlich erstes Gericht stellte das Oberlandesgericht Hamm klar, welche Folgen ein vorzeitiger und anhand der eBay-Grundsätze grundloser Abbruch einer Auktion haben kann: der Inhaber des Accounts schuldet demjenigen einen Schadensersatz, der zum Zeitpunkt des Abbruchs Höchstbietender war, denn zwischen den Parteien ist ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen (Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 30.10.2014, Az.: 28 U 199/13).

Kurze Zeit später entschied sogar der Bundesgerichtshof über einen ähnlich gelagerten Fall. Das höchste deutsche Zivilgericht urteilte, dass ein Verkäufer, der keinen triftigen Grund zur vorzeitigen Beendigung der Auktion hat, mit dem zum Zeitpunkt des Abbruchs Höchsbietenden einen Kaufvertrag schließt (Urteil vom 12. November 2014, Az.: VIII ZR 42/14). Da im deutschen Recht der Grundsatz „Vertrag ist Vertrag“ gilt, macht der Verkäufer sich ggf. schadensersatzpflichtig, wenn er diesen dann nicht erfüllt, d.h. die Ware nicht liefert.

Fazit: Für Online-Händler soll dieses Urteil eine Warnung sein: Bevor eine eBay-Auktion gestartet wird, sollte sich der Verkäufer der Folgen bewusst sein. Hat die Auktion bereits begonnen, darf sie nur in ganz bestimmten Fällen wieder beendet werden (z.B. Diebstahl, Zerstörung). Andernfalls droht wie in den Urteilen ein Schadensersatz. [Weiterlesen…] about Rückblick: die wichtigsten Urteile und Gesetze im November 2014

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Amazon, ebay, Recht, Retouren

Kauf auf Rechnung bei eBay – neue Zahlungsmethode auch in plentymarkets möglich

19. September 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Nach einer Studie des ECC Köln zum Thema Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und Verbraucher aus dem Jahr 2013 kam heraus, dass die Käufer die Zahlmethode Kauf auf Rechnung bevorzugen, die Verkäufer jedoch diese Option nicht immer anbieten. Für beide gibt es zahlreiche verständliche Gründe.

Zum Einen ist es für den Käufer sicherer, wenn er nicht seine Bankdaten in einem System hinterlegen muss welches er nicht kennt und außerdem erst seine Ware erhält und dann bequem nach Erhalt der Ware zahlen kann. Diese Option birgt aber gewissen Risiken für den Verkäufer. Dieser trägt das Risiko des Zahlungsausfalls, einen hohen Integrationsaufwand und womöglich hohe Kosten und Gebühren. eBay hat sich dem Wunsch der Käufer angenommen und sich für die Integration dieser zusätzlichen Zahlungsmethode entschieden und dabei die Risiken der Verkäufer adressiert.

Ab Herbst 2014 beginnt eBay mit der schrittweisen Einführung der Zahlungsmethode Kauf auf Rechnung. eBay informiert die Händler, sobald diese zur Verfügung steht. Wenn Sie freigeschaltet sind, werden alle Produkte für die PayPal als mögliche Zahlungsmethode angeboten wird auch automatisch mit Kauf auf Rechnung angeboten. Der Rechnungskauf auf eBay wird auch im plentymarkets System verfügbar sein. Bei plentymarkets wird es diese Funktion auch rechtzeitig in 2014 geben, so dass ein Kauf-auf-Rechnung über eBay auch für ihre Kunden möglich ist. [Weiterlesen…] about Kauf auf Rechnung bei eBay – neue Zahlungsmethode auch in plentymarkets möglich

Kategorie: Pressemitteilungen, Shop Software Stichworte: ebay, Payment, Pressemitteilungen, Shop Software

Turbo für Preis- und Bestands-Updates auf eBay

10. September 2014 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

(Pressemitteilung): Speed4Trade beschleunigt mit High-Performance-Anbindung das Aktualisieren von Preisen und Beständen für eBay-Verkäufer mit hohem Angebotsvolumen

Altenstadt, 09.09.2014: Das eCommerce Softwarehaus Speed4Trade unterstützt ab sofort die eBay Large Merchant Services innerhalb der Integrationsplattform emMida. Mit der High-Performance Anbindung erhalten Enterprise Händler bei eBay einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, was die Aktualität ihrer Preise und Bestände betrifft.

Der aggressive Preiskampf bei eBay erfordert vor allem eines: schnell und effizient auf die Dynamik des Marktplatzes zu reagieren. Und das auch bei vielen Tausend aktiven Angeboten. Damit Händler in kürzester Zeit und hochflexibel die Preise ihrer Listings anpassen können, hat der Softwarehersteller Speed4Trade nochmals einiges an Performance in die eBay-Anbindung seiner Middleware emMida gesteckt. [Weiterlesen…] about Turbo für Preis- und Bestands-Updates auf eBay

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: ebay, Pressemitteilungen

IT-Recht im Juli – Ein Rückblick für Online-Händler

5. August 2014 von Onlinehändler News

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Für den Online-Handel brachte der Monat wieder einige interessante Urteile und Entscheidungen mit sich. Der Bundesgerichtshof beispielsweise sprach zu Beginn des Monats eine Grundsatzentscheidung und stärkte die Rechte der Anonymität bei abgegebenen Bewertungen. Welche neuen Urteile und Gesetze Online-Händler im Juli außerdem wichtig waren, haben wir für unsere Leser zusammengefasst.
Anonyme Bewertungen: Kein Auskunftsanspruch der Betroffenen

Mit einem für Online-Händler wenig erfreulichem Urteil begann der Bundesgerichtshof den Monat: Das Gericht hatte den Auskunftsanspruch eines Arztes gegen eine Internetplattform zurückgewiesen und die Anonymität der Verfasser gestärkt (Urteil vom 1. Juli 2014, Az.: VI ZR 345/13). Anlass war die anonyme Äußerung in einem Internet-Bewertungs-Portal, gegen das der Betroffene Auskunft in Bezug auf die Kontaktdaten verlangte. Der Betreiber eines Internetportals ist nach Auffassung der Karlsruher Richter nicht befugt, ohne Einwilligung des Nutzers dessen personenbezogene Daten zur Erfüllung eines Auskunftsanspruchs wegen einer Persönlichkeitsrechtsverletzung an den Betroffenen zu übermitteln.

Unberechtigte Kontensperrung: Händler geht gegen Amazon vor

Im Juli fasste einen Online-Händler den Mut und setzte sich gegen den Online-Riesen Amazon zur Wehr. Er verklagte das Unternehmen wegen seiner Kontensperrung, die er aufgrund eines unberechtigten Plagiatsvorwurfes erhalten hat. Andere Online-Händler, denen ähnliches widerfahren ist, warten nun mit Spannung auf eine positive Entscheidung des Gerichts.
[Weiterlesen…] about IT-Recht im Juli – Ein Rückblick für Online-Händler

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: ebay, Inkasso, Recht

IT-Recht im Juni – Ein Rückblick für Online-Händler

2. Juli 2014 von Onlinehändler News

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Im Juni beschäftige Online-Handler nur ein Thema: die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie zum 13.06.14. Dieser Freitag der 13. brachten die für Online-Händler grüßte Umstellung des Fernabsatzrechtes seit Jahren mit sich. In diesem Zuge mussten Online-Händler nicht nur wegen der zahlreichen rechtlichen Unklarheiten, sondern auch im Bereich der praktischen Umsetzung den Atem anhalten. Wir haben für Sie noch einmal die bewegendsten rechtlichen Neuigkeiten des Monats Juni zusammengefasst.

Start der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

Die Nacht vom 12. auf den 13. Juni dürfte für alle Online-Händler in Europa eine kurze gewesen sein, denn in dieser Nacht waren alle Online-Händler damit beschäftigt, ihre Shops auf die neue Rechtslage anzupassen. Alle Shops mussten quasi in einer „Nacht- und Nebelaktion“ auf die neue Rechtslage angepasst werden, weil der Gesetzgeber keine Übergangsfristen vorgesehen hat.

Die praktische Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen ist – obwohl de Stichtag nun längst verstrichen ist – in der Praxis immer noch sehr komplex. Nun folgen die ersten Fragen aus dem Alltagsgeschäft der Online-Händler. Aus diesem Grund sei allen Online-Händlern das zur Anpassung an die Gesetzesreform erschienene E-Book zur Verbraucherrechterichtlinie wärmstens empfohlen. Händler können sich mit diesem E-Book über die neue Gesetzeslage seit dem 13.06.2014 informieren und auch Antworten auf die nun auftauchenden Alltagfragen finden. Das E-Book enthält eine Fülle von Fakten und Praxistipps rund um die neue Gesetzesnovelle und steht kostenlos als ePUB und als PDF auf der Händlerbund-Seite zum Download zur Verfügung.

Google Shopping mit mangelnder Versandkostenanzeige

Nicht nur die Verbraucherrechterichtlinie und deren Umsetzung bereitete Online-Händlern Sorgen. Das Landgereicht Hamburg entschied – ebenfalls am 13.06.2014 -, dass die Versandkosten, die im Zuge der Google Shopping-Darstellung für den Verbraucher nur ersichtlich sind, wenn er mit der Maus über die entsprechende Produktabbildung fährt und auf diesem Wege das sogenannte „Mouse-over“ angezeigt wird, nicht ausreichend sind. „Die Angabe des Endpreises sowie aller zusätzlichen Kosten, insbesondere der Versandkosten“ werden auch bei dieser Art von Werbung von den Verbrauchern erwartet und müsse daher leicht erkennbar und deutlich wahrnehmbar angezeigt werden (Urteil vom 13.06.2014, Az.: 3150150/14). Es bleibt abzuwarten, ob dieses Urteil in eine weitere Runde geht.
[Weiterlesen…] about IT-Recht im Juni – Ein Rückblick für Online-Händler

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: ebay, Recht, Vertriebsbeschränkungen

Tipps to go: So finden eBay-Händler raus, welche Bilder noch die neuen eBay Standards erfüllen

28. April 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Die Produktabbildungen bei eBay werden von vielen Online-Händlern als zusätzliche Informationsfläche genutzt. Das ist seit einiger Zeit bzw. wird demnächst nicht mehr möglich sein. So verbieten die neuen Foto-Richtlinien von eBay zusätzliche Marketing-Texte und Grafiken im Bild. Angebote, die nicht den neuen Richtlinien entsprechen, können entfernt werden oder werden zumindest stark beschränkt.

Wie in den Verkäufer-News im Frühling 2013 angekündigt wurden bereits im Herbst vergangenen Jahres neue Bilderstandards eingeführt. Für neue Funktionen bei eBay, wie die Kollektionen oder die eBay Shops im neuen Look, ist deren Einhaltung unerlässlich.

So muss eine Seite des Artikelfotos nun mindestens 500 Pixel lang sein. Dies gilt für die Bilder neu eingestellter und wiedereingestellter Artikel sowie für überarbeitete Angebote. Darüber hinaus dürfen die Bilder weder Rahmen, Text noch grafische Elemente enthalten.

Ab Mai 2014 müssen „Gültig bis auf Widerruf“-Angebote alle neuen Bilderstandards erfüllen, um automatisch erneuert zu werden. Seit einigen Wochen wird das erste Artikelbild immer als Galeriebild in den Suchergebnissen angezeigt. Vergewissern Sie sich also, dass Sie dieses Bild Ihren Käufern in den Suchergebnissen zeigen möchten und dass es den Standards entspricht.

Trick ermöglicht eine einfache und unkomplizierte Prüfung

eBay-Händler sollten deshalb ihren Produkt-Katalog daraufhin überprüfen, ob alle Aufnahmen den neuen Richtlinien entsprechen. Aber welche Bilder genau fallen denn nun durchs Raster? – für Online-Händler mit mehreren Tausend laufenden Angeboten und Produktbildern, ist diese Frage mitunter sicherlich schwer zu beantworten. Dafür gibt es sicherlich Software zur Bildanalyse (Software-Tipps in den Kommentaren herzlich willkommen!) , aber einfacher, schneller und noch dazu kostenlos geht es möglicherweise mit folgendem Trick.  [Weiterlesen…] about Tipps to go: So finden eBay-Händler raus, welche Bilder noch die neuen eBay Standards erfüllen

Kategorie: Tipps & Tricks Stichworte: ebay

Kommt bald eBay Fullfilment nach Deutschland?

1. April 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Die oder der (das weiß man nicht so genau) Vollprofi-Blogger haben erste Zeichen für ein Fullfilment-Logistikzentrum von eBay in Deutschland wahrgenommen. Gibt es seit kurzem übrigens auch beim DHL-Marktplatz Meinpaket.

Unglücklich dort nur: Es werden nur Pakete für Bestellungen über Meinpaket verschickt. Hier stellt sich die Frage welcher Händler sich ein zweites physisches Lager für sein Sortiment ans Bein bindet, nur um MeinPaket-Bestellungen abzuwickeln. Die einzulagernde Ware möchte ja schließlich auch finanziert werden. Besonders bei Saison-Ware oder Trend-Produkten kommen dann noch die üblichen Abschreibungen dazu. Bei dieser, an und für sich, guten Idee standen sich die verschiedensten Bereiche/Abteilungen im DHL-Konzern wahrscheinlich selbst im Weg.

Ähnlich der zum Start von MeinPaket glorreichen Idee, dass nur Besitzer einer Paketstation im Marktplatz bestellen durften. Was damals für große Überraschung in der Branche sorgte, wurde dann bald wieder abgeschafft.

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: ebay, Logistik

Monatsrückblick: Recht für Online-Händler im März

1. April 2014 von Onlinehändler News

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Wir haben für Sie die wichtigsten Themen aus dem Bereich „Recht“ des vergangenen Monats zusammengefasst. Zum Start des Monats März wurde es für viele Händler von elektrischen Leuchten ernst. Zum Stichtag 1. März 2014 ist auch für bestimmte Leuchtenarten eine Kennzeichnung vorgeschrieben. Mitte des Monats folgten zwei weitere wichtige Ereignisse für Online-Händler: Am 12. März 2014 traten die neuen eBay-AGB in Kraft. Außerdem stimmt das Europäische Parlament in erster Lesung für eine neue Datenschutzgrund-Verordnung. Auch vor dem weniger bekannten Amtsgericht Trier wurde ein außergewöhnliches Urteil gesprochen. [Weiterlesen…] about Monatsrückblick: Recht für Online-Händler im März

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: AGB, Datenschutz, ebay, Recht

Neuigkeiten für gewerbliche eBay-Verkäufer

11. März 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

eBay führt 2014 weitere Neuerungen für gewerbliche Verkäufer ein. Und dabei wird sich einiges ändern. Klar, es wird auch wieder Anpassungen in der Gebührenstruktur geben. Inwiefern sich diese jedoch negativ auswirken werden, überlasse ich gerne der profunderen Einschätzung der mitlesenden eBay-Powerseller. Da künftig auch die Versandkosten bei der Berechnung der erfolgsabhängigen Transaktionsgebühr berücksichtigt werden, kann dies durchaus eine Gebührenerhöhung von 20% und deutlich mehr bedeuten. Andererseits, zwingt dies einige Händler zur seriöseren Preiskalkulation (unnötig überhöhte Versandkosten werden quasi bestraft) und zugleich gibt es an anderen Stellen Gebührensenkungen, u.a. für eBay Shops und kostenfreie Zusatzbilder. Unterm Strich wird es sich jedoch wohl schon so ausgehen, dass die Gebühren insgesamt steigen werden.

Spannender finde ich persönlich jedoch die Frage, inwiefern es eBay mit den Änderungen gelingt mehr Händlerumsatz zu generieren. Und an dieser Stelle bin ich optimistisch, dass sich die vielen Änderungen positiv auf das Kaufverhalten auswirken.

Letztlich geht es für mein Verständnis bei den ganzen Änderungen vor allem darum, dem Käufer ein besseres Kauferlebnis und schnellere Kaufmöglichkeit zu ermöglichen. Diese Motivation zeigt sich einerseits durch eine Modernisierung des Shopdesigns und Integration der „inspirierenden“ Kollektionen, die übrigens auch von Verkäufern zu verschiedensten Zwecken genutzt werden können. Andererseits, soll der Bestellprozess auf künftig nurmehr drei notwendige Schritte verkürzt werden.

Außerdem, sollen die Verkäufer künftig deutlich mehr Möglichkeiten zur Gestaltung ihres eBay-Shops haben.  Weiterer positiver Effekt – wird eine Transaktion vom Käufer nicht bewertet, geht eBay demnächst automatisch davon aus, dass der Kunde zufrieden war und lässt dies dementsprechend positiv in die Zufriedenheitsquote einfließen. [Weiterlesen…] about Neuigkeiten für gewerbliche eBay-Verkäufer

Kategorie: Vertrieb Stichworte: ebay

Praxistipp: Gute Produktdaten erhöhen den Umsatz über Marktplätze und senken die Retouren

2. Dezember 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Beim Verkauf von Waren auf Online-Marktplätzen ist vor allem auf die attraktive und übersichtliche Präsentation der Angebote zu beachten, um bestmögliche Umsatzzahlen erreichen zu können. An welche Punkte man sich, für die Optimierung der Produktdaten orientieren kann, zeigt unser aktueller und kostenloser Leitfaden „E-Commerce leicht gemacht„.

shutterstock_96324284
copyright: Viktualienmarkt-Foto von Shutterstock

  1. Ausgefeilte Beschreibungstexte sollten dem Kunden alle benötigten Informationen zur Verfügung stellen.
  2. Detaillierte, ausdrucksstarke Produktbilder sind essentiell.
  3. Die passende Kategorisierung der Produkte erleichtert das Auffinden enorm und fördert den Verkauf meist deutlich.
  4. Gibt es für einen Artikel verschiedene Varianten (weitere Farben/Größen), so sollten diese miteinander verknüpft werden.

Besonderer Service bleibt im Kopf: Produkte, die mit hohen Versandkosten verbunden sind, werden eher übergangen. Bietet ein Händler hingegen gemäßigte Versandkosten oder gar versandkostenfreie Lieferung, kann er mehr Kunden gewinnen. Der Käufer behält diesen Service in Erinnerung und wird Bestellungen bei diesem Händler bevorzugen. Zwingend wichtig ist dementsprechend die übersichtliche Darlegung der Angaben zu Lieferbedingungen und Verfügbarkeit zu jedem Produkt. Falls umsetzbar, hinterlegt der Händler im Idealfall pro Artikel drei bis vier Cross-Selling-Artikel.

Das Rad neu erfinden? Professionelles Layout ist wichtig, präsentiert die Artikel im richtigen Licht und hat einen hohen Stellenwert auf Marktplätzen. Dennoch sollten Angebotsseiten in Darstellung und Nutzerführung nicht völlig von den gängigen Standards abweichen, die Onlinekunden kennen. Kunden möchten sich beim Onlinekauf nicht immerwährend neu orientieren müssen, da wirken außergewöhnliche Layouts eher verwirrend. Darunter leidet die Konversionsrate. Positionieren Sie die zentralen Elemente auf der Verkaufsseite lieber „konventionell“ und bieten damit eine nutzerfreundliche und übersichtliche Darstellung der Produkte. Auch die einfach zu handhabende Kaufabwicklung gilt als Qualitätsfaktor für einen Shop.

Produktdaten – gute Pflege bringt bessere Ergebnisse

Bestes Produkt zum besten Preis – bei der Recherche identischer Produkte zum Angebotsvergleich erhalten Käufer oft überraschende Ergebnisse. Häufig sind gleiche Produkte mit extravaganten Beschreibungen betitelt und können durch die Einordnung in unterschiedlichste Kategorien nicht zufriedenstellend verglichen werden, obwohl die Wiedererkennung über EAN diese eindeutig festsetzen würde. Spätestens bei einer Zusammenstellung in Übersichten zeigt sich daher die Wichtigkeit gut gepflegter Produktdaten.

Als weitere Belohnung für den Aufwand der konsequenten Produktpflege für Marktplätze ergibt sich häufig eine gute Sichtbarkeit bei Google. Marktplätze haben deutlich bessere Chancen, bei Google weit oben gelistet zu werden, als einzelne Onlineshops. Bei immer mehr Angeboten im Netz wird es zunehmend wichtiger, auch in den Suchergebnissen innerhalb der Marktplätze ganz oben zu stehen.

Etwas vereinfacht ausgedrückt, gilt hierbei die Regel: „Was für Google gut ist, passt auch für Amazon & Co.“ [Weiterlesen…] about Praxistipp: Gute Produktdaten erhöhen den Umsatz über Marktplätze und senken die Retouren

Kategorie: Marketing, Vertrieb Stichworte: Amazon, ebay, Marktplätze

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 14
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels