• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Praxistipp: Gute Produktdaten erhöhen den Umsatz über Marktplätze und senken die Retouren
1

Praxistipp: Gute Produktdaten erhöhen den Umsatz über Marktplätze und senken die Retouren

2. Dezember 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Beim Verkauf von Waren auf Online-Marktplätzen ist vor allem auf die attraktive und übersichtliche Präsentation der Angebote zu beachten, um bestmögliche Umsatzzahlen erreichen zu können. An welche Punkte man sich, für die Optimierung der Produktdaten orientieren kann, zeigt unser aktueller und kostenloser Leitfaden „E-Commerce leicht gemacht„.

shutterstock_96324284
copyright: Viktualienmarkt-Foto von Shutterstock

  1. Ausgefeilte Beschreibungstexte sollten dem Kunden alle benötigten Informationen zur Verfügung stellen.
  2. Detaillierte, ausdrucksstarke Produktbilder sind essentiell.
  3. Die passende Kategorisierung der Produkte erleichtert das Auffinden enorm und fördert den Verkauf meist deutlich.
  4. Gibt es für einen Artikel verschiedene Varianten (weitere Farben/Größen), so sollten diese miteinander verknüpft werden.

Besonderer Service bleibt im Kopf: Produkte, die mit hohen Versandkosten verbunden sind, werden eher übergangen. Bietet ein Händler hingegen gemäßigte Versandkosten oder gar versandkostenfreie Lieferung, kann er mehr Kunden gewinnen. Der Käufer behält diesen Service in Erinnerung und wird Bestellungen bei diesem Händler bevorzugen. Zwingend wichtig ist dementsprechend die übersichtliche Darlegung der Angaben zu Lieferbedingungen und Verfügbarkeit zu jedem Produkt. Falls umsetzbar, hinterlegt der Händler im Idealfall pro Artikel drei bis vier Cross-Selling-Artikel.

Das Rad neu erfinden? Professionelles Layout ist wichtig, präsentiert die Artikel im richtigen Licht und hat einen hohen Stellenwert auf Marktplätzen. Dennoch sollten Angebotsseiten in Darstellung und Nutzerführung nicht völlig von den gängigen Standards abweichen, die Onlinekunden kennen. Kunden möchten sich beim Onlinekauf nicht immerwährend neu orientieren müssen, da wirken außergewöhnliche Layouts eher verwirrend. Darunter leidet die Konversionsrate. Positionieren Sie die zentralen Elemente auf der Verkaufsseite lieber „konventionell“ und bieten damit eine nutzerfreundliche und übersichtliche Darstellung der Produkte. Auch die einfach zu handhabende Kaufabwicklung gilt als Qualitätsfaktor für einen Shop.

Produktdaten – gute Pflege bringt bessere Ergebnisse

Bestes Produkt zum besten Preis – bei der Recherche identischer Produkte zum Angebotsvergleich erhalten Käufer oft überraschende Ergebnisse. Häufig sind gleiche Produkte mit extravaganten Beschreibungen betitelt und können durch die Einordnung in unterschiedlichste Kategorien nicht zufriedenstellend verglichen werden, obwohl die Wiedererkennung über EAN diese eindeutig festsetzen würde. Spätestens bei einer Zusammenstellung in Übersichten zeigt sich daher die Wichtigkeit gut gepflegter Produktdaten.

Als weitere Belohnung für den Aufwand der konsequenten Produktpflege für Marktplätze ergibt sich häufig eine gute Sichtbarkeit bei Google. Marktplätze haben deutlich bessere Chancen, bei Google weit oben gelistet zu werden, als einzelne Onlineshops. Bei immer mehr Angeboten im Netz wird es zunehmend wichtiger, auch in den Suchergebnissen innerhalb der Marktplätze ganz oben zu stehen.

Etwas vereinfacht ausgedrückt, gilt hierbei die Regel: „Was für Google gut ist, passt auch für Amazon & Co.“

Produktdaten optimal aufbauen

Die Optimierung der Produktdaten ist eine der essentiell wichtigen Aufgaben für einen Shop-Betreiber, nicht nur für die Präsentation auf Marktplätzen, sondern auch wenn es sich „nur“ um den eigenen Online-Shop handelt.

Die folgenden Daten sollten beachtet werden:

Titel

Als erstes sticht dem Kunden der Titel ins Auge. Ein aussagekräftiger Titel sollte auch die wichtigsten Keywords der gängigen Suchanfragen enthalten. Zusatzinformationen wie Farbe oder Größe, die nicht unter Variantenangebote fallen, sollten ebenfalls angegeben werden. Nicht zu empfehlen ist die Angabe der reinen Typbezeichnung des Herstellers. Prägnante Angaben geben mehr Informationen und erlauben eine bessere Auffindbarkeit. Eine Bezeichnung wie beispielsweise „Speiseteller 27 cm weiß Porzellan Serie Sunny Day Weiss Marke Thomas“ mit Angabe der Größe und Farbe eignet sich deutlich besser als die Ausführung „Thomas 10850-800001-28252 Set 6 Speiseteller Sunny Day Weiss“, da diese nur begrenzt zielführend ist.

Zusammengefasst

  • Aussagekräftig
  • Ggf. Attribute wie Farbe und Größe berücksichtigen
  • Marke integrieren
  • NICHT übertreiben

Beschreibung

Die Produktbeschreibung sollte in einem ausgewogenen Verhältnis dem werblichen Charakter als Verkaufstext dienen und darüberhinaus eine möglichst große Anzahl erweiterter Keywords zur Produktsuche, verknüpfter Begriffe und Kategorisierungen enthalten.

Zusammengefasst

  • Ausführliche und exakte Beschreibung, dies vermeidet auch Retouren
  • Guter und möglichst einzigartiger Text („Unique Content“) ist wichtig für die Suchmaschinen
  • Herstellerbeschreibungen gegebenenfalls umschreiben

Verschlagwortung (Tagging)

Bei den Marktplätzen können im Normalfall vom Online-Händler oder Kunden Tags (Schlagwörter) angegeben werden. Sie werden auf der Produktdetailseite angezeigt. Die internen Produktsuchen der Marktplätze berücksichtigen die Tags für die Kategorisierung und Suchergebnisse. Oft werden sie auch zur Querverlinkung verwendet, hierdurch wird die Chance erhöht, bei verwandten Produkten empfohlen zu werden. Somit gilt: je mehr Tags, desto wahrscheinlicher das Auffinden bei Themensuchen.

Zusammengefasst

  • Bieten einen guten und schnellen Informationsüberblick für den Kunden
  • Kann zur genaueren und eingrenzenden Suche genutzt werden
  • Diese Infos sind für den Kunden besser erfassbar als in den Produktbeschreibungen versteckte Hinweise

Bilder

Im Idealfall stehen zu jedem Produkt mehrere Bilder zur Verfügung. Zur Keyword-Positionierung sollte auch hier mit Tagging gearbeitet werden.

Detaillierte Informationen sind gleichzusetzen mit verbesserter Kaufberatung. Im Regelfall erhöhen sich die Konversionsraten und erniedrigen sich die Retourenquoten. Auch der Arbeitsaufwand für Kundenanfragen zur Spezifikation der Produkte kann durch ausführliche Informationen gesenkt werden.

Zusammengefasst

  • Bildausschnitte, Zoom-in Funktionalität und 360 Grad-Ansicht für Produktdetails nutzen
  • Produkt gegebenenfalls im Einsatz zeigen, eventuell als Produktvideo
  • Bilder möglichst nutzen, um Kundenfragen zu vermeiden
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Warum Amazon die Lagerkapazitäten beschränkt – und was Händler tun können
  • Tradoria-Gründer Beate Rank und Tobias Kobier gründen Hundefutter-Start-up „Mr Fred“
  • Keine Lust aufs Amazon-Geschäft? Wann Outsourcing für Hersteller sinnvoll ist – und wann nicht
  • Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss

Kategorie: Marketing, Vertrieb Stichworte: Amazon, ebay, Marktplätze

Reader Interactions

Trackbacks

  1. KauFRAUsch2013: Aktuelle Zahlen zu Female Commerce [5 Lesetipps] | Handelskraft – Das E-Commerce und Social-Commerce-Blog sagt:
    9. Dezember 2013 um 15:00 Uhr

    […] Praxistipp: Gute Produktdaten erhöhen den Umsatz über Marktplätze und senken die Reto… […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels