• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Usability

Usability

Usability versus User Experience, oder: Wie ich meinen Shop so gestalte, dass meine Kunden ihn gut finden UND darin einkaufen

22. Februar 2017 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Modernes Shopdesign umfasst mehr als ein schnödes Abhaken aller Usability-Regeln. Stattdessen ist Individualität und Einzigartigkeit gefragt – und ein rundes Branding, das aus Bildern, Farbauswahl, Typografie und Produkttexten besteht. Ein kostenloser Ratgeber zum Thema User Experience-Design gibt Shopbetreibern Ideen an die Hand.

Usability, also die Wissenschaft davon, wie ein Online-Shop gestaltet sein muss, damit er für seine Kunden gut zu bedienen ist, überlassen heute viele Shop-Betreiber gern ihrem Shopsystem. Das Standard-Template wird schon wissen, wo die wie großen Buttons sitzen müssen, welche Schriftart am besten lesbar ist und wie ein Warenkorb gestaltet sein muss, damit sich die Besucher zurechtfinden. Schließlich ist man ja in erster Linie Verkäufer, nicht Web-Designer.

Und tatsächlich haben die meisten Shopsysteme in Sachen Usability in den vergangen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Die meisten Templates entsprechen den gängigen Vorgaben der Usability-Päpste und folgen den gelernten Mustern des E-Commerce. Die Navigation ist logisch, die Produktdetailseite schlüssig, der Checkout-Prozess informativ. So finden sich Kunden in ihnen meistens intuitiv zurecht.

Webdesign-Trend Flat Design: Große Bilder, reduzierte Layout
Webdesign-Trend Flat Design: Große Bilder, reduzierte Layout

Der Nachteil dieser zunehmenden Professionalisierung: Viele Shops sehen sich zum Verwechseln ähnlich, weil sich ihre Betreiber zu wenig mit dem Thema Design auseinandersetzen und kritiklos das Standardtemplate übernehmen. Ein echter Nachteil in einer E-Commerce-Welt, in der nur diejenigen gegen Amazon bestehen können, die mit Einzigartigkeit herausstechen. Denn wer seine Kunden nicht ausschließlich über den niedrigsten Preis anziehen und halten will, für den reicht Usability allein nicht aus.

Statt dessen ist „User Experience“ gefragt. Der Unterschied in Kurzform: In einem Shop mit guter Usability findet sich ein Kunde gut zurecht – in einem Shop mit guter User Experience hält er sich gerne auf. [Weiterlesen…] about Usability versus User Experience, oder: Wie ich meinen Shop so gestalte, dass meine Kunden ihn gut finden UND darin einkaufen

Kategorie: Artikel & Interviews, Tipps & Tricks Stichworte: Ratgeber, Usability, User-Experience

E-Logistik par excellence – wie Kostüme.com schon vor dem diesjährigen Rosenmontag Versandrekorde bricht – [Sponsored Post]

31. Januar 2017 von Online Redaktion

Der Onlinehändler Kostüme.com steigert innerhalb von nur drei Jahren, dank optimierter Lagerlogistik, die Anzahl seiner versendeten Pakete von wenigen Paketen am Tag, auf mehrere hunderttausend Sendungen pro Jahr. Mit der drastisch gesteigerten Versandgeschwindigkeit von 500% pro Bestellung konnte auch die Kundenzufriedenheit erheblich verbessert werden.

shop_dirndl_comWie viele andere Pure-Player stand Birgit Rackel, Geschäftsführerin der Livario GmbH (Mutterunternehmen der Online-Shops Dirndl.com und Kostüme.com), vor der Herausforderung, ohne intelligenter Lagerlogistik den aufkommenden Bestellungen Herr zu werden. Durch das Fehlen eines Systems, das die täglichen Prozessabläufe optimiert und durch Automatisierung vereinfacht, gab es zu Beginn kaum Transparenz über aktuelle Lagerbestände und notwendige Nachbestellungen. Eingehende Bestellungen wurden per Einzelkommissionierung zeitaufwendig aus dem Lager zur Packstation gebracht. Und so waren die Ressourcen des Teams, bei steigendem Bestellaufkommen, schnell am Limit ihrer Möglichkeiten. [Weiterlesen…] about E-Logistik par excellence – wie Kostüme.com schon vor dem diesjährigen Rosenmontag Versandrekorde bricht – [Sponsored Post]

Kategorie: Sponsored Posts Stichworte: E-Commerce Analyse, Logistik, Ratgeber, Usability

5 Eigenschaften, ohne die es bei einem Werbeartikel Shop nicht geht – [Sponsored Post]

12. Dezember 2016 von Online Redaktion

Es gibt unzählige Möglichkeiten, ein Produkt oder ein Unternehmen zu bewerben: in Zeitungen, Zeitschriften, im Internet auf Bannern oder in sozialen Netzen. Man sollte meinen, gerade die digitalen Medien hätten eine Werbeform ganz ersetzt, aber genau das Gegenteil ist der Fall: Werbung zum Anfassen, Streuartikel und Merchandising-Produkte sind immer noch gefragt. Laut einer Umfrage* setzen vor allem Klein- und Kleinstunternehmen zunehmend auf Werbeartikel wie Kugelschreiber oder Kalender. Sie erreichen damit „Awareness“ wie es neudeutsch so schön heißt. Gemeint ist damit die Aufmerksamkeit bei potenziellen Kunden sowie ein nachhaltiger Werbeeffekt.

brandbuilding-300Wie aber organisiert man Werbeartikel, Bürobedarf oder auch Produktinformationen optimal? Sie sollen auf Abruf und bei Bedarf zur Verfügung stehen, vom jeweiligen Kunden budgetiert, erstellt, sprich gedruckt, und abgerechnet werden können. Die Lösung ist ein Werbemittelshop, konzipiert für Werbemittelhändler. Die Werbemittelbranche hat ihre ganz eigenen Bedürfnisse, die sich shopseitig von einem klassischen B2C-Shop unterscheiden.

Unterschiede machen: bei Design, Zielgruppen und Sortiment

Wer den Werbeartikelshop im Corporate Design und mit dessen Kategorisierungen anbietet, gewinnt das Vertrauen des Kunden. Der findet sich in seiner Corporate Identity wieder und weiß die Individualisierbarkeit zu schätzen.

Gruppen- und Produktfilter zeigen Produkte und Informationen je nach Benutzer an und überfrachten andere nicht mit einem für sie irrelevanten Portfolio. Unterschiedliche Zielgruppen sehen nur ein auf sie zugeschnittenes Sortiment, aufgelistet beispielsweise nach Preisbereichen oder Themen. Nicht jeder sollte alles bestellen können. Zwischen Fans und Mitarbeitern muss getrennt werden, aber auch innerhalb der Belegschaft eines Kunden. Die definierte Bestellberechtigung für einzelne Mitarbeiter, Geschäftspartner oder Gruppen ermöglicht beispielsweise individuelle Preise. [Weiterlesen…] about 5 Eigenschaften, ohne die es bei einem Werbeartikel Shop nicht geht – [Sponsored Post]

Kategorie: Shop Software, Sponsored Posts Stichworte: Usability

Warenkorbabbrecher mit einfachen Mitteln minimieren

20. Oktober 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wer seine Konversionsrate im Online-Shop steigern möchte, sollte vor allem seinen Warenkorbabbrecher minimieren. Dies ist der einfachste und kostengünstigste Hebel. Dazu gehört auch, die richtigen Zahlarten anzubieten.  Finden die Online-Kunden nämlich im Checkout keine Zahlungsart, die ihnen zusagt, springen sie ab. 53,7 Prozent der Kaufabbrecher gaben in der ECC Handel Payment-Studie dies als Abbruchgrund an.

debitcard-itkannan4u-pixabayDas Thema Payment können Online-Händler auf zwei Arten lösen: Entweder sie bieten nur die Zahlungsarten an, bei denen sie möglichst kein Ausfallrisiko und geringe Transaktionskosten haben, oder sie lassen ihren Kunden die freie Auswahl zwischen allen verfügbaren Varianten. Die optimale Lösung liegt irgendwo dazwischen und lässt sich allgemeingültig nicht benennen. Für jeden einzelnen Online-Shop gibt es nämlich einen optimalen Payment-Mix, den es zu finden gilt.

Beim Thema Payment gehen im Online-Handel die Vorlieben zwischen Händlern und Käufern weit auseinander. Shopbetreiber legen Wert auf geringe Kosten und ein niedriges Ausfallrisiko. Den Kunden hingegen sind Transaktionskosten herzlich egal. Sie wollen vor allem eine Auswahl an für sie attraktiven Zahlungsarten. So ist PayPal beispielsweise beliebt, weil hier die Zahlung innerhalb von Sekunden abgeschlossen werden kann. Der Kauf auf Rechnung hat den Vorteil, dass die Kunden keinerlei Risiko mit einer Bestellung eingehen müssen. Außerdem müssen sie bei Retouren nicht lange auf Rückzahlungen eingehen.

Die beliebtesten Zahlungsarten bei Händlern und Kunden

plentymarkets, ein ERP-System für den E-Commerce, hat kürzlich alle über ihr System abgewickelten Bestellungen der vergangenen 12 Monate ausgewertet. Das plentymarkets-System zählt mit seinen 3.500 Händlern und einem Außenumsatz von über 3,5 Mrd. Euro jährlich zu einem der relevantesten Lösungsanbieter. Entsprechend sind deren Zahlen durchaus aussagekräftig. Für die Untersuchung wurden die von Händlern am häufigsten installierten Zahlarten ermittelt:

  1. 79% Vorkasse
  2. 66% Paypal
  3. 36% Rechnung
  4. 20% SOFORT Überweisung

Und dem gegenüber die von Kunden tatsächlich am häufigsten genutzten Zahlweisen ermittelt. Dabei landeten die folgenden Varianten auf den ersten Plätzen:

  1. 29,1% Paypal
  2. 10,3% Vorkasse
  3. 7% Rechnung (ohne Rechnungskauflösungen)
  4. 2,9% Amazon Payments

Dies bedeutet unter anderem, dass beinahe jeder dritte Händler keine Bezahlung mit der bei Kunden so beliebten Zahlart PayPal anbietet.

Die Gründe für diese Fahrlässigkeit mögen vielfältig sein. Es bleibt jedoch fahrlässig, dadurch Kunden zu vergraulen!

Bei der Suche nach dem optimalen Payment-Mix gilt es für den Shopanbieter nun eine Auswahl an Zahlungsarten zu finden, die akzeptable Kosten verursachen und gleichzeitig von den Kunden angenommen werden. [Weiterlesen…] about Warenkorbabbrecher mit einfachen Mitteln minimieren

Kategorie: Payment, Studien & Märkte, Tipps & Tricks, Usability Stichworte: Payment, Usability

Amazon testet deutliche Layoutveränderungen

5. September 2016 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Amazon ist bekannt dafür, alles, erstens wirklich ALLES im Sinne einer Konversionsoptimierung zu tun und dabei zweites Layoutanpassungen stets sehr behutsam vorzunehmen, z.B. indem eher mehrere kleine Teilschritte gegangen werden, als eine starke Veränderung.

Aktuell scheint der Marktplatz allerdings eine größere Veränderung am Layout der Produkt-Detailseite zu planen. Denn bereits mehrmals und von unterschiedlichen Standorten aus aufgerufen tauchte beim Stöbern auf Amazon.de zuletzt eine Detailseite auf, bei der die Position des Warenkorb-Buttons – insbesondere für Amazonverhältnisse – eine dramatische Positionsänderung erfahren hat:

Amazon Testlayout iPad
Amazon Produktdetailseite – Testlayout auf dem iPad (Hürth)…

Denn der wichtigste Button ist beim Testlayout von seinem angestammten Platz oben rechts auf der rechten Seite weit nach unten gerutscht, unter die Produkt-Auswahldetails. Der Screenshot links zeigt das Testlayout in der Tablet-Ansicht (iPad).

Das Ziel ist offenbar, zum einen die Produktbilder sowie die Schlagworte besser zur Geltung zu bringen; diese nehmen im veränderten Layout einen größeren Platz ein und wirken insgesamt kompakter und attraktiver. Auf dem Desktop werden dazu auch die Schlagworte auf drei Stück reduziert und die weitere Schlagwortabsätze erst nach Klick angezeigt. [Weiterlesen…] about Amazon testet deutliche Layoutveränderungen

Kategorie: Bunte Kiste Stichworte: Amazon, Usability

Gambio präsentiert zur dmexco: Neue Bestellübersicht erleichtert das Shopbetreiber-Leben

31. August 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Nachdem Gambio kürzlich mit GX3 eine Runderneuerung seines Shopsystems – vom Frontend bis zum Backend – gelauncht hat, steht bereits das nächste Novum bereit. Pünktlich zur dmexco 2016 stellt Gambio eine neue Bestellübersicht vor. Ab sofort profitieren Shopbetreiber von verbesserten Filtermöglichkeiten, Sammelaktionen, Tooltipps und weiteren Funktionen, die für Arbeitserleichterungen und Zeiteinsparungen in den täglichen Administrationsabläufen sorgen. Dies ist eine logische Erweiterung gemäß dem GX3-Ansatz und wurde praktisch von Anwendern für Anwender entwickelt.

„Die Shopsoftware ist das Herzstück digitaler Handelsprozesse. Bei der Auswahl des richtigen Systems geht es heute mehr denn je um schlanke Prozesse. Da zählt jeder gesparte Klick. Wir möchten Shopbetreibern die tägliche Arbeit erleichtern. Auf der Bestellübersicht verbringt der durchschnittliche Händler jeden Tag die meiste Zeit. Wir haben das Feedback vieler Anwender eingeholt und sie bei ihren täglichen Routinen beobachtet. Aus diesen Erkenntnissen haben wir dann die Bestellübersicht entwickelt. In der Praxis zeigt sich, dass bereits kleine Änderungen zum Teil mehrere Stunden Arbeit pro Woche einsparen können“, erklärt Daniel Schnadt, Geschäftsführer bei Gambio. [Weiterlesen…] about Gambio präsentiert zur dmexco: Neue Bestellübersicht erleichtert das Shopbetreiber-Leben

Kategorie: Pressemitteilungen, Shopsysteme Stichworte: Pressemitteilungen, Usability

ElectronicSales und Shoplupe schließen Partnerschaft

13. Juli 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Der Parsberger eCommerce Spezialist ElectronicSales ist neuer Partner der Shoplupe GmbH. Im Fokus der Partnerschaft steht hierbei die Usability Optimierung im Shop, welche zu einer Verbesserung des Einkaufserlebnisses und höherem Umsatz führt.

ElectronicSales_2012_RGB-250Die ElectronicSales GmbH, Hersteller der E-Commerce Lösung es:shop, welche schon seit über 12 Jahren auf den Online Handel spezialisiert ist, hat sein Produkt in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Die Usability hat dabei immer eine wichtige Rolle gespielt, was sich auch in mehreren Awards wiederspiegelt, die in den letzten Monaten gewonnen werden konnten.

„In den letzten Jahren hat sich der Anspruch der Shopnutzer von ‚einfach nur Shop‘ hin zum intuitiv bedienbaren und optisch ansprechenden Shop beständig weiterentwickelt“ so Martin Pfisterer (Geschäftsführer der ElectronicSales GmbH) „um immer den aktuellen Trends folgen zu können, ist es wichtig einen starken Partner an seiner Seite zu haben. Daher freuen wir uns, auf das Expertenwissen der Shoplupe Mitarbeiter zurückgreifen zu können“. [Weiterlesen…] about ElectronicSales und Shoplupe schließen Partnerschaft

Kategorie: Pressemitteilungen, Shop Software Stichworte: Pressemitteilungen, Usability

Website-Tests: Warum Mut gut tut und negative Ergebnisse positiv sind

18. Mai 2016 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Seit Jahren werden Websitebetreibern – und Shopbetreibern insbesondere! – dazu geraten, immer wieder A/B-Tests zu fahren, um die Website zu optimieren. Dennoch schrecken viele Händler davor zurück, z.B. weil sie bereits Tests hinter sich haben, diese aber als gescheitert ansehen.

Tatsächlich scheitern A/B-Tests nicht selten. Dafür gibt es vor allen zwei Gründe:

  • Die Tests waren“zu zögerlich“ und/oder
  • negative Ergebnisse wurden als wertlos angesehen.

Negative Ergebnisse sind nicht wertlos

Dass negative Ergebnisse sehr wertvoll sein können, zeigt eine Aufstellung von A/B-Testergebnissen, die Frank Piotraschke, Head of Sales DACH der Optimizely GmbH in einer Pressemitteilung zusammengestellt hat und die ein Licht auf diverse Aspekte von Website-Optimierungstests werfen. Piotraschke bricht in seinem Text eine Lanze für „negative Ergebnisse“:

Tests mit „negativen“ Ergebnissen oder ohne klare Gewinner sind nicht wertlos. Im Gegenteil: Sie liefern den Unternehmen oft wichtige Erkenntnisse über ihre Kunden und geplante Produktentwicklungen, auf die sie sonst nicht gekommen wären. Außerdem sind so genannte „negative“ Resultate die Grundlage für gezielte Folgetests und pflastern den Weg zu einer erfolgreichen Optimierung. Lassen Sie sich also nicht abschrecken, auch wenn Ihre Kollegen und Mitarbeiter Skepsis äußern, wenn sich die neue Variante nicht als Gewinner im Vergleich zum Original herauskristallisiert.

Als Beleg stellt er verschiedene Kampagnen vor, deren „negative Ergebnisse“ zu enormen Geldeinsparungen führten – oder anders ausgedrückt: Die dazu führten, dass an der Kreuzung der Möglichkeiten auf den ersten Blick attraktiv erscheinende Pfade als Wege erkannt wurden, die tatsächlich vom erstrebten Ziel wegführen.

Eines dieser Beispiele ist der Test des amerikanischen Taschenherstellers Chrome Industries, der überlegte, ob er (für viel Geld) Videos seiner Produkte erstellen sollte. Die Idee, seine Taschen und Schuhe mit Videos zu bewerben, klang zunächst bestechend. [Weiterlesen…] about Website-Tests: Warum Mut gut tut und negative Ergebnisse positiv sind

Kategorie: Tipps & Tricks Stichworte: Usability

1.000 relevante Visits im Shop pro Monat mit minimalen Aufwand! – [Sponsored Post]

18. Mai 2016 von Online Redaktion

Auch wenn die Berichterstattung im eCommerce oft auf die großen Zalando- oder Amazon-Geschichten beschränkt ist, gibt es unendlich viele kleine Erfolgsgeschichten, die im Verborgenen bleiben. Eine davon ist eine britische Shopseite für Uhren: www.watchmeister.co.uk. Ziel war es mit wenig Aufwand einen Onlineshop zu starten und schnelle Erfolge zu erzielen. Der Macher Joe Harvey hat für uns einen etwas tieferen Blick in seine Story zugelassen.

watchmeister-590px

Webseitenbetreiber sind stets gewillt die neuesten Webdesign-Trends zu bedienen und Ihre digitalen „Schaufenster“ mit den neuesten Techniken zu versehen. Dabei ist zum Beispiel vom „Infinite Scrolling“, „Card Layouts“ oder „Hover Animations“ die Rede. Den sich ständig ändernden Trends mit seinem eigenen Shop gerecht zu werden, würde jährlich hunderttausende Euro verschlingen. Kleine Shop-Startups stehen zu Beginn aber vor ganz anderen Herausforderungen. Wer einen Onlineshop mit kleinem Budget aufbauen möchte, sollte weniger auf die „fancy“ Trends achten, sondern mehr auf die Wünsche der eigenen Kunden und vor allem auf das eigene Portemonnaie.

Mit diesen grundlegenden Überlegungen startete eine britische Shopseite, die sich auf den Vertrieb von Uhren konzentriert: www.watchmeister.co.uk. Als Joe Harvey sich vor 3 Monaten für sein neues Business entschied, musste er relativ schnell viele Fragen für sich beantworten:

  1. Kann ich eine Webseite ohne Programmierkenntnisse gestalten?
  2. Wie kann diese suchmaschinenoptimieren ohne jegliches Know-How?
  3. Wie kann ich gängige Bezahlarten implementieren?
  4. Wie verknüpfe ich meine Webseite mit sozialen Medien?
  5. Wie gestalte ich eine responsive Webseite?
  6. Wie ist das alles möglich ohne großes Budget?

Joe Harvey, britischer Anwalt, wollte sich unbedingt an einer eigenen Shop-Webseite probieren und mehr über digitale Vetriebskanäle erfahren. Als passionierter Uhrensammler konnte er so seine privaten Interessen und seine Neugier in einem Projekt ausleben – und das neben einer 50 Stunden-Woche. [Weiterlesen…] about 1.000 relevante Visits im Shop pro Monat mit minimalen Aufwand! – [Sponsored Post]

Kategorie: Artikel & Interviews, Shop Software, Sponsored Posts Stichworte: Usability

So können komplexe B2B-Projekte umgesetzt werden – [Sponsored Post]

10. Mai 2016 von Online Redaktion

LAYER-Grosshandel ist ein Handelsunternehmen aus den Bereichen Werkzeug, Werkzeugmaschinen, Beschläge, Verbindungstechnik, Installationsmaterial, Grobeisen, technische Leuchten und Arbeitsbekleidung. Das Gesamtsortiment von LAYER-Grosshandel umfasst über 180.000 Artikel – von Schrauben über Werkzeuge aller Art bis hin zu Betriebseinrichtungen und Arbeitskleidung.

Die Abholmärkte befinden sich in Tettnang, Augsburg, Biberach, Memmingen, Liebenwalde und Oberstdorf. Die Kunden schätzen die professionelle Beratung und den individuellen Service zu den jeweiligen Produkten.

layer-590pxDie Herausforderung

Seit vielen Jahren ist LAYER-Grosshandel einer der umsatzstärksten Onlinehändler seiner Branche. Der bisher eingesetzte Onlineshop war den neuen Herausforderungen und Wünschen nicht mehr gewachsen. In einem umfangreichen Lastenheft hatte  LAYER-Grosshandel seine  Anforderungen an das Shopprojekt sehr gut dokumentiert. Eine wichtige Voraussetzung war dabei die Anbindung des Shops an die bestehende Warenwirtschaft und den Webservice.

Gefragt war zudem ein Responsive Design für den Einsatz auf Tablets und Mobiletemplates für die Darstellung auf Smartphones. Ziel war es, den bestehenden Onlineshop durch einen moderneren und leistungsstärkeren auszutauschen.

Der Weg

Nach dem ersten Kontakt auf der Internet World 2014 wurde ElectronicSales zu einem Pitch mit mehreren Anbietern eingeladen.

Norbert-Weiß-150px
Norbert Weiß Gesamtprojektleiter LAYER-Grosshandel

Im Frühjahr 2014 wurde der Auftrag für den Relaunch erteilt. Um ein optimales Redesign umsetzen zu können, wurden in einem mehrtägigen Workshop  alle relevanten Informationen gesammelt.

Hieraus wurde die Projektdokumentation in Form eines Pflichtenheftes, Designkonzeptes inklusive Designentwürfen und eines Technikkonzeptes realisiert.

Diese waren der Fahrplan für das gesamte Projekt und wurden innerhalb des Umsetzungszeitraums kontinuierlich fortgeschrieben. Nach dem offiziellen Projektstart Mitte Mai 2014 konnte der neue Shop innerhalb von zehn Monaten realisiert werden.

In der ausführlichen Testphase wurde auch ein Usertest durchgeführt. Hierzu wurden in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister zehn User ausgewählt. Diese erhielten vom Kunden festgelegte Testaufgaben für den Shop. Die Ergebnisse trugen zu einer Verbesserung des Einkaufserlebnisses bei.

„Im Workshop wurden unsere Bedürfnisse und Wünsche anhand von konkreten Fragen erkannt und daraus ein optimaler Projektfahrplan erstellt. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die Lösung ist maßgeschneidert auf unsere individuellen Branchenanforderungen. Besonders toll fanden wir, dass wir mit dem System updatefähig bleiben und wir auch in Zukunft auf dem aktuellen Stand der Technik aufsetzen können.“
Norbert Weiß, Gesamtprojektleiter LAYER-Grosshandel

01_monitor_smartphone_startBesonderheiten

Über ein Prämien-System werden die Kunden motiviert, ihre Bestellungen über den Onlineshop zu tätigen. Für jeden Euro Umsatz, den der Kunde über den Onlineshop generiert, werden ihm automatisch zwei Points gutgeschrieben. Diese Points können dann im Shop gegen Prämien eingetauscht werden.

Bei einem Sortiment von knapp 200.000 Produkten ist eine professionelle Suche zwingend erforderlich. Die Volltextsuche erfolgt fehlertolerant unter Rückgriff auf „ähnliche Begriffe“. Dabei werden die Treffer nach Relevanz gewichtet. D.h. die Treffer, die am besten zu der Suchanfrage passen, werden zuerst aufgelistet. [Weiterlesen…] about So können komplexe B2B-Projekte umgesetzt werden – [Sponsored Post]

Kategorie: Artikel & Interviews, Sponsored Posts Stichworte: Usability

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 14
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels