• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Studien

Studien

Nur 7 Prozent mehr DHL-Pakete in 2014 – wer also verschickt den zweistelligen E-Commerce-Wachstum?

12. März 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wie DHL gestern bei der Präsentation des Geschäftsberichts berichtete, ist deren Paketvolumen 2014 in Deutschland um sieben Prozent gestiegen.

dhl-paket-volumen-2014

Dieser DHL-Wachstum passt gut zur damaligen Prognose des Bundesverbandes Internationaler Express- und Kurierdienste e.V. (BIEK). Dieser erwartete in seiner KEP-Studie 2014 für das vergangene Jahr, ein um 5,5 Prozent (2013: 9,1 Prozent) höheres B2C-Sendungsvolumen ihrer Partner wie DHL, Hermes oder DPD.

Interessant, dass der bevh vergangene Woche genau diese 7 Prozent Wachstum beim Onlinehandel mit Waren im Jahr 2014 ermittelte. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Nur 7 Prozent mehr DHL-Pakete in 2014 – wer also verschickt den zweistelligen E-Commerce-Wachstum?

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Studien

Nachlese zu den bevh-Zahlen für 2014

9. März 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Olaf Groß vom shopbetreiber-blog hat am Freitag eine lesenswerte Nachlese in Form eines Kommentars „Krieg der Zahlen“ zu den jüngst veröffentlichten bevh-Zahlen für 2014 veröffentlicht.

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Studien

Vertrauen im Onlinehandel: Mit diesen Trust-Signalen werben Europas Onlineshops

5. März 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Seriosität und Qualität eines Onlineshops zu beurteilen ist für Nutzer nicht immer leicht. Um dem entgegenzuwirken, setzen viele Händler gezielt vertrauensbildende Maßnahmen wie Gütesiegel oder Kundenbewertungen auf ihrer Homepage ein. Sie dienen als Orientierung für neue oder zögerliche Shopbesucher und sind längst ein fester Bestandteil des europäischen E-Commerce.

Deutschlands größter Preisvergleich idealo wollte wissen, welche vertrauensbildenden Maßnahmen am häufigsten auf der Homepage zum Einsatz kommen und hat Onlineshops aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und Polen untersucht*. Die Auswertung zeigt erstaunlich große Unterschiede zwischen den Ländern und kann auch das Klischee vom sicherheitsbesessenen Deutschland nur zum Teil bestätigen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Vertrauen im Onlinehandel: Mit diesen Trust-Signalen werben Europas Onlineshops

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Gütesiegel, Kundenbindung, Studien

Zahlen zu Amazon Marketplace Deutschland

4. März 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Marketplace Analytics, eine Analyseplattform für Amazon-Händler, wartet mit interessanten Zahlen zu Amazon Marketplace Deutschland auf.

  • Maketplace-Händler erzielen in 2014 über den Amazon Marketplace in Deutschland 9,4 – 11,2 Mrd. Euro Umsatz

    Selbstverständlich stellen diese Zahlen lediglich eine bestmögliche Schätzung der tatsächlichen Umsätze dar.

    Quelle: http://marketplace-analytics.de/externe-haendler-erloesen-ueber-den-amazon-marketplace-in-deutschland-10-5-12-6-mrd-in-2014

  • Knapp 40.000 Amazon Marketplace-Händler

    Das sind aber nicht nur deutsche Händler sondern können z.B. auch Händler aus UK sein die auf Amazon.de aktiv sind. Weltweit gibt es laut Aussage von Amazon „über 2 Mio Händler“ (siehe http: //phx.corporate-ir.net/phoenix.zhtml?c=176060&p=iro…

    Quelle: Eigenrecherche von Marketplace Analytics

  • 150 Mio. Produkte auf Amazon.de, 280 Mio. in USA, Stand Nov. 2014

    Hinweis: Die Angaben berücksichtigen keine Produkt-Variationen. Mit Variationen liegt die Anzahl der Produkte vermutlich deutlich höher. Darüber hinaus umfassen die Angaben alle Produktkategorien (inkl. Bücher).

    Quelle: http://marketplace-analytics.de/sortimentsgroesse-von-amazon-in-alle-laendern

Disclaimer: Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Zahlen lediglich bestmögliche Schätzungen anhand eigener Erhebungen darstellen.

Kategorie: Studien & Märkte, Vertrieb Stichworte: amazon marketplace, Studien

bevh-Zahlen für 2014 sind raus

3. März 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Der bevh hat heute seine E-Commerce Zahlen für 2014 bekannt gegeben. Diese waren in der Vergangenheit ja öfters Gegenstand diverser Diskussionen. Ich kam in deren Folge zum Schluss, dass Studien genauso interessant und Tendenzen aufzeigend, wie aber auch irreführend sein können. Wirklich aussagekräftig sind nur Zahlen aus der Praxis bzw. Datenbank. So lassen uns verschiedene große Player wie Rakuten, Hitmeister und Idealo, für unser Magazin, regelmäßig in ihre Datenbank bzw. Zahlenmaterial lurken. Aber letztlich können auch diese nicht den Anspruch auf die einzige Wahrheit haben.

Egal, anbei die Erkenntnisse der Untersuchung „Interaktiver Handel in Deutschland“ des bevh bzw. die Pressemitteilung dazu. Diese wurde 2014 zum zweiten Mal im aktualisierten Studiendesign durchgeführt. Dafür wurden rund 40.000 Privatpersonen aus Deutschland im Alter von über 14 Jahren von Januar bis Dezember 2014 telefonisch und per Onlinefragebogen zu ihrem Ausgabeverhalten im Online- und Versandhandel und zu ihrem Konsum von digitalen Dienstleistungen (z.B. im Bereich Downloads oder Ticketing) befragt.

Zusammenfassung

Im Jahr 2014 bestellten die deutschen Konsumenten Waren im Wert von 49 Mrd. Euro und Dienstleistungen im Wert von 11 Mrd. Euro im Distanzhandel, den Großteil davon via Internet. Bekleidung ist dabei nach wie vor das mit Abstand beliebteste Produkt. Einkaufen über das Smartphone gewinnt zudem immer weiter an Bedeutung. Auch bisher kleine Warengruppen wie Möbel und Dekoration werden zunehmend wichtiger in der Online-Konsumlandschaft.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin bevh-Zahlen für 2014 sind raus

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Studien

Das Suchfeld im Onlineshop boomt – vier Gründe dafür

19. Januar 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Internet World Business stellte in ihrer Heftausgabe kürzlich ein paar Praxiszahlen eines Online-Händlers zum Thema interne Shopsuche vor. Diese hatten vor einiger Zeit ihre interne Shopsuch-Technologie ausgetauscht und insbesondere im mobile Commerce ab diesem Zeitpunkt deutlich bessere Werte erzielt:

  • die Konversionrate stieg um 119 Prozent von 1,02 auf 2,24 Prozent
  • der mobile generierte Umsatz, stieg sogar auf 125 Prozent
  • die Absprungrate sank um fast 19 Prozent auf nur noch 48 Prozent

Patrick Kaiser, Leiter E-Commerce beim untersuchten Online-Händler Ahrens + Sieberz, führt diese Erfolgszahlen auf die neu eingesetzte Lösung von FACT-Finder zurück.

Auch auf dem Desktop habe sich die neue Suche ausgezahlt, so der Artikel in der Internet World weiter.

  • die Konversionsrate stieg um 36 Prozent
  • die Sitzungsdauer legte um 22 Prozent zu
  • die Absprungrate sank um 0,3 Prozent

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das Suchfeld im Onlineshop boomt – vier Gründe dafür

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Mobile Commerce, Shopsuche, Studien, Weihnachtsgeschäft

Amazon Marketplace-Händler unterbieten immer häufiger den Markt

10. Dezember 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Eine Untersuchung von PreisAnalytics, einem der weltweit führenden Anbieter für intelligente Marktanalysen im E-Commerce, unter mehr als 100.000 relevanten Produkten in Deutschland zeigt, dass Amazon Marketplace-Händler immer häufiger den Markt unterbieten und den günstigsten Preis stellen.

Amazon ist für viele Endverbraucher nach wie vor das Online-Warenhaus mit den billigsten Angeboten im Internet. Dass diese günstigen Preise jedoch immer häufiger von Amazon Marketplace-Händlern gestellt werden, zeigt eine gemeinsame aktuelle Untersuchung des E-Commerce-Portals shopanbieter.de und PreisAnalytics, einem der weltweit führenden Anbieter für intelligente Marktanalysen im E-Commerce.

Marketplace-Händler sind immer häufiger die billigsten Anbieter

So ergab die Erhebung von über 100.000 Produkten, mit mindestens drei Wettbewerbern im untersuchten Umfeld, dass Marketplace-Händler im November bereits bei jedem sechsten Produkt den günstigsten Preis im Markt boten. Im Vorjahreszeitraum lag dieser Anteil noch bei lediglich 10 %, was einen Anstieg innerhalb nur eines Jahres um 60 % auf heute 16 % bedeutet. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Amazon Marketplace-Händler unterbieten immer häufiger den Markt

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Amazon, amazon marketplace, Studien

Uneinheitliche Prognosen für das Weihnachtsgeschäft mit Umfrage

3. Dezember 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Monate November und Dezember sind die umsatzstärksten Monate für den deutschen Einzelhandel. Spitzenreiter sind die Spielwarenhändler, die fast 28 Prozent ihres Jahresumsatzes im November und Dezember erzielen. Doch die Prognosen zum Weihnachtsgeschäft sind 2014 uneinheitlich.

Für den Handelsverband Deutschland (HDE) herrscht gute Konsumlaune, die Kunden planen dieses Jahr durchschnittlich fast 50 Euro mehr für Geschenke auszugeben. Deren Verbraucherumfrage zufolge steht dem Handel ein Umsatzplus von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (85,5 Mio. Euro) ins Haus. Deutlich stärker falle das Wachstum im Onlinehandel aus: Mit 10 Mrd. Euro seien in der E-Commerce Branche Mehreinnahmen in Höhe von 18 Prozent zu erwarten.

Steigende Umsätze oder gedrückte Kauflust?

Zu einem anderen Ergebnis kommen die Umfragen der Unternehmensberatung Deloitte (Quelle: Handelsblatt) und der Hochschule für Ökonomie & Management: Zwar seien Geschenksuche und Preisvergleich im Internet weitverbreitet – doch die Mehrheit kaufe letztendlich im Laden. Auch der Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel (BEVH) dämpfte seine Prognose und konstatierte im Herbst nachlassende Wachstumsraten im Online-Handel. Demnach würden die Verbraucher planen im Durchschnitt 459 Euro für Weihnachtseinkäufe im Online- und Versandhandel auszugeben, 36 Euro weniger als im vergangenen Jahr.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Uneinheitliche Prognosen für das Weihnachtsgeschäft mit Umfrage

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Studien, Weihnachtsgeschäft

Wie kundenfreundlich sind europäische Onlineshops?

2. Dezember 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Im E-Commerce kann eine Vielzahl an Faktoren dafür ausschlaggebend sein, ob ein Kunde den Einkaufsprozess vollendet oder abbricht. Neben Preis und Verfügbarkeit der Ware ist Kundenfreundlichkeit der entscheidende Aspekt für Shops, die ihre Konversion und Kundenbindung optimieren wollen. Denn: Glückliche Onlinekunden kaufen nicht nur einmal. Sie kehren sehr wahrscheinlich zurück – in der Hoffnung auf ein erneut erfreuliches Einkaufserlebnis.

Als Hilfestellung hat idealo seine Länderseiten unter de Lupe genommen und die jeweiligen Top 50-Shops für Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und Polen hinsichtlich

  • Gäste-Checkout
  • Versand und
  • Retouren

untersucht, um herauszufinden, wie kundenfreundlich Onlineshops in Europa tatsächlich sind. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie kundenfreundlich sind europäische Onlineshops?

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Internationalisierung, Retouren, Studien, Usability, Versand

Elektronikartikel: Preise purzeln auch vor Weihnachten

27. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Verbraucher, die Elektronikprodukte unter den Weihnachtsbaum legen wollen, müssen nicht mit steigenden Preisen rechnen. Im vergangenen Jahr fielen die Preise für beliebte elektronische Weihnachtsartikel von Anfang Oktober bis Weihnachten im Schnitt um vier Prozent. Nach Weihnachten sank das Preisniveau sogar noch weiter.

Auch für das diesjährige Weihnachtsgeschäft erwartet CHECK24.de eine ähnliche Preisentwicklung. Von Anfang Oktober bis Mitte November 2014 ist der CHECK24-Preisindex für Elektronikartikel bereits um drei Prozent gesunken. „Der starke Preiskampf und die zunehmende Preistransparenz im Internet verhindern trotz der gesteigerten Kauflaune in der Vorweihnachtszeit, dass Händler größere Preissteigerungen durchsetzen können“, sagt CHECK24-Shopping-Experte Timm Sprenger. „Ein Online-Preisvergleich identifiziert immer Schnäppchen-Preise – unabhängig von der Jahreszeit.“

CHECK24.de hat knapp 9.000 Preise für jeweils zehn der beliebtesten Produkte 2013 und 2014 in den Kategorien elektrische Zahnbürsten, Flachbildfernseher, Kompaktkameras, Küchenmaschinen, Navigationssysteme und Smartphones ausgewertet und zu einem Preisindex zusammengefasst. Betrachtet wurde jeweils der günstigste Preis pro Tag für die ausgewählten Produkte in den Zeiträumen Oktober 2013 (Kalenderwoche 40) bis Januar 2014 (KW 2) und Oktober 2014 (KW 40) bis November 2014 (KW 45).*

4. Quartal 2013: stärkste Preissenkung bei Flachbildfernsehern und Smartphones

preisentwicklung-weihnachstgeschaeft-2013Der generelle Preisverfall von Elektronikprodukten stoppt auch vor Weihnachten nicht. Im vierten Quartal 2013 fielen die Preise für Waren der betrachteten Produktgruppen im Schnitt um vier Prozent. Hauptsächlich für die Preissenkung verantwortlich: Flachbildfernseher (-5 Prozent) und Smartphones (-7 Prozent). Das iPhone 5s kostete Anfang Oktober 2013 beim günstigsten Anbieter 720 Euro, in der Weihnachtswoche 666 Euro (-8 Prozent).

Auch bei Kompaktkameras (-4 Prozent), Navigationssystemen (-3 Prozent) und elektrischen Zahnbürsten (-2 Prozent) gingen die Preise nach unten. Küchenmaschinen verzeichneten zwar größere Preissprünge, waren zu Weihnachten aber
wieder auf dem Preisniveau von Anfang Oktober.

Jahreswechsel 2013/2014: Preise für Elektronik auch nach Weihnachten niedrig

Nach Weihnachten 2013 sind die Preise für Elektronikartikel der betrachteten Produktkategorien nochmals leicht gesunken – zwischen KW 52 und KW 2 um durchschnittlich ein Prozent. Dies entspricht etwa der Preissenkung in den Wochen kurz vor den Feiertagen. Kompaktkameras und Küchenmaschinen wurden im Schnitt jeweils zwei Prozent günstiger. Bei den übrigen Kategorien betrug die Preisänderung maximal ein Prozent.

Herbst 2014: Preisentwicklung ähnlich wie 2013 – bereits drei Prozent Preissenkung

preisentwicklung-herbst-2014Aktuell zeichnet sich eine ähnliche Preisentwicklung für Elektronikwaren ab wie im vergangenen Jahr. Die Preise für beliebte Produkte der untersuchtenKategorien haben sich von Anfang Oktober bis Mitte November im Schnitt um drei Prozent verringert. Deutliche Senkungen gab es bei Küchenmaschinen (-8 Prozent) und Flachbildfernsehern (-7 Prozent).

Auch bei Smartphones (-3 Prozent) fällt das Preisniveau erneut. Für das Samsung Galaxy S5 mini beispielsweise zahlten Verbraucher Anfang Oktober im Schnitt 332 Euro, Mitte November 316 Euro (-5 Prozent). Die übrigen Kategorien veränderten sich leicht um maximal ein Prozent.

Online-Preisvergleich: Günstige Preise unabhängig vom Weihnachtsgeschäft

Verbraucher, die online Preise vergleichen, profitieren das ganze Jahr von günstigen Angeboten. Im Shopping-Bereich von CHECK24.de finden Konsumenten Elektronik- und Haushaltsprodukte aus über 5.000 angeschlossenen Shops mit mehr als 400.000 Testberichten und Kundenmeinungen. So bekommen sie jederzeit einen Überblick, wo der günstigste Preis zu finden ist.

*Weitere Infos zu Methodik, einzelnen Produktkategorien und Produkten stehen hier zum Download bereit: http://www.check24.de/files/p/2014/e/f/0/4590-2014-11-25_check24_praesentation_weihnachtspreisindex.pdf

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Marktanalyse, Studien, Weihnachtsgeschäft

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Interim pages omitted …
  • Seite 17
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels