Die Seriosität und Qualität eines Onlineshops zu beurteilen ist für Nutzer nicht immer leicht. Um dem entgegenzuwirken, setzen viele Händler gezielt vertrauensbildende Maßnahmen wie Gütesiegel oder Kundenbewertungen auf ihrer Homepage ein. Sie dienen als Orientierung für neue oder zögerliche Shopbesucher und sind längst ein fester Bestandteil des europäischen E-Commerce.
Deutschlands größter Preisvergleich idealo wollte wissen, welche vertrauensbildenden Maßnahmen am häufigsten auf der Homepage zum Einsatz kommen und hat Onlineshops aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und Polen untersucht*. Die Auswertung zeigt erstaunlich große Unterschiede zwischen den Ländern und kann auch das Klischee vom sicherheitsbesessenen Deutschland nur zum Teil bestätigen.

- Betrachtet man den europäischen Durchschnitt, so sind Kundenbewertungen das am häufigsten eingesetzte Trust-Element. 55 Prozent aller untersuchen Shops blenden die Meinungen anderer Nutzer auf ihrer Homepage ein.
- An zweiter Stelle folgt der Hinweis auf eine verschlüsselte Datenübertragung im Webshop. Über die Hälfte der Anbieter wirbt hiermit explizit auf der Startseite.
- Gütesiegel werden dem Shopbesucher in 48 Prozent der Fälle präsentiert.
- Jeder fünfte Onlineshop nutzt erhaltene Auszeichnungen und Preise, um Vertrauenswürdigkeit zu signalisieren.
- Schlusslicht der Trust-Signale bilden Prüfzertifikate, zum Beispiel vom TÜV, die man nur in 13 Prozent der europäischen Shops findet.
Ein Blick in die einzelnen Länder erlaubt eine differenzierte Analyse. Lesen Sie dazu die vollständige Studie mit Einzelheiten über die verschiedenen Länder.
*Für die Studie wurden pro Land die Top 50 Shops der idealo Länderseiten (idealo.de, idealo.fr, idealo.co.uk, idealo.it, idealo.es und idealo.pl) untersucht. Hierfür wurden die 50 Shops mit den höchsten nationalen Alexa Ranks aus den 100 klickstärksten Onlineshops bei idealo herangezogen.
Luis meint
ob da wirklich noch einer drauf reinfällt… Auch „Siegel“ kann man fälschen…