• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Geschäftsmodelle

Geschäftsmodelle

Das ist alles nur geborgt: Welche Chancen das Trend-Thema Miet-Commerce bietet

22. Februar 2018 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Miet-Commerce ist aktuell der letzte Schrei in der Branche. Bei Otto Now gibt es Elektronikprodukte auf Zeit, Media-Markt und Conrad haben eine Kooperation mit dem Miet-Commerce-Start-up Grover geschlossen und sogar der Ikea-CEO Jesper Brodin gab auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos bekannt: „Heute haben Kunden nicht mehr automatisch das Bedürfnis, ein genutztes Produkt auch zu besitzen“ – und kündigte an, dass Ikea deshalb in Zukunft Möbel zur Miete anbieten wird. Was ist dran am „Mieten statt kaufen“-Trend – und: ist das nur was für die großen Namen der Branche?

Die Idee, ein Produkt nur zu mieten statt zu besitzen, ist seit dem Beginn der Sharing Economy bekannt. Doch nachdem viele Kunden es jetzt gewohnt sind, ihre Musik bei Spotify, ihre Filme bei Netflix, ihr Auto bei Uber und ihre Ferienwohnung bei Airbnb zu mieten, schwappt die Mietwirtschaft auch in den E-Commerce über.

Die Vorreiter waren zunächst Start-ups wie Meine-Spielzeugkiste.de, das sich unter anderem als Teilnehmer der Vox-Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ einen Namen machte. Bei dem 2012 gegründeten Unternehmen können Eltern einzelne Spielzeuge mieten oder im Abo-Modell monatlich Spielzeuge austauschen.

Nach durchaus herausfordernden Anfangsjahren fängt das Berliner Unternehmen langsam an zu fliegen: Derzeit hat das Unternehmen rund 5.300 Abonnenten. Vor einem Jahr waren es erst 2.900. Vor einigen Monaten sammelten die Gründer bei einer neuen Finanzierungsrunde 2,2 Millionen Euro – und zogen prompt in ein neues Büro ein, viermal so groß wie ihr altes Domizil.

Noch besser läuft es scheinbar bei Grover, einem 2015 gegründeten Start-up für Elektronik-Vermietungen. Rund 10.000 monatlich aktive Mietverträge für Tech-Gadgets wie Drohnen, VR-Brillen oder Hover Boards hat das Unternehmen nach eigenen Angaben in der Kundenkartei. Zudem steht Grover als Kooperationspartner hinter den Miet-Commerce-Ambitionen von Media-Markt und Conrad.

Angezogen vom Erfolg der voranpreschenden Start-ups haben die Großen der Branche das Thema Miet-Commerce für sich entdeckt. Neben Media-Markt, Conrad und neuerdings auch Tchibo, die allesamt mit Start-ups kooperieren, um ein eigenes Miet-Modell anzubieten, fällt Otto mit dem eigenen, Ende 2016 gegründeten Miet-Commerce-Unternehmen Otto Now aus dem Rahmen.

Eine erste Bilanz Ende letzten Jahres fiel recht positiv aus. Es seien „tausende Mietverträge“ abgeschlossen worden, das Sortiment wurde schrittweise auf über 100 mietbare Produkte ausgeweitet. Zu den drei beliebtesten Produktgruppen von Otto Now zählten Fernseher, Smartphones und Kaffeevollautomaten. Aber auch außergewöhnliche Artikel – wie Drohnen oder Laufbänder – stoßen bei den Online-Shoppern auf großes Interesse. [Weiterlesen…] about Das ist alles nur geborgt: Welche Chancen das Trend-Thema Miet-Commerce bietet

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Geschäftsmodelle

Curated Shopping als Geschäftsmodell: Funktioniert das Geschäft mit der Beratung?

18. September 2017 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Letzte Woche rauschte eine Meldung über Nordstrom durch den US-amerikanischen und europäischen Branchen-Blätterwald, die für einiges Aufsehen sorgte: Die US-amerikanische Kaufhaus-Kette, sonst weder für ein Übermaß an Innovation noch für eine besonders einfallsreiche E-Commerce-Strategie bekannt, plant eine Revolution am PoS: das Kaufhaus ohne Waren. Da war vom Einkaufen der Zukunft die Rede, von Beratung statt Wühltisch, von einem gepflegten Einkaufserlebnis und der Rettung des stationären Kanals.

bigstock-Scanrail-199504390-original

Zu den Fakten: Am 3. Oktober eröffnet Nordstrom in West Hollywood mit dem „Nordstrom Local“ eine experimentelle Boutique, laut Wall Street Journal „eine Kreuzung aus Bar, Beauty-Salon und Personal-Shopping-Erlebnis“. Auf rund 280 Quadratmetern Fläche wird kein einziges Kleidungsstück präsentiert; stattdessen warten diensteifrige Mitarbeiter a.k.a. Stylisten auf ihren Einsatz. Mit Hilfe einer App stellen sie für jeden Kunden ein individuelles Outfit zusammen, dass dann stante pede aus den umliegenden Nordstrom-Filialen zur Anprobe angeliefert wird. Die Wartezeit können die Kunden an der zum Geschäft gehörenden Bar verbringen.

Nordstrom denkt mit dem Vorstoß ein Thema auf stationärer Ebene konsequent zu Ende, dass im Online-Retail-Bereich seit etwa 3 Jahren die Gemüter bewegt: das beratungsgestützte Einkaufen, kurz: Curated Shopping. Das verwundert nicht, schließlich hat Nordstrom schon 2014 mit Trunk Club den US-amerikanischen Vorreiter dieser Idee für geschätzte 350 Millionen Euro gekauft. „Nordstrom Local“ scheint nun die Konsequenz aus dieser spektakulären Übernahme zu sein.

Modomoto und Outfittery: Langer Atem in einem spitzen Markt

In Deutschland führten die Startups Modomoto und Outfittery die Idee, die Produkterstauswahl beim Modekauf einem Shopping-erfahrenen Stilberater zu überlassen, erstmals 2012 ein. Beide Unternehmen statten einkaufsmüde Männer stilsicher aus und konnten sich mit ihrem Geschäftsmodell über die Jahre am Markt etablieren, wenn auch mit sehr unterschiedlichen Methoden. Modomoto agierte eher bodenständig und nahm über die Jahre Fremdkapital im niedrigen einstelligen Millionenbereich auf. Die meisten Investoren kamen über eine Fusion mit dem Konkurrenten The Cloakroom ins Unternehmen. Insgesamt häufte Modomoto in 6 Jahren weniger als 3 Millionen Euro Verlust an. Umsatzzahlen veröffentlicht das Unternehmen nicht, es ist von „signifikant zweistelligen Millionenbeträgen“ die Rede. 2017 soll die Profitiabilität erreicht werden. Konkurrent Outfittery dagegen agiert eher nach Silicon Valley-Manier: In mehreren Finanzierungsrunden sammelte das Start-up über 50 Millionen US-Dollar ein, verbrannte bei der aggressiven Expansion aber auch über 32 Millionen Euro an Verlusten. 2015 (das sind die neuesten Zahlen, die Outfittery ausgibt) steigerte das Unternehmen den Umsatz um 93 Prozent auf 36 Millionen Euro und schrieb beinahe halb soviel Verluste. Von Profitabilität ist keine Rede. [Weiterlesen…] about Curated Shopping als Geschäftsmodell: Funktioniert das Geschäft mit der Beratung?

Kategorie: Marketing Stichworte: Geschäftsmodelle

ebay schnappt sich brands4friends

21. Dezember 2010 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Gestern ging es als Eilmeldung durch die Medien, heute gratuliert limango per Pressemitteilung: ebay übernimmt brand4friends. Damit konsolidiert sich der Shopping Club-Markt weiter: Mit Amazon (mit BuyVIP), ebay und Otto (limango) stehen nun keine Startups mit „Community-Fokus“ , sondern große Versender hinter den Shopping-Clubs. Sven van den Bergh, CEO und Mitgründer von limango, analysiert die Entwicklung in seiner heutigen Pressemitteilung so: [Weiterlesen…] about ebay schnappt sich brands4friends

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: ebay, Geschäftsmodelle, Social Commerce

Kommt 2010 die Konsolidierungsphase für die Shopping Clubs?

26. Januar 2010 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Wie kürzlich in unserer Artikelreihe Erlebnis-Shopping – die Zukunft oder einfach nur ein Buzzwort? berichtet, scheiden sich beim Thema Shopping Clubs die (Experten-)Geister. Während die einen darin den Vorreiter des neuen Erlebnis-Shopping sehen, sehen die anderen das Konzept schon wieder auf dem absteigenden Ast sitzen. [Weiterlesen…] about Kommt 2010 die Konsolidierungsphase für die Shopping Clubs?

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Erlebnis-Shopping, Geschäftsmodelle, Social Commerce

SpreadBooster möchte neuen Schwung in den E-Commerce bringen

22. Oktober 2009 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Swoopo, das selbsternannte Erlebnis-Kaufhaus, läuft anscheindend sehr erfolgreich. Zumindest erwirtschaften sie nach Eigenaussage solide Gewinne und wird ihre internationale Expansion weiterhin vorantreiben,wie auch die vielen Jobangebote zeigen. Nun möchte Jörn Kunst, ehemals Gründer von Luupo, mit SpreadBooster allen Händlern ermöglichen an dieser Art von Erlebnis-Shopping teilzuhaben und verspricht Umsatzsteigerungen ohne Margenverlust.

[Weiterlesen…] about SpreadBooster möchte neuen Schwung in den E-Commerce bringen

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Erlebnis-Shopping, Geschäftsmodelle

Tradoria stellt Technologie für Live Shopping Portal „Einfach Nachhaltig“

26. Mai 2009 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

2008 war das Jahr des Live Shopping. Kein Trend im Internet sorgte auch in den Printmedien für mehr Aufmerksamkeit. Dies spiegelt sich sowohl in den Suchanfragen bei den Suchmaschinen, als auch bei der Zahl der Anbieter.

Galt es 2007 und auch im vergangenen Jahr vielfach noch, einfach nur dabei zu sein, tun sich neue Anbieter heute schon bedeutend schwerer, die Aufmerksamkeit der Spontan-Käufer zu gewinnen. Hier wie anderswo gilt es nun, sich mit seinem Angebot zu spezialisieren – seine Nische zu finden.

[Weiterlesen…] about Tradoria stellt Technologie für Live Shopping Portal „Einfach Nachhaltig“

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Geschäftsmodelle, Pressemitteilungen

Liveshopping-Portal Preisbock.de erreicht Profitabilität

11. November 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Nur 16 Monate nach ihrem Start erreicht die beliebte Liveshopping-Plattform www.Preisbock.de die Profitabilität. Damit ist Preisbock das erste deutsche Portal dieser Art, das gewinnbringend arbeitet. Steil wachsende Userzahlen, niedrige Retourenquoten und eine hohe Kundentreue beförderten Preisbock in die Top 3 der deutschen Liveshopping-Portale.

[Weiterlesen…] about Liveshopping-Portal Preisbock.de erreicht Profitabilität

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Geschäftsmodelle, Pressemitteilungen

Kundenbindung und Zufriedenheit als Erfolgsgaranten im E-Commerce

1. Oktober 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Zufriedene Kunden sind das A und O eines erfolgreichen Online-Shops. Bei hoher Bindung an den Shop und direkter Weiterempfehlung durch die Käufer lassen sich zusätzliche Ausgaben für Marketing- oder Werbemaßnahmen einsparen. Ein Beispiel für gelungene Kundenkommunikation ist das Liveshopping-Portal Preisbock.de. Die Verbindung von humorvoller unkonventioneller Aufmachung mit erstklassigem Service hat zu einer starken Bindung der User an den Shop geführt und die derzeit aktivste Community aller deutschen Liveshopping-Portale geschaffen.

[Weiterlesen…] about Kundenbindung und Zufriedenheit als Erfolgsgaranten im E-Commerce

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Geschäftsmodelle, Kundenbindung, Pressemitteilungen

Live-Shopping-Boom im Internet – wie Händler vom neuen Trend profitieren können

22. Juli 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Live-Shopping im Internet boomt. Das Prinzip, jeden Tag ein einziges Produkt zum günstigsten Preis im Web anzubieten, spricht vor allem Schnäppchenjäger und Spontankäufer an. Seit über einem Jahr behauptet sich das Portal Preisbock.de erfolgreich am Markt und gilt als die am stärksten wachsende Plattform in diesem Segment. Um die aktuellen Angebote zu verfolgen, zieht es User täglich auf die Seite www.preisbock.de. Eine hohe Bindung an das Portal wird durch die unkonventionelle und humorvolle
Präsentation der Artikel hergestellt, so dass eine aktive Shopping-Community entsteht, die täglich das aktuelle Angebot diskutiert, bewertet, oder sich von Produktvideos, Live-Spielen oder eigens aufgenommen Liedern unterhalten lässt.

[Weiterlesen…] about Live-Shopping-Boom im Internet – wie Händler vom neuen Trend profitieren können

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Geschäftsmodelle, Pressemitteilungen

Bertelsmann investiert in E-Commerce Shopping-Community BuyVIP

12. Juli 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

BuyVIP schließt seine zweite große Finanzierungsrunde ab und gewinnt Bertelsmann Digital Media Investments (BDMI), den Venture Capital Arm von Bertelsmann, als neuen Investor. Das Unternehmen ist mit einem Umsatz von gut 18 Mrd. € im Jahr 2007 das größte Medienhaus Europas. Außerdem beteiligen sich in dieser „B Round“ die bisherigen Kapitalgeber 3i und MCI (Molins Capital Inversión, der Venture Capital Fonds der Active Capital Partners).

[Weiterlesen…] about Bertelsmann investiert in E-Commerce Shopping-Community BuyVIP

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Geschäftsmodelle, Pressemitteilungen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels