• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Businessplanung

Businessplanung

Unternehmensgruppe sucht Beteiligung an bzw. Übernahme von etablierten (Online-)Händlern

18. März 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wenn es im Zusammenhang mit unserer Verkaufsbörse im Vorfeld zu einem Gespräch mit dem Shop-Verkäufer kommt, frage ich ja interessehalber auch die Rahmenbedingungen und Gründe für den Verkauf ab. Bei etablierten Onlineshops ab 1 Mio Euro Jahresumsatz, werden neben persönlichen Gründen (Alter, Gesundheit) häufig zwei Punkte genannt:

  1. Der Onlineshop, die Branche hat ein großes Marktpotential, es fehlt jedoch an Kapital und/oder (Fach)-Ressourcen um die notwendigen nächsten Schritte zur Expansion zu gehen.
  2. Der Onlineshop hat klein angefangen und entwickelte sich deutlich größer und schneller als ursprünglich geplant. Aber während der Umsatz stieg, stagnierte die Rendite und die Optimierung der Backend-Prozesse blieb zurück. Man hatte keine Zeit und meist nicht das Know How, um sein Unternehmen auf zukunftssichere Beine zu stellen. Die Folge: Hoher Umsatz, wenig Rendite.

Ich finde es ja immer schade, wenn grundsätzlich funktionierende Online-Geschäftsmodelle mit Potential verkauft werden, „nur“ weil es an Kapital oder personelle Ressourcen fehlt. Umso interessanter, daher für mich der Anruf einer Unternehmensgruppe, die sich auf die Beteiligung bzw. Übernahme von kleineren und mittleren Unternehmen spezialisiert hat.

Daraus ergab sich folgendes Angebot für etablierte (Online-)Händler: Wenn Sie für Ihr Unternehmen einen Käufer bzw. Beteiligung suchen und bestimmte Voraussetzungen erfüllen, senden Sie uns  Ihre Daten. Wir leiten diese anonymisiert an die Unternehmensgruppe weiter.
[Weiterlesen…] about Unternehmensgruppe sucht Beteiligung an bzw. Übernahme von etablierten (Online-)Händlern

Kategorie: Businessplanung, Marktplatz Stichworte: Businessplanung, Verkaufsbörse

E-Commerce-Controlling fristet nach wie vor Aschenbrödel-Dasein

18. März 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wir bieten ja seit kurzem Onlinehändlern die Möglichkeit, ihr Controlling bzw. Unternehmenssteuerung auf den Prüfstand zu stellen. Bei den bisherigen Teilnehmern zeigt sich ein durchaus überraschendes Bild.

Die folgende Untersuchung ist sicherlich nicht repräsentativ und nur bedingt aussagekräftig. Da wir beispielsweise bewusst keine Umsatzzahlen abfragen, lassen die Antworten nur bedingt Rückschlüsse auf den Intensitätsgrad des Onlinehandels zu. Gleichzeitig ist unser Service noch jung, weshalb die Datenbasis noch nicht auf 1.000 Onlineshops und mehr basiert. Dennoch reichen die Ergebnisse als Anlass, für Onlinehändler aus um sich selbst kritisch zu hinterfragen.

Die bisherigen E-Mailanfragen zu unserem Check-up, lassen jedoch darauf schließen dass wir bisher einen guten Querschnitt der kleinen und mittleren Onlineshops (Jahresumsatz bis ca. 10 Mio. €) erreichen.

Der Status quo ist alarmierend

Die überraschendste Zahl gleich am Anfang:

  • Lediglich 70,4% der bisherigen Teilnehmer werten überhaupt ihre Marketingkanale zur Unternehmenssteuerung aus.
  • Nur jeder zweite (51,9%) Händler berücksichtigt demnach auch die Kosten seiner Marketingkanäle.
  • Gerade einmal etwas mehr als jeder Dritte (37,0%) der befragten Händler wertet die Konversionsraten je Kanal aus.
  • Die Retourenquoten je Kanal haben nur 3,7% der bisherigen Teilnehmer im Blickfeld.

140317-auswertung-marketingkanaele
[Weiterlesen…] about E-Commerce-Controlling fristet nach wie vor Aschenbrödel-Dasein

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Businessplanung

Kostenloser Check-up bis 31. März verlängert

17. März 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wir haben jetzt doch häufiger die Anfrage bekommen, ob wir den „Kostenloser Checkup Ihres E-Commerce-Controllings„, aus Zeitgründen, noch etwas verlängern können. Gerne verlängern wir unser Angebot daher bis 31. März 2014.

Ist aber eigentlich gar nicht notwendig. Denn die Datenerhebung dauert lediglich 10 – 15 Minuten. Noch eine kurze Info, da wir auch das öfters gefragt wurden: Wir erheben nahezu keine, möglicherweise, sensible Daten. Und wenn denn, nur in Bandbreiten und nicht in absoluten Zahlen.

Alle weiteren Infos unter: https://www.shopanbieter.de/check-up-unternehmenssteuerung/

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Businessplanung

Nur für kurze Zeit: Kostenloser Checkup Ihres E-Commerce-Controllings

27. Februar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

wir beschäftigen uns seit einiger Zeit ja intensiv mit dem Thema „E-Commerce Controlling“. In diesem Zusammenhang haben wir uns in den vergangenen anderthalb Jahren intensiv mit Händlern und anderen Marktteilnehmern zur IST-Situation ausgetauscht. Diese ist, man kann es gar nicht anders sagen, nach wie vor absolut erschreckend! Das Ganze mutet nach Unternehmenssteuerung im Blindflug an. Natürlich sollte man von einem kleinen Händler nicht erwarten oder empfehlen, er solle sich ein weitreichendes Reporting aufbauen. Für ambitionierte Händler ist dies jedoch unabdingbar. Doch wie mir etliche Marktteilnehmer bestätigten, stechen auch umsatzstarke Händler meist immer noch mit einem Kompass mit krummer Nadel in die See. Da sollte man sich nicht wundern, wenn man das Ziel verfehlt.

Umsatz ohne Profit ist nichts!
Es scheint fast, als wurden in Zeiten des rasanten Wachstums und Schielen auf mehr Reichweite und Umsatz, alle kaufmännischen Tugenden, auf Kosten der Rendite, beiseite gelassen. deckungsbeitrag-kanalKlar, heute wissen die Händler durchaus woher ihre Kunden kommen und welche Marketingkanäle den meisten Umsatz bringen. Was schon deutlich weniger wissen, ist ob sich dieser Umsatz aber auch tatsächlich lohnt. Wenn ich beispielsweise bei Amazon deutlich günstiger anbieten muss, um zum Zug zu kommen oder deren Kunden deutlich öfter retournieren, hilft mir der ganze schöne Umsatz nichts.

Wahrscheinlich noch schlimmer jedoch ist, dass so gut wie kein einziger Händler heute weiß, welches Produkt bzw. Sortiment sich für ihn überhaupt lohnt. Auch hier gilt wieder, dass in der Regel zwar bekannt ist, welche Produkte welchen Umsatz machen, aber welche lohnen sich den nun wirklich nach Abzug der Retouren und des Wareneinsatzes? – nur wenn ich das weiß, kann ich mein Sortiment erfolgreich steuern.

Da ist es auch schon fast egal, dass man Google AdWords-Kampagnen beinahe zu Tode optimiert hat, aber die entstehenden Kosten für die Agentur oder das notwendige Personal nicht in die Kalkulation mit einbezieht.

So könnte man beinahe endlos weitere Beispiele anführen.  Ich finde das sehr bedauerlich, da Händler auf diese Weise nicht nur wichtige Anhaltspunkte zur notwendigen Kostensenkung, sondern auch wertvolle Erkenntnisse zur Umsatz- und insbesondere eben Renditesteigerung ignorieren.

Die gute Nachricht: Die Einführung eines effizienten und wirklich aussagekräftigen Controllings ist in der Regel einfacher als man denkt. Ein paar Ansatzpunkte bietet dabei u.a. unser Vortrag „Umsatz ist nichts ohne Profit!“ Und unser Whitepaper „Controlling für den Erfolg“ [Weiterlesen…] about Nur für kurze Zeit: Kostenloser Checkup Ihres E-Commerce-Controllings

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Businessplanung, Controlling

Insights: Zahlen von Urbanara

12. Februar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Laut Pressemitteilung schließt Urbanara das vierte Quartal 2013 (1.10. bis 31.12.2013) mit einem Nettoumsatz von EUR 1,301 Mio. ab. Das entspricht einer Steigerung von 128% gegenüber dem vorangegangenen Quartal und um 107% verglichen mit dem Vorjahreszeitraum.

Das Gesamtergebnis in Q4 von EUR -562.034 war um 24% besser als in der Finanzplanung, trotz höherer Kosten durch die Aktienemission beim Crowdinvest-IPO. Verantwortlich für die positive Entwicklung sind vor allem effizientere Marketingprozesse. Die Akquisitionskosten pro Bestellung (CPO) sanken im Vergleich zum dritten Quartal um 28% auf unter EUR 20. Die Conversion-Rate wurde im gesamten Quartal auf  über 2,5% verbessert. Bei einem stabilen durchschnittlichen Nettoeinkauf von EUR 107 konnte die Profitabilität pro Warenkorb nach Produkt- und Marketingkosten mit rund 20% fast verdoppelt werden.

Insgesamt hat Urbanara 11.452 Bestellungen an Kunden in 23 Ländern versandt. Deutlich absatzstärkster Monat war der Dezember mit 5.574 und damit fast der Hälfte aller Bestellungen. Das Weihnachtsgeschäft brachte so das beste Ergebnis im Gesamtjahr 2013. Besonders erfreulich ist die weiter stabile Retourenquote von 6,7% und 6,5% im November und Dezember in Deutschland. Mit über 400 neuen Produkten setzte Urbanara die eigenen Wachstumsziele auch im Produktportfolio um. Dabei gewann das Unternehmen rund 25 neue Zulieferer aus Europa und Japan.

Soweit der Pressetext und die Freude zu Zahlen aus dem echten Leben. Ich habe die Zahlen nun nochmal etwas – vermeintlich – übersichtlicher rausgearbeitet: [Weiterlesen…] about Insights: Zahlen von Urbanara

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Businessplanung

Online-Händler sind die neuen Tante-Emma-Läden, sie laufen Gefahr auszusterben

5. Februar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Hagen Fisbeck hat in seinem Blog regital einen interessanten Denkanstoss geliefert. So greife die derzeitige Polarisierung, dass der stationäre Handel durch den Online-Handel ausstürbe, zu kurz. Zu beobachten seien ja beide Effekte – ROPO in beide Richtungen, d.h. sowohl „research online, purchase offline“ als auch „research offline, purchase online“ – d.h. bei manchen Kunden bzw. Sortimenten fungieren Online-Shops als Show-Rooms für den stationären Handel, bei anderen Kunden bzw. Sortimenten ist es umgekehrt.

Hagen ist vielmehr der Meinung wir würden eine Veränderung der Handelsstrukturen auf beiden Seiten erleben. Wenige Anbieter konzentrieren den Hauptumsatz auf sich – sowohl im Online- als auch im Offline-Handel.

Aus meiner Sicht haben wir es folglich mit einem Verlust bzw. Sterben des einfachen bzw. „trivialen“ (kleinen) Einzelhandels zu tun, also Einzelhändlern, die sich nicht durch eine herausragende Spezialisierung und Fachkompetenz am Markt behaupten können, sondern somit als austauschbar gelten – wo man also an jeder Ecke (oder jedem Online-Shop) das gleiche kaufen kann. Die Sortimente dieser Einzelhändler mit den trivialen Sortimenten werden substituiert durch große Ketten bzw. Player.

Dies geschieht jedoch auch online – nur dort ist es nicht so offensichtlich, wie bei den leerstehenden Ladenflächen in den Innenstädten. Auch online machen täglich zahlreiche Online-Shops dicht. [Weiterlesen…] about Online-Händler sind die neuen Tante-Emma-Läden, sie laufen Gefahr auszusterben

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Businessplanung

Jeder dritte Händler vom Weihnachtsgeschäft 2013 enttäuscht

3. Februar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Das Weihnachtsgeschäft ist vorbei, doch wie es ist den Online-Händlern ergangen? Gab es nach dem Fest viele Retouren zu verzeichnen? Und wie blicken die Händler auf das kommende Jahr? In einer aktuellen Studie ist der Händlerbund diesen Fragen auf den Grund gegangen. Dabei zeigt sich, dass nicht alle Händler zufrieden sind.

Für die Studie befragte der Händlerbund im Zeitraum vom 3. bis 20. Januar 472 Online-Händler. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass dabei etwa jeder dritte Händler (35%) nicht mit dem Ergebnis des Weihnachtsgeschäfts zufrieden ist. Diese Einschätzung geht allem Anschein nach auf die Umsatzentwicklung im Vergleich zum Vorjahr zurück: Ein ebenso großer Teil der Befragten gab an, dass die Umsätze im Vergleich zum Weihnachtsgeschäft 2012 gesunken (26%) oder sogar stark gesunken (9%) seien. [Weiterlesen…] about Jeder dritte Händler vom Weihnachtsgeschäft 2013 enttäuscht

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Businessplanung, Weihnachtsgeschäft

Rendite nachhaltig steigern mit konsequenter Marktbeobachtung

21. November 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Vergangene Woche beleuchteten wir kostenlose Möglichkeiten der Marktbeobachtung. Diese sind sehr gut geeignet, um sich einen ersten Überblick über Marktpreise und Wettbewerber zu verschaffen. Doch um die Preise von Wettbewerbern permanent zu beobachten und automatisiert auf sie zu reagieren, bedarf es professionellerer Werkzeuge.

Experten erwarten übrigens, dass Repricing – die dynamische Preisanpassung zur Optimierung der Marge –  zu einem der großen Zukunftsthemen im E-Commerce wird. Bereits heute beginnen immer mehr Shops, Preisüberwachungs-Werkzeuge zu nutzen, um das Beste aus ihrer Marge herauszuholen.

Um das Thema näher zu beleuchten, befragten wir Stefan Bures, Geschäftsführer der PreisAnalytics GmbH. PreisAnalytics bietet Instrumente zur Marktbeobachtung, Potentialanalyse und Kanalsteuerung im E-Commerce. [Weiterlesen…] about Rendite nachhaltig steigern mit konsequenter Marktbeobachtung

Kategorie: Businessplanung, Marketing, Vertrieb Stichworte: Businessplanung, Marktanalyse

Den aktuellen – und soweit möglich auch den zukünftigen – Markt analysieren

4. November 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Oft verwenden Onlinehändler viel zu wenig Zeit auf die Marktanalyse und so kennt man weder das tatsächliche Potenzial, noch den üblichen Marktpreis und seine Mitbewerber. Teure Fehleinschätzungen bei der Sortimentsplanung und der Marketingstrategie sind die Folge.

Klassischer Versandhandel arbeitet mit regelmäßiger Katalog-/Flyerwerbung per Post mit einer Bedarfsweckung beim Kunden. Im E-Commerce funktioniert die Bedarfsweckung leider nach wie vor nicht gut. Trotz E-Mailmarketing, Gutscheinen und teilweise sogar Printkatalogen: Im Kern beschränkt sich der Onlinehandel zumeist auf die Befriedigung bereits vorhandener Kaufabsichten.

Auch wenn dank technischer und logistischer Möglichkeiten heutzutage „jegliche Produkte“ über das Internet verkauft werden könnten, kaufen Kunden bestimmte Produkte (noch) nicht gerne online. Die entgegengesetzte Idee, möglichst gängige Produkte (so billig wie möglich) anzubieten, ist heute kein guter Ansatz mehr. Allein über Niedrigpreise lässt sich heute kein Webshop platzieren und schon gar nicht längerfristig am Markt halten. Angesichts der Vergleichbarkeit der Angebote im Internet sowie der überragenden Marktmacht der „Großen“ im E-Commerce ist es generell sinnvoller, „besondere und spezielle“ Produkte auszuwählen. Oft bestechen solche Produkte zudem durch attraktive Preis-/Leistungsverhältnisse (sowie interessante Margen) und sind in Bild und Text gut (und individuell) erklärbar.

Zu den wichtigsten „Hausaufgaben“ für einen Shopgründer gehört die umfassende Marktanalyse, um genau die „Lücke“ zu finden, in der sich sein Shop behaupten kann:

  • Welche Produkte werden benötigt?
  • Wie ist der Wettbewerb in diesem Produktbereich?
  • Bin ich sowohl fachlich als auch preislich in der Lage, wettbewerbsfähig anzubieten?

Um eine klare Vorstellung über die bereits bestehenden Angebote, die Interessen der Zielgruppe und das Marktpotenzial zu gewinnen ist die einfachste Vorgehensweise oft die Beste. Im ersten Schritt sollte man selbst so im Internet surfen, wie es die Zielgruppe tut. Auf Portalen, in Blogs und Diskussionsforen, auf denen sich die Zielgruppen austauschen, stößt man meist auch auf Kritik an bereits bestehenden Angeboten und oft sogar auf Anregungen zu möglichen Erweiterungen oder neuen Services. Dies ergibt ein klares Bild, welche Sortimente benötigt werden.

Im zweiten Schritt geht es um die Sichtung der aktuellen Marktsituation und der Struktur des bereits vorhandenen Handels im betreffenden Segment: Welche konkreten Angebote stehen den ermittelten Bedürfnissen der Zielgruppen bereits jetzt gegenüber? Besonders wichtig ist es, dabei auf Indizien zu achten, die anzeigen, dass ein Marktbereich noch nicht ausreichend repräsentiert ist. [Weiterlesen…] about Den aktuellen – und soweit möglich auch den zukünftigen – Markt analysieren

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Businessplanung, Marktanalyse

Workshop Controlling – mit einfachen Werkzeugen zur effizienten Unternehmenssteuerung (Onlinehandel)

21. August 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Unser Vortrag im März auf dem plentymarkets Online-Händler Kongress zum effizienten Controlling für Onlinehändler übertraf seinerzeit hinsichtlich Teilnehmerzahl und -resonanz, all unsere Erwartungen. Auch unser Whitepaper „Controlling für den Erfolg – mit einfachen Werkzeugen zu mehr Erfolg im E-Commerce„, stößt auf großes Interesse.

So wurde dieses in den vergangenen zwei Monaten seit Veröffentlichung bereits über 2.500 mal kostenlos als PDF runtergeladen und Hundertfach auf Messen und Veranstaltungen in der Printversion verteilt bzw. angefordert. Daraus lässt sich sehr gut ableiten, dass unsere Botschaft „Mehr Rendite vom Umsatz“ in Zeiten sinkender Wachstumsraten bei den Onlinehändlern angekommen ist.

Am Dienstag, den 24.09.2013, werden wir das Thema nun auch in einem Workshop im Rahmen der plentymarkets academy ausführlich durchleuchten. Der Workshop im zentral gelegenen Kassel, hat das Ziel Onlinehändler auf das Potential erfolgreicher Unternehmenssteuerung zur Ertragsmaximierung vorzubereiten. Im Workshop werden wir aufzeigen wie Onlinehändler ihre Zahlen in den Griff bekommen und auf diese Weise ihre Erträge optimieren können. Kosten: Verpflegungspauschale in Höhe von 34,90 € (zzgl. MwSt.) je Person. [Weiterlesen…] about Workshop Controlling – mit einfachen Werkzeugen zur effizienten Unternehmenssteuerung (Onlinehandel)

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Businessplanung

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 8
  • Go to page 9
  • Go to page 10
  • Go to page 11
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels