• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / E-Commerce-Controlling fristet nach wie vor Aschenbrödel-Dasein
3

E-Commerce-Controlling fristet nach wie vor Aschenbrödel-Dasein

18. März 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Wir bieten ja seit kurzem Onlinehändlern die Möglichkeit, ihr Controlling bzw. Unternehmenssteuerung auf den Prüfstand zu stellen. Bei den bisherigen Teilnehmern zeigt sich ein durchaus überraschendes Bild.

Die folgende Untersuchung ist sicherlich nicht repräsentativ und nur bedingt aussagekräftig. Da wir beispielsweise bewusst keine Umsatzzahlen abfragen, lassen die Antworten nur bedingt Rückschlüsse auf den Intensitätsgrad des Onlinehandels zu. Gleichzeitig ist unser Service noch jung, weshalb die Datenbasis noch nicht auf 1.000 Onlineshops und mehr basiert. Dennoch reichen die Ergebnisse als Anlass, für Onlinehändler aus um sich selbst kritisch zu hinterfragen.

Die bisherigen E-Mailanfragen zu unserem Check-up, lassen jedoch darauf schließen dass wir bisher einen guten Querschnitt der kleinen und mittleren Onlineshops (Jahresumsatz bis ca. 10 Mio. €) erreichen.

Der Status quo ist alarmierend

Die überraschendste Zahl gleich am Anfang:

    • Lediglich 70,4% der bisherigen Teilnehmer werten überhaupt ihre Marketingkanale zur Unternehmenssteuerung aus.
    • Nur jeder zweite (51,9%) Händler berücksichtigt demnach auch die Kosten seiner Marketingkanäle.
    • Gerade einmal etwas mehr als jeder Dritte (37,0%) der befragten Händler wertet die Konversionsraten je Kanal aus.
    • Die Retourenquoten je Kanal haben nur 3,7% der bisherigen Teilnehmer im Blickfeld.

140317-auswertung-marketingkanaele

Marketing im Blindflug

Aber schauen wir uns doch mal – anhand eines fiktiven Beispiels – an, warum es so wichtig ist, seine Marketingkanäle auszuwerten.

Auswertung nach Umsatz

Der Händler A prüft nur seinen Umsatz je Marketingkanal.

140317-einflussfaktoren-erfolg-I

In dieser Perspektive sind also Kanal 2 und Kanal 3  die erfolgreichsten Kanäle und sollten künftig noch intensiver bespielt werden.

Auswertung nach Umsatz und Kosten

Jetzt prüft der Händler zusätzlich die Kosten je Auftrag. Neben den Marketingkosten und dem Wareneinsatz, werden auch die direkten Kosten für den Versand mit einbezogen

140317-einflussfaktoren-erfolg-II

Nach wie vor ist Kanal 2 der attraktivste Kanal, gefolgt jetzt aber bereits von Kanal 1 anstatt Kanal 3.  Grund: Die Ø-Warenkörbe in Kanal 3 sind deutlich niedriger als in Kanal 1. Es entsteht daher ein höherer personeller Aufwand.

Gleichzeitig hat sich die Höhe der Differenzen bereits deutlich verändert.  Kanal 2 ist nach wie vor am attraktivsten, jedoch nicht mehr so deutlich wie bei der reinen Umsatzbetrachtung.

Auswertung nach Umsatz, Kosten und Retouren, sowie Versandkosten

Nun wertet der Händler auch noch die Retourenquoten und Versandkosten je Kanal aus.

140317-einflussfaktoren-erfolg-III

Nach wie vor, ist Kanal 2 der attraktivste, bei den nachfolgenden Rängen wechselten die Positionen abermals. Gleichzeitig sind die Differenzen hinsichtlich Rentabilität jedoch nochmals geschmolzen.

Grund: Unterschiedliche Retourenquoten und notwendige Versandkosten-Subventionen.

Auswertung nach Umsatz, Kosten Retouren/Versandkosten und Preisnachlässe

Nun sieht sich der Händler auch noch die Preissituation je Marketingkanal an. Dies macht dann Sinn, wenn man die Marketingkanäle mit unterschiedlichen Preisen bespielen muss. Beispielsweise um bei Preissuchmaschinen auf die ersten Plätze in den Suchergebnissen oder um bei Amazon in die sog. Buy-Box zu kommen.

140317-einflussfaktoren-erfolg-IV

Jetzt hat sich die Situation komplett gedreht. Es stellt sich raus, dass der umsatzstärkste und ehemals attraktivste Kanal plötzlich zum schlechtesten Marketingkanal wurde.

Für den Händler macht es also Sinn, sein Marketingbudget und –ressourcen umzuschichten.

Controlling als Basis für den Geschäftserfolg

Diese Beispielrechnung zeigt ganz klar, warum es für Händler so wichtig ist, sich intensiv mit seinen Kennzahlen auseinanderzusetzen. Zugegeben, dass Beispiel ist fiktiv. Aber sicherlich nicht völlig unrealistisch.

An dieser Stelle daher noch einmal unser dringlicher Aufruf:

Fragen sie sich als Onlinehändler einmal nicht, wie sie mehr Umsatz, sondern lieber wie Sie mehr Rendite erwirtschaften können!

Der erste richtige Schritt wäre beispielsweise unseren – bis 31. März 2014 noch kostenlosen – Check-up Ihrer Unternehmenssteuerung zu nutzen.

Update: Wie mich die Leserin Heike Dorf richtigerweise hinwies, hat sich ein Denkfehler in die Beispielrechnung eingeschlichen. Die Leser verstehen hoffentlich dennoch, worauf ich hinaus möchte.

Richtige Schlussfolgerung aus falschen Zahlen 🙂

Korrekter ist m.E. die Umsatzrendite als Entscheidungskriterium statt der absoluten Zahlen…

Denn würde in Eurem Beispiel über Kanal 2 die doppelte oder dreifache Anzahl an Bestellungen reinkommen (alle anderen identisch), wäre auch der Gesamtgewinn höher als bei den anderen und der Kanal wäre nach Eurer Darstellung auf 1.

Dabei hat er die schlechteste Umsatzrendite (Gewinn x 100 / Umsatz) aller Kanäle (21,14 zu 12,35 zu 22,92 %)

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Wachstumsfinanzierung Teil 1: Wie Händler mit externem Kapital schneller wachsen können – und wo sie dieses Geld herbekommen
  • Unternehmensverkauf: Diese „Kröten“ drücken den Verkaufspreis
  • CHECKLISTE: Schon bereit für E-Commerce Controlling?
  • Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Businessplanung

Reader Interactions

Kommentare

  1. Heike Dorf meint

    18. März 2014 um 16:18

    Richtige Schlussfolgerung aus falschen Zahlen 🙂

    Korrekter ist m.E. die Umsatzrendite als Entscheidungskriterium statt der absoluten Zahlen…

    Denn würde in Eurem Beispiel über Kanal 2 die doppelte oder dreifache Anzahl an Bestellungen reinkommen (alle anderen identisch), wäre auch der Gesamtgewinn höher als bei den anderen und der Kanal wäre nach Eurer Darstellung auf 1.
    Dabei hat er die schlechteste Umsatzrendite (Gewinn x 100 / Umsatz) aller Kanäle (21,14 zu 12,35 zu 22,92 %)

    • Peter Höschl meint

      18. März 2014 um 16:38

      Stimmt, Danke für den Hinweis. Werde ich in dem Artikel aufnehmen.

Trackbacks

  1. Kostenloser Check-Up für Online-Shops: Kein Geld verschenken! | WEB-Häppchen sagt:
    18. März 2014 um 14:58 Uhr

    […] Hier geht es zum kostenlosen Check-Up. […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels