Um Weihnachten tobt sich die künstlerische Ader vieler Websites vor allem im Weihnachtslogo (ja, auch wir bekennen uns schuldig) und Girlanden aus. Das ist zu den Festtagen schön, aber nach dem Fest ist man oft auch froh, den Zuckerguss auf den Seiten wieder abkratzen und zu einem stringenteren Design zurückkehren zu können.
Doch wie Geeks nunmal so sind, finden sie auch abseits der normalen „Plakatwände“ eine Spielfläche für Kunst – oder für versteckte Nachrichten. Ein solcher versteckter Spielplatz ist die robots.txt. Die ist ja bekanntlich nur für Bots gedacht, so dass menschliche Leser dort nicht erwartet werden. Aber wie gesagt: Geeks sind Geeks und weil sie wissen, wie ihresgleichen tickt, kann es auch als Mensch lustig sein, in eine robots.txt zu gucken. Wie Patrick Stox für Search Engine Land herausgefunden hat:
So erinnern beispielsweise Yelp und lastFM Roboter an Asimovs „Grundregeln des Roboterdienstes“. Dabei hält sich Yelp an den Originaltext, während lastFM das ganze direkt zu einer kompakten robots-Formel verdichtet:
Disallow: /harming/humans
Disallow: /ignoring/human/orders
Disallow: /harm/to/self
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kunst (nicht nur) zum Fest: Quatsch mit der robots.txt

Malware: aktuelle Meldungen
Kunden in Zukunft besser erreichen
„Wer sich heute erfolgreich im E-Commerce positionieren möchte, muss sich mit individuellen Geschäftsmodellen, einzigartigen Content Commerce Strategien und intelligenten Omnichannel-Lösungen vom wachsenden Wettbewerb differenzieren“, hebt Alexander Damm hervor. In seinem Vortrag ging der Sales Consultant von mediawave auf die Anforderungen an zukunftsfähige E-Commerce-Plattformen ein. „Für Hersteller und Händler gilt es, eine Lösungsarchitektur für eine flexible Auslieferung, Verwaltung und Optimierung eines konsistenten Nutzererlebnisses über alle digitalen Touchpoints hinweg bereitzustellen“.
Das Programm will kleine Händler fit für das digitale Zeitalter machen – den Weg zeigen, wie man von Millionen von Kunden im Netz und auf Amazon entdeckt werden kann.
Behandelt werden unter anderem die Themen Amazon-SEO – bei relevanten Suchbegriffen oben erscheinen, Vor- und Nachteile der Positionierung als Hersteller oder Händler auf Amazon, Produktdaten-Anreicherung & -Optimierung, Performance Monitoring sowie Vermeidung juristischer Stolperfallen. Abgerundet werden die Fachvorträge durch Best Practice Fallbeispiele aus Deutschland und den USA.
So kurz vor Weihnachten dreht sich im Online-Handel alles um den Kunden. Während alle Online-Händler vor Arbeit weder ein noch aus wissen, sind die Gerichte nicht ganz so aktiv gewesen. Anders jedoch die Abmahner, die auch in der Weihnachtszeit nicht nachlassen.