• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / 2013 / Archiv für Dezember 2013

Archiv für Dezember 2013

Regionale K5 Treffen erfolgreich

12. Dezember 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Gestern gingen die ersten regionalen K5 Treffen von Exciting Commerce zuende. Vergangenen Dienstag machten die Organisatoren Jochen Krisch und Roman Zenner auch in München halt. Grund genug also, seine Krücken (nur temporär) zu schwingen und die ungezwungene und kostenlose Abendveranstaltung zu besuchen. Fazit: „Hat sich gelohnt, komme nächstes Mal gerne wieder!„.

Einerseits, da Gastgeber und Interviewpartner Benjamin Günther, CEO von STYLIGHT, erfreulich offen Rede und Antwort zum Werdegang von STYLIGHT, sowie den damit verbundenen Herausforderungen und Fehlern stand. Ich wüsste jetzt keinen, der daraus nicht wenigstens ein paar Brosamen für sein eigenes Geschäft ableiten könnte. Andererseits, blieb viel Raum fürs Netzwerken und sich untereinander austauschen und Kontakte knüpfen.

Auch der zweite Interviewpartner Till Jansen, CFO von eGym, hatte eigentlich Interessantes zu berichten. Für mich ist es halt thematisch zu weit weg, auch wenn ich deren Geschäftsmodell sehr viel- bzw. erfolgsversprechend fand. So kann ich mir gut vorstellen, dass eGym mittels intelligenter Vernetzung von Maschine und Internet, den Fitnessmarkt verändert.

Eine etwas ausführlichere Nachlese gibt es übrigens bei STYLIGHT selbst.

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Veranstaltungen

Mythos Emotionalisierung

12. Dezember 2013 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Frau mit verschiedenen Emotionen
„Emotionen“-Bild von Shutterstock

Immer wieder wird für gute Umsätze und feste Kundenbindung gefordert, Shops müssten „Emotionen transportieren“.

Emotionalisierung wird dabei als eine Basisbedingung angesehen für gute Konversionen und hochfrequente Kundenbesuche. Woher kommt diese Idee? Vielleicht kommt sie aus einer verkürzten Wahrnehmung von Statments wie Googles Forderung nach „User-Experience“. Die Frage ist jedoch: Stimmt diese These überhaupt, die behauptet:

Emotionen = verbessertes Kauferlebnis

Doch Zweifel sind hier durchaus erlaubt. Sie werden jetzt unterfüttert von einem Bericht über Konversion-Optimierungstest bei Marc O’Polo, über deren Ergebnisse Olaf Kolbrück auf etailment.de berichtet. In langwierigen, iterativen (Schritt-für-Schritt-) Tests wurden im Onlinehsop von Marc O’Polo unterschiedliche Elemente auf der Startseite sowie bei der Produkt-Detaildarstellung verändert und der Einfluss auf die Konversionsrate untersucht. Am Ende konnte durch Kombination der gefundenen Einzel-Verbesserungen eine Steigerung der Konversionsrate um fast 100% erreicht werden (wobei der Ausgangswert natürlich wie immer leider nicht genannt wird). [Weiterlesen…] about Mythos Emotionalisierung

Kategorie: Marketing Stichworte: Erlebnis-Shopping, Konversionsrate, Usability

E-Commerce Frühstück wird 2014 fortgesetzt

12. Dezember 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Mit dem Mix aus Networking-Event, Fachvortrag und reichhaltigem Frühstück schuf die dotSource GmbH Anfang des Jahres ein Format, das vor allem durch seine Exklusivität und lockere Atmosphäre besticht. „Im Mittelpunkt des Events steht nicht nur der Erfahrungsaustausch zwischen Shopbetreibern, Marketing- und E-Commerce-Professionals, sondern auch die Diskussion von aktuellen E-Commerce-Trends. Damit ist das E-Commerce Frühstück eine Plattform für alles, was den Onlinehandel bewegt“, so Christian Grötsch, Geschäftsführer der dotSource GmbH.

Begleitet wurde die Agentur 2013 von den E-Commerce-Experten Robert Basic und Jochen Krisch, die mit ihren Vorträgen zu Emotional Shopping, Social Media sowie Markenaufbau und -wahrnehmung für neue Ideen und Inspirationen sorgten. Im kommenden Jahr werden weitere Impulsgeber, unter anderem Alexander Graf, Martin Groß-Albenhausen und Roman Zenner, zu aktuellen Trendthemen referieren. Schwerpunkt wird unter anderem die B2B-Branche sein. An zwei Terminen, in Stuttgart und Düsseldorf, widmet sich die Agentur ausführlich dem Potenzial, das der Onlinehandel für Unternehmen und deren Geschäftskunden bereithält. [Weiterlesen…] about E-Commerce Frühstück wird 2014 fortgesetzt

Kategorie: Veranstaltungen

Google und die vermeintlich Vorliebe für Marken: Warum sich viele Brand-Websites trotzdem negativ entwickeln

12. Dezember 2013 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemeldung) Emsdetten, 10. Dezember 2013 – Die SEO-/SEM-Agentur Bloofusion hat auf ihrer Unternehmens-Website ein kostenloses Advisory zum Download bereitgestellt. In diesem Advisory wird aufgezeigt, dass viele Marken-Websites ihre Vorteile gegenüber anderen Websites in den Suchmaschinen-Rankings noch nicht voll ausnutzen. Das Advisory von Bloofusion zeigt des Weiteren auf, wie Marken diese Potenziale besser nutzen können.

Google – genauer gesagt Eric Schmidt – wird die Aussage „Brands are the solution, not the problem“ zugeschrieben. Seitdem kursiert die Meinung in der SEO-Branche, dass Marken-Websites starke Vorteile in den organischen Suchergebnissen haben sollen. „Wir haben empirisch geprüft, ob Marken-Websites wirklich einen Vorteil gegenüber anderen Websites haben. So wurde der Verlauf der Sichtbarkeitswerte von insgesamt 145 Consumer-Marken-Websites von Alpina Farben bis Zippo untersucht“, so Markus Hövener, Head of SEO bei der Bloofusion Germany GmbH. Das erste Ergebnis ist dabei relativ klar: Die durchschnittliche Verbesserung betrug +33,5. Aber: Es zeigte sich auch, dass immerhin 38,6% der geprüften Websites eine negative Entwicklung zu verzeichnen hatten. „Brands sind also in Bezug auf SEO nicht unbedingt ein Selbstläufer. Anscheinend reicht es nicht einfach aus, eine Marke zu sein, um sich in jedem Fall positiv in den Suchergebnissen zu entwickeln“, so Hövener. [Weiterlesen…] about Google und die vermeintlich Vorliebe für Marken: Warum sich viele Brand-Websites trotzdem negativ entwickeln

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Markenschutz, SEO

Ticker International: M-Commerce während Cyber Monday und Black Friday sehr stark

12. Dezember 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Während des Black Friday wurden 21% aller Käufe in den USA über Mobilgeräte getätigt. Dies entspricht 314 Millionen Dollar von insgesamt 1,512 Milliarden. Am Cyber Monday waren es 17% und somit 350 Millionen von 2,085 Milliarden Dollar. Im 3. Quartal 2012 betrug der Anteil des M-Commerce lediglich 10,8% und im 4. Quartal 11,3%. Vorangetrieben wurde diese Entwicklung u.a. wohl durch Showrooming. Das bedeutet, dass oftmals Käufe online getätigt wurden, nachdem sich der Konsument das Produkt im Geschäft angesehen hat.

25% der europäischen Online-Kunden werden diskriminiert

Laut einem Bericht von Eurobarometer werden europäische Konsumenten beim Online-Einkauf in 25% der Fälle diskriminiert. Als Beispiel dient die Preisgestaltung, die je nach Land, aus dem der Kauf getätigt wird, divergieren kann. Laut EU-Gesetz ist es jedoch verboten, Preise nach Ländern, aus denen gekauft wird, zu variieren. 74% der Beschwerden traten beim Kauf physischer Waren auf, 21% bei Leistungen der Tourismusbranche. Aufgrund der Tatsache, dass dieses Vorgehen langfristig dem Vertrauen in den E-Commerce schaden kann, plant Ecommerce Europe Maßnahmen. [Weiterlesen…] about Ticker International: M-Commerce während Cyber Monday und Black Friday sehr stark

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Verkaufsbörse: Uhrenmarke incl. Onlineshop zu verkaufen

11. Dezember 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Eigene Uhrenmarke incl. Onlineshop und Imagehomepage zu verkaufen. Ich möchte mich beruflich verändern und biete nun mein Geschäft zum Kauf. Eine Übernahme ist kurzfristig möglich. Das Geschäft besteht seit 2003. Zum Kaufpreis gehören neben dem Warenbestand hochwertiger Edelstahluhren (Keine Billigschiene) wenn gewünscht ein fertiger Shop auf Basis von Plentymarkets incl. Warenwirtschaft und Auftragsabwicklung.

Der Verkauf richtet u. a. an Unternehmer die ihr bestehendes Sortiment erweitern möchten.
Das Geschäft kann alleine abgewickelt werden. Der Stundenaufwand beträgt nur einige wenige Stunden am Tag. Also auch für Existenzgründer interessant. [Weiterlesen…] about Verkaufsbörse: Uhrenmarke incl. Onlineshop zu verkaufen

Kategorie: Marktplatz Stichworte: Verkaufsbörse

5 Tipps für den Start eines DropShipping-Handels

11. Dezember 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Gastartikel): In der heutigen Zeit der Übertreibungen und Superlative neigen wir dazu, selbst kleine Neuerungen und Reformen bereits als Revolutionen zu bezeichnen. Der inflationäre Gebrauch von Sprache macht es dabei immer schwieriger, die richtigen Wort zu finden, wenn wir es wirklich einmal mit einer bahnbrechenden Entwicklung zu tun haben, die das Potential dazu hat, Dinge grundlegend zu verändern. Um ein solches Phänomen handelt es sich bei dem Handelsmodell DropShipping. Und wenn man ganz konkret betrachtet, wie dieses Prinzip sowohl die Gründerszene als auch den E-Commerce verändern kann und bereits verändert hat, dann kommt man nicht umhin, zu großen Worten zu greifen.

DropShipping braucht man heute eigentlich nicht mehr zu erklären. Deshalb fassen wir uns in der folgenden Definition sehr kurz. Der DropShipping Händler kauft seine Ware, im Gegensatz zum konventionellen Internet-Unternehmer, nicht im Vorfeld ein. Er stellt sie in sein Shop-System ein, ohne dass er sich selber einen Vorrat der einzelnen Produkte anschafft. Diese verbleiben stattdessen beim jeweiligen Lieferanten und werden, immer wenn eine Bestellung eingeht, auch von dort aus direkt an den Endkunden versendet. Um an dieser Stelle mögliche Bedenken direkt zu zerstreuen: Es gibt bereits eine große Zahl an Herstellern und Großhändlern, die ihren angeschlossenen Online-Händlern exakt diesen Service anbieten. Allerdings hängen diese Lieferanten ihre Bereitschaft zum DropShipping meist nicht an die große Glocke, um ihre nach wie vor konventionell einkaufenden Kunden weder zu verärgern noch massiv auf das alternative Handelsmodell aufmerksam zu machen. Für den modernen und gut informierten Online-Händler gibt es also keine sonderlichen Schwierigkeiten, auf der Basis von DropShipping große und attraktive Sortimente zu annähernd jedem thematischen Bereich zusammenzustellen. [Weiterlesen…] about 5 Tipps für den Start eines DropShipping-Handels

Kategorie: Artikel & Interviews Stichworte: Dropshipping

Kostenloses eStrategy-Magazin in neuer Ausgabe erschienen

11. Dezember 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

eStrategy Magazin Ausgabe 04 _ 2013Ab sofort steht Ausgabe 04 / 2013 des eStrategy-Magazins unter www.estrategy-magazin.de wieder kostenlos zum Download bereit. Informativ, nützlich, wissenswert – wie in den vergangenen Ausgaben konnte die eStrategy-Redaktion auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins wieder jede Menge Fachwissen rund um E-Commerce, Online-Marketing, Mobile und E-Recht auf rund 120 Seiten bündeln.

Der Titel der Ausgabe 04 / 2013 lautet „Payment-Trends im E-Commerce“. In den vielseitigen Artikeln geben hochkarätige Experten der Szene einen umfangreichen Überblick über Status und Perspektiven im Payment-Bereich.

Neben dem Schwerpunktthema der Ausgabe hat die Redaktion ihren Blick auch wieder auf andere aktuelle Themen im E-Commerce, Online-Marketing und E-Recht gerichtet. In weiteren Artikeln setzen sich Experten mit den Themen CRM, SEO, User Experience, DDos-Attacken, Duplicate Content, Trends und Entwicklungen im Affiliate Marketing, Commerce 3.0, u.v.m. auseinander und befassen sich mit aktuellen Topics, Trends und Entwicklungen in der Online-Welt. [Weiterlesen…] about Kostenloses eStrategy-Magazin in neuer Ausgabe erschienen

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Pressemitteilungen

Andere Länder – andere Pflichten: Rechtsprechung für Onlinehandel in Frankreich Teil 2

10. Dezember 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Im ersten Teil der Artikelserie haben wir die wichtigsten Rechtsfragen zu den Themen AGB-Vereinbarungen, Fernabsatzverträgen, Widerrufsrecht, Gewährleistungs- und Produktrecht im französischen Onlinerecht hinsichtlich ihrer Unterschiede zum deutschen Recht betrachtet.

Für den Onlinehändler sind darüberhinaus Informationen zum französischen Preisrecht und Vorschriften bezüglich Impressum/Datenschutz obligatorisch. Einen Ausblick zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2011/83/EU und die damit einhergehenden Änderungen finden Sie am Ende dieses Artikels.

Das französische Preisrecht

Zur Preisangabe gelten in Frankreich wie in Deutschland die Regelungen der EU-Richtlinien 97/7/EG, 2000/31/EC, die Informationen zum Preis müssen bereits im Onlineshop des Onlinehändlers gegeben werden. In Frankreich ist gemäß L 113-3, L 121-18 Code de la Consommation der Preis in Euro und als Endpreis (einschl. der MwSt) anzugeben (Artikel 1, Arrêté du 3.12.1987). Generell ist zu entscheiden, ob beim innergemeinschaftlichen Handel die französische oder deutsche Mehrwertsteuer ausschlaggebend ist. Im Fall der innergemeinschaftlichen Lieferung an erwerbsteuerpflichtige Abnehmer entscheidet die sog. Erwerbsschwelle, ob die deutsche oder die französische Mehrwertsteuer zur Anwendung kommt. Hierzu sollte der deutsche Onlinehändler, der Waren nach Frankreich liefert, den Rat seines Steuerberaters einholen.

Die Versandkosten müssen nicht im Endpreis als Preisbestandteil angegeben werden, sind aber im Preisfeld im Onlineshop vollständig ersichtlich für jedes Produkt je nach Gebiet oder Land der Auslieferung auszuweisen. Üblicherweise sollten die Versandkosten in Frankreich nach Auslieferung in „France Metropolitaine“ und “DOM/TOM“ beziffert werden, einen speziellen Inseltarif auszuweisen ist empfehlenswert (Arrêté du 03.12.1987).

[Weiterlesen…] about Andere Länder – andere Pflichten: Rechtsprechung für Onlinehandel in Frankreich Teil 2

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Internationalisierung, Recht

Amazon mit dem größten Sortiment, aber selten den besten Preisen

6. Dezember 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Den Namen Amazon, verbinden Endverbraucher häufig mit den Attributen „größtes Sortiment und günstigste Preise im Internet“. Wie eine aktuelle Untersuchung von PreisAnalytics, einem der führenden Anbieter von Tools zur Markt- und Preisbeobachtung, unter 3.500 der relevantesten Artikel in Deutschland zeigt, stimmt dies jedoch nur bedingt.

Analyse_Sortimentsabdeckung_und_BestpreiseSo ergab die Untersuchung von 3.500 in verschiedenen Preisportalen am häufigsten gesuchten Produkten, dass Amazon und Marketplace-Händler zu 83,2% diese Artikel auch tatsächlich im Sortiment führen. Die Marktführerschaft gelingt jedoch nur mit den Produkten der Amazon Marketplace-Händler. Amazon selbst findet sich mit einer Produktabdeckung von 56,7% auf dem dritten Platz wieder.

Bei den Preisen ist Amazon hingegen nur bei rund 4% der in dieser Erhebung untersuchten Produkte der Preisführer.

Einige der wichtigsten Untersuchungsergebnisse auf einem Blick 

  • Amazon und Marketplace-Händler decken 83,2% der wichtigsten Produkte ab
  • Amazon ist lediglich bei rund 4% der untersuchten Produkte am günstigsten
  • Amazon und Marketplace-Händler sind nur bei jedem zehnten der Produkte Preisführer
  • Amazon Marketplace-Händler bieten am häufigsten den niedrigsten Preis an
  • Die Marktplätze von Hitmeister und MeinPaket sind mit mehr Produkten als eBay und Rakuten in den Preisportalen vertreten
  • Hidden Champion Innova Handelshaus AG und Computeruniverse führen 40% der relevantesten Produkte im Sortiment
  • In der Sparte Auto & Motorrad erreichen Amazon und Marketplace-Händler 95% Sortimentsabdeckung, jedoch ebenfalls nur bei 4% der untersuchten Produkte die Preisführerschaft

Ausführliche Untersuchungsergebnisse, insbesondere zu einzelnen Kategorien, können bei PreisAnalytics GmbH angefordert werden.

Optimale Sortimentssteuerung wichtiger als Preisführerschaft

Die Untersuchungsergebnisse bestätigen die Erfahrungen von Stefan Bures, Geschäftsführer von PreisAnalytics: „Wir haben bereits vor längerem festgestellt, dass der billigste Preis selten das wichtigste Kriterium für eine Marktführerschaft ist. Deutlich zielführender ist es, für die am häufigsten nachgefragten Produkte eine möglichst hohe Sortimentsabdeckung zu erreichen. Gepaart mit optimalen, nicht zwingend günstigsten, Preisen erreichen Händler auf diese Weise nicht nur den bestmöglichen Umsatz, sondern auch eine Renditemaximierung.“

Methodik der Studie

PreisAnalytics wertete für die Studie die 3.442 meist gesuchten Artikel im November aus. Berücksichtigt wurde dabei die Schnittmenge der Bestseller-Listen zu den am häufigsten nachgefragten Produkten von marktführenden Preisportalen in Deutschland. Anschließend, wurden jeweils die zehn Onlinehändler aus den wichtigsten Branchen mit der größten Sortimentsabdeckung auf den Preisportalen untersucht.

Kategorie: Studien & Märkte, Vertrieb Stichworte: Amazon

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels