• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / 2013 / Archiv für Dezember 2013

Archiv für Dezember 2013

Tools zur Wettbewerbsanalyse und Produktdaten-Optimierung

5. Dezember 2013 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

„Unser Umsatz 2013 lehnt sich an 2011 an – von Umsatzsteigerung ist hier keine Spur. Eine Steigerung betrifft in unseren Augen nur die stetige Anzahlsteigerung von Konkurrenz-Shops mit gleichen Produkten. Harte Bedingungen für 2014.“

Dieser bittere Kommentar einer Händlerin zu aktuellen Marktprognosen zeigt sehr gut, welchen Druck die aktuelle Welle der Marktbereinigung auf Einzelshops ausübt. Denn die sogenannten „Internet Pure Player (IPP)“ haben in den letzten Jahren ihre Umsätze kaum mehr steigern können – ganz im Gegensatz zu den großen E-Commerceplattformen und Multichannel-Unternehmen.

Viele Onlinehändler sind darum mittlerweile schlicht gezwungen, aus dem bestehenden Umsatz „mehr herauszuholen“. Entsprechend ist die genaue Wettbewerbsanalyse und die Optimierung der eigenen Positionierung auf Marktplätzen geschäftskritisch geworden. Beides sind allerdings sehr aufwendige Aufgaben – ohne Tools geht hier kaum etwas.

Ein Set an hilfreichen Tools zur Wettbewerbsanalyse und Produktdaten-Optimierung stellt nun das umtriebige Team hinter „Wir-lieben-Preise.de“ allein teilnehmenden Händlern zur Verfügung und füllt damit die Lücke, die die Einstellung der „Google Search API for Shopping“ gerissen hat: [Weiterlesen…] about Tools zur Wettbewerbsanalyse und Produktdaten-Optimierung

Kategorie: Marketing

Salesupply eröffnet neue Niederlassung in China

5. Dezember 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Salesupply, der global agierende Experte für die Internationalisierung von Online-Shops, hat eine neue Niederlassung in China eröffnet und knüpfte erste Partnerschaften.

Um seine Leistungen auch auf dem chinesischen, stetig wachsendem E-Commerce-Markt anbieten zu können, eröffnete Salesupply eine weitere Niederlassung in Shanghai, China. Dies ermöglicht es Betreibern von Online-Shops, einen komplett lokalisierten Webshop in China zu launchen, muttersprachlichen Kundensupport vor Ort zu nutzen sowie Dienstleistungen wie Logistik, Marketing und technische Lösungen in Anspruch zu nehmen. [Weiterlesen…] about Salesupply eröffnet neue Niederlassung in China

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Ticker International: E-Commerce wächst in der Region Asien-Pazifik – China an der Spitze

5. Dezember 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Verkäufe der fünf größten Märkte in der Region Asien-Pazifik werden bald alle E-Handel-Verkäufe in Nordamerika und Europa in Kombination übersteigen, so Forrester Research Inc. Zusammengefasst ist das Wachstum in diesen fünf Märkten massiv und rapide ansteigend. Voraussichtlich steigen die Verkäufe von 398 Mrd. Dollar in 2013 auf 858 Mrd. Dollar in 2018. Die fünf Länder sind China, Japan, Südkorea, Indien und Australien. Im Jahr 2017 entspräche dies 768 Mrd. Dollar. Für die USA, Kanada und Westeuropa zusammen sagte Forrester für 2017 658 Mrd. Dollar voraus (fast 17% weniger als die Asien-Pazifik-Region).

UK: Konsumenten kombinieren Technologie für entspanntere Weihnachtskäufe

Laut einer Studie von O2 wandeln sich die britischen Konsumenten zunehmend in sogenannte „smart shoppers“, die Technologie dazu nutzen, das perfekte Weihnachtsgeschenk aufzuspüren. Der durchschnittliche Brite besucht zu diesem Zweck jede Woche 21 Websites und verwendet 425 Minuten seiner Zeit darauf. Dies würde einem Konsumenten entsprechen, der wöchentlich etwa 10 Kilometer weit geht, um sich Produkte anzuschauen. Gleichwohl bedeutet dies nicht, dass der stationäre Handel darunter leidet. Voraussichtlich 67% der Käufe werden in physischen Geschäften getätigt. Besonders „click & collect“ gewinnt mit einer Steigerung von 12% im Vergleich zum Vorjahr an Bedeutung. [Weiterlesen…] about Ticker International: E-Commerce wächst in der Region Asien-Pazifik – China an der Spitze

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Erfolgsfaktoren im E-Commerce (25. ECC-Forum im Februar in Köln)

4. Dezember 2013 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Evolution funktioniert oftmals so, dass sich die Arten innerhalb eines Ökotops aufeinander abgestimmt entwickeln: Der gebogene Schnabel des Kolibris und seine Fähigkeit, auf der Stelle fliegen zu können, haben sich herausselektiert, weil sich die nektarreichsten Blüten in Richtung Kelchform entwickelten. Und umgekehrt haben die Blüten sich dahin entwickelt, mehr Nektar zu produzieren und dafür tiefere Kelche zu bilden. Das Fachwort für diese Art des „sich aneinander entlang Entwickelns“ ist „Co-Evolution“.

Dieses Konzept der Co-Evolution beschreibt auch ganz gut das Verhältnis von Händler und Endkunden im B2C E-Commerce: Denn in dem Maße wie Händler und Plattformen sich professionalisiert haben, so haben sich auch die Kunden „professionalisiert“. Ihre Erwartungen bezüglich der Produktpräsentation, in Sachen Service, Liefergeschwindigkeit und Retourenmanagement sind gestiegen. Mit dem vermehrten Eintritt von Handelsketten, Herstellern und Markenunternehmen in den E-Commerce – und in den Mobile Commerce! – ging (und geht weiterhin) ein erneuter, sehr deutlicher Schub in Richtung Professionalisierung bezüglich Produktdarstellung und Kundenservice einher. Und wieder passen sich die Kunden an und steigern ihre Erwartungen an Onlineshops.

Anpassungsdruck an gestiegene Kundenerwartungen

Etablierte Online-Händler spüren diesen Erwartungsdruck mehr und mehr. Für Späteinsteiger, Händler, die heute einen Webshop eröffnen wollen, sehen sich vor der Herausforderung, von Anfang an mit den Logistik-Leistungen großer von Amazon & Co. und dem Servicelevel von Markenunternehmen mithalten zu müssen.

Bei i.d.R. merklich kleineren Budgets bleibt kleineren Händlern allerdings nur eine Möglichkeit: Sie müssen genau auswählen, wo sie mithalten (können) und welche Services sie sich schlicht nicht leisten können.

Was erwarten Kunden wirklich?

Doch welche Elemente sind für (die eigenen) Kunden tatsächlich kaufentscheidend? Hierzu gibt es sehr unterschiedliche Vorstellungen. Ein Beispiel ist der kostenlose Versand: [Weiterlesen…] about Erfolgsfaktoren im E-Commerce (25. ECC-Forum im Februar in Köln)

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Veranstaltungen

Händlerbund startet Käufersiegel für Online- und eBay-Shops

4. Dezember 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Gütesiegel stärken das Vertrauen der Kunden und sorgen so für ein sicheres Gefühl beim Online-Shopping. Die verkaufsfördernde Wirkung von Gütesiegeln wurde bereits in verschiedenen Studien belegt. Der Händlerbund, Europas größter Onlinehandelsverband, startet nun ein Gütesiegel für Online- und eBay-Shops und macht Online-Shopping für Händler und Käufer noch komfortabler.

Online-Shopping mit Sicherheit durch 130 Qualitätskriterien

Das Käufersiegel löst das bisher verfügbare AGB-Prüfsiegel ab und ist optional in den Leistungspaketen Premium und Unlimited des Händlerbundes zubuchbar. Die Prüfungskriterien des neuen Käufersiegels sind im Vergleich zum AGB-Prüfsiegel deutlich umfassender und sorgen so für größere Sicherheit und mehr Vertrauen im E-Commerce. Insgesamt werden die Web-Shops in rund 130 anwaltlich erstellten Qualitätskriterien geprüft, bevor sie die Käufersiegel-Zertifizierung erhalten.

Gemeinsam mit der kürzlich gestarteten Käufersiegel Kundenbewertung bietet das neue Käufersiegel entscheidende Vorteile für Shopbetreiber und eBay-Händler. So können neben eigenen Online-Shop auch eBay-Shops mit dem Käufersiegel zertifiziert werden. In der Käufersiegel Kundenbewertung können eBay-Bewertungen angezeigt werden. Online-Kunden können sich also an den Bewertungen eines Shops orientieren und durch das Gütesiegel mit einem sicheren Gefühl bei vertrauenswürdigen Händlern einkaufen. Die Kosten des Käufersiegels sind fest kalkulierbar, denn wie alle Pakete und Leistungen des Händlerbundes ist der Preis des Gütesiegels unabhängig vom Shop-Umsatz.

Händlerbund-Mitglieder können das Käufersiegel optional in den Leistungspaketen Premium und Unlimited des größten Onlinehandelsverbands Europas buchen. Zum Start des Käufersiegels erhalten Händler die Käufersiegel-Zertifizierung im ersten Jahr zum Aktionspreis von 19,90 Euro (zzgl. MwSt.) statt 29,90 Euro pro Shop im Monat. [Weiterlesen…] about Händlerbund startet Käufersiegel für Online- und eBay-Shops

Kategorie: Usability Stichworte: Gütesiegel

Verkaufsbörse: 3 Onlineshops im Bereich Möbel, Wohnaccessiors, Geschenkartikel, Feinkost

4. Dezember 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Ich biete aus gesundheitlichen Gründen 3 Onlineshops auf JTL Shop 3 basierend, inkl. Anbindung an die Marktplätze Amazon und Ebay an. Der Hauptshop richtet sich ausschließlich an Endkunden, ein weiterer ist im Bereich Badmöbel und Accessiors vor kurzem gestartet. Der dritte Shop richtet sich komplett an B2B.

Umsätze netto:

  • 2009 ca. 53.256,87
  • 2010 ca. 170.988,38
  • 2011 ca. 301.447,37
  • 2012 ca. 358.113,45
  • 2013 Plan 410.000,00 (Ist 30.11. 365000,00)

ca. 4% Widerruf
ca. 35.500 Kundendaten

Sehr guter DPD Vertrag
eingeführte JTL-Wawi mit Multishopfunktion und JTL-WMS
ca. 40000,- Euro/100000,- Euro netto EK/Brutto VK Lagerware
2 Hetzner Rootserver (können übernommen werden)

Betrieben werden die Onlineshops vom Inhaber und 3 Azubis + Aushilfen diese müssen nicht übernommen werden
Sehr gute Lieferanten Kontakte, mehrere Dropshipping Lieferanten

Die Übergabe kann ab dem 1.1.14 erfolgen, Monat Januar und Februar sind Umsatzstarke Monate.

Durch weitere Investitionen kann eine Überdurchschnittliche Umsatzsteigerung erzielt werden. Gerade der Bereich B2B bietet viel Potenzial. [Weiterlesen…] about Verkaufsbörse: 3 Onlineshops im Bereich Möbel, Wohnaccessiors, Geschenkartikel, Feinkost

Kategorie: Marktplatz Stichworte: Verkaufsbörse

Andere Länder – andere Pflichten: Rechtsprechung für Onlinehandel in Frankreich

3. Dezember 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Beim Onlinehandel in europäischen Ländern außerhalb Deutschlands können erhebliche Unterschiede zu gewohntem deutschen Recht vorhanden sein und damit rechtliche Schwierigkeiten auftreten. Sollte der deutsche Onlinehändler gegen die jeweiligen Vorschriften verstoßen, kann er sich im Zweifelsfall der Gefahr von Sanktionen (Geldbußen) aussetzen.

In den folgenden beiden Artikeln werden die wichtigsten Rechtsfragen erörtert, die der deutsche Online-Händler im Fall des französischen E-Commerce-Rechts kennen sollte.

AGB-Vereinbarung zur Rechtswahl und zur Zuständigkeit des Gerichts

Ob ein deutscher Onlinehändlers eine Klausel in seinen AGB für den Onlinehandel in Frankreich einführen kann, um deutsches Recht und die Zuständigkeit deutscher Gerichte geltend zu machen, hängt grundlegend davon ab, ob der deutsche Onlinehändler Waren oder Dienstleistungen an Verbraucher oder an Unternehmer verkauft.
Die folgende Übersicht zeigt in Kürze die jeweiligen Möglichkeiten, eine ausführliche Darlegung der rechtlichen Grundlagen finden Sie hier.

[Weiterlesen…] about Andere Länder – andere Pflichten: Rechtsprechung für Onlinehandel in Frankreich

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Internationalisierung, Recht

Praxistipp: Gute Produktdaten erhöhen den Umsatz über Marktplätze und senken die Retouren

2. Dezember 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Beim Verkauf von Waren auf Online-Marktplätzen ist vor allem auf die attraktive und übersichtliche Präsentation der Angebote zu beachten, um bestmögliche Umsatzzahlen erreichen zu können. An welche Punkte man sich, für die Optimierung der Produktdaten orientieren kann, zeigt unser aktueller und kostenloser Leitfaden „E-Commerce leicht gemacht„.

shutterstock_96324284
copyright: Viktualienmarkt-Foto von Shutterstock

  1. Ausgefeilte Beschreibungstexte sollten dem Kunden alle benötigten Informationen zur Verfügung stellen.
  2. Detaillierte, ausdrucksstarke Produktbilder sind essentiell.
  3. Die passende Kategorisierung der Produkte erleichtert das Auffinden enorm und fördert den Verkauf meist deutlich.
  4. Gibt es für einen Artikel verschiedene Varianten (weitere Farben/Größen), so sollten diese miteinander verknüpft werden.

Besonderer Service bleibt im Kopf: Produkte, die mit hohen Versandkosten verbunden sind, werden eher übergangen. Bietet ein Händler hingegen gemäßigte Versandkosten oder gar versandkostenfreie Lieferung, kann er mehr Kunden gewinnen. Der Käufer behält diesen Service in Erinnerung und wird Bestellungen bei diesem Händler bevorzugen. Zwingend wichtig ist dementsprechend die übersichtliche Darlegung der Angaben zu Lieferbedingungen und Verfügbarkeit zu jedem Produkt. Falls umsetzbar, hinterlegt der Händler im Idealfall pro Artikel drei bis vier Cross-Selling-Artikel.

Das Rad neu erfinden? Professionelles Layout ist wichtig, präsentiert die Artikel im richtigen Licht und hat einen hohen Stellenwert auf Marktplätzen. Dennoch sollten Angebotsseiten in Darstellung und Nutzerführung nicht völlig von den gängigen Standards abweichen, die Onlinekunden kennen. Kunden möchten sich beim Onlinekauf nicht immerwährend neu orientieren müssen, da wirken außergewöhnliche Layouts eher verwirrend. Darunter leidet die Konversionsrate. Positionieren Sie die zentralen Elemente auf der Verkaufsseite lieber „konventionell“ und bieten damit eine nutzerfreundliche und übersichtliche Darstellung der Produkte. Auch die einfach zu handhabende Kaufabwicklung gilt als Qualitätsfaktor für einen Shop.

Produktdaten – gute Pflege bringt bessere Ergebnisse

Bestes Produkt zum besten Preis – bei der Recherche identischer Produkte zum Angebotsvergleich erhalten Käufer oft überraschende Ergebnisse. Häufig sind gleiche Produkte mit extravaganten Beschreibungen betitelt und können durch die Einordnung in unterschiedlichste Kategorien nicht zufriedenstellend verglichen werden, obwohl die Wiedererkennung über EAN diese eindeutig festsetzen würde. Spätestens bei einer Zusammenstellung in Übersichten zeigt sich daher die Wichtigkeit gut gepflegter Produktdaten.

Als weitere Belohnung für den Aufwand der konsequenten Produktpflege für Marktplätze ergibt sich häufig eine gute Sichtbarkeit bei Google. Marktplätze haben deutlich bessere Chancen, bei Google weit oben gelistet zu werden, als einzelne Onlineshops. Bei immer mehr Angeboten im Netz wird es zunehmend wichtiger, auch in den Suchergebnissen innerhalb der Marktplätze ganz oben zu stehen.

Etwas vereinfacht ausgedrückt, gilt hierbei die Regel: „Was für Google gut ist, passt auch für Amazon & Co.“ [Weiterlesen…] about Praxistipp: Gute Produktdaten erhöhen den Umsatz über Marktplätze und senken die Retouren

Kategorie: Marketing, Vertrieb Stichworte: Amazon, ebay, Marktplätze

LG Kiel: Vertriebsverbot übers Internet kann unzulässig sein

2. Dezember 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Frage, ob Markenhersteller ihren Händlern den Verkauf von Waren über Internetplattformen wie eBay und Amazon verbieten dürfen, hatte nun das Landgericht (LG) Kiel zu entscheiden (Urteil vom 8.11.2013, Az: 14 O 44/13).

Konkret ging es um den Hersteller von Digitalkameras, der seine Ware an Großhändler und Großkunden verkaufte, die die Kameras wiederum an ihre Händler veräußerten. Dabei wurde den Großhändlern vertraglich verboten, die Kameras über Internetplattformen zu veräußern.

Der Markenhersteller wurde deshalb wegen Wettbewerbsverstoßes von einem Wettbewerbsverband abgemahnt und daraufhin verklagt. Das LG Kiel bestätigte den Kartellrechtverstoß und führte aus, dass das auf das Internet bezogene Vertriebsverbot der Wettbewerb unzulässig eingeschränkt werde. Hierdurch werde nach Ansicht des Gerichtes gegen die Vorschriften des Art. 101 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union  (AEUV) sowie gegen § 1 des Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verstoßen. Danach sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind und eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Binnenmarkts bezwecken oder bewirken verboten.

Das Gericht führte aus, dass ein „selektives Vertriebssystem“ zwar das Vorliegen eines Vertriebsverbotes rechtfertigen könne, da eine Beschränkung des erreichbaren Kundenkreises aus Gesichtspunkten der Qualitätssicherung und der Gewährleistung des richtigen Gebrauchs zwar grundsätzlich möglich sei. Ein solches sei hier jedoch nicht ersichtlich, da die Beklagte hier offline ihre Ware selbst ohne weitere Beschränkungen, etwa zur Qualitätssicherung, an die Händler verkaufe und insofern keine Vorgaben mache.

Fazit: Durch die uneinheitliche Rechtsprechung zu diesem Thema sollten sich betroffene Händler einzelfallbezogen beraten lassen und gegebenenfalls ein echtes selektives Betriebssystem erstellen.

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Recht, Vertriebsbeschränkungen

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels