• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Stationärgeschäft

Stationärgeschäft

SEO-Faktoren für lokale Unternehmen

26. August 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Der bekannte SEO-Dienstleister Moz (ehemals SEOmoz) veröffentlichte jüngst unter Experten eine Umfrage zu den wichtigsten Rankingfaktoren für lokale Suchen. Auffallend in den letzten Monaten ist der konstante Anstieg von Einblendungen lokaler Suchergebnisse in der organischen Suche bei Google, sowie der weiter steigende Anteil an Suchanfragen über mobile Geräte. Die vorgestellten Umfrageergebnisse bzw. Rankingfaktoren sollen haben lt. Moz insbesondere Moz das Ziel lokalen Kleinunternehmern, die nur über wenig Zeit verfügen, zu helfen, ihre Marketinganstrengungen/-aktivitäten zu priorisieren.

Umfrageergebnisse

Generelle Ranking-Faktoren

Als generell wichtigster Rankingfaktor für lokale Suchergebnisse gelten unter Experten die Inhalte des Google Places-Eintrags (19,6%). Gefolgt von den sog. On Page-Signalen der eigenen Website (18,8%). Anbei eine Übersicht der gesamten Verteilung:

19,6% Google Places-Eintrag (Kategorie, Suchbegriff im Titel, lokale Nähe etc.)
18,8% Onpage-Signale (Suchbegriffe im Titel, Domainauthorität etc.)
16,0% Externe lokale Signale (Häufigkeit der Nennungen bei „lokalen“ Seiten wie qype etc.)
14,4% Links (Bewertung der eingehenden Links, Ankertexte, Domainauthorität etc.)
10,3% Bewertungsignale
8,3% Personalisierung
6,3% Soziale Signale (Google+, Twitter, FAcebook etc.)
6,1% Userverhalten (Klickrate, Klicks über Handy, etc.) [Weiterlesen…] about SEO-Faktoren für lokale Unternehmen

Kategorie: Local heroes, Marketing Stichworte: Local Heroes, SEO, Shop-Marketing, Stationärgeschäft

eBay: neue Serviceoptionen für den stationären Einzelhandel

19. August 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

In der ersten von mehreren „eBay Hours“ Presseveranstaltungen hat das Unternehmen Einblicke in seine Strategie gegeben, lokale Händler zu unterstützen. Mit drei neuen Optionen möchte eBay den Wettbewerb für Einzelhändler in der „Revolution“ der Handelswelt konkurrenzfähig gestalten.

Termingebundene Zustellung mittels eBay Now

eBay Now, welches vergangenen Oktober eingeführt wurde, ist ein lokaler „Same Day Delivery“ Service (Service mit Auslieferung am selben Tag). Seit dem 8. August können Benutzer nun über die App für sie komfortable, termingebundene Warenanlieferungen nutzen.

Laut David Ramadge, Direktor von eBay Now, arbeitet die Mehrheit der Nutzer von 9 bis 17 Uhr. Trotz der Vorteile unmittelbarer Lieferung möchten Kunden in manchen Fällen ihre Warenlieferung zu Zeiten zugestellt bekommen, in denen sie wissen, dass sie zu Hause sind oder in ihrer Freizeit.

Die aktuellen Neuigkeiten wurden nach dem Start von eBay Now in verschiedenen Städten bekannt gegeben, darunter New York City und San Francisco, für die nahe Zukunft ist der Service auch für Chicago und Dallas geplant. [Weiterlesen…] about eBay: neue Serviceoptionen für den stationären Einzelhandel

Kategorie: Local heroes Stichworte: ebay, Stationärgeschäft

Google Shopping zeigt jetzt auch in Deutschland stationäre Händler an

9. August 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

In den USA bietet Google bereits seit über zwei Jahren Produktdaten und -Verfügbarkeit von Handelsketten in Echtzeit an. Heute habe ich dies das erste Mal in Deutschland gesehen, siehe Screenshots am Ende des Artikels. Ein Grund mehr für stationäre Händler sich endlich intensiv mit den Möglichkeiten des Internets auseinanderzusetzen um mehr Kunden in seinen Laden zu bekommen.

So wird, laut einer Studie des ECC Handel, bereits jeder dritte Kauf (2011: 23 Prozent) im stationären Handel online vorbereitet. Diese Käufe entsprechen rund 50 Prozent der Umsätze in stationären Geschäftsstellen. Gleichzeitig wird „Mobile“ ein immer größer werdendes Thema. Auch dies kann dem stationären Handel nur in die Hände spielen. Umgekehrt gehen übrigens nur rund 11 Prozent der Käufe in Online-Shops eine stationäre Informationssuche voraus.

Screenshot-Folge (Original-Größen können mit Mausklick angezeigt werden)

google-lokale-suche-1-1

google-lokale-suche-2-1

google-lokale-suche-3-1

Unter dem Motto „Local Heroes“ veröffentlicht shopanbieter.de in regelmäßiger Folge Beispiele für die gelungene Verknüpfung von Onlinehandel und stationärem Geschäft. Ergänzt werden diese ausführlichen Artikel von kürzeren Nachrichtensplittern.

Denn wir glauben an den stationären Handel. Er muss nur endlich aus den Puschen (und das meinen wir so!) kommen und das Internet nicht als Gefahr sondern als auch Chance verstehen. Wichtiger Impulsgeber sind hierfür möglicherweise die unter „Local Heroes“ vorgestellten Unternehmen und Ideen.

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes, Stationärgeschäft

Reparaturservice über Internet

18. Juli 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Die Suche nach einem Spezialisten zur Wartung oder Reparatur hochwertiger Markenuhren ist aufwändig und der Service bei den Herstellern teilweise mit langen Wartezeiten verbunden. Aus dem eigenen Bedürfnis heraus entwickelte Geschäftsführer Alexander Lochmann die Online-Vermittlungsplattform www.uhrreparatur-online.de und gründete im Januar 2013 die myChro Solutions GmbH in Hamburg, ein Partnernetzwerk aus Uhrmachern und –spezialisten.

Die Vermittlungsplattform führt den Kunden in wenigen Schritten zu einem Kostenvoranschlag beim passenden Uhrmacher, der Versand der Markenuhr erfolgt dabei kostenlos und versichert. Durchgeführt werden (Teil)-Reparaturen, Komplettrevisionen, Aufarbeitung des Gehäuses und Anfertigung von Ersatzteilen bei hochwertigen Markenuhren ab einem Wert über 100 €. Um den Geschäftsbetrieb nach einem gelungenen Start auszubauen, sucht das bisher vollständig eigenfinanzierte Start-Up nun nach Investoren und Partnerschaften.

Unter dem Motto „Local Heroes“ veröffentlicht shopanbieter.de in regelmäßiger Folge Beispiele für die gelungene Verknüpfung von Onlinehandel und stationärem Geschäft. Ergänzt werden diese ausführlichen Artikel von kürzeren Nachrichtensplittern.

Denn wir glauben an den stationären Handel. Er muss nur endlich aus den Puschen kommen und das Internet nicht als Gefahr sondern als auch Chance verstehen. Wichtiger Impulsgeber sind hierfür möglicherweise die unter „Local Heroes“ vorgestellten Unternehmen und Ideen.

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes, Stationärgeschäft

Local Heroes: BUTLERS innovativer Showroom startet

17. Juli 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Dass es möglich ist Beratungskompetenz in das Internet zu übertragen, beweist ab kommenden Samstag BUTLERS, einer der führenden Anbieter von Accessoires für Haus und Garten, mit der Eröffnung eines Showrooms der besonderen Art.

Seit der Eröffnung der ersten Filiale in Köln 1999 möchte BUTLERS immer auch durch außergewöhnliche Aktionen begeistern. So standen am Tag der Eröffnung des ersten Shops 100 Butler bereit, um den Kunden die Tüten bis nach Hause zu tragen. Das begeisterte die Kunden und brachte gute Presse. Generell scheint Butlers seine Marketingaktionen nicht nur unter Umsatzaspekten zu bewerten, sondern lässt auch die öffentliche Aufmerksamkeit in den ROI (return of invest) einfließen.

So gilt auch die BUTLERS-„Augmented Reality App“als Erfolg. Obwohl, es die Kosten vermutlich noch nicht einspielt. Aber, es wurde und wird darüber gesprochen, die Presse berichtet und die Kunden zeigen ihre, über die APP eingerichtete, Wohnung den Freunden und Bekannten. Ziel und ROI damit erreicht.

Faktoren des großen Erfolgs

Diese gesamtheitliche Betrachtung im Marketing dürfte einer der Väter des Erfolgs sein. Immerhin wächst BUTLERS seit seiner Gründung in 1999 rasant. Heute hat das Unternehmen rund 160 Filialen im In- und Ausland und weltweit jährlich 40 Millionen Ladenbesucher. Die nach Unternehmensangaben 30 Prozent Eigenkapitalquote, sechs Prozent Umsatzrendite vor Steuer und 20 Prozent Wachstum im Jahr sprechen ebenfalls für sich.

Gleichzeitig versteht es BUTLERS, sich im Wettbewerb klar zu positionieren. Wenn man es in einem Satz sagen sollte: Wohnaccessoires zu günstigen Preisen in guten Innenstadtlagen für Frauen mit gutem Einkommen.

Um den Kunden stets neue Anreize zu bieten, wird das Sortiment und auch die Warenpräsentation kontinuierlich geändert. So gibt es für die meist weiblichen Kunden immer wieder einen Grund, möglichst bald wiederzukommen. [Weiterlesen…] about Local Heroes: BUTLERS innovativer Showroom startet

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes, Stationärgeschäft

Storefront vermietet Pop-Up-Stores

16. Juli 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Dass Pure Player von Pop-Up-Stores marketingtechnisch in vielerlei Hinsicht profitieren können, haben diverse Aktionen von Ebay, Zalando, Urbanara und weiteren Online-Händlern bereits gezeigt. Wichtige Gründe für den temporären Verkauf in einer für einen kurzen Zeitraum angemieteten Ladenfläche sind u.a. eine Steigerung des Vertrauens bei weniger online-affinen Kunden, ein begehbares Markenerlebnis vor Ort, ein gelungener PR-Effekt und darüberhinaus die Möglichkeit zum Testen spezieller Promotionaktionen und der Kreation neuer Werbekampagnen.

Die Nachfrage nach Ladenflächen, die auch für kürzere Zeiträume zur Verfügung stehen, nutzt Storefront. Das von BusinessInsider bereits als „Airbnb für den Handel“ bezeichnete Unternehmen mit Sitz in San Francisco verhilft kleineren Unternehmen, Räumlichkeiten mit der Möglichkeit zur Kurz-Zeit-Miete zu finden. Storefront erhielt in einer aktuellen Finanzierungsrunde 1,6 Millionen Dollar und konnte nach eigenen Angaben mit seinem Angebot bereits über 100 Marken weiterhelfen. [Weiterlesen…] about Storefront vermietet Pop-Up-Stores

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes, Stationärgeschäft

Getgoods baut das Sortiment aus und geht stationär

4. Juli 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Um das strategische Ziel als Vollsortimenter zu erreichen, setzt GetGoods auf die Überarbeitung und Neugestaltung des Shop-Designs und die groß angelegte Erweiterung des Shopsortiments. Zukünftig werden bspw. Fashion-Artikel, Werkzeuggeräte und deutlich mehr Artikel im Bereich weiße / braune Ware angeboten.

Entgegen der bisherigen Ablehnung einer Multi-Channel-Strategie sieht die Planung einen ersten Abhol-Store in Frankfurt an der Oder vor, sowie weitere eigene Stores in fünf bis sechs Großstädten für 2014. „Allerdings keine aufwändigen Ladengeschäfte, sondern eher etwas nach dem Prinzip kurz und bündig. Vorstellbar ist, dass wir das selbst machen, aber auch dass wir uns dafür einen Partner suchen, mit dem man die Stores gemeinsam betreiben kann.“ erklärt Rockstädt-Mies.

Der gravierende Meinungswandel bezüglich des stationären Handels basiert auf der Beobachtung, dass ein Teil der Kunden nicht auf Auslieferung der bestellten Waren warten und auch das Bezahlen online oder per Überweisung als Vorkasse nicht umsetzen möchte. Vergleichbar mit Hermes Shops, können diese Kunden in den eigenen Stores die Waren vor Ort abholen und stationär bezahlen. [Weiterlesen…] about Getgoods baut das Sortiment aus und geht stationär

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes, Stationärgeschäft

Kartellamt prüft Vertriebsbeschränkungen im Internet von Adidas & Co.

8. Mai 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Seit vergangenem Jahr verbietet Adidas seinen Händlern, deren Artikel auf Online-Märkten wie eBay oder Amazon zu verkaufen. Auch wenn Adidas die Einhaltung dieser Bedingung angeblich sehr genau prüfe, gibt es nach wie vor einen regen Handel der Adidas-Produkte auf den genannten Marktplätzen. Möglicherweise, ist ja auch Adidas selbst bewusst, dass sie sich mit dieser Vertriebseinschränkung möglicherweise auf dünnem Eis bewegen. [Weiterlesen…] about Kartellamt prüft Vertriebsbeschränkungen im Internet von Adidas & Co.

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Markenschutz, Recht, Stationärgeschäft, Vertriebsbeschränkungen

Es muss nicht immer E-Commerce sein

29. April 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Ole ist sieben. Seit er denken kann, nennt er ne­ben Münsters Zoo und Mühlenhof das Kinderkaufhaus Mukk, wenn man ihn fragt: „Wo würdest du heute gern hingehen?“ Dass er da vor allem eins will (nämlich spielen), dürfte Inhaber Jürgen Budke nicht bange machen. Denn Oles Mama geht meist mit einer prall gefüllten Mukk-Tüte wieder heim.

So die Einleitung eines Artikels zum Kinderkaufhaus Mukk, der schildert wie dessen Inhaber Jürgen Budke mit Expansion versucht der Internetfalle zu entkommen. Denn, wie der Inhaber freimütig ein räumt: „„Unsere Kundschaft entscheidet, ob wir überleben oder nicht.“ [Weiterlesen…] about Es muss nicht immer E-Commerce sein

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Stationärgeschäft

Kartellrecht und Onlinehandel: Vertikale Vertriebsbeschränkungen im Überblick

15. Januar 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Immer öfter tauchen Meldungen auf, wonach Markenhersteller Onlinehändlern verbieten, ihre Markenartikel im Internet, etwa auf Plattformen wie Amazon oder eBay, zu verkaufen. So hat zuletzt Adidas angekündigt, den Verkauf seiner Produkte über solche Internetplattformen ab Januar 2013 verbieten zu wollen. Solche Verbote stellen sog. „vertikale Vertriebsbeschränkungen“ dar, die nicht per se unzulässig sind.

Vertikale Vertriebsbeschränkungen sind Vereinbarungen zwischen Unternehmern, die auf verschiedenen Vertriebsniveaus stehen.  Der Anbieter der Waren verpflichtet sich, die Waren nur  an  Händler weiter zu verkaufen,  die  anhand  festgelegter  Merkmale  ausgewählt werden und  in  denen  sich  diese  Händler  wiederum verpflichten,  die betreffenden  Waren  nicht  zugelassene Händler zu  verkaufen. Es handelt sich bei solchen Vereinbarungen um „Fachhandelsbindungen“, die ein „selektives Vertriebssystem“ entstehen lassen, weil sämtliche Vertriebspartner darin von Hersteller ausgewählt werden und bestimmten Anforderungen entsprechen. [Weiterlesen…] about Kartellrecht und Onlinehandel: Vertikale Vertriebsbeschränkungen im Überblick

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Markenschutz, Recht, Stationärgeschäft, Vertriebsbeschränkungen

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels