• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Local heroes / SEO-Faktoren für lokale Unternehmen
0

SEO-Faktoren für lokale Unternehmen

26. August 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Der bekannte SEO-Dienstleister Moz (ehemals SEOmoz) veröffentlichte jüngst unter Experten eine Umfrage zu den wichtigsten Rankingfaktoren für lokale Suchen. Auffallend in den letzten Monaten ist der konstante Anstieg von Einblendungen lokaler Suchergebnisse in der organischen Suche bei Google, sowie der weiter steigende Anteil an Suchanfragen über mobile Geräte. Die vorgestellten Umfrageergebnisse bzw. Rankingfaktoren sollen haben lt. Moz insbesondere Moz das Ziel lokalen Kleinunternehmern, die nur über wenig Zeit verfügen, zu helfen, ihre Marketinganstrengungen/-aktivitäten zu priorisieren.

Umfrageergebnisse

Generelle Ranking-Faktoren

Als generell wichtigster Rankingfaktor für lokale Suchergebnisse gelten unter Experten die Inhalte des Google Places-Eintrags (19,6%). Gefolgt von den sog. On Page-Signalen der eigenen Website (18,8%). Anbei eine Übersicht der gesamten Verteilung:

19,6% Google Places-Eintrag (Kategorie, Suchbegriff im Titel, lokale Nähe etc.)
18,8% Onpage-Signale (Suchbegriffe im Titel, Domainauthorität etc.)
16,0% Externe lokale Signale (Häufigkeit der Nennungen bei „lokalen“ Seiten wie qype etc.)
14,4% Links (Bewertung der eingehenden Links, Ankertexte, Domainauthorität etc.)
10,3% Bewertungsignale
8,3% Personalisierung
6,3% Soziale Signale (Google+, Twitter, FAcebook etc.)
6,1% Userverhalten (Klickrate, Klicks über Handy, etc.)

Grundlegende Ranking-Faktoren

1. Geeignete Kategorie-Zuordnung
2. Adresse in der Stadt, in der gesucht wird
3. Durchgängigkeit strukturierter Zitate / Erwähnungen / Bewertungen
4. Qualität / Kompetenz strukturierter Zitate / Erwähnungen / Bewertungen
5. HTML NAP (Name, Adresse, Phone) ist identisch zur Google Place Seite NAP
6. Anzahl / Quantität strukturierter Zitate / Erwähnungen / Bewertungen
7. Domain-Kompetenz der Website
8. Individuelle besitzerverifizierte Local Plus Seite
9. Stadt und Staat / Bundesland / Land im Titel der Places-Landing-Page
10. Nähe der Adresse zur Suche, Standort

Wettbewerbsfähige Faktoren, die den Unterschied ausmachen

1. Qualität / Kompetenz strukturierter Zitate / Erwähnungen / Bewertungen
2. Qualität / Kompetenz eingebundener/eingehender Links auf die Domain
3. Anzahl / Quantität der Reviews kompetenter Reviewers (bspw. Yelp Elite, Multiple Place Reviewers usw.)
4. Durchgängigkeit strukturierter Zitate / Erwähnungen / Bewertungen
5. Anzahl / Quantität der Zitate / Erwähnungen / Bewertungen von industrierelevanten Domains
6. Anzahl / Quantität der Native Google Places Reviews (w/text)
7. Domainauthorität der Website
8. Qualität / Authorität unstrukturierter Zitate / Erwähnungen / Bewertungen (Zeitungsartikel, Blog Posts)
9. Anzahl / Quantität der Zitate / Erwähnungen / Bewertungen von lokalrelevanten Domains
10. Seiten-Kompetenz der Places Landingpage URL

Negativ Ranking-Faktoren

1. Eintrag mit falschem Unternehmensstandort ermittelt
2. Keyword Stuffing im Unternehmensnamen
3. Diskrepanzen bei Name, Adresse, Phone (NAP)
4. Falsche / inkorrekte Unternehmenskategorie
5. Vorhandensein multipler Place-Seiten mit demselben/vergleichbaren Unternehmenstitel und – adresse
6. Angaben / Berichte von Verstößen zur Ihre Place Seite
7. Vorhandensein von Malware auf der Seite
8. Nichtvorhandensein / Mangel an crawlbarer NAP (Name, Adresse, Phone) auf der Webseite

Umfragemethodik

Allgemeine Ranking-Faktoren

In diesem Abschnitt wurden die Teilnehmer gebeten, den Einfluss von acht thematischen Clustern an Ranking Faktoren auf die drei primären (grundlegenden) Typen der lokalen Ergebnisse (lokalisiert organisch, pack/carousel, und Maps) sowohl für Desktop und auch mobile Suche zu identifizieren. In jedem Fall wiesen sie allen acht thematischen Clustern einen Prozentsatz an Einfluss zu, insgesamt 100%.

Unternehmen, die fortlaufend in jedem Ergebnisbereich hinter ihren Mit-/Wettbewerbern rangieren, können diesen Abschnitt nutzen, um ihre Marketingaktivitäten thematisch zu priorisieren.

Spezifische Ranking-Faktoren

Für Teil A sollten die Experten annehmen, Sie würden mit einem stationären Händler arbeiten, der gerade eben erst mit Local Search beginnt. Sie wurden gebeten, die Top-20 individuellen Ranking Faktoren (aus einer Liste von 104) aufzulisten, die diesem Kunden am meisten helfen würden.

Für Teil B sollten sie die Top-20 Faktoren derselben Liste aufstellen, nur dieses Mal mit der Annahme, für ein Unternehmen zu arbeiten, welches bereits eine solide Grundlage im Local Search innehat, mit 65-75% der Faktoren von Teil A.

Die Ergebnisse wurden anschließend in eine Tabelle überführt. Der als Nr. 1 eingeteilte Faktor hat die meisten „Punkte“ für diese Frage erhalten, der am niedrigsten angesetzte Faktor die wenigsten Punkte. (Die Faktoren, die außerhalb der Top-20 bei allen Befragten lagen, wurden mit null Punkten gewertet.)

Negativ Ranking-Faktoren

Für diesen Abschnitt wurden die Experten gebeten, 30 Negativ-Faktoren zu nennen, in der Reihenfolge „am meisten schädigend“ bis „am meisten harmlos“.

Zugegebenermaßen, bin ich nicht ganz glücklich über meine Übersetzungsversuche. – Verbesserungsvorschläge daher gerne. Dennoch, ergibt sich daraus ein sehr gutes Bild für die wichtigsten Faktoren für die Suchmaschinenoptimierung von lokalen Unternehmen un d stationären Händlern.

Link zur Umfrage: http://moz.com/local-search-ranking-factors

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Best Practice: Wie der Stationär-Händler BikeVilla mit der richtigen Plattform-Strategie der Corona-Krise trotzt
  • SEO-Text – oder: Die Rolle von Content bei der Suchmaschinenoptimierung
  • 6 Tipps für mehr Nutzer im eigenen Online-Shop
  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?

Kategorie: Local heroes, Marketing Stichworte: Local Heroes, SEO, Shop-Marketing, Stationärgeschäft

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels