• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Es muss nicht immer E-Commerce sein
0

Es muss nicht immer E-Commerce sein

29. April 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Ole ist sieben. Seit er denken kann, nennt er ne­ben Münsters Zoo und Mühlenhof das Kinderkaufhaus Mukk, wenn man ihn fragt: „Wo würdest du heute gern hingehen?“ Dass er da vor allem eins will (nämlich spielen), dürfte Inhaber Jürgen Budke nicht bange machen. Denn Oles Mama geht meist mit einer prall gefüllten Mukk-Tüte wieder heim.

So die Einleitung eines Artikels zum Kinderkaufhaus Mukk, der schildert wie dessen Inhaber Jürgen Budke mit Expansion versucht der Internetfalle zu entkommen. Denn, wie der Inhaber freimütig ein räumt: „„Unsere Kundschaft entscheidet, ob wir überleben oder nicht.“

Auch wenn ich seit nunmehr fünfzehn Jahren im und vom E-Commerce lebe, freue ich mich, dass es Geschäfte wie Mukk gibt und hoffe auf ein sehr langes Bestehen!

Nichts ist schlimmer, als die Eintönigkeit von H&M, Zara, Orsay und wie sie alle heißen in den Einkaufsstraßen Deutschlands. Traurig, wenn sich nur noch diese Ketten die guten Lagen in den Großstädten und immer mehr auch in den kleineren Städten leisten können.

By the way: Auch wenn es unter Experten gerade absolut out zu sein scheint, glaube ich an die Chancen des stationären Einzelhandels. Diese müssten nur endlich aufwachen und das Internet dort nutzen, wo  die Möglichkeiten des stationären Handels enden.

Einige Beispiele zeigen wir ja seit geraumer Zeit in unserer Artikelreihe „local heroes“ auf.

Hinweis zu Mukk gefunden bei Internet World

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Best Practice: Wie der Stationär-Händler BikeVilla mit der richtigen Plattform-Strategie der Corona-Krise trotzt
  • Media-Saturn im Click&Collect-Rausch: Was sind 44 Prozent Abhol-Quote in Zukunft wert?
  • SAM® Stil Art Möbel: Die Transformation vom stationären Anbieter zum Onlineshop
  • Zalando und die 15 Händler

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Stationärgeschäft

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels