• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / 2016 / Archiv für Februar 2016

Archiv für Februar 2016

metoda Repricing-Barometer: Hohe Preisaktivität zum Jahresstart

9. Februar 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Der deutsche E-Commerce hat sich im Januar eine heiße Preisschlacht geliefert. Der nach dem starken Weihnachtgeschäft schwächeren Nachfrage wurde vielfach mit einer hohen Preisaktivität begegnet. Das Vorgehen auf Amazon war besonders offensiv: Das Repricing-Barometer von metoda zeigt für den Monat Januar 2016 eine im Vergleich zum nächsten Wettbewerber um den Faktor 3,6 höhere Preisaktivität. Einige bekannte Händler hielten sich zum Jahresstart aber noch merklich zurück.

Im Januar 2016 fluktuierten die Preise auf Amazon im Vergleich zum Wettbewerb ausgesprochen stark. Das metoda Repricing-Barometer misst auf Basis der auf Preissuchmaschinen eingestellten Angebote monatlich die Preisaktivität im deutschen E-Commerce. Für den vergangenen Monat fällt das Ergebnis deutlich aus: in der umsatzrelevanten Disziplin Dynamic Pricing hat Amazon den Markt im Januar vor sich hergetrieben. Beim Marktführer weiß man sehr genau, wie mit einer variablen Preisstellung die Ergebnisse optimiert werden können. Um die nach dem Weihnachtsgeschäft saisonal schwächere Nachfrage zu stimulieren, wurde sehr häufig an der Preisschraube gedreht. Das metoda Repricing-Barometer hat im Januar mehr als 2,9 Mio. Preiskorrekturen auf Amazon.de gemessen. Die auf der modernen Smart-Data-Analyse basierende, variable Preisstellung ist ein bedeutender Erfolgsfaktor im Geschäft des Online-Kaufhauses, das im vergangenen Jahr in Deutschland Umsätze in Höhe von 10,6 Milliarden Euro geschrieben hat. Mit Hilfe von Dynamic Pricing findet eine fortlaufend Preisoptimierung unter Berücksichtigung von Wettbewerb und Nachfrage statt, über die der Marktführer Umsatz und Gewinn maximiert. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin metoda Repricing-Barometer: Hohe Preisaktivität zum Jahresstart

Kategorie: Pressemitteilungen, Studien & Märkte Stichworte: Preisgestaltung, Pressemitteilungen

Verkaufsbörse: Onlineshop für exklusive Kindermode

9. Februar 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Anbietertext): Leider müssen wir uns schweren Herzens von unserem Onlineshop für exklusive Kindermode trennen, da wir hauptberuflich eine Werbeagentur betreiben. Beides zusammen lässt sich zeitlich nicht mehr unter einen Hut bringen. Unser Onlineshop ist erst im April 2014 online gegangen, kann jedoch bereits vielversprechende Unternehmenszahlen vorweisen.

Der Markt für Kindermode befindet sich im Wandel. Ein klares Indiz hierfür ist, dass führende Designer-Labels wie Karl Lagerfeld, Stella McCartney, Gucci oder Marc Jacobs ihre ersten Kinderkollektionen auf den Markt bringen. Die Kindermode entwickelt sich weg vom kindischen und hin zum Mini-Me Style. Dadurch entsteht ein sehr hohes Wachstumspotential und die Chance sich am Markt als einer der führenden Online-Shops für Kindermode zu etablieren.

Bei der Auswahl der Kollektionen für den Onlineshop wurde deshalb besonders auf den Mini-Me Style geachtet. Ebenso spielen die Qualität und Hochwertigkeit der Artikel eine wichtige Rolle. Im Sortiment befinden sich u.a. die aus dem erwachsenen Bereich bekannten Marken wie Woolrich, Parajumpers, Blauer USA, Canada Goose und UGG Australia.

Dank des besonderen Gesamt-Konzeptes konnten Hersteller gewonnen werden, die die Aufnahme neuer Onlineshops gestoppt hatten.

Nicht nur unsere Lieferanten, sondern auch unsere Kunden, sind vom Konzept begeistert. Vom Design, über die Verpackung bis hin zum Auspacken der bestellten Ware bietet der Online-Shop ein besonderes Einkaufserlebnis. Dass uns das gelingt, belegt unsere Bewertung bei eKomi – 4,92 von 5 Sterne. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Verkaufsbörse: Onlineshop für exklusive Kindermode

Kategorie: Marktplatz Stichworte: Verkaufsbörse

Safe Harbor – Fristverlängerung für Unternehmen

8. Februar 2016 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

protectedshops-logoAm 02.02.2016 hat die EU-Kommission verkündet, eine Einigung mit der US-Regierung erzielt zu haben, um personenbezogene Daten von EU-Bürgern, die in die USA übermittelt werden, zu schützen. Obwohl es noch keine schriftliche Vereinbarung gibt, wird das Nachfolgeabkommen zu Safe Harbor bereits jetzt heftig kritisiert. Für Online-Händler gibt es zunächst jedoch gute Neuigkeiten.

Was wir wissen

EuGH erklärt Safe Harbor für ungültig

Am 06.10.2015 hat der europäische Gerichtshof (EuGH) das sog. Safe-Harbor-Abkommen, das als Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten aus Europa in die Vereinigten Staaten dienen sollte, für ungültig erklärt (Rechtssache C 362/14). Folge davon war, dass Datentransfers nicht mehr darauf gestützt werden konnten. Wer Daten seiner Kunden oder Mitarbeiter in die USA übermittelte, entweder weil seine eigenen Server dort stehen, oder weil er Dienstleister nutzt, die Daten nach Amerika übermitteln (z.B. Webtools), musste diesen Transfer seit dem Urteil aus Luxemburg auf andere rechtliche Füße stellen. Alternativen waren vor allem die EU-Standardvertragsklauseln und verbindliche Unternehmensregeln (Binding Corporate Rules – BCR).

Verwendung von Standardvertragsklauseln und BCR bis Ende Januar zulässig

Obwohl beide Optionen ebenfalls datenschutzrechtlichen Bedenken begegnen, stuften zumindest die europäischen Datenschutzbehörden – deren Vertreter zusammen mit dem europäischen Datenschutzbeauftragten die sog. Artikel-29-Datenschutzgruppe bilden – sie als weiterhin zulässig ein. Sie setzten der EU-Kommission jedoch eine Frist, um bereits schwebende Verhandlungen mit den USA über ein Nachfolgeabkommen zu Safe Harbor zeitnah abzuschließen. Diese Frist lief Ende Januar 2016 aus. Danach sollten alle „geeigneten und erforderlichen Maßnahmen“ ergriffen werden, um die Entscheidung des EuGH umzusetzen. Für betroffene Unternehmen hätte das verwaltungsrechtliche Unterlassungsverfügungen und Ordnungsgelder zur Folge gehabt.

02.02.2016: Einigung zwischen EU und USA auf Nachfolgeabkommen

Zwei Tage nach Ablauf der Frist, am 02.02.2016 hat nun die EU-Kommission die Einigung mit der US-Regierung verkündet. Der „EU-US Privacy Shield“ soll künftig für einen angemessenen Schutz europäischer personenbezogener Daten in den USA sorgen. Eine schriftliche Vereinbarung gibt es allerdings noch nicht. Einblicke in den Inhalt der Vereinbarung hatte die EU-Kommission in ihrer Pressemitteilung gegeben und damit bereits reichlich Kritik ausgelöst. Unter anderem von Seiten Max Schrems, dessen Klage gegen den Umgang seiner Daten durch Facebook letztendlich zum Urteil des EuGH geführt hat.

Was wir nicht wissen

Schriftliche Vereinbarung liegt noch nicht vor

Eine schriftliche Version, in der die Vereinbarungen, die zwischen der EU-Kommission und der US-Regierung getroffen wurden, festgehalten sind, gibt es noch nicht. Diese soll in den nächsten Wochen ausgearbeitet werden. Erst dann kann – unter anderem – von der Artikel-29-Datenschutzgruppe geprüft werden, ob die Vorgaben des EuGH eingehalten wurden, der Privacy Shield also ein Datenschutzniveau in den Vereinigten Staaten herstellen kann, das mit dem in Europa vergleichbar ist. Denn das ist die Grundvoraussetzung dafür, dass personenbezogene Daten aus Europa in die USA übermittelt werden dürfen.

Änderungen amerikanischer Gesetze erforderlich

Die Richter aus Luxemburg haben in ihrer Entscheidung vor allem die massenhafte und anlasslose Überwachungstätigkeit der us-amerikanischen Sicherheitsbehörden und Geheimdienste kritisiert. Um personenbezogene Daten aus Europa in den Vereinigten Staaten tatsächlich sicher zu speichern und zu verarbeiten, müssten die amerikanischen Gesetze geändert werden, die einen uneingeschränkten Zugriff auf sie gestatten. Zudem müssten EU-Bürger die Möglichkeit bekommen, Informationen zu den über sie gespeicherten Daten zu erlangen und diese berichtigen oder löschen zu lassen. Auch eine Rechtsschutzmöglichkeit muss ihnen zur Verfügung gestellt werden. Sofern der Privacy Shield diesen Anforderungen nicht gerecht wird, ist es unwahrscheinlich, dass er einer Überprüfung standhält. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Safe Harbor – Fristverlängerung für Unternehmen

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Datenschutz, Recht

Hochleistungssoftware für den Mittelstand: Speed4Trade auf der eCommerce-Messe „Internet World 2016“

5. Februar 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Bereits zum 20. Mal öffnet die „Internet World“ ihre Tore. Die eCommerce Messe versammelt vom 1.-2. März 2016 auf dem Messegelände in München die geballte Kompetenz des Online-Handels. Speed4Trade präsentiert sich und die weltweit erfolgreiche Middleware emMida dort mit einem größeren Stand und Team in Messehalle B6, Stand D181.

Pressemitteilung-Internet-World-header

Der Fokus der „Internet World“ liegt in diesem Jahr auf eCommerce-Dienstleistungen, Software, Marketing- sowie Payment- und Logistiklösungen. Passend dazu steht 2016 bei den Altenstädtern ganz im Zeichen von „Integriert. Besser. Verkaufen.“. Denn auf der Grundlage langjähriger Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen wissen die Software-Spezialisten: „Integration ist der Erfolgsfaktor im eCommerce.“ Und optimale Integration wird im Jahr 2016 in vielen Branchen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil ausmachen.

Online-Handel wird sich 2016 konsolidieren – Integration ein Erfolgsfaktor
Handelsverbände prognostizieren dem Online-Handel zwar ein weiteres Umsatzwachstum bis mindestens 2020 – doch die absoluten Zahlen täuschen. Denn der Kuchen wird vor allem unter den großen Marktteilnehmern wie Amazon, eBay & Co. verteilt. 2016 wird darum ein „Jahr der Entscheidung“ für viele Händler: Wer wird am Jahresende noch im Wettbewerb vertreten sein?

„Der Kunde möchte heute das Beste aus allen Shopping-Welten“, so Wolfgang Vogl, Director Business Development der Speed4Trade GmbH. „Für Unternehmen heißt das, sie brauchen durchgängige, kundenorientierte Integrationsstrategien über alle Kanäle – online, mobile, stationär. Voraussetzung dafür ist eine effiziente, technische Anbindung. Damit schaffen Sie fließende Übergänge zwischen den einzelnen Kanälen (customer journey) und für den Kunden eine möglichst positive Einkaufserfahrung (customer experience) über alle Kanäle hinweg zu gestalten. Und genau das bieten wir mit emMida seit 10 Jahren sehr erfolgreich an.“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hochleistungssoftware für den Mittelstand: Speed4Trade auf der eCommerce-Messe „Internet World 2016“

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Pressemitteilungen, Veranstaltungen

Verkaufsbörse: Onlineshop für Businesshemden zu verkaufen

4. Februar 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Anbietertext): Die Businesshemden-Branche ist fast ideal für den Betrieb eines Onlineshops: eine eher gut situierte Klientel, hoher Nachkaufbedarf, ein leicht zu versendendes Produkt und eine im Vergleich zu anderen Textilprodukten niedrige Rücklaufquote.

Der zu verkaufende Shop wuchs in den vergangenen Jahren um bis zu 50% pro Jahr bei Umsatz und Gewinn. Im Sortiment alle wichtigen Marken zum Thema wie Olymp, Eterna, Seidensticker etc.. Der Einkauf geschieht direkt bei den Herstellern. Da die Hersteller mit der Aufnahme neuer Shops sehr restriktiv verfahren, genießt dieser bestehende Shop eine Art „Bestandsschutz“.

Übersicht

  • Gründung 2002
  • Umsätze GJ 2014/15: 1.881.000 €; GJ 2015/16: 2.433.000 € (Schätzung)
  • Ebitda GJ 2014/15: 203.000 €; GJ 2015/16: 360.000 € (Schätzung)
  • ca. 2.000 Produkte mit 20.000 Varianten online
  • Unique-Content-Beschreibungen und -Bilder
  • ca. 60.000 Kunden, hohe Wiederkäuferquote
  • Direkte Einkaufsmöglichkeiten bei allen wichtigen Herstellern
  • Bestmögliche Reputation bei den Nutzern 4,86/5
  • neuer voll responsiver Shop (Shopware) mit Warenwirtschaft
  • zwei absolute Top-Domains zum Thema
  • Gute Ausbaumöglichkeiten in alle Richtungen
  • Verhandlungsbasis: 1,500.000 €
  • zuzüglich neuwertige Lagerware im Einkaufswert von ca. 130.000 €

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Verkaufsbörse: Onlineshop für Businesshemden zu verkaufen

Kategorie: Marktplatz Stichworte: Verkaufsbörse

10. TactixX am 26. April 2016 in München

3. Februar 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Die führende Fachkonferenz für Affiliate Marketing und Display Advertising im deutschsprachigen Raum feiert dieses Jahr 10-jähriges Jubiläum. Als eigenständige Veranstaltung startet die TactixX 2016 am 26. April in einer neuen Location – der Alten Kongresshalle München. Unter dem Motto Connecting Affiliate & Display bietet die ganztägige Veranstaltung den Teilnehmen einen umfassenden Einblick in Affiliate Marketing, Display Advertising sowie Programmatic Advertising und lädt Advertiser, Publisher, Agenturen und Online Marketing Experten zum fachlichen Austausch ein. Die Konferenz wird am Vorabend vom OMBash – dem Networking Event für Online Marketing Professionals – flankiert.

tactixx-logo_2014-non-print-transparent

Das Programm der TactixX beinhaltet wieder spannende Podiumsdiskussionen, abwechslungsreiche Case Studies und praxisnahe Keynotes. Für die Konferenz gewinnt die TactixX jedes Jahr Top-Branchenexperten als Referenten für hochkarätige Vorträge, Panels und Diskussionen. Als Speaker werden unter anderem Michael Hartwig (Google), Harald Winkelhofer (IQ mobile) und Tobias Allgeyer (CJ Affiliate by Conversant) erwartet.

Noch bis zum 10. April könnt Ihr Euch ein Happy Bird Ticket zum Vorzugspreis von 349 € sichern! Zusätzlich gibt es von uns 10 % Rabatt auf den aktuellen Ticketpreis mit dem Promotioncode „mp-sab-tactixX16“ unter folgendem Link:

https://shop.ticketscript.com/channel/web2/start-order/rid/2G37WP72/language/de

Weitere Informationen unter: http://www.tactixx.de/

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Affiliate, Pressemitteilungen, Veranstaltungen

Der unbeliebte Lieblingsshop: Amazon polarisiert

3. Februar 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Der beliebteste und gleichzeitig unbeliebteste Webshop der deutschen Internet-Nutzer ist Amazon. Der mit Abstand am meisten bevorzugte Webshop ist selbst dann Amazon, wenn andere Webshops niedrigere Preise bieten. Unschlagbare Argumente für die Nutzer sind gute Auswahl und schnelle Lieferung. Parallel dazu ist Amazon der meistzitierte Shop, bei dem ungern eingekauft wird. Als Grund für die Reaktanz gaben die Nutzer Amazons Umgang mit Mitarbeitern an. Zu diesem Vorab-Ergebnis kommt die aktuelle Studie der Internet World Messe über Kundenerfahrungen in Webshops, die von Fittkau & Maaß Consulting durchgeführt wurde.

Rund 40 Prozent der deutschen Online-Nutzer haben einen Webshop, bei dem sie besonders gern bzw. oft einkaufen – auch wenn andere Online-Shops preisgünstiger sind. Bei den meisten von ihnen (57 Prozent) ist dies Amazon. Es folgen mit großem Abstand eBay (6 Prozent) und Zalando (3 Prozent). Was macht diese Webshops bei ihren Kunden so beliebt? Amazon-Einkäufer verweisen hier besonders häufig auf die schnelle Lieferung. Andere Webshops werden oft bevorzugt, weil sie aus Kundensicht ein breites, gutes Sortiment bieten. Wer beim Online-Kauf Amazon bevorzugt, legt besonders viel Wert auf einen einfachen Bestellvorgang. Zu den Amazon-Fans zählen überproportional Männer und einkommensstarke Personen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der unbeliebte Lieblingsshop: Amazon polarisiert

Kategorie: Pressemitteilungen, Studien & Märkte Stichworte: Pressemitteilungen, Studien, Veranstaltungen

Rückblick: die wichtigsten Urteile und Gesetze im Januar 2016

2. Februar 2016 von Onlinehändler News

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

justice_Hans_Braxmeier_pixabayDas Jahr ist erst einen Monat alt, doch schon jetzt sind einige sehr bedeutende Urteile bekannt geworden. „Tell a friend, Widerrufsrecht und Paypal“ waren die Schlagwörter, die den Auftakt für den ersten Monat des Jahres bildeten. Lesen Sie in unserem Monatsrückblick, welche weiteren Neuigkeiten es aus dem IT-Recht gab.

Weiterempfehlungs-Funktion von Ebay für unzulässig erklärt

Dass man auf Webseiten von der Nutzung sogenannter Weiterempfehlungs- oder auch „Tell a friend“-Funktionen die Finger weg lassen sollte, ist seit dem Urteil des Bundesgerichtshofes nicht Neues. In Online-Shops hat man als Betreiber weitestgehend Einfluss auf die Darstellung, auf Plattformen hat man dagegen kein Mitspracherecht. Ebay scheint sich die strenge Rechtsprechung jedoch angenommen zu haben und bietet seit einer Weile eine neue Weiterempfehlungsfunktion an, bei der der Nutzer in sein eigenes E-Mail-Postfach geleitet wird und von da aus die Empfehlung verschickt. Aus unserer Sicht eine rechtssichere Lösung.

Das Landgericht Hamburg folgte dieser Auffassung jedoch nicht (Urteil vom 8. Dezember 2015, Az.: 406 HKO 26/15). Es sei schon ausreichend, dass der Händler etwaige Weiterempfehlungen dadurch veranlasst hat, dass er eine bestimmte Verkaufsplattform genutzt hat, die eine derartige Weiterempfehlungsfunktion bereithält.

Neue Paypal-Nutzungsbedingungen erweitern Käuferschutz

Der Online-Handel ist ein schnelllebiges Geschäft. Immer wieder muss daher auch Paypal Änderungen an seinen Nutzungsbedingungen vornehmen, um sie an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Auch in diesem Jahr kündigte Paypal die Änderung bzw. Erweiterung seiner Bedingungen (u.a. Nutzungsbedingungen und Datenschutzgrundsätze) an. Zum 23. Februar 2016 werden bei der Nutzung von Paypal neue Datenschutzgrundsätze sowie zum 23. März 2016 neue Nutzungsbedingungen (einschließlich der Käufer- und Verkäuferschutzrichtlinien) eingeführt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Rückblick: die wichtigsten Urteile und Gesetze im Januar 2016

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Recht

Expertenrat-Portal bietet kostenlose Beratung

2. Februar 2016 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Große Unternehmen leisten sich oft eigene Abteilungen für Recht und Unternehmensentwicklung. Für kleine Firmen oder Selbstständige können sich das nicht leisten. Und selbst für konkrete Fragestellungen ist der Gang zum Berater nicht selten unerschwinglich. Wer schnell ist, kann seine Fragen bis Mitte Februar jedoch kostenlos klären lassen.

Im Geschäftsalltag von Onlinehändlern ergeben sich oft viele Fragen, für die es schwierig (odersehr  aufwendig) ist, alleine fundierte Antworten zu finden. Einige Beispiele für solche „Alltagsfragen“:

  • „Muss ich eigentlich die Bildrechte auf meiner Homepage kontinuierlich prüfen?“
  • „Wie verhalte ich mich, wenn mir Kunden keine Referenzfreigabe erteilen?“
  • „Wie kann ich meinen Webshop und meine Kundendaten vor Datendiebstahl schützen?“

Rat von Wirtschafts- und Rechtsexperten

Aktuell bietet ein Experten-Portal unter www.unternehmer-community.de hier professionelle Hilfestellung: Noch bis zum 15. Februar beantworten namhafte Wirtschafts- und Rechtsexperten Fragen von Shopanbietern zur Datensicherheit, zum Wirtschafts- und Internetrecht sowie zur Unternehmensführung. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Expertenrat-Portal bietet kostenlose Beratung

Kategorie: Bunte Kiste

ConversionBoosting startet „Analyze“

1. Februar 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung: ConversionBoosting stellt ab dem 1. Februar sein neues Produkt „Analyze“ vor. Mit Analyze können Websites und Shops analysiert und deren Optimierungspotenzial bestimmt werden. Dazu gibt es konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Conversion-Raten. Interessenten können sich ab sofort für die kostenlose Nutzung der Beta-Version bewerben.

Eine umfassende Analyse ist die Grundlage für erfolgreiche Conversion-Optimierung. Deshalb ergänzt das neue Tool Analyze von ConversionBoosting jetzt die Wissensdatenbank zu allen Themen rund um Conversion, die bereitgestellte Software, die Webinare und die E-Learning-Kurse auf der Plattform des Unternehmens. Analyze zeigt Schwachstellen und identifiziert die Optimierungspotenziale von Websites oder Onlineshops.

Betreiber von Sites und Shops können mit Analyze Screenshots ihrer Seite analysieren lassen – auch in unterschiedlichen Zuständen (z.B. vor/nach Login) oder Ansichten (z.B. auf mobilen Geräten). Daraufhin erhalten sie vom Tool und den Experten von ConversionBoosting konkrete Vorschläge, wie die Seite und jedes ihrer Elemente – wie Headline, Bilder, Call to Action – für mehr Conversions optimiert werden kann. Dabei handelt es sich nicht um subjektive Meinungen, sondern valide Vorschläge aus der langjährigen Erfahrung der Experten.

Die Vorschläge sind in vier Kategorien unterteilt: Fehler („Da funktioniert etwas nicht“), Best Practice („Das sollte man der Erfahrung nach anders machen“), A/B-Tests („Diese Varianten sollten Sie testen“) und Analyse („Hier sollten Sie genauer analysieren“). Jeder Vorschlag enthält eine Einschätzung zu Potenzial und Aufwand. So kann der Websitebetreiber priorisieren und erhält Analyseergebnisse, die genau zu seinen Anforderungen passen und kann diese strukturiert bearbeiten. Geeignet ist Analyze für Onlineshops, Landingpages und Content-Seiten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin ConversionBoosting startet „Analyze“

Kategorie: Pressemitteilungen, Usability Stichworte: E-Commerce Analyse, Konversionsrate, Pressemitteilungen

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels