• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Sponsored Posts

Sponsored Posts

Lastspitzen beherrschen – mit Cloud-Ressourcen nach Bedarf – [Sponsored Post]

13. September 2016 von Online Redaktion

Wer über eine Website Dienste und Produkte anbietet, muss auf saisonale Schwankungen und temporäre Lastspitzen vorbereitet sein. Eine Cloud-Lösung, aus der sich bedarfsgerecht IT-Ressourcen beziehen und stundengenau abrechnen lassen, kann für Abhilfe sorgen.  

Ob es sich um einen Webshop zur Weihnachtszeit handelt, die Buchungsseite eines Hotels kurz vor einer Messe oder die Online-Präsenz eines Reisebüros zur Urlaubs-Saison: Auch kleinere Unternehmen müssen zu bestimmten Zeiten mit Lastspitzen rechnen. Wer seinen Online-Shop gerade eröffnet hat – oder ihn erst eröffnen will – kann meist nicht einschätzen, wie groß der Besucherandrang sein wird und wie viele Aufrufe auf die Webseite zukommen. Starke saisonale Schwankungen und Verkaufsförderungsaktionen tun ein Übriges, um Server heiß laufen zu lassen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Lastspitzen beherrschen – mit Cloud-Ressourcen nach Bedarf – [Sponsored Post]

Kategorie: IT-Sicherheit, Sponsored Posts Stichworte: Cloud

Alle Versanddienstleister in einer Schnittstelle? Dank shipcloud kein Problem. – [Sponsored Post]

5. September 2016 von Online Redaktion

Im Jahr 2013 wurde shipcloud gegründet. Heute ist das Hamburger Start-up der führende deutsche Shipping Service Provider. Aktuell nutzen mehr als 4.400 Onlinehändler die Versandtechnologie der Hamburger.

Jeder Onlinehändler kennt das Problem. Wenn der Laden einmal so richtig läuft, wird der Versand ganz schnell zum Engpass. Die Sendungen zusammenstellen und das Verpacken sind dabei nur das Eine. Aber vor allem das korrekte Adressieren und Ausdrucken der Versandetiketten braucht zusätzlich Zeit, da addieren sich Minuten schnell zu Stunden. Das kostet Zeit, Geld und Nerven. Umso mehr, wenn der Onlinehändler nicht nur mit einem Versanddienstleister zusammenarbeitet, sondern mit mehreren.

Dafür gibt es gute Gründe. Jeder Logistiker hat sein eigenes Preissystem, berechnet jeweils andere Beträge für unterschiedliche Gewichte und Verpackungsgrößen oder bei Sendungen ins Ausland. Da kann ein Onlinehändler Geld sparen, wenn er mit mehreren Versendern zusammenarbeitet. Doch lohnt sich dieser Aufwand? Allein die technologische Einbindung nur eines Logistikers in das eigene Shop- oder Warenwirtschaftssystem gestaltet sich kompliziert. Und lohnt sich der Vertrag mit einem bestimmten Logistiker, wenn ich seine Dienstleistung für ein bestimmtes Paketformat nur selten benutze?

shipcloud2-590Genau hier setzt die Technologie von shipcloud an. Über eine einfache und einheitliche Schnittstelle zu allen gängigen Versanddienstleistern wird der Versandprozess verkürzt. Die Etiketten der jeweiligen Versender werden automatisch aus dem Shop- oder Warenwirtschaftssystem ausgedruckt und es besteht die Möglichkeit der Sendungsverfolgung, was wiederum den Kundensupport entlastet. Das geschieht für den Händler über eine von shipcloud erstellte Tracking-ID. Auch der Empfänger erhält nach dem Versand der Sendung automatisch eine Tracking E-Mail und kann den Status der Sendung problemlos verfolgen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Alle Versanddienstleister in einer Schnittstelle? Dank shipcloud kein Problem. – [Sponsored Post]

Kategorie: Sponsored Posts Stichworte: Schnittstellen

Magento oder Spryker? Lösungen für komplexe Enterprise Projekte – [Sponsored Post]

12. Juli 2016 von Online Redaktion

Es gibt unglaublich viele Shopsysteme auf dem Markt und ihre Zahl steigt ständig. Aufgrund des enormen Wachstums im E-Commerce in den letzten Jahren sowie der recht langen Produktlebenszyklen bei Shopsoftware-Lösungen finden sich neben den alten Platzhirschen mittlerweile Dutzende von kleinen und großen Lösungen. Stark im Kommen sind aktuell SaaS-Lösungen und modulare Systeme bis hin zu Frameworks.

Wie tickt das Enterprise-Segment?

Während Erstere meist nicht die idealen Lösungen für die Anforderungen im Enterprise-Segment sind, mit Ausnahme von demandware, können Letztere gerade bei großen und mittelständigen Unternehmen punkten. Warum ist das so? E-Commerce in diesem Segment ist meist weit mehr als ein einfaches Shopfrontend mit Basisfunktionen. Individuell gestaltete Geschäftsprozesse im B2B, die abgebildet werden sollen, die Anbindung bestehender Drittsysteme etwa zur Pflege von Produktdaten und Content, die Integration von Händlern bzw. Partnern in eine Plattform oder die permanente Anpassung von Shopfunktionen an ein dynamisches Geschäftsmodell … das sind Anforderungen, die sich mit Stangenware nicht umsetzen lassen. Hier braucht es hohe Flexibilität und Skalierungsfähigkeit. Dies bieten modulare Shop-Systeme: Architektonisch entweder als Baukasten realisiert, z. B. Magento, oder als Framework wie Spryker. Aber was ist besser?

Ist das überhaupt die richtige Frage?

Wie so oft lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Es kommt auf den Einzelfall an, die konkreten Zielvorstellungen und Anforderungen sowie deren Priorisierung. Beide Systeme befriedigen sicherlich Anforderungen eines hochkomplexen, anspruchsvollen E-Commerce. Allerdings unterschiedliche. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Magento oder Spryker? Lösungen für komplexe Enterprise Projekte – [Sponsored Post]

Kategorie: Shop Software, Shopsysteme, Sponsored Posts Stichworte: Shop Software, Spryker

Der wahre ROI eines CRM-Systems – [Sponsored Post]

29. Juni 2016 von Peter Höschl

Oft sind Unternehmensausgaben ein emotionales Thema. In einigen Fällen tun Führungskräfte sofort ein Produkt auf Basis seines Preises pauschal ab, weil sie daran glauben, es sich nicht leisten zu können. In anderen Fällen besitzen sie eine vage Vorstellung davon, dass eine Ware „sich selbst trägt“. Dabei bemühen sie sich nicht um eine Berechnung des Produktwerts hinsichtlich höherer Produktivität, geringerer Kosten oder höherer Umsätze. Um den wahren Wert eines Produkts, einschließlich eines CRM-Systems, für Ihr Unternehmen festzustellen, ist es aber nötig, den wahren Return on Investment zu berechnen.

AdobeStock_81288835-ts

Wie Sie Ihren ROI berechnen

Der Return on Investment (ROI) wird üblicherweise prozentual ausgedrückt. Er ist das Resultat einer einfachen Formel:

return-investment

Die Investitionskosten werden von der Rendite subtrahiert, dann durch die Investition geteilt. Zum Erreichen des Prozentwerts multiplizieren Sie Ihr Ergebnis mit 100.

Der ROI Ihres CRMs

Die Berechnung Ihrer Rendite auf ein CRM umfasst zwei Schlüsselfaktoren, wie die Anzahl an Arbeitsstunden, die das Produkt einspart, und die Ertragssteigerung, die es erzielen kann. Um dies mittels eines sehr einfachen Beispiels zu zeigen, nehmen wir Jana, Besitzerin eines kleinen Unternehmens, das Kerzen und Seifen herstellt und vermarktet. Sie hat einen Online-Shop und verkauft ihre Waren bei Festen und Bauernmärkten.

Jana fängt mit der Verwendung eines CRMs an, das ihr Unternehmen 59 € pro Monat kostet. Sie hat eine Hilfskraft, die die Kundenkontaktdaten immer per Hand in ihre Verteilerlisten eingegeben hatte. Das CRM ermöglicht ihr, die gesamten Kundendaten automatisch an derselben Stelle einzutragen. Dies spart ihr 5 Stunden pro Monat zum Satz ihrer Hilfskraft von 10 € pro Stunde ein.

Darüber hinaus fängt Jana an, ihr CRM zu nutzen, um Drip-Marketing-E-Mails zu senden. Ihre Kunden, die früher nur Nachrichten von ihr bekommen haben, wenn Jana Zeit hatte, erhalten heute freundliche E-Mails einen Monat nach dem Kauf, kurz vor ihren Geburtstagen und Jubiläen und auch einige Tage, bevor Jana einen Stand bei einer lokalen Veranstaltung hat. Ihre Profitabilität von zusätzlichen Umsätzen, die diesen Aktivitäten zugeschrieben wird, erhöht sich um 200 € pro Monat. Janas Investition in ein CRM erwirtschaftet eine Rendite von 423 %. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der wahre ROI eines CRM-Systems – [Sponsored Post]

Kategorie: Marketing, Sponsored Posts Stichworte: CRM, Kundenbindung

1.000 relevante Visits im Shop pro Monat mit minimalen Aufwand! – [Sponsored Post]

18. Mai 2016 von Online Redaktion

Auch wenn die Berichterstattung im eCommerce oft auf die großen Zalando- oder Amazon-Geschichten beschränkt ist, gibt es unendlich viele kleine Erfolgsgeschichten, die im Verborgenen bleiben. Eine davon ist eine britische Shopseite für Uhren: www.watchmeister.co.uk. Ziel war es mit wenig Aufwand einen Onlineshop zu starten und schnelle Erfolge zu erzielen. Der Macher Joe Harvey hat für uns einen etwas tieferen Blick in seine Story zugelassen.

watchmeister-590px

Webseitenbetreiber sind stets gewillt die neuesten Webdesign-Trends zu bedienen und Ihre digitalen „Schaufenster“ mit den neuesten Techniken zu versehen. Dabei ist zum Beispiel vom „Infinite Scrolling“, „Card Layouts“ oder „Hover Animations“ die Rede. Den sich ständig ändernden Trends mit seinem eigenen Shop gerecht zu werden, würde jährlich hunderttausende Euro verschlingen. Kleine Shop-Startups stehen zu Beginn aber vor ganz anderen Herausforderungen. Wer einen Onlineshop mit kleinem Budget aufbauen möchte, sollte weniger auf die „fancy“ Trends achten, sondern mehr auf die Wünsche der eigenen Kunden und vor allem auf das eigene Portemonnaie.

Mit diesen grundlegenden Überlegungen startete eine britische Shopseite, die sich auf den Vertrieb von Uhren konzentriert: www.watchmeister.co.uk. Als Joe Harvey sich vor 3 Monaten für sein neues Business entschied, musste er relativ schnell viele Fragen für sich beantworten:

  1. Kann ich eine Webseite ohne Programmierkenntnisse gestalten?
  2. Wie kann diese suchmaschinenoptimieren ohne jegliches Know-How?
  3. Wie kann ich gängige Bezahlarten implementieren?
  4. Wie verknüpfe ich meine Webseite mit sozialen Medien?
  5. Wie gestalte ich eine responsive Webseite?
  6. Wie ist das alles möglich ohne großes Budget?

Joe Harvey, britischer Anwalt, wollte sich unbedingt an einer eigenen Shop-Webseite probieren und mehr über digitale Vetriebskanäle erfahren. Als passionierter Uhrensammler konnte er so seine privaten Interessen und seine Neugier in einem Projekt ausleben – und das neben einer 50 Stunden-Woche. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 1.000 relevante Visits im Shop pro Monat mit minimalen Aufwand! – [Sponsored Post]

Kategorie: Artikel & Interviews, Shop Software, Sponsored Posts Stichworte: Usability

So können komplexe B2B-Projekte umgesetzt werden – [Sponsored Post]

10. Mai 2016 von Online Redaktion

LAYER-Grosshandel ist ein Handelsunternehmen aus den Bereichen Werkzeug, Werkzeugmaschinen, Beschläge, Verbindungstechnik, Installationsmaterial, Grobeisen, technische Leuchten und Arbeitsbekleidung. Das Gesamtsortiment von LAYER-Grosshandel umfasst über 180.000 Artikel – von Schrauben über Werkzeuge aller Art bis hin zu Betriebseinrichtungen und Arbeitskleidung.

Die Abholmärkte befinden sich in Tettnang, Augsburg, Biberach, Memmingen, Liebenwalde und Oberstdorf. Die Kunden schätzen die professionelle Beratung und den individuellen Service zu den jeweiligen Produkten.

layer-590pxDie Herausforderung

Seit vielen Jahren ist LAYER-Grosshandel einer der umsatzstärksten Onlinehändler seiner Branche. Der bisher eingesetzte Onlineshop war den neuen Herausforderungen und Wünschen nicht mehr gewachsen. In einem umfangreichen Lastenheft hatte  LAYER-Grosshandel seine  Anforderungen an das Shopprojekt sehr gut dokumentiert. Eine wichtige Voraussetzung war dabei die Anbindung des Shops an die bestehende Warenwirtschaft und den Webservice.

Gefragt war zudem ein Responsive Design für den Einsatz auf Tablets und Mobiletemplates für die Darstellung auf Smartphones. Ziel war es, den bestehenden Onlineshop durch einen moderneren und leistungsstärkeren auszutauschen.

Der Weg

Nach dem ersten Kontakt auf der Internet World 2014 wurde ElectronicSales zu einem Pitch mit mehreren Anbietern eingeladen.

Norbert-Weiß-150px
Norbert Weiß Gesamtprojektleiter LAYER-Grosshandel

Im Frühjahr 2014 wurde der Auftrag für den Relaunch erteilt. Um ein optimales Redesign umsetzen zu können, wurden in einem mehrtägigen Workshop  alle relevanten Informationen gesammelt.

Hieraus wurde die Projektdokumentation in Form eines Pflichtenheftes, Designkonzeptes inklusive Designentwürfen und eines Technikkonzeptes realisiert.

Diese waren der Fahrplan für das gesamte Projekt und wurden innerhalb des Umsetzungszeitraums kontinuierlich fortgeschrieben. Nach dem offiziellen Projektstart Mitte Mai 2014 konnte der neue Shop innerhalb von zehn Monaten realisiert werden.

In der ausführlichen Testphase wurde auch ein Usertest durchgeführt. Hierzu wurden in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister zehn User ausgewählt. Diese erhielten vom Kunden festgelegte Testaufgaben für den Shop. Die Ergebnisse trugen zu einer Verbesserung des Einkaufserlebnisses bei.

„Im Workshop wurden unsere Bedürfnisse und Wünsche anhand von konkreten Fragen erkannt und daraus ein optimaler Projektfahrplan erstellt. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die Lösung ist maßgeschneidert auf unsere individuellen Branchenanforderungen. Besonders toll fanden wir, dass wir mit dem System updatefähig bleiben und wir auch in Zukunft auf dem aktuellen Stand der Technik aufsetzen können.“
Norbert Weiß, Gesamtprojektleiter LAYER-Grosshandel

01_monitor_smartphone_startBesonderheiten

Über ein Prämien-System werden die Kunden motiviert, ihre Bestellungen über den Onlineshop zu tätigen. Für jeden Euro Umsatz, den der Kunde über den Onlineshop generiert, werden ihm automatisch zwei Points gutgeschrieben. Diese Points können dann im Shop gegen Prämien eingetauscht werden.

Bei einem Sortiment von knapp 200.000 Produkten ist eine professionelle Suche zwingend erforderlich. Die Volltextsuche erfolgt fehlertolerant unter Rückgriff auf „ähnliche Begriffe“. Dabei werden die Treffer nach Relevanz gewichtet. D.h. die Treffer, die am besten zu der Suchanfrage passen, werden zuerst aufgelistet. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin So können komplexe B2B-Projekte umgesetzt werden – [Sponsored Post]

Kategorie: Artikel & Interviews, Sponsored Posts Stichworte: Usability

payolution und Paysafe Gruppe: Erfolgreiches Jahr 2015 mit kräftigem Wachstum und neuen Perspektiven

24. März 2016 von Peter Höschl

2015 war das erste Jahr, das payolution als Teil der heutigen Paysafe Group Plc. gestaltet hat. Paysafe hat das Geschäftsjahr 2015 mit einem Umsatz von 613,4 Mio. USD abgeschlossen, was einem Wachstum von 68% gegenüber 2014 entspricht. payolution mit Sitz in Wien hatte daran entsprechenden Anteil.

payolution-Geschäftsführer Bernhard Linemayr sieht dafür klare Gründe:

„Wir haben als vergleichsweise kleines Team in der Paysafe Gruppe unseren White Label-Ansatz konsequent weiterentwickelt, sodass unsere Zahlungslösungen heute bei vielen der bekannten Online-Händler laufen, ohne dass dies dem Konsumenten bewusst wird. Mit unserer klaren Positionierung am Markt und dem Fokus auf große Merchants haben wir unseren Teil zum Ergebnis der Gruppe beigetragen.“

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin payolution und Paysafe Gruppe: Erfolgreiches Jahr 2015 mit kräftigem Wachstum und neuen Perspektiven

Kategorie: Sponsored Posts Stichworte: Payment

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels