• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Shop-Marketing

Shop-Marketing

Neukunden gewinnen mit Preissuchmaschinen

13. Oktober 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Für Online-Shops stellen Preissuchmaschinen eine wichtige Traffic- und Umsatzquelle dar. Allerdings nur dann, wenn Shop-Betreiber einige wichtige Regeln beherzigen. Nicht jede Preissuchmaschine passt zu jedem Shop. Außerdem entscheidet die Qualität und die Aktualität der Produktdaten darüber, ob Sie tatsächlich Neukunden gewinnen, oder die Portale nur einen hohen Aufwand und Kosten verursachen.

Über zehn Millionen(*) Online-Shopper nutzen jeden Monat Deutschlands größte Preissuchmaschine Idealo.de auf, um dort nach den günstigen Anbietern zu ihren Wunschprodukten zu suchen. Dort finden die Nutzer über 170 Mio. Angebote von über 36.000 Shops. Viele Online-Shopper rufen vor einer Kaufentscheidung Preissuchmaschinen wie Idealo.de, Guenstiger.de oder Billiger.de auf, um dort die Preise der Anbieter zu vergleichen. In einer W3B-Umfrage wurde ermittelt, dass 15,6 Prozent aller Online-Käufer Preisvergleichsseiten als Informationsquelle nutzen.

Preissuchmaschinen weisen hohe Conversion Rate auf

Die hohe Reichweite der General Interest – Preissuchmaschinen macht die Portale für Online-Shops als Marketing-Werkzeug unverzichtbar. Dabei sind die nötigen finanziellen Investitionen überschaubar. In der Regel verlangen die Anbieter weder eine Aufnahme-, noch eine monatliche Grundgebühr. Abgerechnet wird stattdessen über Cost-per-Click (CPC)- Modelle. So zahlen Shop-Betreiber für jeden Klick eines Nutzers auf eines ihrer Angebote einen festen Betrag. Bei Billiger.de etwa werden aktuell mindestens 0,28 Euro fällig, bei Guenstiger.de 0,27 Euro.

Da viele Angebotssucher auf den Portalen mit einer festen Kaufabsicht die Preise der Shops vergleichen, ist die Conversion Rate nach einem Klick in der Regel relativ hoch. Verlässliche Zahlen für die gesamte E-Commerce-Branche hierzu liegen zwar nicht vor, da nur wenige Online-Shops solche Informationen veröffentlichen, doch ein Richtwert lässt sich trotzdem bestimmen. Für shopanbieter to go hat ChannelPilot über einen Zeitraum von sieben Wochen mehrere Millionen Klicks bei Preissuchmaschinen auf die angeschlossenen Händler ausgewertet. [Weiterlesen…] about Neukunden gewinnen mit Preissuchmaschinen

Kategorie: Marketing Stichworte: Preisportale, Shop-Marketing, shopanbieter to go

Verloren auf hoher See – Marketing im Blindflug

6. Oktober 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Es scheint fast, als wurden in Zeiten des rasanten Wachstums und Schielens auf mehr Reichweite und Umsatz alle kaufmännischen Tugenden, auf Kosten der Rendite, beiseite gelassen. Klar, heute wissen die Händler durchaus, woher ihre Kunden kommen und welche Marketingkanäle den meisten Umsatz bringen. Was jedoch schon deutlich weniger wissen, ist, ob sich dieser Umsatz aber auch tatsächlich lohnt. Wer beispielsweise bei Amazon seine Produkte deutlich günstiger anbieten muss, um zum Zug zu kommen oder dessen Kunden deutlich öfter retournieren, dem hilft der ganze schöne Umsatz nur bedingt.

Da ist es dann auch schon fast egal, oder auch nicht, dass man seine SEO-Platzierungen und Google AdWords-Kampagnen beinahe zu Tode optimiert hat, aber die entstehenden Kosten für die Agentur oder das notwendige Personal nicht in die Kalkulation miteinbezieht.

So könnte man beinahe endlos weitere Beispiele anführen. Dieses Vorgehen ist sehr bedauerlich, da Händler auf diese Weise nicht nur wichtige Anhaltspunkte zur notwendigen Kostensenkung, sondern auch wertvolle Erkenntnisse zur Umsatz- und insbesondere eben Renditesteigerung ignorieren.

Marketing im Blindflug

kompassDieses Marketing im Blindflug entspricht einem Kapitän, der auf hoher See das Schiff mit krummer Kompassnadel steuert. Irgendwie fährt er schon in die richtige Richtung. Aber ankommen wird er trotzdem nie.
Wie auf See, so muss auch im Marketing ein „Kurs gesetzt“, nämlich das zu erreichende Ziel geplant werden. Entsprechend muss auch hier der eigene Standort regelmäßig und zuverlässig bestimmt werden, damit bei Abweichungen oder unvorhersehbaren Ereignissen nachgesteuert werden kann. Diese Funktion übernimmt im Marketing das Controlling.

Nur wer seine Kennzahlen im Griff hat, investiert in die richtigen Kanäle, senkt seine Marketingkosten auf ein akzeptables Maß und kann am Jahresende auf ein positives Geschäftsergebnis blicken. [Weiterlesen…] about Verloren auf hoher See – Marketing im Blindflug

Kategorie: Backoffice & Logistik, Marketing Stichworte: Controlling, Shop-Marketing

Google kapert die interne Shopsuche und blendet den Wettbewerber ein

23. September 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Wie ibusiness gestern berichtete, wildert Google bei Marken und Online-Shops in deren eigenem Territorium. So würde, wer im englischsprachigen Google nach einer Marke oder gezielt einem bestimmten Onlineshop sucht, mit den Treffern künftig die Möglichkeit erhalten, direkt von Google aus, via prominenter Suchbox, diese Website bzw. Shop zu durchsuchen.

google-search-nike

Dies ist ja grundsätzlich heute bereits mittels der sog. „site:“-Suche möglich, muss aber bislang vom Internetnutzer noch manuell in Google Suchschlitz eingegeben werden. Dies ist umständlicher und sicherlich den wenigsten Internetnutzern bekannt. Sollte der Nutzer künftig diese Möglichkeit jedoch komfortabel nutzen können und noch dazu so prominent darauf hingewiesen werden, könnte sich die Nutzungsfrequenz deutlich erhöhen.

Das Nachsehen hätte dann die Marke bzw. der Onlineshop, dessen Website fortan sicherlich entsprechend seltener besucht werden würde. Doch damit ist es nach Meinung Google ja noch lange nicht gut. Das wirklich perfide daran ist jedoch, daß die Landingpage für die Suchergebnisse wiederum AdWords-Anzeigen der Wettbewerber zeigt.

Was mit anderen Worten nichts anderes bedeutet, dass der Besucher einer Marke oder Onlineshops gezielt auf Seiten Konkurrenz hingewiesen werden und möglicherweise abspringt, noch bevor er die eigentlich gesuchte Webseite auch nur einmal aufgerufen hat. Schöne Aussichten und allerhöchste Eisenbahn, sich um seine Positionierung und Unabhängigkeit von Google Gedanken zu machen.

Wie dies gelingt, zeigen wir unter anderem in der vergangenen Ausgabe unseres kostenlosen Online-Händlermagazins shopanbieter to go oder dem, ebenfalls kostenlosen, Whitepaper Shop Usability Branding.

Kategorie: Marketing Stichworte: Google, Shop-Marketing

Käufer nutzen Preisvergleichs-Portale und Test sowie Bewertungen intensiv

15. September 2014 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Im Onlinehandel ist es essentiell, potentielle Kunden zuverlässig im Verlauf ihrer Produkt- und Kaufrecherche zu erreichen. Dabei versuchen viele Händler diesen Kundenkontakt in unterschiedlichen Stadien der Kaufsvorbereitung zu erreichen:

  • Via Google Adwords etc. werden Nutzer in einer ganz frühen Phase ihrer Recherche addressiert,
  • über Preisvergleichs-Portale, Google Shopping etc. erreicht man potentielle Kunden mit bereits genereller Kaufabsicht
  • und bei Ebay, dem Amazon Marketplace oder anderen Vertriebsportalen sowie günstigstenfalls im eigenen Shop lassen sich Nutzer mit konkreter Kaufabsicht ansprechen.

Lautet das Marketingziel „Neukundengewinnung“ ist es wichtig, potentielle Kunden möglichst frühzeitig in ihrer Entscheidungsfindung anzusprechen. Dabei spielen Preisportale eine wichtige Rolle, denn online wird nicht so spontan gekauft, wie man vielleicht meint.

Es geht nicht nur um den Preis

Besonders Männer recherchieren viel. Wie groß der Anteil der „Vergleicher“ unter den Internet-Käufern ist, wird leicht unterschätzt: Je nach Produktgruppe und Studie liegt er zwischen 30% (Haushaltsgeräte/Männer – Quelle: Fittkau & Maas Consulting, W3B-Report „Kaufentscheidung im Internet“ – siehe Chart) und fast 50% (Billiger.de).

Allerdings geht es den Nutzern dabei nicht nur um die Suche nach dem besten Preis. [Weiterlesen…] about Käufer nutzen Preisvergleichs-Portale und Test sowie Bewertungen intensiv

Kategorie: Marketing Stichworte: Kundenservice, Preisportale, Shop-Marketing

idealos Checkout-Pilotprojekt

14. August 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Wie gestern berichtet, testet Deutschlands führende Preissuchmaschine www.idealo.de derzeit eine Checkout-Funktionalität mit einigen ausgewählten Produkten. Der Tool-Anbieter Preisanalytics, der dies in seinem Blog erstmals thematisierte, schlussfolgerte daraus, dass idealo möglicherweise künftig als Marktplatz agieren möchte.

Diesen Spekulationen erteilt Patrick Lohmeier, Unternehmenssprecher von idealo, eine klare Absage: „Wir testen die Checkout-Funktionalität bereits seit einigen Monaten mit einer Handvoll unserer Shop-Partner. Dies hat nichts mit Überlegungen für einen Strategiewechsel zu tun.“

Es gehe, laut Lohmeier, lediglich darum festzustellen, mit welchen Zusatzfunktionen idealo seine Händler künftig noch besser unterstützen könne.

So sei Hintergrund der Checkout-Idee die Erfahrung des Preisvergleichers, dass vor allem kleinere Partner in deren eigenen Onlineshops in technologischer Sicht häufig nicht mit den Branchenführern und sehr professionell aufgestellten Onlinehändlern mithalten können. So führen beispielsweise die deutlich weniger optimierten Checkout-Prozesse zu vermeidbaren und für Händler teuren Warenkorbabbrüchen.

Zusätzlich verfügt idealo sicherlich in der Regel über einen merklich höheren Bekanntheitsgrad und Vertrauen bei Endkunden, als ein unbekannter kleinerer Händler. Dies sollte sich wiederum positiv auf die Kaufquote auswirken. Auch deshalb kann eine Checkout-Funktionalität für idealo-Händler grundsätzlich interessant sein – wenn es diese überhaupt jemals geben wird.

Denn, wie Lohmeier auch hervorhebt: „In den nächsten Monaten prüfen wir zunächst weiter welche technischen Implikationen diese Funktionalität mit sich bringt und ob ein Checkout für manche Händler, beispielsweise unsere kleineren Partner, hilfreich sein kann. Am Geschäftsmodell unseres Unternehmens ändert all dies nichts. idealo will kein Marktplatz sein, sondern ist und bleibt ein unabhängiger Preisvergleich.“

 

Kategorie: Marketing Stichworte: Shop-Marketing, Verkaufsbörse

Kritische Betrachtung der SEO-Metriken, wie Visibility, Pagerank, Linkdaten und Ranking

11. August 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Für viele Shop-Betreiber sind Google und andere Suchmaschinen wichtige Traffic- und Umsatzkanäle. Wünschenswert ist hierbei auch die Messbarkeit der Daten. Bei den organischen Suchergebnissen gibt es viele Metriken, die abgerufen werden können – zum Teil über kostenpflichtige Tools. Aber wie aussagekräftig sind all diese Werte? Denn grundsätzlich erhebt man ja Metriken, um auf deren Basis auch Entscheidungen zu treffen.

„shopanbieter to go“-Autor Markus Hövener, geschäftsführender Gesellschafter und Head of SEO der SEO-/SEM-Agentur Bloofusion, beleuchtet daher einige der SEO-Metriken, die von vielen Shop-Betreibern genutzt werden, kritisch hinsichtlich Sichtbarkeitswerten, PageRank, Linkdaten und Rankings.

Sichtbarkeitswerte

Es gibt einige Tools (wie SISTRIX, Searchmetrics, SEOlytics und XOVI) – vor allem von deutschen Anbietern -, die eine Vielzahl von Suchbegriffen beobachten und allwöchentlich für diese Suchbegriffe alle Google-Rankings mitschneiden. Aus diesen Einzelwerten (Website A ist für Suchbegriff B auf Platz 2 und für Suchbegriff C auf Platz 19) und Informationen zu den Suchvolumina (Suchbegriff B wird 1000x pro Monat gesucht, Suchbegriff C 1.000.000x pro Monat gesucht) sind die Tools dann in der Lage, einen Sichtbarkeitswert für die gesamte Website zu errechnen.

Die Werte unterscheiden sich von Tool zu Tool allerdings recht stark, da verschiedene Tools diese Werte recht unterschiedlich berechnen.

In Abbildung 1 sieht man den Unterschied zwischen Google Analytics (oben) und dem SISTRIX Sichtbarkeitsindex (unten) für eine konkrete Website. Es wurde für beide Charts jeweils der gleiche Zeitausschnitt gewählt. Der Sichtbarkeitsindex zeigt relativ große Schwankungen, die so in der Web-Analyse nicht zu erkennen sind.

Shopanbieter To Go Jun 2014 Markus Hövener 1

Sichtbarkeitswerte und deren Verläufe sind also nur bedingt aussagekräftig. Vor allem ist es gefährlich, bei Schwankungen der Sichtbarkeit aktionistisch zu werden – hier gilt es, keine Fehlentscheidungen zu treffen und vorher festgelegte Strategien nicht adhoc über den Haufen zu werfen. [Weiterlesen…] about Kritische Betrachtung der SEO-Metriken, wie Visibility, Pagerank, Linkdaten und Ranking

Kategorie: Marketing Stichworte: SEO, Shop-Marketing

Google Update Panda 4.0 trifft Onlineshops kaum

5. Juni 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Wie diverse SEO-Blogs berichten, soll das am 21. Mai ausgerollte Google Update Panda 4.0 auch einige große E-Commerce-Seiten, wie Amazon oder eBay, hinsichtlich Sichtbarkeit bei Google getroffen haben. Auch einige Shop-Betreiber berichteten von spürbaren Verlusten.  Bei Sistrix, einem der führenden Tools, wenn es um die Sichtbarkeit einer Domain auf den Suchergebnisseiten von Google geht, werden auch die Gewinner und Verlierer dieses Updates aufgelistet.

2014-06-04_15h36_38Doch obwohl dort eBay mit einem Minus von 33% tatsächlich, eine der am heftigsten betroffenen E-Commerce-Plattformen zu sein scheint, ist auf dieser Liste von Amazon nichts zu sehen. Auch andere Top-Shops sind nicht vertreten. Auffallend auf jeden Fall noch idealo mit einem Minus von 32%, aber auch dass es scheinbar mehr Gewinner im E-Commerce wie Stylight mit 169%, Ladenzeile mit 135% und billiger.de mit immerhin noch satten 103% gibt.

Grund genug für uns, bei Markus Hövener von der SEO & SEA Agentur bloofusion nachzufragen, wie er die Situation für Online-Shops einschätzt. Gleichzeitig wollten wir von ChannelPilot, einem der führenden Lösungen für professionelles Multi-Channel-Online-Marketing, wissen wie sich diese Sichtbarkeitsveränderungen, denn nun tatsächlich auf den Traffic auswirkt. Deren Blick in das Zahlenmaterial, brachte im Zusammenhang mit dem Google Update Panda 4.0 dann doch erstaunliches zutage. [Weiterlesen…] about Google Update Panda 4.0 trifft Onlineshops kaum

Kategorie: Marketing Stichworte: SEO, Shop-Marketing

Shop Corner – Problemlöser-Videos für Shopbetreiber

12. Mai 2014 von Markus Hövener

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Mit unkommerziellen Videos können sich Online-Shop-Betreiber klar als Experten positionieren. Und damit am Ende Umsatz generieren.

Über Video-Marketing denken sicherlich viele Unternehmen und insbesondere Shop-Betreiber nach, da gerade YouTube mit seinen gewaltigen Nutzungszahlen Begehrlichkeiten weckt. Wer darüber nachdenkt, sollte allerdings strategisch vorgehen, da die Produktion von Videos sehr teuer sein kann und ein Misserfolg darum möglichst zu vermeiden ist.

In diesem Artikel soll ein Ansatz gezeigt werden, der gleichermaßen auf Google und YouTube zu Erfolg führen kann. Das ist auf den ersten Blick nicht einfach, denn das Suchverhalten ist auf beiden Suchmaschinen überaus unterschiedlich. Auf YouTube wird eher nach lustigen, informativen Inhalten gesucht, dahingegen gibt es dort kaum Suchanfragen, die ein direktes kommerzielles Interesse zeigen (also z. B. „Suchbegriff + kaufen“) wie es etwa bei Google häufiger zu erkennen ist.
[Weiterlesen…] about Shop Corner – Problemlöser-Videos für Shopbetreiber

Kategorie: Marketing Stichworte: Produktdarstellung, Shop-Marketing

Amazon Marketplace in Preissuchmaschinen vorn

10. April 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Dynamische Preisgestaltung ist aktuell eins der heißesten Themen im Online-Handel. Gerade bei leicht vergleichbaren Markenprodukten ist der Wettbewerb um die vorderen Plätze in den Preissuchmaschinen hart umkämpft. Der neue ECC-Preismonitor des ECC Köln in Zusammenarbeit mit PreisAnalytics untersucht, welches die im Untersuchungszeitraum attraktivsten Markenprodukte im Online-Sektor (Top-Online-Produkte) sind, welche Händler die meisten dieser Top-Online-Produkte anbieten und welche Anbieter in Sachen Bestpreis und Dynamic Pricing vorne stehen. Die aktuelle Analyse zeigt, dass die Kategorie Consumer Electronics und Elektro mit 48 Prozent den größten Anteil der Top-Online-Produkte ausmacht. Gerade bei Produkten aus diesem Sortimentsbereich herrscht hohe Preistransparenz, sodass diese auch in besonderem Maße preissuchmaschinenrelevant sind.

Amazon Marketplace mit den häufigsten Preisanpassungen

In Sachen Dynamic Pricing liegt Amazon Marketplace bei den Top-Online-Produkten vorn und erlangt mit deutlichem Abstand zum Wettbewerb auch die Preisführerschaft in Suchmaschinen. Insgesamt 12 Prozent der definierten Top-Online-Produkte werden hier zum Bestpreis angeboten. Auch der Amazon Eigenhandel, redcoon und Jacob Elektronik setzen auf häufige Preisanpassungen. Vor allem Letzterer kann hiervon aber kaum profitieren: Obwohl der Elektronikhändler bei durchschnittlich 15 Prozent seiner gelisteten Top-Online-Produkte täglich die Preise ändert, erzielte er im Betrachtungszeitraum bei keinem Produkt den Bestpreis.

Die Preisstrategie von MeinPaket scheint hingegen besser aufzugehen: Obwohl MeinPaket die Preise deutlich seltener anpasst, landet der Online-Marktplatz von DHL neben dem Amazon Eigenhandel auf Platz zwei im Bestpreisranking. Wenig preisdynamisch aufgestellt sind aktuell die Shops von Otto, Hertie und shoppingfever.de. Obwohl sie es unter die Top 11 der Online-Shops mit der höchsten Sortimentsbreite schaffen, führen diese Händler nur wenige Preisanpassungen durch und können demnach auch nicht mit Bestpreisen in Preissuchmaschinen punkten. [Weiterlesen…] about Amazon Marketplace in Preissuchmaschinen vorn

Kategorie: Businessplanung, Studien & Märkte Stichworte: Amazon, Shop-Marketing

Shop Corner – Mega-Menüs sinnvoll einsetzen

24. März 2014 von Markus Hövener

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Mega-Menüs sind durchaus eine Bereicherung für Online-Shops: Kunden finden schneller, was sie suchen. Aber welche Probleme bergen solche Menüs in Bezug auf SEO?

Die Optimierung der internen Verlinkung wird von vielen Shop-Betreibern immer noch vernachlässigt. Für einen Testlauf wurden daher insgesamt 1.426 Online-Shops untersucht. Ein Crawler hat dafür die Websites besucht und dort jeweils zehn unterschiedliche Seiten heruntergeladen. Interne Links, die im Quellcode aller zehn Seiten zu finden waren, wurden dann als Template-Links gezählt, also als solche, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf allen Seiten der Website vorkommen.
[Weiterlesen…] about Shop Corner – Mega-Menüs sinnvoll einsetzen

Kategorie: Marketing Stichworte: SEO, Shop-Marketing

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to page 7
  • Go to page 8
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 15
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: Etablierter Onlinehandel für die Outdoor- und Jagdcommunity

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels