• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Shop Corner – Problemlöser-Videos für Shopbetreiber
0

Shop Corner – Problemlöser-Videos für Shopbetreiber

12. Mai 2014 von Markus Hövener

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo MarktPlatz1MarktPlatz1

MarktPlatz1 ist eine der renommiertesten Full-Service-Amazon-Agenturen im DACH-Raum mit Sitz in Salzburg und München und unterstützt zahlreiche Hersteller, Marken und Händler beim erfolgreichen Verkauf und professionellen Markenauftritt auf Amazon.

2020 hat MarktPlatz1 mit ihrer Akademie eine eigene e-Learning-Plattform ins Leben gerufen.

Mehr über MarktPlatz1 erfahren

Mit unkommerziellen Videos können sich Online-Shop-Betreiber klar als Experten positionieren. Und damit am Ende Umsatz generieren.

Über Video-Marketing denken sicherlich viele Unternehmen und insbesondere Shop-Betreiber nach, da gerade YouTube mit seinen gewaltigen Nutzungszahlen Begehrlichkeiten weckt. Wer darüber nachdenkt, sollte allerdings strategisch vorgehen, da die Produktion von Videos sehr teuer sein kann und ein Misserfolg darum möglichst zu vermeiden ist.

In diesem Artikel soll ein Ansatz gezeigt werden, der gleichermaßen auf Google und YouTube zu Erfolg führen kann. Das ist auf den ersten Blick nicht einfach, denn das Suchverhalten ist auf beiden Suchmaschinen überaus unterschiedlich. Auf YouTube wird eher nach lustigen, informativen Inhalten gesucht, dahingegen gibt es dort kaum Suchanfragen, die ein direktes kommerzielles Interesse zeigen (also z. B. „Suchbegriff + kaufen“) wie es etwa bei Google häufiger zu erkennen ist.
Ein Lösungsweg besteht darin, zur Themenfindung die Schnittmenge der Suchanfragen auf Google und YouTube zu bilden. Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, sind die Suchvorschläge von Google und YouTube durchaus unterschiedlich: Während Google z. B. die kommerzielle Suchanfrage „zigarre kaufen“ anbietet, finden sich bei YouTube keine direkt kommerziellen Suchanfragen. Speziell bei der Anfrage „zigarre“ ist zu sehen, dass auf der Videoplattform primär nach Anleitungen gesucht wird: Wie raucht man eine Zigarre? Wie wird diese professionell angeschnitten? Wie wird sie richtig angezündet?

Abbildung 1: Vergleich der Suchvorschläge bei Google und YouTube.
Abbildung 1: Vergleich der Suchvorschläge bei Google und YouTube.

 

 

 

 

 

 

 

 

Nun kann argumentiert werden, dass diese Suchanfragen keinen kommerziellen Hintergrund haben und deswegen nicht relevant sind. Das ist allerdings nur bedingt richtig. Vielmehr gibt es hier das Potenzial, sich mit einem entsprechenden Video als Experte zu positionieren und so nachgelagert Umsatz zu machen. Denn jemand, der eine Zigarre richtig anschneiden, anzünden und rauchen möchte, muss diese natürlich kaufen. Und das kann idealerweise bei dem Experten bzw. dessen Online-Shop passieren – vor allem, wenn es diesem gelingt, z. B. in dem Video „Zigarre rauchen“ Besonderheiten bestimmter Marken zu erwähnen, die nur in diesem einen Online-Shop geführt werden.

Weitere Beispiele, bei denen die Schnittmengen der Suchvorschläge von Google und YouTube gebildet wurden, finden sich für einige Suchbegriffe in Tabelle 1. Dort ist zu entdecken, dass besonders die Handhabung und korrekte Nutzung bestimmter Produkte nachgefragt wird. Vor allem im Bereich der Musikinstrumente, aber auch bei Themen wie Sprachen und Sportarten ist das sehr ausgeprägt zu beobachten.

Tabelle 1: Suchanfragen, die sowohl bei Google als auch YouTube als Vorschläge angeboten werden.
Tabelle 1: Suchanfragen, die sowohl bei Google als auch YouTube als Vorschläge angeboten werden.

Problemlöser-Videos

Mit Videos, in denen solche Themen und deren Lösung erklärt werden, kann an zwei Stellen gepunktet werden: Die Suchanfragen werden in YouTube und Google gesucht, so dass mit einem Video/Inhalt die Chance gegeben ist, in beiden Suchmaschinen gut gefunden zu werden. Dabei ist zunächst dafür zu sorgen, dass das Video in YouTube mit den üblichen Maßnahmen optimiert wird (siehe suchradar 44): ein auf die Suchanfrage abgestimmter Titel, eine gute und ausführliche Beschreibung, sinnvolle Tags und vieles mehr.

Damit man in Google gut gefunden wird, sollte für jedes Video/Thema eine eigene Zielseite erstellt werden, in die das Video eingebettet wird. Auch sollte diese Seite natürlich „Futter“ für Google bieten, also vor allem hinreichend viel Text (in der Regel eine textliche, gut strukturierte Zusammenfassung der Video-Inhalte, gerne mit zusätzlichen weiterführenden Links). Und damit der Traffic gut in beide Richtungen fließen kann, kann von der Zielseite aus auf den YouTube-Kanal verwiesen werden. Auf der YouTube-Seite können entsprechende Maßnahmen getroffen werden, damit die Besucher vom Video auf die Zielseite und damit auf die eigene Website gelangen können (hierzu lohnt ebenfalls der Blick ins suchradar 44).

Interessant ist vor allem, dass nur wenige Online-Shop-Betreiber diesen Weg gehen. Man hat also gewissermaßen als „First Mover“ derzeit eine echte Chance, die Lücke mit sich selbst als Experten zu füllen. Es finden sich auf YouTube bereits gute Beispiele, wie das von www.yo-shop.de (siehe Abbildung 2). Sie zeigen in guten Erklärvideos Tricks, für die natürlich YoYos benötigt werden. Und die gibt es selbstverständlich im Shop, auf den aber nicht offensiv hingewiesen wird, weil es die Zielgruppe wohl nur abschrecken würde.

Abbildung 2: Yo-Shop.de erklärt Tricks – und verkauft natürlich die passenden Produkte.
Abbildung 2: Yo-Shop.de erklärt Tricks – und verkauft natürlich die passenden Produkte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Recherche

Für die Recherche von passenden Suchanfragen gibt es leider kein Tool, das die Vorschläge von Google und YouTube abgleicht und so nur die Schnittmenge liefert. YouTube bietet zwar ein eigenes Tool zur Keyword-Recherche an, aber dieses ist in seiner Aussagekraft sehr begrenzt, so dass man meistens keine Informationen zum Suchvolumen erhält.

In der Praxis bleibt also nur der Weg, den Google Keyword Planner (https://adwords.google.com/ko/KeywordPlanner/Home, AdWords-Login erforderlich) zu nutzen und dort gezielt nach lösungsorientierten Suchbegriffen zu suchen.

Fazit

Videos, in denen die Handhabung und Nutzung bestimmter Produkte auf unkommerzielle Weise erklärt werden, können für Shop-Betreiber durchaus sinnvoll sein, um Reichweite zu generieren. Diese kann durchaus zu Umsätzen führen, da Besucher gerne dort kaufen, wo sie sich gut beraten fühlen.

Dieser Beitrag ist in Ausgabe #47 des SEO-/SEM-Magazins suchradar erschienen. Die gesamte Ausgabe #47 des suchradars mit dem Fokusthema „Inhouse SEO: Den Tausendsassa im Online-Marketing finden“ kann unter www.suchradar.de kostenlos als PDF-Version heruntergeladen werden!

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Längere Meta-Description – was muss ich an meinem Online-Shop ändern?
  • Wissen für den Onlinehandel – Themenhefte und Dossiers
  • Ratgeber: Onsite Retargeting – einfacher kann man neue Kunden nicht gewinnenRatgeber: Onsite Retargeting – einfacher kann man neue Kunden nicht gewinnen
  • Fachartikel: Das können Sie von einer SEO-/SEM-Agentur erwartenFachartikel: Das können Sie von einer SEO-/SEM-Agentur erwarten

Kategorie: Marketing Stichworte: Produktdarstellung, Shop-Marketing

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Händlerbund

Logo Datawow

Logo Plantymarkets

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • shopanbieter.de E-Commerce-Multiples
  • Verkaufsbörse: Kosmetik-Shop mit hoher Kundenbindung und Potential
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Alle Welten des E-Commerce – auf der digitalen Branchenmesse NEXUS

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Schriftzug Cookies und Datenschutz
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!