• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / SEO im Ecommerce – darauf sollte geachtet werden
0

SEO im Ecommerce – darauf sollte geachtet werden

12. Dezember 2017 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Gastartikel: Wer im Ecommerce tätig ist, muss sich zwangsläufig auch um das Thema Sichtbarkeit bei Google kümmern. Das Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein recht komplexes Thema mittlerweile und längst nicht mehr so einfach gestrickt wie vor Jahren noch. Dennoch ist SEO kein Hexenwerk und durch das richtige Bewegen einzelner Stellschrauben, kann die Sichtbarkeit erhöht und der Kunde zufrieden gestellt werden.

In dem heutigen Artikel soll es insbesondere um drei Szenarien gehen, die bei Online-Händlern immer wieder relevant sein können und häufig vernachlässigt werden.

SEO: Was tun bei saisonalen Produkten?

Viele Online-Shops arbeiten mit saisonalen Produkten. Aus SEO-Gesichtspunkten muss die Frage beantwortet werden. Was mache ich mit den Produktdetailseiten, die saisonale Produkte haben? Einige werden Rankings haben und somit potenzielle Kunden auf die Seite spülen. Blöd nur, wenn ihnen dann kein Produkt angeboten werden kann? Daher gibt es verschiedene Optionen, wie man den vorhandenen Traffic und Besucher vielleicht glücklicher und am Ende des Tages erfolgreicher bedienen und konvertieren kann.

Die meist schlechteste Lösung ist, die Seite einfach so zu lassen, wie sie ist und die unzufriedenen Kunden in Kauf nehmen. Die Folge: Der Interessent verlässt die eigene Webseite schneller als einem lieb ist.

Im Podcast “SEO im Ecommerce – was tuen bei saisonalen Produkten”, wird gezeigt, welche Optionen es aus SEO-Sicht gibt, um am Ende des Tages noch erfolgreicher im Ecommerce agieren zu können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Weitere Informationen

SEO: Was mit alten, ausgelaufenen Produktseiten machen?

Eine weitere, sehr spannende Frage ist, wie man mit Produktseiten umgehen sollte, wenn ein Produkt nicht mehr lieferbar und aus dem Sortiment beispielsweise gestrichen wurde. Auch hier gibt es aus SEO-Sicht einige Aspekte, die man berücksichtigen sollten.

Optionen sind beispielsweise:

  • Produktseite auf ähnliches Produkt weiterleiten
  • Produktdetailseite auf Kategorieseite weiterleiten und hoffen, dass der Kunde für ein andere, ähnliches Produkt empfänglich ist
  • Gleiche Produktseite für andere Produkt verwenden. Wie genau das gemeint ist, erfährt man im Podcast

Wer mehr zu dem Thema erfahren möchte, einfach den Podcast anhören:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Weitere Informationen

SEO: Was mit Produktseiten machen, wenn Produkt vergriffen ist?

Sicherlich hängt die weitere Umsetzung davon ab, wie lange ein Produkt nicht verfügbar ist. Wenn es eine Cash Cow ist und jeder Besucher für das Unternehmen “gold” wert sein kann, muss man ggfs. reagieren. Aber auch wie bei den Themen zuvor, gibt es unterschiedliche Herangehensweisen.

  • Sollte ein Produkt mal nicht mehr verfügbar sein und ihr viele qualifizierte Besucher über den organischen Bereich von Google generiert, solltet ihr schauen, welche Optionen es insgesamt gibt
  • Sollte ein Produkt also tatsächlich nicht mehr verfügbar sein, kann man zunächst in der Produktfamilien schauen,
  • Auch könnte man ähnliche Produkte von anderen Marken nehmen und somit den Kunden zufriedener machen
  • Aber auch auf der Produktdetailseite selbst kann einiges in puncto Service und höhere Verweildauer geachtet werden

Wie man im Speziellen umgeht, wird ebenfalls im Podcast beschrieben

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Weitere Informationen

Fazit

Je nach Entwicklung des Produktportfolios kann es durchaus sinnvoll sein, aktiv aus SEO-Sicht an den Produkten zu arbeiten. Insbesondere dann, wenn organische Besucher, also Rankings bei Google, vorhanden sind. Die Erfahrung zeigt, dass sich viele Händler über die aufgezeigten Szenarien nicht immer ausreichend Gedanken machen. Nicht immer muss zwingend reagiert werden – manchmal kann es jedoch sinnvoll sein.   

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
0 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 5 (0 Bewertung/en, Schnitt: 0,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • SEO-Text – oder: Die Rolle von Content bei der Suchmaschinenoptimierung
  • 6 Tipps für mehr Nutzer im eigenen Online-Shop
  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?
  • SEO-Tipps für Online-Händler: So klappt das mit mehr organischem Traffic

Kategorie: Marketing Stichworte: SEO, Shop-Marketing

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels